HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Verstärker mit Kopfhöreranschluß | |
|
Verstärker mit Kopfhöreranschluß+A -A |
|||
Autor |
| ||
obernik1
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2007, ||
Hallo Analog-Freunde, ich kann aus räumlichen Gründen, Musik nur mit Kopfhörern hören. Vor kurzem habe ich eine ziemlich umfangreiche Schallplattensammlung mit klassischer Musik bekommen. Dafür möchte ich mir einen Plattenspieler zulegen.Es wird sicher ein gebrauchter Thorens sein. Nun zu meiner Frage an die Expertenrunde: Man braucht ja zum hören von Schallplatten einen Entzerr-Vorverstärker. Gibt es ein Verstärkermodell, indem schon ein regelbarer Chinch-Kopfhöreranschluß integriert ist? Meine kurze Kette könnte dann wie folgt aussehen: Thorens --> Entzerr-Vorverstärker --> Sennheiser HD 650 obernik1 |
|||
wastelqastel
Inventar |
20:39
![]() |
#2
erstellt: 06. Jan 2007, ||
Bin mir nicht ganz sicher was du meinst mit
Ich denke mal das du Klinkenstecker an deinem Kopfhöhrer hast und nicht Chinch (Mir ist keiner bekannt der das hat) Aber jeder Verstärker mit Phonoeingang und Kopfhöhrerbuchse kommt für dich in Frage da du die Lautstärke regeln kannst Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 06. Jan 2007, 20:40 bearbeitet] |
|||
|
|||
jopetz
Inventar |
22:27
![]() |
#3
erstellt: 06. Jan 2007, ||
Hi Obernik, wenn ich dich richtig verstehe, hast du bisher gar keinen Verstärker? Phono-Vorverstärker mit integriertem Kopfhörerverstärker gibt es m.W. nicht. Vielleicht kannst du ja mal bei ![]() Dann sehe ich drei Möglichkeiten: Ein Vorverstärker mit integriertem Phono-Vorverstärker und Kopfhöreranschluss -- ließe sich dann später mit einer Endstufe zum vollwertigen Verstärker ergänzen. Ein Vollverstärker mit integriertem Phono-Vorverstärker und Kopfhöreranschluss. Ein separater Phono-Vorverstärker und ein Kopfhörer-Verstärker. Gibt es z.B. von Pro-Ject: ![]() Gruß, Jochen |
|||
obernik1
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#4
erstellt: 07. Jan 2007, ||
für jopetz und wastelquastel Vielen Dank für Eure schnellen Antworten auf meine Frage. Ich habe mich vertan, mein guter Sennheiser-Kopfhörer hat ein 6mm Klinkenstecker. Ich habe mein Problem vielleicht nicht exakt genug beschrieben. Im Moment habe ich einen CD-Player, und höre meine Musik mit dem Kopfhörer über einen speziellen Kopfhörerverstärker. Wenn ich zum anhören meiner neubekommenen Schallplattensammlung mir einen Plattenspieler zulege, kann ich diesen Verstärker alleine ja nicht an den Plattenspieler anschließen, da er keinen Enzerr-Vorverstärker für die analogen Signale vom Plattenspieler hat. Ich möchte mir aber keinen Vollversärker mit Phono-Eingang kaufen. Wahrscheinlich muss ich mir zuerst einen externen Entzerr-Vorverstärker für den Betrieb des Plattenspielers kaufen, und von diesen dann zu meinem Kopfhörerverstärker und schließlich zum Kopfhörer gehen. Das scheint mir eine aufwändige Lösung zu sein, und ich weiss nicht, ob dies günstig und klanglich sinnvoll ist. Ebenfalls muss ich davon ausgehen, dass mein Kopfhörerverstärker eher für die Signalverarbeitung von digitalen Musiksignalen die von einem CD-Player kommen, ausgelegt ist. Deshalb wolte ich wissen, ob es igendein "Kästel" gibt, an dessen einer Seite mann den Plattenspieler anschließt, und an der anderen den Kophörer. Natürlich muss man die Laustärke des Kopfhörers regeln können. Dieses scheint es aber leider nicht zu geben, sodass meine Kette dann wohl so aussehen müsste: Plattensieler--> Entzerr-Vorverstärker-->Kopfhörerverstäker-->Kopfhörer Ist das so richtig ? obernik1 |
|||
jopetz
Inventar |
18:20
![]() |
#5
erstellt: 07. Jan 2007, ||
Hi,
Ja, das sehe ich auch so. Oder eben eine Vorstufe mit Phono-Eingang, aber das ist sicher teurer (dafür aber auch ausbaufähig).
Nicht sehr, aber du musst dann halt immer CD-Spieler und Plattenspieler am Kopfhörerverstärker umstecken.
