Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Wo sind die Transrotor-Fans in diesem Forum

+A -A
Autor
Beitrag
Analogon7
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 02. Okt 2007, 14:33
Hallo Leute,
Hier meiner:
Transrotor Iron mit SME-V und Clearaudio Virtuoso-Wood





Gelscht
Gelöscht
#102 erstellt: 02. Okt 2007, 14:43
nicht übel!!!




sind die TR- Jumbopucks darunter original?!



Toller Arm!
lonestarr2
Stammgast
#103 erstellt: 02. Okt 2007, 15:10
na denn Hallo analogon7...

schoener Dreher, habe selbst die Plexi-Version mit anderem (einfacherem) Arm und anderem Teller
weiter vorn in diesem thread zu finden

bin super zufrieden

die Jumbo-Pucks unter dem chassis duerften nachtraeglich hinzugekommen sein... sind bei mir aehnlich den Pucks unter dem Motor, nur hoeher

kein Mitlaufbesen? ... die Bohrung ist ja vorhanden
beim Plexiteller ohne zusaetzliche Matte habe ich auch gute Erfahrungen mit Auflagegewicht gemacht
Gelscht
Gelöscht
#104 erstellt: 02. Okt 2007, 15:20
ich warte auch schon gespannt. Heute Abend soll angeblich mein Zweitdrehen vom Beschichten zurückkommen.

Der Rest lieht hier bereits in Einzelteilen herum:

[img=http://img403.imageshack.us/img403/9572/gt1aa4.th.jpg]


Analogon7:


...auf einer Schönen Gerätebasis würde sich der Dreher noch besser machen!

Analogon7
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 02. Okt 2007, 17:55
Ja, Jumbo-Puck's sind original!
Hat als Verbindung zum Chassis ein höhenverstellbares Stahl-Spike.
Der Teller war ursprünglich leicht konkav(schreibt man das so?)gedreht. Hab ihn dann absolut plan drehen lassen, und verwende auch keine Auflage.
Den Plattenbesen hab ich abgenommen. Fand ihn hässlich.
Ausserdem hab ich ja ne Plattenwaschmaschine!
Eine schöne Basis wäre optisch schon was.
Klanglich wird es aber wohl nichts mehr bringen.
Bin mit dem Teil sehr zufrieden. Hab alle Teile einzeln bei ebay erstanden. Finde sie passen toll zusammen.
Hat mich total (nur) ca.1400 Euronen gekostet.
sm.ts
Inventar
#106 erstellt: 02. Okt 2007, 19:06

Analogon7 schrieb:

Bin mit dem Teil sehr zufrieden. Hab alle Teile einzeln bei ebay erstanden. Finde sie passen toll zusammen.
Hat mich total (nur) ca.1400 Euronen gekostet. :.


Hallo,

sehr schöner Plattendreher !
Tutto kompletto nur 1400 Euro ? Incl. Arm???
Jazzy
Inventar
#107 erstellt: 02. Okt 2007, 20:25
Analogon7: ha,erwischt! Du hast ja doch einen CDP.
Gelscht
Gelöscht
#108 erstellt: 02. Okt 2007, 20:30

CDP.


pfui!....Buuuuh!
Jazzy
Inventar
#109 erstellt: 02. Okt 2007, 20:31
Zum Ausgleich: Vinyl,LP,schwarzes Gold....
Gelscht
Gelöscht
#110 erstellt: 11. Okt 2007, 19:50
Hallo,...


für den neuen Panda wird eine schwarze Acrylplatte von TR angeboten. Weis jemand ob diese Platte auch einzelnd angeboten wird, oder nur in Verbindung mit dem Panda.

Und wenn es die einzelnd gibt,....was kostet die dann?

viele Grüße
uherby
Inventar
#111 erstellt: 12. Nov 2007, 17:54
Als bekennender Transrotor-Fan möchte ich euch meinen Zet 2, den ich seit gut einem Jahr besitze, nicht vorenthalten:

[img=http://img442.imageshack.us/img442/5396/p1010131cv9.th.jpg]

Damals noch mit einem SME 3009 S2 Improved bestückt, inzwischen spielt ein SME 309 drauf.

