HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler auf neue Füße stellen | |
|
Plattenspieler auf neue Füße stellen+A -A |
||||
Autor |
| |||
sveze
Inventar |
#1 erstellt: 02. Jan 2007, 00:05 | |||
N'abend allerseits. Ich möchte meinen heißgeliebten Thorens TD 316 auf neue Füße stellen. Ich dachte dabei an vier höhenverstellbare Füße/Absorber/Spikes. Gefunden habe ich bisher diese, die mir auch gut gefallen würden. Frage mich nur, ob ich wirklich 45 Euro dafür ausgeben soll oder ob es günstigere Alternativen gibt? Höhenverstellbar ist dabei ein must have, ebenso wie der völlige Verzicht auf goldene Farbe. Gerne gesehen ist auch chrom oder silber. Habt ihr noch Tipps für mich auf Lager? |
||||
Neumie
Stammgast |
#2 erstellt: 02. Jan 2007, 00:19 | |||
Hallo, bin da ein wenig unsicher, aber sollte man einen Plattenspieler nich eher vom Untergrund abkoppeln statt ankoppeln? Der soll ja eigentlich nicht eins werden mit dem Schrank etc., was ja mit Spikes erreicht wird. Ich hätte den auf möglichst schwammige Füße gestellt, bin auf weitere Antworten aber auch mal gespannt! Neumie |
||||
|
||||
Gelscht
Gelöscht |
#3 erstellt: 02. Jan 2007, 00:50 | |||
Ist das ein Subchassisspieler? Wenn ja, dann ist es hilfreich den Spieler so aufzustellen, daß das Chassis die auftretenden Resonanzen absorbieren kann. Das ist z.B. ein leichter Tisch, ähnlich dem, den Linn damals empfohlen hat. Spikes allein bringen erstmal nix. Gruß Michael |
||||
grappus
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Jan 2007, 20:15 | |||
moin, ein wenig aufwendig aber bezahlbar und mit erfolg am dpf 47 ausprobiert: die schwammigen dpf füsse auf eine 8mm starke glasplatte, diese per spikes auf eine 50mm multiplexplatte stellen. die multiplexplatte hängt in einem 170 jahre alten schrank, also maustot. grüße aus dem norden grappus |
||||
wastelqastel
Inventar |
#5 erstellt: 02. Jan 2007, 20:56 | |||
Ich benütze wie sehr viele andere die Federngelagerten Füsse von Audio Technika sind höhen verstellbar und entkoppel zusätzlich Sind IMHO erste Wahl grüsse Peter |
||||
sveze
Inventar |
#6 erstellt: 02. Jan 2007, 21:20 | |||
Erstmal danke für eure Kommentare . Das mit dem An- und Entkoppeln ist mir schon klar. Im Moment steht der Dreher ebenfalls in einem alten Schrank auf einer 30mm MDF-Platte. Er steht aber eben nicht im Wasser und das bekomme ich ohne höhenverstellbare Füße wohl auch nicht hin.
