HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Marantz 6150 Plattenspieler | |
|
Marantz 6150 Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
cyclist
Neuling |
#1 erstellt: 30. Mai 2006, 20:21 | |
Hallo, weiß jemand, wo man eine entsprechende Produktbeschreibung für diesen Plattennspieler herbekommt ? Viel wichtiger aber: Habe bei 33er Geschwindigkeit große Gleichlaufschwankungen, die es mir unmöglich machen eine LP anzuhören. Auch über den Pitch-Regler läßt sich die exakte Geschwindigkeit nicht einstellen, d.h. Skala läuft mal schneller, mal langsamer. Bei 45er Geschwindigkeit läuft der Marantz gleichmäßig, auch wenn das Einstellen etwas Geduld erfordert. Was können die Ursachenen sein ? Hinzufügen möchte ich noch, das ich Platten ausschließlich in der vorgeschrieben Geschwindigkeit abspiele. [Beitrag von cyclist am 30. Mai 2006, 20:23 bearbeitet] |
||
raphael.t
Inventar |
#2 erstellt: 31. Mai 2006, 05:39 | |
Hallo! Nicht immer ist in der Elektronik was verbraten. Säubere mal das Pitch-Poti, das kann Wunder wirken! Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
|
||
detegg
Inventar |
#3 erstellt: 31. Mai 2006, 09:44 | |
... eine Kopie des (Service-) Manuals kannst Du z.B. bei Heinz ordern ---> heinz at deppermann.net Gruß Detlef |
||
cyclist
Neuling |
#4 erstellt: 01. Jun 2006, 12:35 | |
Hallo, erstmal ein großes Dankeschön an alle die mir schnell und unkompliziert geholfen haben. Hier nun die Lösung des Problems: Habe Pitch-Poti reinigen lassen, das Gerät wird mir in der Werkstatt vorgeführt, und es funktioniert ohne Probleme. Ich fahre nch Hause, schließe den Plattenspieler an, und ? Es geht wieder nicht richtig. Also zurück in die Werkstatt, die sich mehrfach entschuldigt, und das Gerät nochmal dagelassen. Die haben noch zwei Schrauben am Motor, die mit der Pitchregelung zu tun haben (Sorry, wenn ich das vielleicht nicht richtig Beschreibe, aber wer Ahnung davon hat, kann es sehr gern berichtigen!) nachgestellt. Jetzt steht das gute Stück bei mir, und ich erfreue ich mich an jeder Platte die ich anhöre ! |
||
Beemer
Neuling |
#5 erstellt: 23. Dez 2011, 20:32 | |
Moin, Ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines 6150. Jetzt soll das verbaute SONY System einem neuen weichen. Zu was würdet Ihr raten, was passt zum Tonarm und dem 70er Stil? Ach ja.. preislich würde ich schon gern deutlich unter der 100 Euro Marke bleiben... Gehört wird hauptsächlich(Prog) Rock aus den 70ern. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 24. Dez 2011, 11:45 | |
Moin, optisch wäre ein Shure M44G ziemlich passend. Das soll klanglich ganz ok sein und kostet ca. 50 Euro. http://www.thomann.de/de/shure_m44g_dj_system.htm Optisch könnten auch noch die Excel Systeme gefallen. (div. 700 beim Thakker, 30 und 40 Euro) Wie die klingen weiss ich nicht, aber deren Vorgänger sind ok. http://www.zum-shop....l_c32-317-341_x1.htm Ein Shure M97xE sieht zu modern aus? (ist aber gut) Optisch würde auch noch das hier passen: http://www.zum-shop....17-319_p12531_x2.htm Dieses hier ist auch ein Klassiker: http://www.zum-shop....17-322_p10987_x2.htm Oder sowas: http://www.zum-shop....17-527_p12381_x2.htm das gibt es auch bei Thomann mit unterschiedlichen Nadelbstückungen und Namen. (SC35 usw.) Achte darauf, dass die Auflagekraft möglichst mit unter 3g angegeben wird. (z.B. 1,5-3g, also max. 3g als oberer