HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Phonoanschluss extern oder integriert? | |
|
Phonoanschluss extern oder integriert?+A -A |
||
Autor |
| |
mountkenia
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 30. Apr 2007, 20:36 | |
Hallo Leute, bin auf der Suche nach einem Verstärker (oder Receiver) um vorwiegend Platten zu hören (mit Kopfhörer). War heute in einem HIFI Shop, um mal zu sehen was die so haben im Vergleich zum MM. Jedes der gezeigten Geräte hatte entweder nur einen Kopfhöreranschluss (Audiolab, NAD, Cambridge) oder einen Phonoanschluss (Advanced Acoustic). Der Verkäufer meinte nur ein externer Phono bzw. Kopfhöreranschluss sei wirklich hochwertig (z. B. Project). Beides gemeinsam finde man nur bei "Japanern" (war eher abwertend gemeint). Nun stehe ich vor der Entscheidung ob ich mir einen "Japaner" beim MM kaufen soll, oder doch die "professionelle Lösung" Was meint das Forum dazu? Gezeigt hat er mir den Advanced Acoustic Map 103, Cambridge 540, Audilab 8000se, beim MM sah ich einen Marantz SR 4021. Bitte um eure Meinung! LG aus Wien Christian p.s. den Advanced Acoustic Map 305 mit den VU Metern fände ich am geilsten. Hat den wer? |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#2 erstellt: 30. Apr 2007, 21:58 | |
Wenn Du keine Goldohren hast, und Dir der Sound aus einem integrierten Phonoverstärker reicht, dann kannst Du Dir ohne weiteres einen Verstärker mit so einem integrierten Phonoteil kaufen. In früheren Jahren haben die Japaner noch wirklich gute Phonovorstufen in den Verstärkern verbaut (Beispiel Yamaha AX 10xx Series). Nur heutzutage spart man sich meistens die Phonosektionen in den Verstärkern weil die Vinyl-Freaks nicht so stark vertreten sind. An Deiner Stelle würde ich mir einen externen Phonovorverstärker zulegen, da bist Du auf der sicheren Seite. Obwohl der Advanced Acoustik sicher auch schon ein hohes Klangpotential hat (ohne das Gerät näher zu kennen). NAD zum Beispiel hat nur noch in der Vorstufen/Endstufen-Kombination eine integrierten Phonoplatine, alle anderen Verstärker aus der NAD-Serie haben diese Sektion nicht mehr. |
||
|
||
Dualese
Inventar |
#3 erstellt: 30. Apr 2007, 22:25 | |
Hallo @mountkenia, @Wolfgang K. hat das schon sehr korrekt beantwortet. Als alter Vinylist sage ich mal ergänzend, das m.E. die Qualität der integrierten Phono-Stufen bei Markengeräten zumindestens für den MM-Bereich sehr akzeptabel ist ! NATÜRLICH... ist ein externer Phono-Pre-AMP die bessere Lösung, aber wenn Du da "wirklichen" Qualitätsgewinn haben willst, geht der Spaß erst bei ca. 200,- EUR los... die SUPA´s sind hier z.B. eine Preis-Leistungs-Ausnahme, oder auch der neue kleine Phono-Pre-AMP vom Kabelhersteller Oehlbach... schließlich brauchst Du auch eine zumindestens ordentliche bis hochwertige Cinchverbindung mehr. "Was" hattest Du denn überhaupt für einen Japaner mit integrierter Phonostage anvisiert Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#4 erstellt: 01. Mai 2007, 08:25 | |
@mountkenia Du kannst ja auch einmal den Röhrenvorverstärker von Projekt (Tube Box) ins Auge fassen. Kostet so etwa 250 Euro. Das Ding klingt nicht nur gut, sondern sieht auch noch unverschämt gut aus. Wenn ich an meinem Uraltboliden von Yamaha nicht schon einen guten integrierten Pre-Amp hätte, hätte ich schon längst zugeschlagen. Es ist schwer der Versuchung zu widerstehen. |
||
Hörbert
Inventar |
#5 erstellt: 01. Mai 2007, 08:50 | |
