HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » LP 12 - Stärken - Schwächen - Tuning | |
|
LP 12 - Stärken - Schwächen - Tuning+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Gänsebraten
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#151
erstellt: 08. Okt 2006, |||||
Wo gibt es denn Zitronenöl?
|
||||||
ronmann
Inventar |
19:33
![]() |
#152
erstellt: 08. Okt 2006, |||||
apotheke |
||||||
|
||||||
RunT
Stammgast |
22:30
![]() |
#153
erstellt: 08. Okt 2006, |||||
Hallo Christian, die Topplate ist bei meinem aber aus geschliffenem Edelstahl. Dieses IKEA-Holzöl ist eigentlich für unsere Küchenarbeitsfläche und ist völlig geruchsneutral. @Robert: Wegen der Pickel auf der Kontaktfläche würde ich vielleicht nicht direkt mit Schleifpaste anfangen, sondern erstmal normale Politur, mit richtiger Schleifpast wie Rot-Weiß hat man ruckzuck den Lack runtergerubbelt. cu |
||||||
ronmann
Inventar |
22:35
![]() |
#154
erstellt: 08. Okt 2006, |||||
ja ist für härtere Fälle. Aber auf meinem Auto ist der Lack noch drauf trotz mehrfacher Anwendung. Hab es für den korrodierten Teller verwendet. Wie man aber Neuvergammlung vermeiden konnte, habe ich nicht rausgefunden. Vielleicht mit Klarlack. OK, ist kein Thema für nen edlen Linn. |
||||||
LP12
Inventar |
08:20
![]() |
#155
erstellt: 09. Okt 2006, |||||
@ all : Danke für die Tipps. ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
09:52
![]() |
#156
erstellt: 09. Okt 2006, |||||
@ronmann: Auf deinem Auto wird wohl etwas mehr Lack drauf sein wie auf dem Plattenteller. Und was heißt edler LINN? Da wird auch normaler Klarlack drauf sein und wenn der Lack stellenweise ab ist und das Alu korrodiert, dann muss man den Teller eben neu lackieren. cu |
||||||
ronmann
Inventar |
19:11
![]() |
#157
erstellt: 09. Okt 2006, |||||
Vielleicht kennt jemand jemanden in der Galvanik, dem man den Teller zu vergolden geben kann ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
19:53
![]() |
#158
erstellt: 09. Okt 2006, |||||
Hallo ronmann, Der Teller des LP 12 ist auch aus einer Alu-Zink-Legierung. Villeicht ist auch noch Blei drin - nicht sicher. Wie ich ein paar Beiträge oben schon mal schrieb sollten am Plattenteller angeregte Schwingungen möglichst schnell _sterben_ , daher diese Legierung mit Zink. Aus dem gleichen Grund wird der Teller des LP 12 etwas aufwendiger hergestellt. Der Teller wird in mehreren Durchgängen auf der Drehbank bearbeitet und dann unter Temperatur entspannen lassen. Dadurch wird für die Größe, Form und Masse eine atypische Resonanzfrequenz erzielt. Man sollte den Teller AUF KEINEN FALL mechanisch bearbeiten, da sonst diese mühevoll herbeigeführte Eigenschaft verloren geht! Es gibt Spezialisten, die bieten eine Stroboscope-Einfräsung für den LP 12 an - danach kannst du den Teller in die Tonne hauen! Daher wäre ich auch vorsichtig mit der Galvanik. cu |
||||||
ronmann
Inventar |
20:01
![]() |
#159
erstellt: 09. Okt 2006, |||||
bei thorens macht diese tolle legierung pingggggggg beim anschnipsen. ich halte nix davon. heterogene teller halte ich für besser. naja, das zusammenspiel der LP12-komponenten ist aneinander angepasst und kann ruhig so bleiben. beim galvanisieren treten keine kritischen temperaturen auf. aber sicher ist sicher. |
||||||
LP12
Inventar |
11:54
![]() |
#160
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
