HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ene mene Meck, ein Plattenspieler muß weg . | |
|
Ene mene Meck, ein Plattenspieler muß weg .+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
kuni1
Stammgast |
18:20
![]() |
#1
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
Hi zusammen, jetzt ist es also soweit: Ich habe die letzten Monate einige Plattenspieler repariert und ausprobiert um herauszubekommen, welcher für mich wohl der Ideale sein könnte. Aspekte waren hierfür: Klang, Zuverlässigkeit, Reparaturfreundlichkeit und natürlich auch Optik. Einige der Dreher möchte ich behalten und mindestens 2 werden wohl gehen müssen. Hier nun meine persönliche Hitliste, wobei mich Eure Meinungen auch ganz heiß interessieren würden: 1.) Dual 721 + Shure V15/III Das Gerät habe ich ziemlich desolat bekommen und komplett hergerichtet und eingestellt, d.h. da steckt mein Herzblut drin ![]() 2.) CEC BD-7000 + Ortofon F-20EC Ein bischen ein Exote, vor allem von den Bedienelementen. Genau das macht ihn interessant für mich. Reparieren mußte ich daran noch nichts, deswegen kenne ich die Technik noch nicht so genau. Nach allem was man liest, hat er aber technisch so seine Tücken (Antiskating) und ist dann nicht einfach wieder flott zu bekommen. Alles in allem halt was besonderes aber eben auch ohne gravierende Nachteile. Deswegen Platz 2. 3.) Dual 741Q + Shure TKS390E Technisch sicher der reifste PS. Im Vergleich zum 721 hat er aber IMHO nur den Quartzantrieb voraus. Ansonsten besticht der 741Q durch stoische Ruhe gegenüber Trittschall. Das TKS390E ist sicher nicht das beste System, aber ULM Systeme sind ja leider nicht mehr zu bekommen. Lief bisher 100% zuverlässig, aber die Mechanik hat viel, viel mehr Plastikteile, deswegen glaube ich nicht so ganz an einfaches Reparieren. Hinzu kommt, daß das Äußere von der Optik gegenüber den anderen IMHO abfällt. Für mich letzten Endes ein Abwägen zwischen High-Tech contra Optik. Im Vergleich zum 721 neige ich aber eher zu dem, wobei ich mich nie richtig zwischen 721 und 741Q entscheiden konnte. Das ist mein größter Wackelkandidat ![]() 4.) CEC BD-5200 + Ortofon F-15C Kleineres Modell des BD-7000 und auch neuer, das merkt man ihm auch an. Nicht mehr so wertig, schwabeliges Sub-Chassis, wenig homogene Armführung, vom Anfaßgefühl nicht soooo der Bringer. Ansonsten hat er sich aber nichts zu schulden kommen lassen. Insgesamt ein empfehlenswerter PS, aber im Vergleich zu Platz 1-3 kommt er nicht mit. Schöne Optik hat er (Holz mit Silber Bedienfeld) und der Arm ist schlicht top-schick. Also Mittelklasse und damit Platz 4. 5.) Thorens TD-280 Exclusiv + Stanton 500 MKIII Für mich die Enttäuschung. Das Riemen-Runterrutsch-Problem ist ja bekannt, sollte aber auch bei einem renomierten Hersteller einfach nicht vorkommen. Sehr leichter PS der deswegen und wegen seiner billig wirkenden Bedienelemente gut auch aus Nahost kommen könnte. Das Stanton ist zwar ok, klingt nun aber auch nicht sooo dolle (irgendwie im Vergleich zu "dünn"). Das Einzige was Klasse ist, ist der Arm. Trotz fehlendem Sub-Chassis sind die Dämpferfüsse trotzdem in der Lage den Trittschall komplett zu dämpfen. Andere sehen das anders, aber ich bin vom 280'er super enttäsucht, weil man für weniger Geld IMHO wertigeres bekommt. Meine Meinung ![]() So, nun bin ich auf Eure Ansichten und Votings gespannt... ... los geht's ![]() Gruß, Kuni |
||||||||||
sigma6
Inventar |
18:25
![]() |
#2
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
Hi Kuni, wie sollen wir denn nun Abstimmen, für den, der bleiben soll oder den der gehen soll ![]() MfG, Ronny |
||||||||||
|
||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
18:36
![]() |
#3
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
alle verkaufen,...und dann was vernünftiges anschaffen! ![]() ![]() |
