HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » LOHNT VINYLMASTER RED AUF RPM5 ODER REGA P3? | |
|
LOHNT VINYLMASTER RED AUF RPM5 ODER REGA P3?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
MichiV
Stammgast |
18:24
![]() |
#1
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||
Hallo, um die 600Euro ist für mein PS eingeplant. Nun frag ich mich, ob es sich biem Project RPM 5 oder den Xpression lohnt, den Serienmäßigen AT95E wegzulassen und stattdessen den Vinylmaster Red zu nehmen. Es muss ja sein Grund haben, dass der AT95E so oft Serienmäßig verbaut wird, obwohl der Vinylmaster Red für ein Paar euro mehr laut HiFi Zeitschriften angeblich deutlich besser sein soll. Könnte es sein, dass das Potential des VM Red an einem Xpression, RPM5 oder Rega P2 oder P3 nicht ausgeschöpft werden kann, da die Tonarme nicht auf dem gleichen Niveau liegen. Die Tonarme, vor allem der des P3 und des RPM5 sollen ja recht gut sein, so dass die die Aufrüsten zum VM Red lohnen könnte, oder. Hat vielleicht jemand eines diese PS mit dem VM Red aufrüsten lassen ode mal DIREKT mit dem AT95E verglichen? |
||||||
klingtgut
Inventar |
18:36
![]() |
#2
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||
Hallo, das AT 95 E ist absolute Standardware und dementsprechend günstig zu bekommen und wird dementsprechend oft verbaut.
ein Vinylmaster Red bringt auf jeden Fall eine lohnenswerte Verbesserung an jedem der genannten Player.
wie gesagt lohnt sich imho auf jeden Fall. Viele Grüsse Volker |
||||||
|
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
15:04
![]() |
#3
erstellt: 06. Mrz 2007, |||||
Tag, mit einem aus der VM-Serie an einem elementaren Rega P2 oder P3 wäre ich etwas sehr vorsichtig; weil: die Bauhöhe der VMs beträgt 18 mm, ist damit für einen Rega in Grundform etwas zu hoch, so 2 mm (die Rega-TA sind eben dementsprechend flacher). Klar, man kann mit der Stärke der Filzmatten kleine Abweichungen ausgleichen, oder aber zu einem der Zubehöre zum mehr oder weniger umständlichen Umbau des jeweiligen Rega-Armes greifen, passend machen wollen. Man überlege gut. MfG Albus |
||||||
klingtgut
Inventar |
15:09
![]() |
#4
erstellt: 06. Mrz 2007, |||||
dafür gibt es ja ![]() Viele Grüsse Volker |
||||||
MichiV
Stammgast |
21:50
![]() |
#5
erstellt: 06. Mrz 2007, |||||
Ja danke. Dass der P2 nicht höhenverstellbar ist, war mir bekannt, aber beim P3 bin ich davon ausgegangen, dass der Arm (der hat doch den 300er, oder?) höhenverstellbar ist. Ein P3 mit VM Red ist aber wohl eh nicht mit meinem Budget drin. Auch dachte ich, dass der AT95E und der VM Red mehr oder weniger gleich hoch sind, da der VM Red an einigen PS als Option zu den serienmäßigen AT95E angeboten wird. Wahlscheinlich aber nur an PS wo der Arm höhenverstellbar ist? Ist denn der minimale Höhenunterschied so gravierend? Rein Preislich wird am wahrscheinlichsten der Xpression in Frage kommen, wobei mir der RPM5 wegen dem Arm (Headshell und Arm aus einem Stück) lieber wäre. Das wir dann aber mit dem VM Red auch etwas teurer. Ein hörvergleich beim Hänlder wäre ideal, aber er wollte den AT95E nicht duch den VM Red ersetzten, den der da gahabt hat. |
||||||
marantz-fan
Inventar |
22:39
![]() |
#6
erstellt: 06. Mrz 2007, |||||
Also ich hab an meinem Rega P2 ein VM White, funktioniert wunderbar. Hat mein Händler montiert, ich glaube aber kaum, dass der noch irgendwelche Spacer verbaut hat. Zumindest hat er mir nichts davon gesagt bzw. in Rechnung gestellt. Das VM White harmoniert jedenfalls prima mit dem Rega, obwohl ich nun überlege, noch etwas "aufzurüsten" und mir ein Shelter 201 zu gönnen. Ich denke, soviel Potenzial steckt allemal in den Regas, um einen TA dieser Klasse betreiben zu können. Gruß Dirk |
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#7
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Morgen, der gute Händler wird entweder einen Blick auf die Stärke der Plattenmatte geworfen haben oder hat gegen die Neigung des Tonarmes (vorne erhöht, nach hinten tiefer) nichts einzuwenden gehabt. Der so von der Norm abweichende Vertikale Spurwinkel muss sich nicht stets merklich machen. - Noch eine andere Erwähnung; die VM-Serie ist hinsichtlich der Abschlusskapazität für übliche Phono-Eingänge verträglicher, mit 200-400 pF. Die ATs verlangen recht niedrige Kapazitäten, maximal 250 pF, besser noch 150 pF - was sich selten realisieren läßt. MfG Albus [Beitrag von Albus am 07. Mrz 2007, 15:58 bearbeitet] |