Tach zusammen, ich habe am Wochenende meinen LP12 mal ausführlist gepflegt. Die Popel am Innenteller sind zwar noch als Flecken sichtbar, aber nicht mehr zu spüren, wenn man mit den Fingern darüberfährt. Dann ausgiebigst die Lauffläche des Riemens am Innenteller gereiningt, Riemen selbst gereinigt und gedreht. Dann den Motorpully sauber gemacht. Und siehe da, ich bilde mir ein, dass etwas mehr Ruhe und Ordnung ins Klangbild gekommen ist. Allerdings ist mein Innenteller etwas schnell ins Lager geflutscht. Ich glaube, da fehlt etwas Öl. Wollte ich nur mal berichten. ![]() PS : ach so, @RunT beim Gengen-den-Außentellerwschnippen (eingebaut) macht es TIK und nicht Piiiiiiinnnng. Danke für den Tip. [Beitrag von LP12 am 16. Okt 2006, 11:58 bearbeitet] |
||||||
ronmann
Inventar |
19:07
![]() |
#161
erstellt: 16. Okt 2006, |||||
mach das Lager nich put ![]() |
||||||
LP12
Inventar |
08:33
![]() |
#162
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
sooo gefährlich ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
09:59
![]() |
#163
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Yepp!!! Hast du Cirkus oder Pre-Cirkus? |
||||||
LP12
Inventar |
17:12
![]() |
#164
erstellt: 17. Okt 2006, |||||
Hi, Pre-Cirkus. Wie gesagt, es ist ja noch Öl drin. Ich habe den Innenteller zum Reiningen herausgezogen. Das Öl, das ich von der Achse abgewischt habe, fehlt natürlich jetzt. Und er ist eben recht schnell hineingeflutscht. Muss ich wohl mal Öl besorgen. Es wonht nicht zufällig Einer in FFM und hat noch ein paar Tropfen übrig ![]() ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
17:08
![]() |
#165
erstellt: 11. Nov 2006, |||||
Hallo LP 12 Interessierte, ich hole den Fred mal nach oben, denn es gibt Neuigkeiten. So langssam sickert durch, wie das neue Update für den LP 12 aussieht. Es wird in den nächsten Wochen bei den LINN-Händlern vorgestellt. Neben dem neuen EKOS SE gibt es ein neues Subchassis und eine neue Bodenplatte. Beide Teile aus Aluminium und zur Stabilisierung mit einer Waabenstruktur versehen. cu |
||||||
RunT
Stammgast |
14:10
![]() |
#166
erstellt: 12. Nov 2006, |||||
Nachtrag: Das neue Subchassis ist jetzt ein Teil mit dem Armboard. Allerdings wurde am WE bei Steiner nur ein Prototyp gezeigt. Ob das ganze, auch der neue EKOS wirklich in Produktion geht, ist noch nicht sicher. Das Update soll übrigens für alle Baureihen des LP 12 passen. Klanglich sll es einen guten Schritt gemacht haben. cu |
||||||
fawad_53
Inventar |
15:13
![]() |
#167
erstellt: 12. Nov 2006, |||||
Hallo, Dank für die Info. Aber mal ehrlich: soll einen Schritt gemacht haben , oder hat einen Schritt gemacht? Du warst doch da - hast Du es hören können oder haben sie den LP12 gar nicht gespielt? Gruß Friedrich |
||||||
RunT
Stammgast |
15:33
![]() |
#168
erstellt: 12. Nov 2006, |||||
Hallo Friedrich, nein, ich war leider nicht persönlich da und habe es hören können, darum soll. Bei der Steiner-Box wurden sogar beide Laufwerke, aktueller LP 12 mit EKOS und AKIVA und LP 12 Prototyp mit EKOS SE und AKIVA, in einem Vergleich dargestellt. EIn Kollege aus dem AAA-Forum hat es sich angehört und meinte, das LINN immer wieder zeigt, dass es noch eine Schritt besser geht. Ausserdem wurde ein _genaimter_ LP 12 gegen eine Nouvelle Platine Verdier verglichen. Auch hier _soll_ der LP 12 mehr Musik gemacht haben. Wenn ich es selbst nicht gehört habe, sprehe ich im konjungtiv, da andere Leute auch einen anderen Geschmack haben. cu |