Das hört sich sehr gut an . War leider nicht in der Lage eine Bezugsquelle dafür zu ergooglen. Kannst Du mir noch mit einem Link behilflich sein ? |
||||
wastelqastel
Inventar |
#7 erstellt: 02. Jan 2007, 22:10 | |||
UPS Die wirst du glaube ich nicht mehr neu bekommen Werden aber des öfteren bei 3.2.1 verkauft Fals es sie noch Neu gibt kann dir vielleicht jemand anderes helfen Vielleicht mit Alternativen Grüsse Peter |
||||
sveze
Inventar |
#8 erstellt: 02. Jan 2007, 23:09 | |||
@ Peter: Danke ! Werde die Augen offen halten. @ all: Weiter Tipps sind herzlich willkommen . |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#9 erstellt: 03. Jan 2007, 00:54 | |||
Wenn ich nochmal darauf zurückkommen darf.... Natürlich sollte der Plattenspieler "im Wasser" stehen. Bei Subchassisspielern sollte man aber beachten, daß man dem Subchassis möglichst nur die "Störungen", meint Resonanzen, von aussen zuführt, die es ausregeln kann und alle anderen so gut wie möglich vermeidet. Da sind wir schnell bei dem leichten und stabilen Holztisch, der mit einer Eigenresonanz schwingt, die vom Subchassis absorbiert werden kann. Das kann aber auch ein Regalbrett sein. Es kommt auf die Resonanzfrequenz an. Da würde ich den Plattenspieler einfach draufstellen wie er ist. Bei Masselaufwerken ist das was anderes, da braucht man eben Masse als Basis. Gruß Michael |
||||
sveze
Inventar |
#10 erstellt: 03. Jan 2007, 08:49 | |||
Danke nochmal für die Erklärung. Ist einleuchtend und ich lass ihn auch gerne so stehen, wie er steht. Aber wie bekomme ich ihn ins Wasser ? Jetzt bitte keine dubiosen DIY-Maßnahmen mit Hammer, Säge oder sonstigen Heimwerkerutensilien... das ist nicht meins . |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#11 erstellt: 03. Jan 2007, 10:11 | |||
Naja, was dubios ist, sei mal dahingestellt. Das Ausrichten eines Regals habe ich bisher nicht darunter eingeordnet. Vielleicht solltest du einfach jemanden zu Rate ziehen, der sich die Sache mal ansieht und Abhilfe weiß. Aus der Ferne ist das schwierig. Oder stell' mal ein Bild ein. Gruß Michael |
||||
sveze
Inventar |
#12 erstellt: 03. Jan 2007, 10:15 | |||
Dubios ist DIY weil ich zwei linke Hände habe . Regale habe ich aber auch schon ausgerichtet. Nur handelt es sich eben hier auch um einen sehr alten Schrank. Ich versuch' heute abend mal ein Bild einzustellen. |
||||
wastelqastel
Inventar |
#13 erstellt: 03. Jan 2007, 16:37 | |||
Hi wenn du zb.die Audio Technicafüsse nimmst sind diese Höhenverstellbar a Somit ist das ins "Wasser stellen" kein Thema Hier mal ein Link damit du weist was ich meine Habe diese Auktion leider nicht mitbekommen ist ein Traumpreis Füsse Grüsse Peter |
||||
sveze
Inventar |
#14 erstellt: 03. Jan 2007, 16:48 | |||
Danke ! Die sehen ja auch noch Spitze aus. Bei denen gebe ich dann auch gerne das Geld aus. |
||||
wastelqastel
Inventar |
#15 erstellt: 03. Jan 2007, 17:00 | |||
Gibt es auch noch in schwarz Aber das hier keiner einen ähnlichen Tipp hat wundert mich etwas Es sollte doch bestimmt etwas vergleichbares NEU geben grüsse Peter |
||||
sveze
Inventar |
#16 erstellt: 03. Jan 2007, 17:09 | |||
Ich werde es auch nochmal im Analog-Forum probieren. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#17 erstellt: 03. Jan 2007, 19:39 | |||
wastelqastel
Inventar |
#18 erstellt: 03. Jan 2007, 21:57 | |||
Fals dennen was einfällt melde dich hier nochmal Grüsse Peter |
||||
sveze
Inventar |
#19 erstellt: 03. Jan 2007, 22:05 | |||
