HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Acos Lustre Tonarm und Fisher Linearantrieb | |
|
Acos Lustre Tonarm und Fisher Linearantrieb+A -A |
||
Autor |
| |
Dualist
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 28. Aug 2006, 17:55 | |
Hi! Habe mir bei ebay für (immerhin) 26 Euro einen alten Fisher Plattenspieler mit Linear-Motor gezogen, Modell MT 6225. Nach meinen Recherchen besitzt er einen Acos Lustre Tonarm. Das sagt mir allerdings überhaupt nix. Kann mir jemand etwas zu diesem Hersteller bzw. zu diesem Tonarm sagen? Insbesondere interessiert mich, mit welchen Systemen er harmoniert. Für mich als Dualisten macht der Arm nicht gerade einen leichten Eindruck. Aber wo wäre er anzusiedeln? Bei den schweren oder mittelschweren? Für Informationen zum Fisher MT 6225 wäre ich ebenfalls dankbar. Informationen im Web sind echt rar gesät... Folgendes Bild zeigt den Tonarm (in etwa) am größeren Bruder, den MT 2650: Grüße, Dualist |
||
finalvinyl
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 28. Aug 2006, 19:49 | |
Hallo, das könnte ein Derivat eines Acos/Koshin Lustre GST 1 sein. Jedenfalls sieht die Lagerung danach aus. Suche doch mal im Analog-Forum nach dem GST 1, evtl. ist da mehr zu erfahren. Grüße aus der Rhön, Roberto |
||
|
||
directdrive
Inventar |
#3 erstellt: 28. Aug 2006, 19:53 | |
Hallo namenloser Schwarzwaldtechnik-Freund, der Lagerblock des Fisher-Arms incl. Lateralbalancegewicht und Gegengewichtsachse ist tatsächlich baugleich mit dem des Acos GST-1. Wenn ich mich nicht täusche, hat jedoch der Fisher ein leichteres Alu (oder Messing...) Armrohr, in jedem Fall ist dies von geringerer Länge, was ein weniger schwergewichtiges Gegengewicht erfordert und den Arm im Vergleich zum Acos ziemlich abspecken lässt. Ein mittelschwerer Arm also, Fisher lieferte den 6250 seinerzeit mit einem schönen MM von recht hoher Compliance aus, einem Ortofon VMS-20 MK II. Leider nicht geerbt hat der Fisher die stabile Armbasis, sondern muß hier mit einem einfachen Kunststoffteil ohne Höhenverstellung etc. auskommen. Noch weiter reduziert ist die Nordmende Linear-Motor-Variante, der RP-1200. Schönes Gerät übrigens, spielt überraschend gut - wie vieles aus den frühen Sanyo-Jahren tendentiell unterbewertet. Link: nach Japan Viele Grüße sendet Brent [Beitrag von directdrive am 28. Aug 2006, 19:54 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
#4 erstellt: 28. Aug 2006, 20:00 | |
Dualist
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 29. Aug 2006, 21:37 | |
Hi, vielen Dank euch allen für die interessanten Infos und Links. Ein abgespeckter GST-1 also. Der GST-1 war mir schon vorher ein Begriff - zumindest vom Namen her. Die Höheneinstellung, die auf Holgers Bild schön zu sehen ist, wurde in der Fisher-Version tatsächlich eingespart. Schade.