||||||
fawad_53
Inventar |
16:07
![]() |
#169
erstellt: 12. Nov 2006, |||||
Hallo Thorsten, danke nochmal. Die Meinung zum "genaimten" LP12 kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. ![]() ![]() ![]() Gruß Friedrich |
||||||
Flash
Stammgast |
16:18
![]() |
#170
erstellt: 12. Nov 2006, |||||
Hätte ich wohl doch nach Erlangen fahren sollen mir das alles mal anzuhören... ![]() ![]() Bin öfter in der Steiner Box, wenns neuigkeiten gibts die Interessant sind, kann ich mich ja nochmal melden. Viele Grüße Sebastian |
||||||
RunT
Stammgast |
16:47
![]() |
#171
erstellt: 12. Nov 2006, |||||
Dabei muss man aber bedenken, dass für das Setup der Verdier mehr als das Doppelte an EUR aufgerufen wird als für den LP 12 !!! @Sebastian: Ja, mach das bitte, wenn du mehr Kontakt zur Steinerbox hast. cu |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
12:39
![]() |
#172
erstellt: 13. Nov 2006, |||||
was ist denn ein fairer preis für den aro? 1200 ist viel, oder? und dann frage ich mich, wieso ein einpunkt-arm so gut funktioniert - im linn manual werden alle einpunkt-designs ja geradezu verteufelt..? der neupreis ist 2300 euro für den aro - richtig? güße, christian |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
20:20
![]() |
#173
erstellt: 18. Nov 2006, |||||
und noch zwei fragen: kann man den power switch für valhalla einzeln kaufen? an meinem ist rumgefeilt worden (oder an der zarge) _ auf jeden fall sitzt er loser in der zarge (das nervt!). der ekos schleift mit einer kleinen unterschraube an der tonarm gabel (oder wie immer ich das nennen soll), wenn ich ihn in die halterung zurückführen will. wenn ich die lift vorrichtung im uhrzeigersinn weiter nach oben (=frühe) drehe, kann ich den abnehmer am ende der platte nicht mehr anheben (rutscht auf das papier label!) - was ist das denn für ein scheiß?? wieso berühren sich die beiden teile überhaupt, wenn sie doch füreinander konstruiert wurden? danke für eure hilfe im voraus, christian |
||||||
RunT
Stammgast |
22:25
![]() |
#174
erstellt: 18. Nov 2006, |||||
Hallo Christian, zum Problem mit dem Taster: Der Taster hat rechts und links solche Spannfedern aus Kunststoff, sin die vielleicht abgebrochen? Bei ebay wird ab und an ein einzelner Taster angeboten, ansonsten habe ich noch keinen gefunden. Bei Conrad gibt es zwar einen in der passenden Größe, jedoch geht er nach unten zu lang. Zum Tonarm: Bist du jetzt auf EKOS umgestiegen? Ich habe mir das gerade mal bei meinem Ittok angesehen, und da geht die Liftbank haarscharf an den Schraugen vorbei. Diese Liftbank muss man irgendwie drehen können, hab mich aber noch nicht damit auseinandersetzen müssen. cu |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
17:33
![]() |
#175
erstellt: 19. Nov 2006, |||||
nein! entweder ich lasse den ittok bei mario reparieren (zu einem sehr fairen preis - ist lt. mario alles kein problem) oder ich steige gleich auf den ARO um – habe einen in england für 1200 lokalisiert ;. schau's dir bitte mal an _ die liftbank läßt sich bei mir verdrehen, sobald ich die große imbus schraube für die tonarmhöhe gelöst habe. grüße- christian |
||||||
RunT
Stammgast |
15:54
![]() |
#176
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