Hallo! Es ist keinenfalls so daß die Externen Phonoteile besser wären als schon integrierte Vertreter ihrer Art. Zum einen ist ein großer Teil der Externen Phono-Entzerrer nichts weiter als extra verpackte Mittelklasselösungen aus den 80ger Jahren die mit zwei Operationsverstärker pro Kanal auskommen, genau das ist aber auch in den vielgeschmähten "Japanern" verbaut. Bei Lösungen im Hochpreisbereich die ihr Geld wert sind sollte man die Sache im Relation zum Gestehungspreis des Vor/Vollverstärkers betrachten an den der Enzerrer angeschlossen wird. Natürlich kann ich von einem Verstärker mit Phonoteil für sagen wir mal 500 Euro nicht die Leistung im Phonobereich erwarten die ein Externes Gerät für den gleichen Preis liefern kann. (Falls die Preis-Qualitätsrelation bei beiden Geräten stimmt.) Die einfachste Lösung allerdings wäre in so einem Fall m.E. ein gebrauchtes hochwertiges Gerät mit Phonoteil aus den Späten 80ger oder frühen 90gern da gab es noch Verstärker die Quasi um das Phonoteil herum gebaut wurden und insbesondere in den höheren Preisregionen war Schallplatte durchaus noch ein Thema. MFG Günther |
||
jonas-sfsorrow
Stammgast |
#6 erstellt: 01. Mai 2007, 08:55 | |
Mein Vater hatte einen Denon 1055R inkl. Phono. Der Wechsel auf eine Pro-Ject Phono Box brachte großen Klanggewinn in allen Belangen. Und in der Bucht gibts die für ca 80€ neu. Sehr druckvoller Klang mit MM. Jonas |
||
mountkenia
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 01. Mai 2007, 14:32 | |
Hallo und vorerst mal vielen Dank für eure Meinungen. Bin wirklich überrascht wie nett es hier in diesem Forum zugeht. Keine "Besserwisser" oder sonstige unnötigen Kommentare. Super finde ich ganz toll, nur weiter so. Nun zum Thema: "Dualese" wollte wissen welchen Japaner ich ins Auge gefasst habe. Nun dzt. habe ich einen Yamaha RX10 im Wohnzimmer der von allen Familienmitgliedern benutzt wird, so brauche ich einen eigenen für mein Arbeitszimmer. Die Yamaha Verstärker gefallen mir nicht, als Alternative wäre ein Receiver z. B RX 797, oder ein Denon PMA 500 (700). Evt. auch Onkyo, wobei ich die Marke nicht einschätzen kann. Wollte eigentlich aus dem Mainstream ausbrechen und mal was anderes kaufen, kann mich aber nicht entscheiden. Umschaltbar zwischen MM/MC (also für evt. zukünftige Erweiterungen gerüstet) gibts ja nur in der höheren Preisklasse (Marantz, Denon 1500), da wäre eine Phono Box wohl intelligenter. Kann ich eigentlich eine Phono Box auch anhängen, wenn der Verstärker einen Phono Teil hat, bzw. der Plattenspieler bereits einen integrierten Vorverstärker. (Dual Cs 410) Schönen Tag noch Christian |
||
Dualese
Inventar |
#8 erstellt: 01. Mai 2007, 14:53 | |
Hallo Christian, Klar kannst Du, ABER... sowohl den DUAL mit integriertem VV als auch jede externe Box MUSST Du dann natürlich an einen der üblichen dem CD-Player und/oder Tuner entsprechenden Hochpegel-Eingänge anschließen... heißen meistens AUX oder LineIn oder... Ein "echter" Phono-Eingang ist NUR für den Direktanschluß gedacht, da er neben der Gesamt-Verstärkung auch die sogen. RIAA-Entzerrung (unterschiedliche Verstärkung von Bässen & Höhen) erledigt. Unnötig verwirrende Sonderfälle lassen wir m.E. dabei mal außen vor, o.K. so Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||
Foto_Christian
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 01. Mai 2007, 18:15 | |
@mountkenia Ich behaupte mal, wenn ein Vollverstärker mit Phono-Eingang sich zwischen MM und MC umschalten lässt, dass dann dieser Phono-Eingangsverstärker sicher kein Billigkram ist, wie man ihn z.B. in einem harman/kardon HK970 findet. Ansonsten kann ich ' Dualese ' restlos zustimmen. |
||
Cosimo_Wien
Stammgast |
#10 erstellt: 02. Mai 2007, 12:52 | |
Hallo Christian! Wieviel Geld willst Du ausgeben? Ich hab´ einen Denon PMA 1500 R2 und betreibe am eingebauten Phonoverstärker ein Denon DL 304 (MC) System, das mit der sehr geringen Ausgansspannung (ca. 0,2 mV) durchaus eine Herausforderung für einen Phonoverstärker ist. Jedenfalls bin ich sehr zufrieden sowohl vom Klangeindruck wie auch vom Signal-/Rauschverhältnis. Der neue 1500 AE soll noch etwas besser sein und ist um ca. € 750,- zu bekommen. http://geizhals.at/?fs=denon+pma+1500+ae&in= Grüße, Thomas |
||
Andreas_K.