Das ist ja schon mal ein guter Anhaltspunkt für die anstehende Systemwahl. Weißt zu zufällig auch, mit welchem System der 6225 ausgeliefert wurde? Grüße, Dualist, der auch auf den Namen Andreas hört |
||
Michael-Otto
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Aug 2006, 06:00 | |
Hallo Andreas, ein paar bescheidene Infos aus des Oberlehrers Archiv. Quelle: Fisher Prospekt 1979/80. MT 6225. Linear-Antrieb Mit dem zukunftsweisenden 120-poligen Linear-Antrieb ausgestattet, dessen technisch Fortschrittlichkeit auf Seite 18 ausführlich beschrieben ist. Mit den Linear-Antrieb erreicht der MT 6225 den Spitzenwert für Gleichlaufschwankungen von 0,03% (NAB). Auch der wichtige Schlüsselwert Rumpelgeräuschspannungsabstand konnte auf volle 70 dB gebracht werden. Die FISHER-Neuentwicklung des 120-poligen Linear-Antriebes ermöglicht es, Plattenspieler mit diesem Spitzenwerten zu vernünftigen Preisen zu bauen. Das ist in diesem Fall echte technische Weiterentwicklung und Vervollkommnung, die nicht - und das ist die Ausnahme - auch gleichzeitig mit höheren Preisen verbunden ist. Tonarm - Tonarmlager Der eingebaute S-förmige geschwungene Tonarm, ergibt durch seine Konstruktion eine ausgewogene Gewichtsverteilung rechts und links der Längsachse. Hinter der Tonarmaufhängung wird der Seitenausgleich mit dem Seitengewicht erreicht. Die. Eigenresonanz ist auf das überhaupt mögliche Minimum reduziert. Auflagegewicht und Antiskating lassen sich mit größter Präzision einstellen. Die ausgezeichnete Balance des Tonarmes und die Lagerung, ergeben einen nahezu reibungslosen Bewegungsablauf und eine hervorragenden Störspannungsabstand. Die Plattentellerachse ruht auf einem nahezu reibungsfreien Spitzenlager. Trittschalldämmung Der MT 6225 steht auf vier weichfedernden, jeden Trittschall elastisch auffangenden Füßen, die zusätzlich mit Filz belegt sind. Trittschall-Erschütterungen, die sich über den Boden übertragen könnten, habe keinen Einfluß auf den Tonarm. Die Klarsichtabdeckhaube hält über 45 Grad geöffnet in jeder Stellung - auch in einem relativ niedrigen Regal können Sie also eine Platte mit beiden Händen einlegen. Insgesamt gesehen bietet Ihnen der FISHER MT 6225 technische Spitzenwerte und hohen Bedienungskomfort in einem außerordentlich günstigen Preis-Leistungs Verhältnis. Tonabnehmersystem Der Tonarm ist zur schnellen, einfachen Montage aller nach der internationalen Norm gebauten, magnetischen Tonabnehmersysteme vorbereitet. Zusammen mit dem Systemhersteller Ortofon wurde für den MT 6225 das Tonabnehmer-Spezial-System Ortofon VMS 20eos MK II entwickelt, das exakt auf den Tonarm abgestimmt ist. Wir empfehlen Ihnen, den Plattenspieler mit diesem System zu kaufen, aber Sie können auch jedes andere System Ihrer Wahl einbauen. Bedienungskomfort Der FISHER MT 6225 arbeitet halbautomatisch. Das Laufwerk schaltet sich automatisch ein, sobald der Tonarm aus der Ruhestellung gehoben wird. Mit einem hydraulisch bedämpften Tonarmlift wird der Tonarm sanft und plattenschonend abgesenkt. Die Absenkung ist natürlich an jeder beliebigen Stelle der Platte möglich. Nach Erreichen der Auslaufrille tritt ohne Verzögerung die sicher arbeitende Abschaltautomatik in Funktion - der Tonarm wird selbsttätig abgehoben und in die Ruhestellung zurückgeführt. Wenn Sie während des Plattenlaufes unterbrechen möchten, drücken Sie die Taste »Reject«, womit sofort die Abschaltautomatik den Tonarm zurückführt. Die