Hallo LP 12 Gemeinde, es gibt die ersten (wagen) Preisinformationen zu den neuen Updates. Der neue Tonarm EKOS SE soll 3000 GBP, also ca 4500 EUR kosten. Die Unterschiede zum EKOS MK 2 liegen in noch enger tolerierten Lagern und Tonarm und Headshell sind in einem Teil aus dem Vollen gefräst. Bei der Demo war der Arm in silbergrau und nicht wie üblich in schwarz. Das Subchassisupdate, mit dem Namen Keel* soll 3500 GBP, also ca 5300 EUR kosten. Das Keel ersetzt das Blechchassis, das Armboard und die Tonarmaufnahme. Diese drei Teile, die vorher einzel aneinander geschraubt wurden sind jetzt EIN Teil, auch aus dem Vollen gefrästes Alu. Das heißt, dass es für die unterstützten Tonarme von Linn und Rega jeweils ein komplettes Subchassis geben wird. Eine Version für den Naim ARO soll angeblich NICHT geplant sein. Rein optisch ist es von außen nicht von der bekannten Version zu unterscheiden. Der klangliche Unterschied zum bisherigen Topmodel soll ein Zugewinn an Dynamik und Drive sein, ähnlich wie ein Massedreher, wobei die bisherigen Eigenschaften wie Musikalität und musikalischer Fluß dabei nicht beeinträchtigt sein sollen. Wie immer berichte ich im Konjunktiv, weil ich es selbst noch nicht gehört bzw gesehen habe. Aber im Jan/Feb soll es auch bei uns soweit sein. * hoffentlich hat die bedeutung des Wortes keel (kentern, umkippen) nichts zu sagen ![]() ![]() cu [Beitrag von RunT am 27. Nov 2006, 16:00 bearbeitet] |
||||||
JoDeKo
Inventar |
16:16
![]() |
#177
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
Hola, @RunT ...also dann schreib das doch bitte auch in Analog-Forum ![]() ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
16:23
![]() |
#178
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
also, ich glaube ja eher, daß da im naim-forum jmd. was mit den preisen durcheinander gebracht hat. und wenn's stimmt, finde ich es ebenfalls lächerlich. dafür kriege ich ja schon ein verdier laufwerk neu mit allem schnick schnack (oder 2 xerxes 20 laufwerke). grüße, christian |
||||||
RunT
Stammgast |
17:05
![]() |
#179
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
Hola Cuauthémoc, vielleicht hast du den Überblick über deinen Thread im Analog-Forum, den mit der Sensation, verloren, aber ich habe hier nur die Fakten daraus zusammen gefasst! Das kommt heraus, wenn man das ganze Anti-Linn-Geseier herausfiltert. @Christian: Das sind keine Infos aus dem Naim-Forum sondern von Kollegen aus dem AAA-Forum, die bei den letzten Linn-Demos dabei waren und den Herrn Wabbel (wie treffend) von Linn gelöchert haben. cu |
||||||
RunT
Stammgast |
18:36
![]() |
#180
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
Hallo Christian, kätzerisch könnte man auch sagen: Da krieg ich ja auch 12 Technics SL 1200 dafür und kann 4 Diskotheken damit ausrüsten - kommt eben darauf an was man will. A-pros-pros Nouvelle-Platine-Verdier. Bei der Steinerbox in Erlangen wurde die LP 12 neu vs LP 12 aktuell Demo von Linn mit Linn Akurate & 8 X Klimax Mono Vollaktiv durchgeführt. Steiner hat zusätzlich in einem anderen Raum einen aktuellen LP 12 mit ARO-Arm und NAIM-Prefix gegen eine eben solche Nouvelle-Platine-Verdier laufen lassen und Berichten zufolge soll der LP 12 die Platine (mit Kuzma Stogi + Koetsu?) musikalisch an einer fetten NAIM-Anlage übertrumpft haben. Dieser Bericht stammt NICHT von einem LP 12 Benutzer/Fan. cu |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