Wert!) Klanglich würde ich grundsätzlich empfehlen, etwas mehr auszugeben und die Optik eher zweitrangig zu behandeln. Das Shure M97xE dürfte in dieser Runde das beste System sein. Es gibt noch die Möglichkeit, in der Bucht nach einem Gebrauchtsystem zu schauen, für das noch gute, günstige Originalnadeln erhältlich sind. (z.B. div. ADC, Ortofon usw.) Zum Tonarm müssten Systeme passen, die eine Compliance von ca. 15 bis 20 haben. Der Arm ist wohl mittelschwer bis schwer, je nach Headshell. (etwa 15g?) Aussagen ohne Gewähr und nur als Anregung, ich habe den Marantz nicht selbst und kenne auch die meisten Systeme nicht oder kaum. Gruss, Jens |
||
Beemer
Neuling |
#7 erstellt: 25. Dez 2011, 00:07 | |
Danke Jens :o) jetzt habe ich erstmal ein paar Anregungen. Also mit dem 70er Stil war mehr die 70er Technik gemeint! Optisch kann da dran was gut klingt. Die rote Sony Headshell / TA Kombination findet nicht so recht meinen Gefallen. Eine neue Nadel könnte dem System auch nicht schaden... Von daher geht es eher darum: "Was klingt gut?" Als: "Was sieht toll aus... (OK ein Concorde muss es vielleicht nicht sein....) Der S-Tonarm beim 6150 ist also eher mittelschwer bis schwer? Woran erkenne ich das? Das Shure hab ich mir mal angesehen, könnte interessant sein, zumal es gerade im Angebot für 75 Euronen zu bekommen ist, da bleibe ich dann mit Headshell gerade noch unter den genannten 100 Euro... Passt ein Audio Technica AT110 E zu dem Tonarm? [Beitrag von Beemer am 25. Dez 2011, 11:18 bearbeitet] |
||
Beemer
Neuling |
#8 erstellt: 30. Dez 2011, 16:59 | |
Hallo Jens, Ich habe die SHURE M97xE verbaut. Danke für den Tipp! Nach etwas hinfummeln der Cartridge-Position (ist schwer zu sehen wegen des Stabilizers) läuft das jetzt auf dem Plattenspieler und ist genau wie ich es erhofft habe. Klare Becken, kräftiger Bass, aber nix ist unangenehm laut. Kein Zischeln, cool. Einstellen hat keine 30 Minuten gedauert. Einlaufen muss das system noch. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips 406 automatic - Geschwindigkeit einstellen yeti1966 am 07.06.2013 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 3 Beiträge |
Thorens 320 MK2 geschwindigkeit einstellen Richie_12 am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 13.11.2021 – 15 Beiträge |
Geschwindigkeit bei Direktantriebplattenspieler zu langsam Mr.Strat am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 08.12.2012 – 11 Beiträge |
Geschwindigkeit verändern beim Plattenspieler rorenoren am 05.08.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 18 Beiträge |
Pioneer PL-430 läuft mit schwankender Geschwindigkeit zip1986 am 26.01.2015 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 4 Beiträge |
SABA PSP 350 - Ersatzbirne 33er Geschwindigkeit suran am 06.08.2022 – Letzte Antwort am 10.08.2022 – 2 Beiträge |
CEC BDx000 Pulley Geschwindigkeit GKMRico am 09.10.2018 – Letzte Antwort am 13.10.2020 – 82 Beiträge |
welche geschwindigkeit bei schallplatten? eyehatelcd am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 2 Beiträge |
Plattenspieler RFT MA 5529 Phonomat Geschwindigkeit einstellbar? Paschik am 27.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 2 Beiträge |
Technics SL 3210 - Geschwindigkeit nicht korrekt conchoo am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 31.03.2015 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.588