HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fertigungsfehler bei Pro-ject? | |
|
Fertigungsfehler bei Pro-ject?+A -A |
|||
Autor |
| ||
bollis
Neuling |
#1 erstellt: 30. Aug 2007, 17:27 | ||
Hei alle zusammen: Bin ein bißchen frustriert: Habe gerade bei meinem 1.2E, nachdem ich der Motor (Welle hat geeiert) ausgetauscht habe, festgestellt das der Plattenteller konkav ist. Und ja, der Subteller habe ich früher ausgetauscht - hat auch geeiert. Das sind bei mir 3 Produktionsfehler (daß das Gegengewicht nur bis 5,5g Tonabnehmergewicht geht, ist wohl als Denkfehler und nicht als Produktionsfehler zu sehen). Ich warte nur darauf, daß sich der Tonarm in Einzelteile auflöst. Jemanden besser? Grüße Baard (der seinen 704er noch mehr liebt) Für Schreibfehler keine Haftung |
|||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 30. Aug 2007, 18:47 | ||
Moin Baard, ich habe einen Project 1 (glaube ich, noch mit Plastik Headshell) Den habe ich vom Flohmarkt und der Teller war konvex. Also mittig nach aussen gebeult. Materialfehler. Es handelt sich wohl um Zinkdruckguss. Der dünne Draht, der den Faden des Antiskatinggewichts führt, federt bei jeder Bewegung des Armes mit, weil die Reibung des Fadens ihn mitnimmt. Das Chassis ist ziemlich mikrofonieempfindlich, durch die Füsse aber einigermassen entkoppelt. Das / die Headshell wirkt (und ist) nicht sehr stabil. Es ist bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler ein Sirren zu hören, das eindeutig durch schlechte Abschirmung der NF Leitungen im Gerät zu kommen scheint. (andere Dreher brummen etwas und das leiser, oder es rauscht nur) Das stört aber keinesfalls während der Musik. Der Tonarm (ALU) ist verfärbt. (seitlich) Ansonsten gibt´s nix zu meckern. (reicht aber auch) Das Armlager und die Entkopplung des Motors vom Chassis gefallen mir gut. Meiner hat jetzt einen selbstgesägten Plexiglas- Teller. (steht aber auf dem Dachboden) Klanglich war ich positiv überrascht. Schon nicht schlecht, was er aus dem billigen AT95 herausholt. Genug gemeckert, für das gleiche Geld gibt´s sonst nur Chinamüll. Gruss, Jens |
|||
|
|||
raphael.t
Inventar |
#3 erstellt: 31. Aug 2007, 05:36 | ||
Hallo Baard! Eiernde Teller kenne ich zur Genüge von Tesla, offensichtlich wirkt dieses Produktionsproblem tief in die Project Ära hinein. Ich hatte bis jetzt vier Projecte (6, 1, 1.2 zweimal). Ganz astrein waren manche Teller aber auch nicht. Die zahlreichen Wuchtbohrungen sind auch nicht gerade ein Zeichen höchster Qualität und vermutlich schwächen sie auch das Material des Tellers. Grüße Raphael |
|||
BassDruck
Inventar |
#4 erstellt: 31. Aug 2007, 10:19 | ||
Naja Pro-Ject stellen gute Plattenspieler her aber die Verarbeitung ist sehr mies (leider ) |
|||
zoppelmusic
Neuling |
#5 erstellt: 31. Aug 2007, 11:17 | ||
Hallo Trage mich mit dem Gedanken einen Pro-Ject Expression Comfort zu kaufen.Habe nen Technics Q3 mir tuning (D.D. Acrylauflage und Puck) System Nagaoka MP-15.Ist echt toll vom Klang und Bedienkomfort.Wollt nun aber mal etwas Anderes (besseres?) haben. Sind die Fertigungsqualitäten wirklich so mies bei Project?Bei Phonophono Berlin wird einem davon nichts berichtet. Gruss zoppelmusic |
|||
BassDruck
Inventar |
#6 erstellt: 31. Aug 2007, 13:02 | ||
n'tipp von mir zoppelmusic war auch Kurz davor mir ein Xpression zu holen und jetzt hab ich einen Technics SL 1210 mk2 und bin froh drum Weiteres kannst du in meinem Thread lesen klick |
|||
Murks
Stammgast |
#7 erstellt: 31. Aug 2007, 13:11 | ||
Hi @ll Etwas Polemik. Ich haben meinen "ProJect RPM 450" verschenkt, so hat er mich genervt. -brummen -Trittschall -vorsintflutliche Gegengewichtseinstellung Lösung? Technics 1210 Gruss Rene |
|||
BassDruck
Inventar |
#8 erstellt: 31. Aug 2007, 13:14 | ||
|
|||
bollis
Neuling |
#9 erstellt: 31. Aug 2007, 14:56 | ||
Hei!