19:37
![]() |
#181
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
ein fairerer vergleich wäre ja wohl eine nouvelle platine mit aro (so wie der markus sauer - muß toll sein) gegen einen genaimten lp12 gewesen. der stogi ist bestimmt nicht schlecht, aber ein aro spielt denke ich woanders... das tolle am lp12 fand ich immer, daß der einstiegspreis noch relativ gemäßigt war mit 2500 euro ohne arm etc. ein lp12 für ca. 8000 euro? nein danke. never ever. das ist der auch nicht wert finde ich. +christian |
||||||
quaternione
Stammgast |
20:28
![]() |
#182
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
8000€ ? nüchtern betrachtet ist das kein plattenspieler wert...aber man betrachtet Dinge nicht immer nüchtern ![]() wenn ich den lp 12, ekos, akiva, lingo, phonostufe aufaddiere komme ich heute schon deutlich darüber. hier ist aber für mich schluß. nochmal ein paar tausender für minimale verbesserungen, nein danke. Q |
||||||
JoDeKo
Inventar |
21:12
![]() |
#183
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
Hola, @RunT
...ich habe das mehr als Scherz gemeint, ob der Reaktionen, die dann folgen werden ![]() Saludos Cuauthemoc |
||||||
RunT
Stammgast |
22:15
![]() |
#184
erstellt: 27. Nov 2006, |||||
Hallo zusammen, @Cuauhtémoc: Ah so, ich dachte schon du leidest unter Frühdemenz ![]() Dein Thread hat mal wieder gezeigt, dass man über dieses Thema im AAA-Forum nicht normal diskutieren kann und ich hätte es auch vermieden irgendetwas dazu zu schreiben. Gerade vorgestern wieder. Es ging um perfekte Tonarme, eingangs um den DaVinci-Arm und irgendjemand erwähnt den Linn Ekos. Keine zwei Postings später kam der Vergleich mit nem Klo-Pömpel. Ob diese Leute wohl selber niemals auf die Idee kommen sich selbst zu beobachten, oder bemerken wie peinlich sie manchmal sind? Na ja, sei es drum. Ich setzte mich zuhause auf _mein hohes Ross_ , leg ne Platte auf meinen LP 12 und genieße es. Und nein, 8000 EUR würde ich auch nicht für einen Plattenspieler ausgeben, auch nicht für irgend ein anderes Teil der Anlage, oder es müsste bei mir in Zukunft sehr gut laufen ![]() Man kann ja die Brocken auch gebraucht kaufen und fährt IMO fast genau so gut damit. cu |
||||||
Gänsebraten
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#185
erstellt: 05. Dez 2006, |||||
Jaja das Gejammer um den LP12. Es ist immer wieder lustig aber genauso nervend. Einige meinen eben das nur ihre Ohren zählen. Manchmal denke ich auch das die nur einen P....ersatz suchen aber leider was ouf den Ohren haben ![]() |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
18:37
![]() |
#186
erstellt: 05. Dez 2006, |||||
ist klar... erleuchte uns: was kommt dir an deine erlesenen lauscher? |
||||||
JoDeKo
Inventar |
18:41
![]() |
#187
erstellt: 05. Dez 2006, |||||
Hola, @Gänsebraten Was meinst Du bitte? Saludos Cuauhtemoc |
||||||
Gänsebraten
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#188
erstellt: 05. Dez 2006, |||||
Ich meine das wenn der name Linn fällt bei einigen das Hirn durchbrennt. Wenn man einen anderen Geschmack hat ist das ja voll OK, was für eine Frage, aber manchmal glaube ich das einige Leute die Qualität ihres Spielzeugs an Einfallsreichtum ihres Namensgebers messen. |
||||||
sommerfee2