Inventar |
#11 erstellt: 02. Mai 2007, 15:49 | |
ich hatte früher einen Technics Vollverstärker inkl. Phonoeingang. Als ich dann meine jetzige Kombi zum Testhören bekommen habe, konnte ich die PhonoPre PP2 von NAD auch mal am technics laufen lassen. Die PP2 hat für meine Ohren die bessere Qualität als die OnBoard Lösung von Technics gebracht. Man sollte aber immer für sich selbst enscheiden was besser ist und Probehören. Zumal viele OnBoard Lösungen von aktuellen Vollverstärkern bis 1.000 garnicht mal so schlecht sein sollen, wenn man den Berichten in der Presse und hier im Forum glauben mag. |
||
Druide16
Inventar |
#12 erstellt: 02. Mai 2007, 16:25 | |
Hallo Christian, MAP 103 ??? Es gibt den MAP 105 und den größeren MAP 305 als Vollverstärker. Den MAP 305 habe ich mal eine Woche zum Probehören zuhause gehabt und war schwer beeindruckt von dem Klang, den das Gerät geliefert hat. In der Preisklasse durchaus eine Empfehlung wert, wenn man mit dem Design klar kommt. Beide Geräte haben leider keine Kopfhörer-Buchse. Es gibt da jedoch einen günstigen Kopfhörerverstärker von BTech (BT928) für knapp 50 Eur, der sich durch pimpen noch stark verbessern lässt. Siehe hier Zur Phono-Stufe wurde ja schon einiges geschrieben. Gruß, Volker |
||
charles_b
Stammgast |
#13 erstellt: 13. Mai 2007, 19:20 | |
Hallo, suche selbst gerade einen neuen Amp. Der MAP ist mir wg. der Tests aufgefallen. Betrachtet man die Anschlüsse, ist nicht einmal ein Kopfhörerausgang da. Ebenso fehlt die Möglichkeit ein Tape anzuschließen (zur Aufnahme) Da frage ich mich wirklich, ob ich mir gerade DIESES Gerät antun muss. charles_b |
||
LVoyager
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 13. Mai 2007, 21:40 | |
Hallo, Christian nannte oben den SR4021 von Marantz. Eine erheblich interessantere Alternative ist möglicherweise der PM7001 durch die besseren Endstufen. Dürfte bei Kopfhörernutzung allerdings nicht so entscheidend sein. Wirklich interessant wird es m. E. mit dem PM7001 KI. Denn der hat die deutlich höherwertige Phonovorstufe des PM15S1. VG Lars |
||
mountkenia
Schaut ab und zu mal vorbei |
#15 erstellt: 14. Mai 2007, 08:46 | |
Hallo, danke für die zahlreichen Inputs, habe mir letzte Woche den Rotel RA 04 gekauft und bin voll und ganz zufrieden. Kopfhöreranschluß und integrierter Phono Teil Past zumindest für mein Hörempfinden. Schöne Woche an alle. Christian |
||
wastelqastel
Inventar |
#16 erstellt: 14. Mai 2007, 18:33 | |
Viel Spass mit deinem Rotel RA 04 Ist ein Netter kleiner Verstärker der noch unverschämt gut ausschaut GRüsse Peter |
||
jonas-sfsorrow
Stammgast |
#17 erstellt: 16. Mai 2007, 12:49 | |
Falsch machen kann man mit dem Teil garantiert nichts! Viel Freude damit! Jonas (und man kann ja immer noch später einen externen pre anschließen...) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
brumm beim phonoanschluss notus32 am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 01.05.2010 – 12 Beiträge |
Phonoverstärker: extern oder intern??? Don_Cojones am 31.08.2005 – Letzte Antwort am 15.09.2005 – 10 Beiträge |
Phonovorverstärker extern musicshaker am 27.03.2005 – Letzte Antwort am 27.03.2005 – 2 Beiträge |
Phonovorstufe intern / extern Gisy76 am 12.01.2022 – Letzte Antwort am 12.01.2022 – 5 Beiträge |
Bitte um Hilfe! Phonoanschluss an Technics Verstärker SA-DX940 Bumbilo am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 11.04.2011 – 9 Beiträge |
Plattenspieler flegus am 02.08.2019 – Letzte Antwort am 03.08.2019 – 8 Beiträge |
Bluetooth für analogen Plattenspieler Lepitter am 04.05.2021 – Letzte Antwort am 10.05.2021 – 7 Beiträge |
Technics SL-1500C Ritchy880 am 14.05.2024 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 4 Beiträge |
Verstärker ohne Phono-Anschluss: Was tun? sternette am 24.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 18 Beiträge |
Vorverstärker für den Pladde'spieler harrytasker2003 am 04.01.2004 – Letzte Antwort am 04.01.2004 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.593