Feineinstellung der Drehzahl ist mit zwei, für beide Geschwindigkeiten getrennten Reglern und dem Stroboskoprand sehr exakt durchführbar. Modell MT 6225 Funktion Halbautomat Antrieb: D/Linear Motor: AC-3 = Drehstrom Geschwindigkeiten U/min 33/45 Magnetisches System - Abtastkraft (1 p - 10 mN) mN 6-30 Gleichlaufschwankungen (JIS) % WRMS 0,03 Rumpelgeräuschspannung (DIN 45539 B) dB -70 Geschwindigkeitseinstellung % ±3 Stroboskop Ja effektive Tonarmlänge mm 222 Plattentellerdurchmesser mm 312 Spurfehlwinkel ± 1,5 Tonarmresonanz unter Hz 10 Abmessungen H x B x T cm 16 x 45 x 36,5 System wahlweise mit VMS 20 eos MK II Hersteller Ortofon Abtastkraft (1p-10 mN) mN 20 ± 2 Übertragungsbereich Hz 20-20000 Nadelnachgiebigkeit (1 mm/N =10- cm/dyn) mm/N 10 Nadel elliptisch, Diamant ErsatzabtastnadelD 20 eos MK 11 Gruß Michael-Otto |
||
Dualist
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 02. Sep 2006, 20:59 | |
Vielen Dank für die Infos, Michael-Otto. Das zu lesen schmerzt nun leider, denn heute ist mein Fisher endlich eingetroffen - im völlig schrottreifen Zustand: Ich habe schon viele solcher Horrobilder gesehen, nun hat es mich selber erwischt. Das hintere Tonarmrohr ist - wie auf den Bildern leicht zu sehen - völlig verbogen. Auf dem Bild in der Artikelbeschreibung war dieser Schaden eindeutig NICHT vorhanden. Demnach kann es sich nur um einen Transportschaden handeln (wobei es mir ein Rätsel ist, wie bei dem Transport SOLCHE Kräfte wirken konnten...). Fakt ist: Ich habe den Verkäufer ausdrücklich darauf hingewiesen, das Balancegewicht abzunehmen, was er mir auch bestätigt hat:
Also, was tun? Gerät behalten und um Preisnachlass verhandeln? Oder zurückschicken bei voller Kostenerstattung? Lässt sich da überhaupt noch was reparieren? Grüße, Andreas |
||
Lupo914
Stammgast |
#8 erstellt: 01. Okt 2006, 20:41 | |
Hallo Andreas, das zu sehen tut weh. Wie ist die Sache ausgegangen? Wenn Du den Dreher noch hast, gibt es eine kleine Chance, sofern der Arm dem "echten" Acos einigermassen identisch ist. Mein Acos GTS-1 aus UK kam auch mit einem hängenden Schwänzchen an, obwohl er ohne Plattenspieler und wirklich dick verpackt ankam. Zum Glück dürfte das was da herunterhängt "nur" ein verbindendes Gummielement sein von dem entweder das Aluröhrchen mit dem Gewicht heruntergerutscht, der das aus dem vorderen Armstück herausgerutscht ist. Versuche mal das Teil vorsichtig drehend wieder an seinen Platz zu schieben. Bei mir hat es, wenn mein alter Hirnskasten mich nicht trügt, so funktioniert (Aluröhrchen war abgerutscht). Hier tut er wieder Dienst... Grüße Wolf |
||
mightymo
Stammgast |
#9 erstellt: 30. Okt 2008, 22:10 | |
hallo! da die letzte antwort in diesem thread nun schon über zwei jahre alt ist, dachte ich mir, es wäre mal an der zeit, ihn wiederzubeleben... grund ist die tatsache, daß ich mir vor wenigen tagen selber auch einen fisher mt-6225 bei ebay geschossen habe. für 34 euro! (ein bekannter, der so ein gerät in seiner jugend sein eigen nennen konnte, erzählte, daß es damals irgendwas um die 500 DM gekostet hat) gut, die ortofon-nadel war nicht mehr im besten zustand und die neue hat mich noch mal 39 euro gekostet.. aber ansonsten bin ich mit meinem schnäppchen durchaus zufrieden. sehr guter zustand, kein kratzer, als wäre er gestern vom band gelaufen.. der tonarm kann einiges und läßt sich präzise einstellen. nicht so wahnsinnig überzeugt bin ich vom gleichlauf und vom strobo. es gibt doch leider unregelmäßige (wenn auch keine dramatischen) gleichlaufschwankungen. die imaginären stillstehenden punkte am plattentellerrand vorm strobo wirken etwas "verschwommen" und unscharf. so, hat hier nun zufällig irgendwer innhalb derletzten zwei jahre noch irgendwelche erfahrungen mit dem gerät gemacht. |
