HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » MKL?! | |
|
MKL?!+A -A |
||
Autor |
| |
opelkadett
Ist häufiger hier |
02:44
![]() |
#1
erstellt: 19. Nov 2005, |
Hallo, habe gestern Abend auf dem Dachboden ein paar Basteleien von vor 20-25 Jahren von meinem Vater endeckt. Darunter eine Selbstbau Endstufe die er (wie er mir erzählte) früher für eine Band gebaut hatte (Bausatz wie es scheint) aber dann nie zum Einsatz kam aufgrund von Brummgeräuschen. Die Endstufe besteht aus einem simplen selbsbau 19" Gehhäsue und im Inneren befinden sich 2 Einzelnde endstufen sowie ein DIcker Trafo und eine Gleichrichter Platine. Erzählungen zufolge müsste das Teil Pro Kanal 350 Watt haben. Hab dann erstmal ne kleine durchsicht gemacht und festgestellt das die gesamten Drähte für die stromversorgung weg waren. Also schnell neue eingelötet (auch richtig gemacht keine sorge). Nach dem einschalten tat sich nichts ausdser das der Trafo summte bzw komisch brummelte aber das scheint wohl normal zu sein. Aus den Boxen kam ein leises Brummen. Von der Eingangsquele war nichts zu sehen. Dann habe ich mir das Gerät mal etwas genauer angesehen und festgestellt das bei beiden platinen teile einer Leiterbahn (die sehr dünn ist) weg wahren. Da die Platine irgendwie Zinn Leiterbahnen hat, habe ich diese kurzerhand vosrichtig mit dem lötkolben neu gezogen (mit Lötzinn). Die Bahnen sind jetzt ordentlich aber es tut sich immer noch Nichts. Sicherungen sind auch alle drinn und verkabelt ist auch alles. Nun wollte ich mir irgendwoher Schaltpläne o.ä. besorgen aber ich finde einfach nichts. Auf der Platine steht nur MKL (Mein Vater sagt das heisst M. Krauter Elektronik oder so). Scheint irgendwas aus dem Versand zu sein. Kennt einer von euch den Kerl bzw die MArke? wär echt nett wenn ihr was Wüsstet. Achso Pro Endstufe sind 6 MOS Transistoren angebracht die V förmig liegen also so: \\\/// Die einen Transistoren scheinen eine andere Typenbezeichnung aufgedruckt zu haben als die anderen also: \\\= anders als ///. Leider ist dioe bezichnung schwerr lesbar. Ich werde aber nochmal genau nachsehen. Ich würde mich sehr über Informationen von euch Freuen. Bilder reiche ich gerne nach, falls benötigt. Vielen Dank, Alex |
||
detegg
Inventar |
02:57
![]() |
#2
erstellt: 19. Nov 2005, |
Hi Alex, ... wie kommst Du auf MOS-Typen? Bezeichnung der Komplementärtypen SKxx/SJxx ? Detlef |
||
|
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
03:04
![]() |
#3
erstellt: 19. Nov 2005, |
Nein. Vorne Steht V-MOS Drauf auf dem Verstärker. Darum gehe/ging ich von Mos-Fets aus. Die Bezeichnungen Lauten zb (nur beispiel) 877F also immer ne dreistellige Zahl und dann F. Weiss nicht genau ob es Mos-Fets sind aber da es Auf der Front Platte steht und auch mein Vater meinte das es welche sind.. Muss mir alles nochmal genauer ansehn hatte heute nur eine halkbe stunde zeit. aber würde die kiste echt gerne mal ans laufen bekommen ![]() danke schonmal, alex |
||
detegg
Inventar |
03:21
![]() |
#4
erstellt: 19. Nov 2005, |
... und ich dachte an eine Elektor-Creation aus den 80ern (Crescendo) mit Hitachi Mos-Fets. Mach doch bitte mal Foto´s! ![]() Detlef |
||
ruesselschorf
Inventar |
03:26
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2005, |
Hallo, diese MKL Endstufen wurden in den 80ern als Baustein oder Bausatz verkauft. Leider ist mir der Name der Vertriebsfirma entfallen. Je nach Bestückung der Platine mit 2,4,6 oder8? Mosfet Endtransistoren und natürlich dem entsprechenden Netzteil, konnte mann verschiedene Leistungsklassen konzipieren, es gab AFAIK auch ein aktives Frequenzweichen Modul. Als Endtransistoren wurden die berühmten HITACHI V-Mos Typen 2SK 133 bis 135 bzw 2SJ 48 bis 50 verbaut. Aus Geheimniskrämerei hat man wohl bei MKL diese Transistoren 'umgestempelt' Da diese V-Fets äuserst robust sind, hast Du gute chancen dass Vater's Endstufe noch gut funktioniert - wenn alle Drähte richtig verklemmt sind Gruß, Helmut |