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#189
erstellt: 05. Dez 2006, |||||
Ich würde es begrüßen, wenn es hier am Thema orientiert weitergeht. Vom wem welcher Teil des Gehirns bei der Nennung wessen Herstellernamens durchbrennt, interessiert zumindest mich recht wenig ![]() Liebe Grüße, Axel |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
19:41
![]() |
#190
erstellt: 05. Dez 2006, |||||
eben, und die antwort, was er denn so als spieler benutzt, ist uns der herr gänsebraten auch schuldig geblieben... |
||||||
LP12
Inventar |
11:09
![]() |
#191
erstellt: 06. Dez 2006, |||||
Moin, hatten wir hier nicht irgendwo aufgedeckt, dass Gänsebraten seinen "LP124ever" hat ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
13:43
![]() |
#192
erstellt: 06. Dez 2006, |||||
Jau, gucksdu hier ![]() Posting #9 ... und bald auch wieder mit LINN-TA - Päckchen ist unterwegs ![]() cu [Beitrag von RunT am 06. Dez 2006, 13:52 bearbeitet] |
||||||
Gänsebraten
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#193
erstellt: 06. Dez 2006, |||||
Jeah ![]() |
||||||
RunT
Stammgast |
14:27
![]() |
#194
erstellt: 19. Dez 2006, |||||
So, die nächsten Neuigkeiten über die neuen Updates des LP 12. Hier die ersten Bilder aus PFM: ![]() Die Preise sind allerdings noch höher als zunächst vermutet: 5800 EUR für den EKOS SE und 4200 EUR für das KEEL (Subchassis) ![]() Und natürlich die ersten Bashingversuche: ![]() auwei, auwei cu |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
14:37
![]() |
#195
erstellt: 19. Dez 2006, |||||
der preis ist ein alptraum - ergo vollkommen uninteressant. für 4200 kauf ich mir doch lieber eine nvp und für 5800 bekomme ich ja fast 3 aro arme. wirklich lächerlich. |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
19:20
![]() |
#196
erstellt: 04. Jan 2007, |||||
männer! habe jetzt meinen LP12 (sowie naim vorstufe, cd-player und endtsufe) auf 2 doppel target wallshelfs gepackt - LP12 natürlich ganz oben auf. die leichte holzplatte (auf 4 spikes ruhend) habe ich ziemlich schnell gegen gehärtetes glas (ca. 15mm dicke) augetauscht, weil sich alles dünner und metallischer anhörte schon bei der zweiten platte: "luis bonfa" 180 gramm presung (die erste war "we get requests" von oscar peterson, die hörte sich ein bißchen geordneter an, als auf meinem krummen alten holztischchen). der bass ist jetzt schlanker, die mitten sind schön, aber die stimmen kommen mir immer noch einen tick dünn/metallisch/schrill vor. habt ihr noch einen besseren rat als die glasplatte? |
||||||
directdrive
Inventar |
20:55
![]() |
#197
erstellt: 04. Jan 2007, |||||
Moin Christian, Männer? Ach, ja Briten-Hifi ist ja Männer-Hifi ![]() Da ja bekanntlich das Fraim das beste Rack der Welt ist, benötigst du vielleicht originales Naim-Glas? Nein, im Ernst: Ich habe mit dem LP-12 (ohne Trampolin und ohne Bodenplatte) auf einer Wandhalterung tatsächlich - und entgegen allen üblichen Verlautbarungen - mit einem vergleichsweise dicken und schweren MDF-Board die besten Erfahrungen gemacht. Das ganze mit großen Aussägungen/Fräsungen, durch die notfalls eine schnelle Nachjustage des Subchassis möglich war. Daß sich das Material ernsthaft auf den Klang - und weniger auf die Psyche des Anwenders - auswirkt, widerspricht zwar meinen Vorstellungen von Physik, trotzdem gefiel es mir - subjektiv - so am besten. Viel Bastelspaß wünscht Brent |