Der Improved wird zu Weihnachten auf einer zweiten Tonarmbasis mit dem Ortofon Rondo Red bestückt eingebaut.
Der SME 309 bekommt dann entweder ein Ortofon Vienna oder ein Benz ACE Glider 2.

Für den Zet 2 mußte dafür der Michell Gyrodec (= Transrotor Rotary) weichen. Hier mal ein Bild von dem Subchassis-Player:

[img=http://img442.imageshack.us/img442/7527/p1010125zx8.th.jpg]

audiophile Grüße

Uwe
Gelscht
Gelöscht
#112 erstellt: 12. Nov 2007, 20:52
Hallo Uwe,...sehr schön!


...aber: fehlt da nicht was zwischen den Acrylbasisplatten?

Interessant, dass jemand sich für den ZET2 entschieden hat.

Viele nehmen entweder ZET1(ich auch) oder ZET3(war mir zu teuer)

grappus
Stammgast
#113 erstellt: 12. Nov 2007, 22:24
....oder sie nehmen gleich den fetten bob und haben dann einen gescheiten dreher .
moin erstmal...
bin mit meiner entscheidung für den fetten bob, gleich mit tmd lager, heute noch total zufrieden. wollte erst glücklich schreiben aber wer weiß wer alles mitliest....
grüße aus dem norden
grappus
ps.
nix falsch verstehen- die zets sind feine dreher nur nicht meine wahl...


[Beitrag von grappus am 12. Nov 2007, 22:25 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#114 erstellt: 12. Nov 2007, 22:31
...ich muss doch sehr bitten!
grappus
Stammgast
#115 erstellt: 12. Nov 2007, 22:50
moin,
ich schreib solche dinge einfach weil ich mit meiner momentanen anlage so derart zufrieden bin, daß ich kaum einen abend vor 1.30 uhr ins bett komme weil ich mich immer noch durch meine musiksammlung höre.
da seien mir doch solch kleine überreaktionen verziehen
sonst oder
grüße aus dem norden
grappus


[Beitrag von grappus am 12. Nov 2007, 22:50 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#116 erstellt: 12. Nov 2007, 22:50
Ich besitze nur ein Rack von Transrotor.Logisch: vier dicke Plexischeiben und vier verchromte Gewindestangen.Vorteile: schön schwer und gut dämpfend,Böden höhenverstellbar.Nachteil: sehr Staubempfindlich/Kratzerempfindlich.
sm.ts
Inventar
#117 erstellt: 12. Nov 2007, 22:59

grappus schrieb:
....oder sie nehmen gleich den fetten bob und haben dann einen gescheiten dreher .
bin mit meiner entscheidung für den fetten bob, gleich mit tmd lager, heute noch total zufrieden. wollte erst glücklich schreiben aber wer weiß wer alles mitliest....



Hallo,


Auch von mir nicht böse gemeint, bin ebenfalls mit meinem fetten Bob mit TMD Lager , SME 309, Benz Glider L2, DBF Netzteil und Nordost Phonokabel Frey sehr zufrieden.

Gruß an alle Transrotor Besitzer, auch an die die es noch werden!
grappus
Stammgast
#118 erstellt: 12. Nov 2007, 23:12
moin,
und ich hab auch noch zwei arme drauf
aber mal ´ne ernste frage.
ich lass mir gerade ein neues rack bauen. worauf soll der fette bob?
1. Marmor?
2. Granit?
3. Schiefer?
4. noch ´ne idee?
bitte keine sündeteuren voodoo unterlagen vorschlagen...die sind schon raus..
mit der bitte um tausende fundierte meinungen und
grüßen aus dem norden
grappus


[Beitrag von grappus am 12. Nov 2007, 23:13 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#119 erstellt: 12. Nov 2007, 23:15

und ich hab auch noch zwei arme drauf



lass mich raten :

ich hab, wie gesagt den T.R.2.6 und einen sme 3009 II improved drauf.
der unterschied ist nicht sooo gravierend, wobei ich den sme als schlanker und präzieser empfinde, was natürlich auch an der unterschiedlichen restperepherie liegen wird.


und:

Granit


grappus
Stammgast
#120 erstellt: 12. Nov 2007, 23:42
moin,
erst mal
. . . . . . . . . . . . . . . .
dann:
warum granit?
grüße aus dem norden
grappus


[Beitrag von grappus am 12. Nov 2007, 23:43 bearbeitet]
uherby
Inventar
#121 erstellt: 13. Nov 2007, 10:04
Guten Morgen Allerseits,

@Maräntzchen schrieb:


aber: fehlt da nicht was zwischen den Acrylbasisplatten?