Eh klar ! |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#20 erstellt: 03. Jan 2007, 23:05 | |||
ich hoffe du berichtest trotzdem Gruß, Frank |
||||
sveze
Inventar |
#21 erstellt: 03. Jan 2007, 23:48 | |||
Hier geht's zum Thread im AAAF. |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#22 erstellt: 03. Jan 2007, 23:57 | |||
na also, vielleicht wird es ja... Denke ´dran, wenn Stau ist steige ich aus und komme gucken Frank |
||||
sveze
Inventar |
#23 erstellt: 04. Jan 2007, 00:08 | |||
Kannst mir dann ja helfen das Ding ins Wasser zu stellen . |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#24 erstellt: 04. Jan 2007, 10:27 | |||
Badewanne, Eimer oder Schüssel soll ich meinen Neoprenanzug vom Surfen mitbringen? einen angenehmen Tag, Gruß Frank und |
||||
wastelqastel
Inventar |
#25 erstellt: 04. Jan 2007, 10:59 | |||
Das kann der liebe Gott gerade gut musst das Teil nur auf den Balkon stellen |
||||
sveze
Inventar |
#26 erstellt: 04. Jan 2007, 11:03 | |||
Irgendwie hat's erstaunlich lange gedauert, bis diese Witze endlich kamen . |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#27 erstellt: 04. Jan 2007, 11:29 | |||
Bei uns macht das sein Jünger Petrus, aber nun auch wieder Schluss damit |
||||
hal-9.000
Inventar |
#28 erstellt: 04. Jan 2007, 14:41 | |||
Hi - wo, welche Art Multiplex (Birke, Buche ...) und wieviel solls kosten? Ich frage deshalb, weil die Tischler bei uns vor Ort extra eine 2,5*1,5m Buche Multiplexplatte bestellen müssten - egal welche Größe man haben will. Die stellen sie einem auch in Rechnung. U.a. deswegen habe ich auch auf den Bau eines DIY-Racks verzichtet. Danke im voraus ... PS: Kannst auch gern per PM antworten wg. OT ... |
||||
Neumie
Stammgast |
#29 erstellt: 04. Jan 2007, 14:57 | |||
@ hal-9.000: ? Die stellen eine riesen Platte in Rechnung wenn man nur 0,4 m2 braucht? Meiner Meinung nach bekommt man in jedem mittelmäßigen baumarkt Zuschnitte. Jeder OBI, Marktkauf-Baumarkt, Hornbach, Lignum etc. sollte das machen. Da kann man i.d.R. einfach mit den Maßen hingehen und geht mit passend zugeschnittenen Brettern wieder raus! --> Für wenig Geld. |
||||
hal-9.000
Inventar |
#30 erstellt: 04. Jan 2007, 15:15 | |||
Ja - mit meinen Wunschmaßen für mein DIY-Rack kam ich auf knapp über 2 Platten und den Rest von der 2. wollten sie mir in Rechnung stellen. Da hab ich dankend abgelehnt. Nur im Rohzuschnitt wären das 526€ gewesen ... bearbeitet hätte es ein Bekannter von mir, der Berufsschullehrer für Holzbearbeitung/Tischler ist, mir das Material allerdings nicht besorgen kann. Ich war/bin auf der Suche nach ca. 4cm starkem Buche Multiplex und die hat hier kein Baumarkt und auch kein Tischler auf Lager. Nur Birke liegt überall rum, allerdings auch nicht unbedingt in dieser Stärke ... [Beitrag von hal-9.000 am 04. Jan 2007, 15:16 bearbeitet] |
||||
Neumie
Stammgast |
#31 erstellt: 04. Jan 2007, 15:21 | |||
Alles klar, die 4cm sind dann neben dem Material das Problem. Das ist in der Tat für Buche Multiplex schon ein ganz stämmiges Maß, die Platte dürfte unzerstörbar sein! Dürfte gut bearbeitet aber auch vor allem an den Kanten sehr gut aussehen... |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#32 erstellt: 04. Jan 2007, 15:23 | |||
Hallo,
versuche es doch mal im Gastro-Profibereich, da gibt es solche Platten. Wenn ich zu Hause bin schicke ich einen Link. Ich benutze eine solche Platte wenn ich gelegentlich die alte Schrottkiste (Profil) mal anschließe, d.h. ich nehme sie meiner Frau weg, habe sie ihr aber auch mal ganz uneigennützig geschenkt... Gruß, Frank |