||
mightymo
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Okt 2008, 22:13 | |
ach ja, und daß die füße nicht höhenverstellbar sind, ist mir noch negativ aufgefallen. weiß zufällig irgendwer, von wann bis wann das teil gebaut wurde? |
||
esla
Stammgast |
#11 erstellt: 02. Nov 2008, 04:16 | |
Schwierig Andreas, sehr schwierig. Der Verkäufer scheint auf Deine Tipps nicht sonderlich eingegangen zu sein. Ich hatte mit den Drehern bisher eigentlich immer Glück, das hilft Dir nun aber auch nicht weiter. Ich würde auf Deine Mail nochmals hinweisen und den Zustand, in dem Du das Gerät bekommen hast in den Bildern hier nochmal mitschicken. Vielleicht lässt sich ja ein gewisser Preisnachlass verhandeln - obwohl das Gerät für Dich ja nun doch "Schrott" ist. Gruß Jens |
||
mightymo
Stammgast |
#12 erstellt: 02. Nov 2008, 04:25 | |
(der eintrag, auf den du dich beziehst, ist über zwei jahre alt... wahrscheinlich wird er inzwischen eine entscheidung gefällt haben... ) |
||
ITALOMASTER
Neuling |
#13 erstellt: 13. Feb 2012, 19:44 | |
Hallo, in der Hoffnung, dass jemand sich dem Thema annimmt, hole ich den mehr als zwei Jahre alten Thread noch mal hoch. Ich habe auf dem Wertstoffhof unserer Stadt einen FISHER MT 6225 gefunden, der offensichtlich noch funktioniert. Leider ist wohl beim "Wegschmeissen" das Gewicht am Tonarm hinten abgefallen. Bin verzweifelt, würde den Plattenspieler gern ans Laufen bringen, denn er scheint zu laufen. Klar, der Plattenarm flitzt jetzt - ohne Gewicht - über die Platte bis hinten durch, aber mit dem Gewicht bin ich zuversichtlich, dass er wieder laufen könnte. Hat jemand noch so ein Gewicht übrig (gegen Bezahlung natürlich)? Es müsste sich um den ACOS LUSTRE GST-1 handeln ... ?! Würde ich aber vorher noch mal explizit nachprüfen. System ist jedenfalls das Ortofon VMS 20eos MK II. Besten Dank im voraus - herzliche Grüße, Markus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Acos Lustre GST-1 Einbauschablone. fencki am 03.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 14 Beiträge |
Tonabnehmer für Acos Lustre GST-1. fencki am 14.12.2010 – Letzte Antwort am 19.12.2010 – 4 Beiträge |
Fisher MT 6225 Tonarmlift und Lateral Balancer Gewicht/Acos Lustre gst-1 Bensen81 am 23.04.2023 – Letzte Antwort am 29.04.2023 – 22 Beiträge |
Pro Ject RPM 1 Carbon / Acos Lustre GST 1 Askannon am 04.08.2020 – Letzte Antwort am 06.08.2020 – 12 Beiträge |
Acos GST-1 Tonarm zoki12 am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 11 Beiträge |
Thorens TD160 mit Koshin Acos Lustre GST 1 Sechsstempelpumpe am 07.08.2016 – Letzte Antwort am 12.08.2016 – 42 Beiträge |
System für Rega Planet mit Acos Lustre GST-1 Arm Bugs-Bunny am 07.03.2019 – Letzte Antwort am 10.03.2019 – 9 Beiträge |
Koshin Lustre GST 801 Tonarm manne123 am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 04.12.2007 – 14 Beiträge |
Koshin Lustre GST 801 Sankenpi am 17.10.2009 – Letzte Antwort am 17.10.2009 – 3 Beiträge |
Neues System für Acos Lustre GST-1, AT20sla scheint nicht zu harmonieren Sathim am 14.08.2018 – Letzte Antwort am 20.08.2018 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309