Interessant, dass jemand sich für den ZET2 entschieden hat.

Viele nehmen entweder ZET1(ich auch) oder ZET3(war mir zu teuer)


Da fehlt nix. Der Zet 3 hat nur noch eine Aluminiumplatte zwischen den beiden Acrylbasen. Dafür kannst du den Zet 2 feiner dosiert (entweder hart oder weich) einstellen. Zwischen beiden Acrylbasen befinden sich drei Gummipuffer. Liegen die auf, hast du eine harte Entkopplung. So wie auf dem Bild sichtbar ist mein Gerät weich entkoppelt, da ich überwiegend Holzeinrichtung habe und somit das Schwingverhalten eleminiert ist.

Hier mal eine Detailaufnahme:



@grappus:


oder sie nehmen gleich den fetten bob und haben dann einen gescheiten dreher .


Ist eine Ansichts- und Geschmackssache.Habe den FatBob live gehört und gesehen. Hat mir gar nicht zugesagt. Optisch gesehen finde ich die Zet-Serie erheblich gelungener.

Ist aber wie immer eine persönliche Geschmackssache.

Uwe


[Beitrag von uherby am 13. Nov 2007, 10:11 bearbeitet]
grappus
Stammgast
#122 erstellt: 14. Nov 2007, 23:33
moin,
so komm ich nicht weiter... die schüchternen transrotorbesitzer verweigern auskunft über ihre unterlagen.....wie soll man das deuten...
grüße aus dem norden
grappus


ich beiß auch nur selten
Gelscht
Gelöscht
#123 erstellt: 14. Nov 2007, 23:46








uherby
Inventar
#124 erstellt: 15. Nov 2007, 10:15
@Maräntzchen,

warst du der Käufer dieser speziellen Zet 1 Gerätebasis oder hast du diese verkauft? Mit welchem Unterbau betreibst du denn nun den Zet 1 oder baust du jeden Tag um?

Uwe
sm.ts
Inventar
#125 erstellt: 15. Nov 2007, 11:34
@ Maräntzchen

Sieht echt cool aus dein Zet 1 auf dieser Basis !
Was ist das für ein Unterbau darunter ?
Gelscht
Gelöscht
#126 erstellt: 15. Nov 2007, 21:58
Hallo,...


warst du der Käufer dieser speziellen Zet 1 Gerätebasis oder hast du diese verkauft?


..ich habe sie verkauft(hatte 2 anfertigen lassen)



Mit welchem Unterbau betreibst du denn nun den Zet 1 oder baust du jeden Tag um?



3. Foto, aber ohne die JumboPucks. Ich habe jetzt einfache, dicke "Gummiringe" drunter




Was ist das für ein Unterbau darunter ?


120KG Marmor


viele Grüße
jotpewe
Stammgast
#127 erstellt: 16. Nov 2007, 11:19

Maräntzchen schrieb:
...120KG Marmor...


Mal 'ne Frage, die mich schon länger beschäftigt hat: Wo bekommt man sowas her und in welcher Preisklasse bewegt sich so ein Teil?
Gelscht
Gelöscht
#128 erstellt: 16. Nov 2007, 21:40
hallo,..es sind (glaube ich) doch nur 100 KG!

Dekoraton für Haus und Garten

(Die Firma nennt sich Decorama) Preis: ca. 500,- Euro,..oder etwas mehr.


viele Grüße



Das Ding hat mir leider beim reinschleppen mein Parkett ruiniert!
TubeAmp
Stammgast
#129 erstellt: 18. Nov 2007, 16:26
Hi,
das is meiner: Transrotor Rondo.
jotpewe
Stammgast
#130 erstellt: 19. Nov 2007, 14:02

Maräntzchen schrieb:
...Dekoraton für Haus und Garten (Die Firma nennt sich Decorama) Preis: ca. 500,- Euro,..oder etwas mehr...