||||||||||
sigma6
Inventar |
18:46
![]() |
#4
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
Das sehe ich durchaus anders ![]() |
||||||||||
gut-insel
Hat sich gelöscht |
18:52
![]() |
#5
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
Ich würde mich des Thorens TD-280 schleunigst entledigen, und auch mal einen vernünftigen Thorens der 14x/16xer-Reihe ausprobieren. Ansonsten würde ich den Dual 741 und den CEC BD-7000 behalten, aus der Liste sind das die solidesten Dreher. Gruß, Philipp |
||||||||||
wolfgang-dualist
Stammgast |
19:09
![]() |
#6
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
Hallo, deine Reihenfolge kann ich gut nachvollziehen. Der 721 und der CEC BD 7000 stammen beide noch aus einer Zeit, als wirklich wertig gearbeitet wurde. Der 741 macht dann Sinn, wenn Du auch den halbzolladapter nebst Zusatzgewichten hast, dann ist jeder gängige Halbzollabtaster montierbar. Den Thorens würde ich auch ziehen lassen, zumal der sich sicher gut in der Bucht versenken läßt. Ob du mit einem Thorens der 14... oder 16... wirklich besser fährst - ich hab da meine Zweifel. Neben meinen Duals hab ich auch einen TD 320 MK II und einen TD 165 Special. Keiner ist aktuell an eine Anlage angeschlossen - warum da darf geraten werden. Bis denne Wolfgang [Beitrag von wolfgang-dualist am 28. Mai 2007, 08:52 bearbeitet] |
||||||||||
chilman
Inventar |
22:35
![]() |
#7
erstellt: 27. Mai 2007, |||||||||
hab' von plattenspielern nicht so die grosse ahnung, aber duals sind grundsolide geräte, der 741 ist wohl nicht schlecht, aber in meinen augen hässlich und braucht blöde ulm systeme... ich würd den 721 behalten, ohne die anderen geräte zu kennen... |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
11:17
![]() |
#8
erstellt: 28. Mai 2007, |||||||||
Also wie denn nun ? - der Thorens kommt jetzt weg ![]() Gruß |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
11:51
![]() |
#9
erstellt: 28. Mai 2007, |||||||||
Hi zusammen, danke schon mal für die bislang rege Beteiligung ![]()
Tja, hätte ich wohl doch noch etwas genauer beschreiben sollen ![]() Nachdem die Abstimmung ja nun schon den TD-280 als "Geher" klassifiziert bzw. herauskristallisiert, würde ich meinen, daß Ihr im Sinne des Titels voten solltet, also: "Für den stimmen, der Eurer Meinung am ehesten gehen sollte"
Also na hör mal - ich weis, daß Du auf Transrotor stehst ![]() ![]()
Ganz meine Rede ![]() Der 741 war mein erster PS, da habe ich noch alles Material auch den Adapter und die Gewichte. Nur sehe ich das wie "chilman": Als ich den 741 kaufte, war oliv "in". Ich mochte die Optik des 741 damals schon nicht, aber es war damals ein Top-Dreher und deswegen habe ich ihn genommen. Damals war ich aber gerade 18 und hatte noch nicht die Ahnung wie heute und auch noch nicht so die Wertschätzung gegenüber feinmechanischer Ingenieurskunst wie sie in meinen Augen der 721 verkörpert.
Ich glaube, der wird auf jeden Fall zum Abschuß freigegeben... Im Vergleich der beiden CEC's wird wohl auch eher der 7000'er bleiben dürfen, aber da muß ich noch ein bischen hören. Wo ich mir noch etwas uneins bin ist die Sache 741 vs 721: Wenn man mal die Bucht Preise des 741 mit denen vom 721 vergleicht, dann erzielen beide in top Zustand (+/- 20-30 EUR) ähnliche Preise, was ich mal auf ähnlichen "Kundengeschmack" zurückführe. Wenn ich bei Euren Kommentaren zwischen den Zeilen lese, dann scheint Ihr aber fast eher dem 741 den Vorzug zu geben. Ich denke mal, daß (von Eurer Seite) da doch eher der Technikaspekt vor der Optik dominiert, oder liege ich da falsch ![]() Let's go on... Gruß, Kuni |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
14:23
![]() |
#10
erstellt: 28. Mai 2007, |||||||||
Gruß |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
17:46
![]() |
#11
erstellt: 28. Mai 2007, |||||||||