||
ruesselschorf
Inventar |
03:34
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2005, |
@detegg, Hallo Detlef, genau, ich glaub die Elektor Crescendo war der Urvater dieser Bausatz Endstufen, ähnliches gabs dann auch von THEL und von Monacor. Hitachi hat dann auch eigene HiFi Endstufen mit den V-FETS verkauft (HMA 7500 oder so ähnlich) Gruß, Helmut |
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
15:23
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2005, |
Hmm cool Danke für eure Antworten. Heut Nachmittag gibts dann mal Fotos von der "etwas" aufbaubedürftigen Endstufe ![]() ![]() Grüßle, Alex |
||
detegg
Inventar |
22:08
![]() |
#8
erstellt: 19. Nov 2005, |
@all
... wenn dem so ist, ich habe die kleinste Version mit 2 Hitachis als Hardware hier, in diversen alten ELRAD/Elektor habe ich beim letzten Aufräumen auch die größere(n) Versionen auf Papier gefunden. @alex ... die Chancen auf eine Restauration steigen ![]() Gruß Detlef |
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
23:21
![]() |
#9
erstellt: 19. Nov 2005, |
Hört dsich toll an ![]() ![]() ![]() Gruß, Alex ![]() EDIT: So erstmal frische (wenn auch nicht gute) Pix gemacht. Sone Digicam hat schon was aber meine Canon Ixus musste ja den Löffel abgeben und nun muss ich mit dem Handy auskommen. Ich hoffe man erkennt halbwegs was. Die pinbelegung hab ich mir abgemalt (werde gleich kleine Grafik erstellen. Habe Ausserdem versucht das Zu Entschlüsseln was auf den Mos-Fets steht. Glaube da steht _(omega)_77F auf den ersten 3 und auf den zweiten 3 steht _(omega)_88F. Das Erste Zeichen (das omega) kann ich nicht erkennen. Könnte auch eine 1 sein oder was weis ich oder ne 7. Leider absolut unerkennbar. Naja erstmal die Pix: ![]() (einzelupload der Bilder folgt) Pinbelegung: ![]() L1: Speaker - L2: Speaker + E1: Eingang - E2: Eingang + K1: Unbekannt K2: Unbekannt +U1: Strom + -U2: Strom - U3: Unbekannt U4: Unbekannt _|_1: Masse _|_2: Masse Und eine Unbekannt genutzte Pinlötstelle (wo kein Pin ist genau wie bei U3 und U4. (liegt zwischen E1 und E2. PS: Habe zusätzlich noch eine kleinere Amp auch von MKL gefunden (Auf der Platine steht Amp 70-120 MKL)Auch hier habe ich mir die Pinbelegung Notiert und werde ne Grafik anfertigen. Pix gibts hier: ![]() Pinbelegung: ![]() Pin Nutzung unbekannt. Scheinbar so: _|_: Masse _|_: Masse ~: Wechselspannung? Eher unrealistisch +: Strom + -: Strom - Und einen Unbekannt genutzten Pin zwischen + und - Pin. EDIT Nr.12362764376347823 @Detlef Kannst du die Seite(n) aus der Elektor mal scannen? Wär total klasse. ![]() Gruß, Alex [Beitrag von opelkadett am 20. Nov 2005, 01:03 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
01:22
![]() |
#10
erstellt: 20. Nov 2005, |
Hi Alex, ich komme hier nicht weiter - bin ISDN-user! ![]() Mache Dir doch bitte die Mühe, und verkleinere die Pics auf max. 250kB und hoste sie dann z.B. auf ImageShack, dann ist die Info wirklich nur one-klick-away ... ![]() Detlef |
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
01:31
![]() |
#11
erstellt: 20. Nov 2005, |