Danke!
Gelscht
Gelöscht
#131 erstellt: 19. Nov 2007, 21:38
Hallo,...

weiss jemand von Euch ob man bei Räke den Woody noch bestellen kann und was der Neu kostet(z.B. mit RB250 oder 2.6)?

und

was kostet sowas heute gebraucht?

grappus
Stammgast
#132 erstellt: 19. Nov 2007, 21:44
moin,
mal beim meister anfragen... für (genug) geld machen die eigentlich alles...
grüße aus dem norden
grappus


[Beitrag von grappus am 19. Nov 2007, 21:45 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#133 erstellt: 19. Nov 2007, 21:46

für (genug) geld machen die eigentlich alles



...dann machen die für mich keinen Finger krumm!

TubeAmp
Stammgast
#134 erstellt: 20. Dez 2007, 20:52
Hi, habe mir für meinen Dreher über ebay dieses Teil bestellt:

90 Dollar plus Versand - so ca. 70 Euro.
AMP-Freak
Neuling
#135 erstellt: 21. Dez 2007, 23:01
Hallo Transrotor-Freunde,

hier ein Foto von meinem FatBob mit rechts: Pioneer PA-5000 und Benz Ruby 3, links: Micro Seiki MA-505 und Pioneer PC70-MC.

Gruß an alle und ein Frohes Fest
TubeAmp
Stammgast
#136 erstellt: 21. Dez 2007, 23:38

Ja wo is'n nun das Foto..........
AMP-Freak
Neuling
#137 erstellt: 22. Dez 2007, 01:10


[Beitrag von AMP-Freak am 22. Dez 2007, 01:12 bearbeitet]
AMP-Freak
Neuling
#138 erstellt: 22. Dez 2007, 01:31
Hier ist noch ein Foto der Gesamtanlage:

http://img171.imageshack.us/img171/5894/hififorumampaf8.jpg

Anlage: AVM AMP-Endstufen, AMP-Pre, AVM CD1+ mit integriertem
DA-Wandler, Boxen Piega LDR 6.2, Netzfilter AVM 1000VA

Gruß
Burkhard


[Beitrag von AMP-Freak am 22. Dez 2007, 01:35 bearbeitet]
passione
Stammgast
#139 erstellt: 22. Dez 2007, 15:36
Herzlich Willkomen, Burkhard.

Sehr feines Equipment hast Du da. Chromfetisch!

Die AMP sind ja die Spitze im AVM-Programm. Gibt es die den noch?

Vielleicht kannst Du ja noch ein wenig über z.B. die Tonarme, TA erzählen. Bei den Lautsprechern tipe ich mal auf Piega!?

Das Rack selbst gefertigt...?


VG
Ferruccio
dyson
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 22. Dez 2007, 17:52
Sehr schöne Anlage !!

Jedoch meine Frage: Stehen die Lautsprecher nicht zu
nahe an der Rückwand ?.
Hast Du keine Probleme mit dem Bass ?



Schöne Weihnachten an alle


Gruß Dyson
musiclust
Stammgast
#141 erstellt: 23. Dez 2007, 14:28
Moin,

schöne Anlage hast du dir da zusammengestellt. Stell mal bitte ein Bild von deinen Plattenbesen ein.