||||||
marantz-fan
Inventar |
11:59
![]() |
#8
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Hallo Albus, also an der Matte hat er nichts geändert, ist die Standard-Filzmatte des P2. Ach ja, ich habe übrigens den P2 SE, also die Version mit dem Glasteller des P3. Kann es vielleicht sein, dass dieser ein Millimeterchen weniger in der Höhe hat als der Standard MDF-Teller des P2, und es deswegen keine Probleme mit dem VTA gibt? Zumindest mit bloßem Auge kann ich absolut keine "Schräglage" des Tonarms ausmachen. Kennst Du zufällig auch das Shelter 201? Was meinst Du, würde das zum Rega passen? Klanglich soll es ja ein ziemlicher Knüller sein für den Preis. Gruß Dirk |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
12:09
![]() |
#9
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
die 2 mm kann man auch kompensieren, indem man statt der der rega p3 matte die für den p9 nimmt (hört sich auch besser an). grüße, christian ps> in meinem hifi-laden läuft ein vm-red (übrigens sehr empfehlenswert) auf einem p5 OHNE spacer. hört sich gut. vta ist lt. rega sowieso überschätzt ![]() |
||||||
Cosimo_Wien
Stammgast |
12:38
![]() |
#10
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Die Rega-Arme sind alle nicht höhenverstellbar (einschließlich des teuersten Modell RB 1000), da Rega meint, eine Höhenverstellung ist weniger stabil und führt zu Energieverlusten. Grüße, Thomas |
||||||
Cosimo_Wien
Stammgast |
12:40
![]() |
#11
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Hallo! Falls Du Dir das Shelter zulegen solltest, würden mich Deine Erfahrungen damit interessieren!. Grüße, Thomas |
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#12
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Tag erneut, und Tag Dirk, gut möglich, dass der Glasteller in Millimetern weniger stark ist. Wenn tatsächlich die üblichen Parallelen realisiert sind (Tonabnehmer, Tonarm, Plattenoberfläche), dann ist ja alles in guter Ordnung, oder wenn die Abweichung sich in der Geringfügigkeit eines Millimeters hält. - Das Shelter 201 kenne ich nur vom Hörensagen. Ähnlichkeiten zum Sumiko Pearl sollen rein zufällig sein. MfG Albus |
||||||
marantz-fan
Inventar |
12:48
![]() |
#13
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Ich werde dann berichten...
Aha, hatte ich noch nicht gehört. Sind die baugleich? Eine ähnliche Gehäuseform allein sagt ja noch nicht viel aus. Immerhin ist das Sumiko Pearl auch gut 50 Euro billiger und man hat (im Gegensatz zum Shelter) noch nicht allzu viel gutes drüber gehört. // Edit: Habe dazu gerade ![]() [Beitrag von marantz-fan am 07. Mrz 2007, 13:36 bearbeitet] |
||||||
MichiV
Stammgast |
20:47
![]() |
#14
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
In Frage würde auch noch eine RPM4 kommen. Weiß jemand, ob es das Modell noch irgendwo als Auslaufmodell gibt? 123 gibt nicht viel her! Da ist zwar kein Carbonarm dran, dafür ist aber Arm und Headshell in einem Stück. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage: Neuer Rega P3/24 besser als alter Rega P3 tommei am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2010 – 5 Beiträge |
Probleme mit Rega P3 knippi am 16.07.2006 – Letzte Antwort am 01.11.2006 – 29 Beiträge |
zarge für rega p3 LosNatas am 25.06.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 15 Beiträge |
Umbau alter Rega P3 zum P3/2000 ? Boxenbastler am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 4 Beiträge |
Rega P3 - kaum Bass dude_hd am 15.09.2008 – Letzte Antwort am 01.12.2008 – 22 Beiträge |
REGA P3, Ersatzteile ??? yellowshark am 23.08.2003 – Letzte Antwort am 24.08.2003 – 2 Beiträge |
Acrylteller für Rega P3 marvmasterfunk am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 2 Beiträge |
Rega P3 zu schnell? DickesKabel am 09.02.2013 – Letzte Antwort am 10.02.2013 – 6 Beiträge |
Justieren Rega p3/2000 watzi am 02.02.2004 – Letzte Antwort am 03.02.2004 – 2 Beiträge |
Rega P3/24 Schalter? Hanky66 am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedDominikBach
- Gesamtzahl an Themen1.559.420
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.278