||||
wastelqastel
Inventar |
#33 erstellt: 04. Jan 2007, 15:23 | |||
Hi Habe eine ALternative zu den Audio füssen gefunden AZE ABER LEIDER NOCH KEINEN PREIS und ich sehe auch nicht ob die höhenverstelbar sind Es gibt auch noch OEHLBACH XL AIR ABSORBER RESONANZDÄMPFER von OEHLBACH Diese sind nicht höhenverstellbar Von Räke gibt es auch noch welche aber ich suche noch einen Link Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 04. Jan 2007, 15:29 bearbeitet] |
||||
sveze
Inventar |
#34 erstellt: 04. Jan 2007, 15:30 | |||
Danke Peter . Die haben einen Online-Shop, da kostet ein Satz der höhenverstellbaren 152,51 Euro . Die sind mir ein wenig zu teuer ... |
||||
wastelqastel
Inventar |
#35 erstellt: 04. Jan 2007, 15:31 | |||
OK Preiss habe ich nicht gerade geschenk aber ? Shop |
||||
sveze
Inventar |
#36 erstellt: 04. Jan 2007, 15:33 | |||
War auch keine Kritik. Ich bin Dir sehr dankbar für Deine Tipps ! |
||||
wastelqastel
Inventar |
#37 erstellt: 04. Jan 2007, 15:38 | |||
Ne passt schon wäre mir auch zu Teuer Aber du kannst bei 3.2.1. deine suche erweitern Grüsse Peter |
||||
uwe_the_bear
Neuling |
#38 erstellt: 04. Jan 2007, 16:19 | |||
Habe genau diese Spikes gerade unter meinem 17 Jahre alten Rega Planar gestellt, da mit zwei der Gummifüsse beim Umzug abhanden gekommen sind. Bin damit zufrieden, Entkoppelung funktioniert mE gut, die Höhenverstellung ist ein bisschen fummelig, muss man ja aber nicht jeden Tag machen. Für den Preis (45 Euro bei www.dienadel.de) gibt es mE nichts besseres. |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#39 erstellt: 05. Jan 2007, 19:54 | |||
Hallo Leute, hallo Sven, ich habe euch diesen Link versprochen und denke, dass ihr kein besseres Hartholzbrett im Baumarkt zu kaufen bekommt. Der besondere Vorteil, aus meiner Sicht, besteht hier darin. dass alle Hölzer senkrecht angeordnet sind und damit eine sehr große "Unabhängigkeit" untereinander besteht, besser als wenn die Hölzer längs verleimt sind, so dass Schwingungen die rechts aufgenommen werden nach links weitergeleitet werden. Wie sagt einer meiner Freunde hier im Forum: " ...nur Versuch macht kluch... Gruß, Frank |
||||
sveze
Inventar |
#40 erstellt: 07. Jan 2007, 15:00 | |||
Hallo Frank, danke für den Tipp. Sieht wirklich gut aus das Brettle . Aber ein stolzer Preis . |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#41 erstellt: 07. Jan 2007, 17:06 | |||
sollte man das Holz am besten bei Vollmond verleimen? |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#42 erstellt: 07. Jan 2007, 18:44 | |||
Das ist wohl war, aber wenn man berücksichtigt, dass deine Frau es auch noch in der Küche benutzen kann Es ist absolut massi und solide verarbeitet und wo bekommst du etwas verglichbares in 5cm Dicke?. Ich weiß allerdings nicht ob es ein Rückgaberecht gibt, wenn es noch ungebraucht ist. Würde ja meins mal mitnehmen, aber ich weiß nicht wann es mich in deine Ecke verschlägt. schönen Sonntagabend noch, Frank |
||||
f+c_hifi
Inventar |
#43 erstellt: 07. Jan 2007, 18:47 | |||
Hallo Maräntzchen, es wir ja in jedem Thread gefrozzelt, etwas gespottet und vor allem gelacht, doch leider find ich den Grund dafür nicht Gruß, Frank |
||||
sveze
Inventar |
#44 erstellt: 07. Jan 2007, 19:48 | |||
Meine Frau soll den Plattenspieler hochheben und sich die Basis für einen Kochabend ausleihen ! Niemals ! |
||||
Ecki05
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 09. Jan 2007, 21:55 | |||