Gruß

musiclust
AMP-Freak
Neuling
#142 erstellt: 23. Dez 2007, 23:32
Hallo Ferruccio, Dyson und musiclust,

das ist schon richtig, ich bin AVM- und Chromfreak. Ich versuche mal, Eure Fragen alle zu beantworten. Ursprünglich war ich Pioneer-Sammler und hatte über 60 Geräte aus den Jahren 79/80, also die gesamte Spec-Serie sowie die 20er Baureihe. Die 20er war seinerzeit schon in der gehobenen Klasse, jedoch mit heutigen modernen Geräten nicht mehr ganz zu vergleichen. Über diese Schiene bin ich zu den High-End Geräten gekommen. Über einen Freund kam ich zu AVM und muß sagen, es gibt keinen besseren Service. Angefangen bin ich mit den M3 Endstufen und habe auch M4(Class A) getestet. Das Ganze mit zich verschiedenen Boxen, wie B&W, Quadrahl, Infinity, MB-Quart, Pioneer und Piega. Keine Box ist schlecht und jede hat bestimmte positive Eigenschaften. Meiner Meinung nach harmoniert die Piega sehr gut mit AVM. Die meisten Besucher waren überrascht, was aus der LDR 6.2 mit nur 20x20cm Grundfläche und 187cm Höhe raus kommt. Ich hatte vorher die kleinere LDR 5.2, auch sehr musikalisch. Die 6.2 mit 4 Bässen hat ein besseres Bassfundament, bei dem man auch mal Yello aufdrehen kann. Es gibt sie in Edelstahl und Klavierlack schwarz. Ich habe mir durch den Verkauf der Pioneer-Sammlung gleich 2 AVM-Anlagen gegönnt. Auf den Fotos sieht man die AMP-Anlage, bestehend aus den AMP Monoblöcken, einem AMP-Pre, dem CD1Plus mit integriertem D/A-Wandler sowie dem FattBob-S. Die 2.Anlage besteht aus den Monoblöcken M5, dem AMP-Pre, einem CD1Plus mit 192kHz 24Bit, einem DAC3 192/24 sowie einem Thorens TD320MKII. Auch hier laufen die Piega LDR 6.2.
Die Tonarme an dem FatBob sind links ein Micro Seiki MA-505 mit einem System von Pioneer PC-70MC und rechts ein Pioneer PA-5000 mit einem Benz micro Rubi 3. Der AMP-Pre hat für alle Ein- und Ausgänge Einschubplatinen, so dass ich 2 Phono-Eingänge montieren konnte. Die lassen sich per Fernbedienung umschalten. Das Pioneer-System ist ungebraucht gewesen, aber schon aus der 70er Jahren, seinerzeit ein Preis von ca. 1.000,00DM. Zum Benz Rubi ist kein großer Unterschied. Die linke Tonarmbasis ist eine für rechts, die ich dann über selbst gebohrte Löcher links montiert habe.
Der Platten besen ist ein Standardbesen, der wegen des Höhenausgleichs noch auf einer Dose steht. Das Rack ist vermutlich eine Eigenkonstruktion, die ich für einen Hunni über eBay bekommen habe. Die mittlere Platte in 3cm Dicke habe ich anfertigen lassen(160,00€), damit die Endstufen frei stehen. Ich hoffe, dass ich soweit alle Fragen beantwortet habe.
Jetzt habe ich noch eine Frage an die Spezis. Wie bekomme ich die Bilder direckt in dieses Textfeld gestellt ????
Gruß an alle
Burkhard
TubeAmp
Stammgast
#143 erstellt: 30. Dez 2007, 19:56
HI,

habe mir heute endlich die Mühe gemacht, mein in Japan bestelltes YAMAMOTO-Holz-Headshell und mein neues SUMIKO-Blue-Point-Special-EvoIII in meinen Transrotor-Rondo zu basteln.









Also es ist ja wirklich ein Drama, Überhang und Spurfehlwinkel einigermaßen einzustellen.Aber nach stundenlangen Kampf läuft der Dreher nun wieder. Und ich muß sagen, dieser Tonabnehmer ist geil.............
Jetzt habe ich mir erstmal einen Pott Glühwein verdient...


[Beitrag von TubeAmp am 30. Dez 2007, 23:36 bearbeitet]
AMP-Freak
Neuling
#144 erstellt: 31. Dez 2007, 00:51
Hi TubeAmp,

sieht super aus und klingt bestimmt gut an einem Kaminfeuer.
Den Glühwein hast Du ja schon, da fehlt nur noch die richtige Frau auf dem Bärenfell vorm Kamin, oder ???