Hi, ich hab' hier mal ein Video gemacht um Euch zu zeigen wie "labelich" so'ne Tonarmführung sein kann. Am Bsp. des CEC 5200: ![]() ![]() Gruß, Kuni |
||||||||||
silberfux
Inventar |
20:49
![]() |
#12
erstellt: 28. Mai 2007, |||||||||
Hallo Kuni, das war sicherlich gut gemeint, aber ich sehe wirklich so gut wie nichts. So schwer kann es doch nicht sein, die Aufnahme ordentlich auszuleuchten??? Gruß von Silberfux |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
07:23
![]() |
#13
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
Na ja. Der BD5200 steht halt grad in einer schlecht beleuchteten Ecke und da war auf die Schnelle nicht mehr zu machen. Ich geh das heute abend nochmal an und mach dann auch ein Video vom 721, zum Vergleich ![]() Gruß, Kuni |
||||||||||
dieterh
Stammgast |
10:58
![]() |
#14
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
Moin, also ich würde auf jeden Fall den 721 und den 741 behalten. Beides sind Spitzenspieler, halten ewig und haben unterschiedliche Vorzüge. Der 721 bietet die Möglichkeit verschiedenste Systeme zu benutzen und der 741 hat die ULM-Technik. Und welchen Vorzug die hat habe ich gerade gestern wieder gemerkt. Flohmarktplatte mit fiesem kurzen Höhenschlag, der 721 hat deutliche Geräusche produziert, beim 741 (auch mit TKS390E) war davon nicht das Geringste zu hören. Neue Nadeln für das TKS gibt es übrigens auch noch. Grüße, dieter |
||||||||||
gdy_vintagefan
Inventar |
13:41
![]() |
#15
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
Ich würde auch nach Möglichkeit beide Duals behalten, zumindest einen davon. Die CEC kenne ich jetzt nicht, aber mit Dual kann man auf keinen Fall etwas falsch machen (bin selbst langjähriger Dual-Fan und Nutzer). |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
18:38
![]() |
#16
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
Hi-Ho zusammen, so jetzt habe ich mir noch etwas mehr Mühe mit den Videos gemacht (hab dabei gleich mal gelernt wie das mit dem Digi-Foto geht ![]() ![]() und so sieht das aus, wenn sich der Feinmechanik-Ingenieur ans Werk macht: ![]() Gruß, Kuni |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
18:47
![]() |
#17
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
@dieterh & Michael: Mann-O-Mann Ihr bringt mich ins schwimmen ![]() Auf der einen Seite: Der 741 gefällt mir einfach nicht. Andrerseits habe ich mir den mit 18 von mühsam erarbeitetem Geld erstanden und schlecht ist der keineswegs. Den 721 will ich auch nicht mehr hergeben, weil da steckt mittlerweile ich weis nicht mehr wieviel Arbeit drin. Da ist er mir richtig ans Herz gewachsen. Der CEC 5200 und der TD-280 haben schon verloren. Und der CEC 7000 ist einfach anders - mag ich auch nicht mehr hergeben ![]() Ich glaub ich bau mir noch (!) ein Regal und behalte die drei einfach alle (eigentlich wollte ich ja längerfristig wieder auf nur EINEN zurückbauen, aber das wird nix, sehe ich jetzt schon). Die Abstimmung scheint sich ja auch so in Richtung meiner 3 Spitzenkandidaten zu entwickeln, da sind wir uns wohl dann alle einig ![]() Gruß, Kuni |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
19:36
![]() |
#18
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
Und Du befindest Dich mit 3 Drehern in guter Gesellschaft : ![]() Gruß und ![]() |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
22:11
![]() |
#19
erstellt: 29. Mai 2007, |||||||||
Na denn ![]() ![]() .... und am WoE ab in Obi und Bretter für's neue Regal holen ![]() Gruß und guats Nächtle, Kuni |
||||||||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
06:13
![]() |
#20
erstellt: 30. Mai 2007, |||||||||
Alle, aber auch wirklich alle in der Bucht verticken und was anständiges zulegen. Es darf auch ein wirklich guter gebrauchter sein. Gruß |
||||||||||
DrNice
Inventar |
07:22
![]() |
#21