Der Kopfhörerverstärker ist aber doch mit dem analogen Cinch-Ausgang des CD-Spielers verbunden, oder? (Sonst bräuchte er einen D/A-Wandler, das halte ich für unwahrscheinlich.) Dann ist das kein Problem, denn der Job des Phono-Vorverstärkers ist es ja gerade, den Pegel des Phono-Signals ungefähr auf CD-Niveau zu heben. Je nach Tonabnehmer bleibt er vermutlich etwas leiser als der CD-Spieler, aber das sind keine Welten mehr, und der Kopfhörerverstärker müsste das schon schaffen. Weißt du denn, welches System am Thorens ist? Vermutlich ein MM-System, aber sollte es ein MC-System sein, müsstest du einen entsprechenden Phono-Vorverstärker kaufen, denn das MC-Signal ist deutlich schwächer als bei MM-Systemen (und da sind die 100-Euro-Geräte, so liest man, doch etwas überfordert). Gruß, Jochen |
|||
wastelqastel
Inventar |
18:30
![]() |
#6
erstellt: 07. Jan 2007, ||
Hi Also du brauchst 2 Dinge 1. Phonovorverstärker 2. Umschaltpult (Damit du nicht immer umstöpseln musst Gehen wir mal von den günstigsten Teilen aus bist du bei ca 30-40 Euro mit Versand Sollte es Qualität sein so geht es bei 60 Euro für einen Vorverstärker los (Pro-ject) Grüsse Peter Oder du schaust nach einem Vorverstärker mit Phonoeingang und verkaufst deinen Kopfhöhrerverstärker (für was hast du den eigentlich?) Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 07. Jan 2007, 18:56 bearbeitet] |
|||
obernik1
Ist häufiger hier |
22:42
![]() |
#7
erstellt: 07. Jan 2007, ||
für wastelquastel Deine Frage, warum ich einen Kopfhörerverstärker benutze, ist folgendermaßen zu beantworten: Ich besitze keinen Vollverstärker, und mein CD-Player hat keinen regelbaren Kopfhörerausgang. Mein benutzter Kopfhörer ist ein sehr gutes Modell der Firma Sennheiser (Typ HD 650), und um aus diesem Gerät die ganze mögliche Leistung herauszuholen, gibt es spezielle Kopfhörerverstärker. In meinem Fall ist das ein Gerät der Firma Meier-Audio. Dieser Verstärker ist speziell für den Berieb mit solch hochwertigen Highend-Kopfhörern ausgelegt. Deshalb ist die Kette: CD-Player-->Kopfhörerverstärker (corda head five)-->Sennheiser HD 650 kurz und optimal für das hören von CD`s. Aber leider kann ich mit dieser Gerätekombination, auch wenn ich mir einen gebrauchten Plattenspieler beschaffe, nichts anfangen. Inzwischen weiss ich, dass ich um den zusätzlichen Kauf eines Phono-Vorverstärkers für meinen geplanten Plattenspieler nicht herumkomme. Kannst du mir für diesen Zweck ein geeinetes Modell empfehlen? mfG Obernik1 |
|||
obernik1
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#8
erstellt: 07. Jan 2007, ||
für wastelquastel Verzeihung, ich habe Deine Antwort nich sorgfältig genug gelesen. Du hast mir ja schon eine Empfelung für den Phonoverstärker gegeben. für jopetz Vielen Dank für den Hinweis zur Beachtung des Tonabnehmersystems beim Kauf des Phono-Vorverstärkers mfG Obernik1 |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung gebrauchter Plattenspieler und Verstärker allocc am 30.05.2022 – Letzte Antwort am 03.06.2022 – 48 Beiträge |
Lautsprecherausgang vs. Kopfhöreranschluß karbes am 14.08.2005 – Letzte Antwort am 14.08.2005 – 2 Beiträge |
Welchen Plattenspieler zum Musik hören? abq23 am 31.10.2013 – Letzte Antwort am 31.10.2013 – 9 Beiträge |
Klang-Problem mit Plattenspieler bei klassischer Musik Mahrendorff am 05.08.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 59 Beiträge |
Vollverstärker, Neu oder Gebraucht zum gepflegten Schallplatten hören? U87ai am 02.07.2018 – Letzte Antwort am 02.07.2018 – 4 Beiträge |
Kein Ton trotz Plattenspieler mit Vorverstärker rogru am 24.04.2014 – Letzte Antwort am 24.04.2014 – 4 Beiträge |
BRAUCHT man einen Phono-Vorverstärker? Thorstaen am 05.04.2004 – Letzte Antwort am 19.03.2018 – 58 Beiträge |
Entzerr-Vorverstärker MM wewap am 04.02.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2014 – 3 Beiträge |
Plattenspieler zum reinen Hören! -/linda am 16.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 24 Beiträge |
Schon wieder Plattenspieler.aber mit Vorverstärker Sven_Brauer am 05.12.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.375
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.863