||||||
LP12
Inventar |
22:42
![]() |
#198
erstellt: 04. Jan 2007, |||||
Hi, wenn man mal pauschalisieren möchte (was ich im Folgenden aufgrund meiner ausdrücklich eigenen Meinung tue), kann man sagen, dass Glasplatten das Klangbild eher heller und schriller machen. Holzunterlagen dagegen sorgen eher für Wärme. Genrell würde ich den LP12 NICHT auf / in ein Rack stellen, welches mit anderen Geräten gefüllt ist. Im Manual wird auch ausdrücklich davon abgeraten. Die Diva fühlt sich auf einem separatem Tischchen am wohlsten. Im AAA-forum gibts einen ausführlichen Thread darüber. LP12 secrets oder Laufwerkstisch DIY in der Bastelecke. Ansonsten könntest Du auch mit verschiedenen Holzarten experimentieren. Ich habe auch mit MDF gute Erfahrung. Die Platte kann dann auch etwas dicker sein. |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
13:06
![]() |
#199
erstellt: 05. Jan 2007, |||||
danke erstmal - was meint ihr mit dick? 4 cm oder mehr?? schrill ist richtig - "porgy und bess" von miles davis wird zur orchestralen klirr-orgie; eine harte belastungsprobe... mdf ist besser als multiplex (aber häßlicher) - sehe ich das richtig? grüße, christian |
||||||
LP12
Inventar |
10:31
![]() |
#200
erstellt: 26. Feb 2007, |||||
Moin, habt Ihr mal schlechte Erfahrungen mit neuen Riemen gemacht ? Ich habe letzte Woche einen neuen Rienem über einen Händler bestellt, den ich nihct gut kenne. Der Riemen kam ziemlich schnell. Ich habe allerdings den Eindruck, dass er zu viel Spannung hat. Der Riemen dreht nun auch beim "Kaltstart" nicht ein bisschen durch (normalerweise drehe ich den Teller per Hand detwas an, bevor ich den Startknopf drücke). Vor allem aber klingt es nicht. Habe gestern wieder meinen alten abgelutschten draufgemacht. Der neue Riemen brachte zwar mehr Details und Durchhörbarkeit, aber der Swing, das Tanzen der Musik war weg - langweilig und flach. Kann ich einen Originalriemen irgendwie erkennen? Haben die mir vielleicht einen anderen angedreht ? |
||||||
Hörbert
Inventar |
12:23
![]() |
#201
erstellt: 26. Feb 2007, |||||
Hallo! Ziehe dir doch auf ![]() ![]() MFG Günther |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn LP 12 densen am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 21.06.2004 – 9 Beiträge |
Motorsteuerung beim LP 12 nonaim69 am 17.08.2005 – Letzte Antwort am 29.08.2005 – 4 Beiträge |
LP-12 Dynamik cptfrank am 26.07.2011 – Letzte Antwort am 29.07.2011 – 8 Beiträge |
Linn LP 12 Federn? hammi.bogart am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 4 Beiträge |
Fragen zum Plattenspieler "Dual Golden One" (Stärken, Schwächen, .) Tatatataaa am 30.03.2016 – Letzte Antwort am 01.04.2016 – 3 Beiträge |
Ausphasung des LP 12/Lingo nonaim69 am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 5 Beiträge |
Linn Akito Montageschablone / LP 12 itok am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 4 Beiträge |
Linn LP 12 Sondek Tonabnehmer Stefan63 am 23.05.2015 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 9 Beiträge |
Kann Tuning so einfach sein? Kirni am 12.04.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2006 – 11 Beiträge |
Linn LP 12 mit Tonarm Naim Aro morevinyl am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedMichael1957
- Gesamtzahl an Themen1.559.425
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.501