erstellt: 30. Mai 2007, |||||||||
Moin! Was ist denn für Dich anständig? Ein Transrotor mit wackeligem Tellerlager? ![]() |
||||||||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#22
erstellt: 30. Mai 2007, |||||||||
Ich habe nicht vom Kauf von Schrott gesprochen ![]() Gruß |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
18:21
![]() |
#23
erstellt: 30. Mai 2007, |||||||||
@SirVival Würd' mich jetzt aber auch interessieren, was in Deinen Augen ein "anständiger" PS ist und was an den genannten so schlecht ist. Nur daß wir uns richtig verstehen: Daß das (also die 5 genannten) keine Top-High-End-Super-Duper-Teile sind ist mir auch klar, darum ging es aber auch gar nicht. Ich brauche kein tolles Designer-Ding sondern gesunde und robuste Geräte (meine Meinung ![]() Gruß, Kuni |
||||||||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
06:32
![]() |
#24
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
Man kann sich ja mit den Plastikbombern aus dem Kaufhaus zufriedengeben. Aber unter einem anständigen Plattenspieler verstehe ich einen mit wertigem Äußeren, guter Trittschalldämmung, entkoppeltem Plattenteller, nach Möglichkeit schwingend gelagert, durchzugskräftigem Motor, keine Drehzahlschwankungen und einen in allen wichtigen Parametern einstellbaren Tonarm. Der Abtaster ist allerdings ein anderes Thema und unabhängig davon zu betrachten. Aber auf einen guten Dreher gehört allerdings auch ein guter. Gruß |
||||||||||
TomSawyer
Stammgast |
11:41
![]() |
#25
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
Hallo
bevor ich mich auf Mutmaßungen stütze, würde ich gerne die wirklichen Hintergründe kennen. LG Babak |
||||||||||
chilman
Inventar |
14:15
![]() |
#26
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
also von den genannten spielern erfüllen eigentlich alle die kriterien, der 741 sieht vielleicht ein bisschen nach plastik aus, ist aber trotzdem sehr ordentliche technik. diese alten plattenspieler waren damals mehr oder weniger top modelle und auch heute noch immer recht ordentlich....sie haben nur keine lobby in den fachzeitschriften... |
||||||||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#27
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
Na, ich würde sagen, dass alle so in den Bereich Consumerprodukte gehörten und bestenfalls Mittelklasse waren. Und einen einstellbaren Tonarm, meine ich, wird man bei diesen Produkten selten oder nur schwerlich finden. Nichts, womit sich eine Fachzeitschrift ernsthaft auseinandersetzen müsste. Gruß |
||||||||||
pet2
Inventar |
16:09
![]() |
#28
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
Sowohl der Dual 721 als auch der 741Q, gehörten zur Spitzenklasse. Damals ging es allerdings noch um Messwerte und nicht so sehr um irgendwelche abgefahrenen esotherischen Klangbeschreibungen. Dadurch das Plattenspieler damals Massenprodukte waren, konnten sie natürlich günstiger hergestellt werden. Anfang der 80er jahre wunderten sich bereits Fachzeitschriften (die gab es damals noch!), darüber, wie es möglich ist einen Dual 731Q zum Preis von ca. 800 DM anzubieten. Die Modelle 704 und 721 hatten übrigens einen höhenverstellbaren Tonarm. Und richtig, die heutigen Werbeblättchen sollten sich wirklich nicht damit auseinandersetzen, sonst kämmen sie in arge Erklärungsnot, warum man heute für ähnliche Leistungen ein vielfaches bezahlen muß. Allerdings muß man wohl heute auch den Ausbau jeglicher Automatik und das Unterbinden einer Drehzahlumschaltung und Feinjustierung dazurechnen ![]() gruß pet |
||||||||||
DrNice
Inventar |
16:11
![]() |
#29
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
Ist das nicht jeder Plattenspieler, der nicht speziell für den Studiobetrieb o. Ä. konzipiert wurde?
Nein! Gehe mal auf wega.funpic.de und lies Dir die technischen Daten und Tests durch.