Hi zusammen, interessanter Thread hier, da muss ich mich doch auch mal einklinken. Hab´ da noch was gefunden: http://viablue.de/de/absorber_tri.shtml sind zwar auch nicht grade günstig mit 58 €, wohl nur 1 mm höhenverstellbar, aber wenigstens ganz schick (und vielleicht reicht der mm ja auch schon). Und beim Auktionator sind die für 50 Öhre zu haben. Vielleicht kennt die ja jemand ? Bei dem ganzen Thema hab´ ich aaaaber auch noch ´ne Frage: ich will mir bei Gelegenheit mal das Spider-Rack von Finite Elemente holen, nur sollte laut LINN-Vertrieb mein Axis (Subchassis) nicht direkt auf den Absorbern, sondern auf einer Base stehen. Jetzt denke ich da an Acrylglas (10-12 mm). Meint ihr, das tut dem Klang gut, oder wäre da Granit/ Schiefer oder doch Multiplex besser ? Vielleicht kann mir von euch ja der eine oder andere einen Tip geben. Schönen Abend auf jeden Fall mal Ecki |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#46 erstellt: 10. Jan 2007, 11:06 | |||
Hallo Ecki, wenn ich mich recht erinnere hat der Axis eben kein Subchassis, sondern Dämpferfüße. Das Subchassis hat soweit ich weiß nur der LP12. Deshalb auch der Tip von Linn. Ich würde immer eine Holzplatte nehmen, zunächst einmal egal, ob Multiplex oder eine (hoch)verdichtete Platte. Holz hat eine hohe innere Dämpfung und ist daher unkritischer bzgl. Eigenresonanzen als Glas, Stein oder Metall. Gruß Michael |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#47 erstellt: 10. Jan 2007, 11:08 | |||
...Plexiglas ist auch OK |
||||
grappus
Stammgast |
#48 erstellt: 10. Jan 2007, 12:43 | |||
moin, stelle gerade wesentliche teile meiner anlage auf 8mm glasplatten. die lass ich mir exakt nach gerätegröße beim glaser zuschneiden(bezahlbar). drunter kommen für 20 doppelmark die höhenverstellbaren spikes vom m.... markt. vätisch.... plattenspieler steht so auf einer 30mm multiplex in einem 150 jahre alten schrank, dessen holz logisch mausetot ist. grüße aus dem norden grappus |
||||
sveze
Inventar |
#49 erstellt: 10. Jan 2007, 12:55 | |||
Gibts von denen irgendwo ein Bild? |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#50 erstellt: 10. Jan 2007, 12:58 | |||
Glas finde ich nicht so geeignet. ...nimm lieber 10mm oder mehr!!! |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#51 erstellt: 10. Jan 2007, 15:41 | |||
Stimmt! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue Füße für Denon DP-57 L onkelheinz am 07.09.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 4 Beiträge |
Welche Füße unter die Schieferplatte unterm Plattenspieler? w-o-d-i am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 25.03.2021 – 43 Beiträge |
Füße für JVC QL-Y55F Lempira am 09.06.2023 – Letzte Antwort am 31.07.2023 – 20 Beiträge |
Füße für Luxman PD-284 S04-Hotspur am 31.07.2020 – Letzte Antwort am 01.08.2020 – 3 Beiträge |
Neue Plattenspieler niraya am 22.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 37 Beiträge |
Neue Füße für den Reloop Turn 3 mk2 jbcharliebraun am 12.01.2023 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 9 Beiträge |
Neue Plattenspieler der großen Firmen? deepimpact am 18.07.2013 – Letzte Antwort am 21.07.2013 – 24 Beiträge |
Thorens TD 146 welche Füße. Telix-Power am 30.11.2020 – Letzte Antwort am 03.12.2020 – 9 Beiträge |
Thorens TD 280, Füße demontieren exAtelier am 08.12.2020 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 3 Beiträge |
Neue Plattenspieler gesucht doofernickname am 03.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300