Achso. Sorry ![]() Die Bilder haben Pro bild zwischen 46-60 Kb. Hoffe das geht so. Der Schaltplan hat glaube ich 4,8kb. Wenns sonst noch problemchen gibt was das angeht bin ich gerne zum umbearbeiten von dateigrößenm bereit ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch der kleine; ![]() ![]() ![]() PS: Falls du dich wegen der fehlenden Verkabelung wundern solltest: DIe habe ich entfernt weil ich sie im laufe der nächsten Zeit durch hochwertigere ersetzen will. Das dort verwendete Zeug lag zwischen Klingeldraht und 0,75er Stromkabel usw. ich glaube mehr muss ich nicht sagen. Die einbußen der Qualität durch zu geringen Querschnitt der Kabel sind ja inzwischen kein Vodoo Thema mehr ![]() Gruß, Alex ![]() [Beitrag von opelkadett am 20. Nov 2005, 01:47 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
02:16
![]() |
#12
erstellt: 20. Nov 2005, |
mmmh - vom Layout "macht" mich keiner der beiden Endstufen so richtig an ![]() Mit 2x3 V-MOS Typen könnte der Amp ca. 200W/8Ohm liefern, allerdings bereitet das Netzteil Probleme. Siebung 2x 3300µF und Betriebsspannung irgendwo bei +-30 V ![]() Frage doch mal den alten Herrn, ob das so stimmen kann ... Detlef |
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
02:24
![]() |
#13
erstellt: 20. Nov 2005, |
Jo er meinte eben 200w Sinus /350 Musik Pro kanal. Spannung müsste laut ihm zwischen 30 und 40 Volt gelegen haben. Hab auch noch ca 5 Weitere dieser Trafos hier rumfliegen. Mal sehen was man so dran machen kann ![]() ![]() Gruß, Alex ![]() |
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#14
erstellt: 21. Nov 2005, |
SO ich noch mal. Hab jetzt alles Neu verdrahtet und auch denke ich richtig angeschlossen (erstmal nur eine endstufe) aber irgendwie wills nit klappen :/ ich hör nur nen Brummton... Komisch. Wer kann mir helfen? Danke, Alex |
||
detegg
Inventar |
17:06
![]() |
#15
erstellt: 21. Nov 2005, |
Hi Alex, ... Betriebsspannung(en) überprüfen ... 1kHz Signal an den Eingang und mit dem Oscar die Vor-, Treiber- und Endstufen testen. Ein Schaltbild zum Elektor Crescendo von 1982 findest Du hier: ---> ![]() Detlef Sorry, hört sich an wie: "... Sprit ist im Tank, rechts leuchtet eine Lampe - aber der Motor läuft nicht! Warum?" |
||
opelkadett
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#16
erstellt: 21. Nov 2005, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Alex |
||
detegg
Inventar |
22:19
![]() |
#17
erstellt: 21. Nov 2005, |
Hey Man - that´s fine! ![]() Glühstrumpf Detlef ... ähem, ähhh - dicke Kabel sind nicht alles! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Band von Bobby umspulen auf Revox B77? Kepheus am 06.09.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2017 – 28 Beiträge |
Fisher MT 6440 - loses Teil im Inneren cpm75 am 14.05.2015 – Letzte Antwort am 18.05.2015 – 16 Beiträge |
Fisher MT-345 - wie ist er einzuschätzen? Knilch13 am 02.05.2021 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 9 Beiträge |
Lohnt sich Selbstbau? jazzfusion am 05.03.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 16 Beiträge |
Alte Thorens (Dachboden Lagerobjekt) wieder auffrischen uterallindenbaum am 14.12.2017 – Letzte Antwort am 15.12.2017 – 9 Beiträge |
Plattenspieler für Vater gesucht (Dual 721 Fan) Cr3yodin am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 24.08.2015 – 8 Beiträge |
Hilfe, Endstufe kracht und knackt! Guennie52 am 22.01.2019 – Letzte Antwort am 23.01.2019 – 2 Beiträge |
Bausatz Phono Riaa von Tubeland ad-mh am 06.03.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2018 – 14 Beiträge |
Netzteil/Trafo(?) Brummen bei Thorens TD 166 Berufsgruftie_II am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 2 Beiträge |
Plattendreher im Selbstbau herbertlackner am 25.08.2017 – Letzte Antwort am 29.08.2017 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMaschinenbau_Passion
- Gesamtzahl an Themen1.559.452
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.951