Was ist ein einstellbarer Tonarm? Anti-Skating, Auflagekraft, einstellbarer Lift und Tonarmhöhenverstellung zählen nicht? ![]()
Damals schon. Heute fehlt die nach Räucherstäbchen duftende Esoterikwolke. ![]() |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
18:20
![]() |
#30
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
![]()
Von mir aus ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
Jazzy
Inventar |
20:09
![]() |
#31
erstellt: 31. Mai 2007, |||||||||
Hi! Für ihren damaligen Preis von ca. 400,-Euro sind die Dual schon mehr als Mittelklasse.Wären die Zargen besser...Die Tonarme sind komplett einstellbar,die Lager hochwertig.So ein Tonarm kosttete heutzutage locker 350,-Euro.Einziger Schwachpunkt:etwas labile Befestigung des Systems.Vielleicht kann man die Zargen tunen. |
||||||||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#32
erstellt: 01. Jun 2007, |||||||||
Ich weiß es leider nicht genau, aber ich gehe davon aus, dass z.B. ein höherwertiger Dual etwa so viel gekostet hat wie ein Thorens TD 160. Da darf man mal raten, welchen ich mir gekauft hätte, den soliden Thorens oder einen Plastikmüll namens Dual? Analogische Grüße |
||||||||||
dertelekomiker
Inventar |
11:01
![]() |
#33
erstellt: 01. Jun 2007, |||||||||
Dann hör mal schon weiter mit Deinem soliden TD 160. Hast Du Dich jemals mit dem 704/721 beschäftigt oder ihn gar selbst ausführlich getestet? Diese jüngerhafte Verbundenheit mit einer Marke, die die gleichen Höhen und Tiefen hat, wie der vermeintliche "Gegner", ist doch lächerlich... |
||||||||||
Pyreen
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#34
erstellt: 01. Jun 2007, |||||||||
Hi,
Deine Ahnungslosigkeit ist furchtbar. Beide Duals haben einen in allen wichtigen Parametern - und mir dünkt, daß Du diese nur deshalb so vage per Oberbegriff definierst, weil Du nicht die leiseste Ahnung davon hast, um welche es sich handelt - einstellbaren Tonarm. Beim 721 sind diese Einstellungen (weißt Du, um welche es sich handeln könnte?) sogar im laufenden Betrieb vorzunehmen; solche Eigenschaften findet man heute, wenn überhaupt, nur bei höchstpreisigen Konstrukten à la SME V etc. . Als es noch welche gab, haben sich Fachzeitschriften ernsthaft mit diesen Plattenspielern auseinandergesetzt, die "HIFI-Stereophonie" z.B. Ich empfehle hier, weniger von Anderen assimilierten Quark zu schreiben, und die so gewonnene Zeit in die Lektüre ebensolcher Zeitschriften zu investieren.
Jeder Motor weist Drehzahlschwankungen auf. Doch ab wann werden diese hörbar? Weißt Du es?
Soso, wovon ist der Plattenteller denn genau zu entkoppeln? Und wie? Welche Parameter müssen welche Werte annehmen, um von adäquater Entkopplung sprechen zu können? Was verstehst Du unter schwingender Lagerung?
Richtig. Ebenso kann man sich damit zufriedengeben, sich seine Meinung billig, nicht preiswert, von anderen bilden zu lassen, ohne zu verstehen, worum es geht, und diese Ahnungslosigkeit durch forsches Auftreten zur Tatsachenbekundung erheben wollen, oder man kann durch ein wenig geistiges Investment echte Kenntnis der Materie erwerben, um dann in Intenetdiskussionen nicht so hoffnungslos sich bloßstellend abzusaufen. In diesem Sinne
der Ball ist Rund, 11 Freunde müßt Ihr sein, und nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Erleuchtete Grüße Pyreen |
||||||||||
kuni1
Stammgast |
07:09
![]() |
#35
erstellt: 23. Jul 2007, |||||||||
Hi, hab' mich nun entschieden: Der CEC BD-7000 und der Dual 721 dürfen bleiben ![]() Aus dieser Runde hatte jemand Interesse an meinem 741Q angemeldet, den ich aber offensichtlich per Mail nicht erreichen kann. Falls das also noch aktuell sein sollte, dann bitte PM an mich. Gruß, Kuni |
||||||||||
WenigWatt
Stammgast |
12:08
![]() |
#36
erstellt: 23. Jul 2007, |||||||||
Hallo kuni1, aus meiner Sicht eine gute und vernünftige Wahl! Gruß Micha ![]() |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ene- Mene- Muh (DUAL CS 5000 oder THORENS TD 320) carota am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 28.02.2004 – 18 Beiträge |
kaufberatung Plattenspieler (muß ein Vollautomat?) Dahlkowski am 02.07.2021 – Letzte Antwort am 19.07.2021 – 149 Beiträge |
Ton bricht weg beim Plattenspieler Rokgar am 19.07.2011 – Letzte Antwort am 22.07.2011 – 13 Beiträge |
Plattenspieler hart44 am 26.06.2013 – Letzte Antwort am 30.06.2013 – 34 Beiträge |
Mein erster Plattenspieler und der Weg dahin! ExAzubi am 01.07.2012 – Letzte Antwort am 04.07.2012 – 8 Beiträge |
Brummen und Flattern im Plattenspieler - Weg live.ww am 21.12.2023 – Letzte Antwort am 17.01.2024 – 16 Beiträge |
Brummender Plattenspieler Bumbilo am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 23.10.2014 – 7 Beiträge |
Muß ein PhonoPreamp klingen ??? audiolog am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 09.02.2006 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler TwelvePenguins am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 08.08.2011 – 17 Beiträge |
Plattenspieler steht weiter weg-Shure m44-7 oder m97xe? Struppi77 am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 05.05.2015 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWilsonAudio
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.767