Habe Freitag meinen Pioneer PA-1000 Tonarm aus Japan bekommen und mußte ihn aus dem Zolllager holen. Nun fehlt mir noch das passende Headshell dazu, allerding brauche ich auch noch ein Laufwerk, denn mein FatBob hat schon 2 Tonarme. Mal sehen, was das Internet so hergibt im neuen Jahr.

Gruß
Burkhard
AMP-Freak
Neuling
#145 erstellt: 31. Dez 2007, 01:01
Hier noch mal ein Versuch ein Bild von meinem MA-505 einzustellen:


[Beitrag von AMP-Freak am 31. Dez 2007, 01:04 bearbeitet]
TubeAmp
Stammgast
#146 erstellt: 31. Dez 2007, 01:29

Statt Kamin Kachelofen - die richtige Frau hab ich schon seit Jahren - fehlt eigentlich nur das Bärenfell...
Michael_aus_LH
Stammgast
#147 erstellt: 31. Dez 2007, 01:38

AMP-Freak schrieb:

Habe Freitag meinen Pioneer PA-1000 Tonarm aus Japan bekommen und mußte ihn aus dem Zolllager holen. Nun fehlt mir noch das passende Headshell dazu, allerding brauche ich auch noch ein Laufwerk, denn mein FatBob hat schon 2 Tonarme. Mal sehen, was das Internet so hergibt im neuen Jahr.

Gruß
Burkhard


Hallo Burkhard,

der FatBob ist doch ein gutes Laufwerk. Laß Dir doch eine separate Armbasis anfertigen (oder fertige selbst an wenn Du sowas drauf hast), dann kannst Du auch den dritten Arm nutzen.

gruß Michael
AMP-Freak
Neuling
#148 erstellt: 31. Dez 2007, 14:27
Hallo Michael,

leider wird der Platz unter der Plexihaube knapp, denn da ist noch der Plattenbesen und Motor. Ich habe gerade noch einen zweiten Motor bestellt, dann ist der Platz ausgereizt.
Sicherlich ergibt sich irgendwann noch mal ein Schnäppchen für einen zweiten Transrotor, dann muss der Thorens weichen.
Gruß und guten Rutsch
Burkhard[img=http://img201.imageshack.us/img201/3694/transrotorforum1ok7.th.jpg]
klang-farbe
Neuling
#149 erstellt: 01. Jan 2008, 13:25
hallo miteinander,

meinen ac+ mit sme 3009 serie II habe ich ende der 70er gekauft. momentan bin ich dabei das gute stück auf vordermann zu bringen. gestern habe ich das tellerlager poliert.
G.A.S.
Stammgast
#150 erstellt: 01. Jan 2008, 19:52
Hallo Gregor,
habe selbst einen Transrotor AC. Stelle mal ein Bild deines guten Stückes hier ein.


Gruss, Günter
Eifelgeist
Stammgast
#151 erstellt: 02. Jan 2008, 19:10
Moin,
bin seit Weihnachten auch Besitzer eines Transrotor Z3
und bin total begeistert über Verarbeitung und Klang.
http://img135.imageshack.us/img135/8496/dsc01366qn7.jpg



LG
Rolf


[Beitrag von Eifelgeist am 02. Jan 2008, 19:12 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo sind die BASIS Fans?
Magnolia am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  19 Beiträge
Forum füe Vinyl-Fans
toosasxy am 30.06.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2004  –  2 Beiträge
Transrotor AC
titan66 am 16.05.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  5 Beiträge
Transrotor Panda
van_loef am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 25.02.2008  –  2 Beiträge
Transrotor Z 1
James_Osterberg am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  10 Beiträge
transrotor zet 1
karlchen-3 am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  5 Beiträge
Transrotor: Welchen nehmen?
jsjoap am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  11 Beiträge
Transrotor Hydraulik
Flügelhornist am 29.06.2011  –  Letzte Antwort am 30.06.2011  –  6 Beiträge
Test Transrotor Zet 1?
misswhite am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  12 Beiträge
USM / Transrotor
der_gute_Ulrich am 15.10.2007  –  Letzte Antwort am 15.10.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedStarkis
  • Gesamtzahl an Themen1.559.422
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.726.295