29 sind es bei mir Ich könnte schwören, daß der Plattenteller früher keine Unwucht gehabt hat. Merkwürdig. Der Audio Technica 440mla wird gerade abmontiert und kommt auf der Dual 704. Der Pro-ject landet im Karton und bleibt dort bis ich jemanden finde, der mit solchen Sachen leben kann. Ich kann der Plattenspieler (Teller) nicht mehr ab. Grüße Baaard |
|||
black_vinyl
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 03. Sep 2007, 05:29 | ||
Hallo zusammen, da ich mir einen RPM 9.1 zulegen wollte habe ich mal eine Frage an euch bzw. an die Pro-ject Besietzer.Findet mann die Produktionsfehler nur in der Einstiegsklasse-sprich Debut-oder auch inder RPM Serie? Der besagte 9.1 sieht eigentlich sehr Hochwertig mit seinem 9cc in einem Stück aus Karbonfaser gefertigten Tonarm aus. Besitzt denn hier niemand eine Pro-Ject aus der RPM Serie? Gruß Jürgen |
|||
fmx
Stammgast |
#11 erstellt: 03. Sep 2007, 07:36 | ||
Hallo Black Vinyl Ich habe einen 9.1er und habe absolut keine Probleme damit. Auch Verarbeitung würde ich sagen 1a. Das einzige Manko das ich festgestellt habe ist dass die Motoreinheit keine verstellbaren Füsse hat. D.h. wenn die nicht optimal ausgerichtet ist verkantet der Riemen. Aber wenn das mal passt gibts keine Probleme mehr. Ich habe den 9.1er jetzt etwas über 1 Jahr. Achja und einen 1.2 Comfort habe ich auch noch. Verarbeitung auch hier in Ordnung. Auch hier gabs ein kleines Problem. Wenn der Arm der automatisch gehoben wird nicht zurückgeführt (1 Tag oder länger) wird dann verstellte sich der Arm-Anschlaghebel des Liftes, festgezogen und jetzt alles paletti. mfg fmx [Beitrag von fmx am 03. Sep 2007, 07:51 bearbeitet] |
|||
black_vinyl
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 03. Sep 2007, 08:05 | ||
Hallo fmx, wie richte ich denn eine Motoreinheit aus?? Wenn ich mir die Motoreinheit eines zb.TRANSROTORS anschaue, sieht mann auch keine verstellbaren Füße. Muß ich das mit der optimalen ausrichte so verstehen, dass die Rackunterlage genau im Wasser steht,was ja bei Plattenspielern eigentlich selbstverständlich ist. Gruß Jürgen |
|||
fmx
Stammgast |
#13 erstellt: 03. Sep 2007, 11:20 | ||
Hallo Jürgen Vielleicht hat der Transrotor einen Rundriemen da wird man es wahrscheinlich nicht merken. Ich habe einfach einen der einen der 3 Klebefüsse etwas erhöht und schon läuft der Riemen perfekt. Wahrscheinlich reichts wenn die Unterlage im Wasser steht. Ich habe aber ein Rack mit Rollen und habe nur den Plattenspieler mit den verstellbaren Füssen ausgerichtet (und somit stimmt die Motoreiheit nicht ganz). Weil Du Transrotor nennst, ich dachte auch zuerst an einen Transrotor oder einen Acoustic Solid, aber Transrotor hat auf mein Mail nicht reagiert und der Österreichvertrieb von Acoustic Solid war eigentlich auch nicht willig. Dann habe ich einen sehr guten Preis für den 9.1 erhalten und bin immer noch sehr zufrieden. mfg fmx |
|||
wastelqastel
Inventar |
#14 erstellt: 03. Sep 2007, 19:03 | ||
Habe auch einen Project einer der noch vom Tesla den Arm und das Chassis Teller Lager vom Project hat Bei mir ist die Unwucht vom Lager gekommen Teller ist Plan) Habe ihn aber trotzdem durch Glas ersetzt Habe dann später das Chassis von einem Xpression genommen und alles umgebaut Die Lager Unwucht konnte ich dadurch minimieren (War wahrscheinlich schräg ins Chassis eingelassen) Seitdem Spielt er auf höchstem Niveau ( Habe auch noch Thorens Dreher 150er 166er 126er zt. mit SME Arm ) Er schlägt sich gut Also wenn man"n" selbst oder Project die Fehler bereinigt hat man ein Spitzen Laufwerk das sich nicht verstecken muss PS: Wenn er nicht eingestaubt ist Schwarz Hochglanz Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 03. Sep 2007, 19:09 bearbeitet] |
|||
jopetz
Inventar |
#15 erstellt: 03. Sep 2007, 19:18 | ||
Hi black_vinyl, ich habe jetzt meinen zweiten Pro-Ject, beide ohne Probleme. Der erste war der Pro-Ject Erstling, Pro-Ject 1, mit Druckgussteller (und natürlich etlichen Bohrungen vom Auswuchten -- wie das ohne gehen soll, ist mir schleierhaft) und 8,6" Arm, gekauft vor ca. 20 Jahren. Lief bis zum Verkauf völlig problemlos; keine Unwucht, kein Schiefstand, kein Höhenschlag. Einfach ein ordentlicher, wenn auch etwas minimalistischer Plattenspieler. Den PJ1 habe ich durch einen RPM 6.1 SB ersetzt -- dem 9.1 optisch ja nicht ganz unähnlich, technisch aber schon noch ein bisschen 'einfacher'. Hier ist der Plattenteller aus MDF (ebenfalls dynamisch ausgewuchtet) und läuft ebenfalls völlig plan. Ich würde auch den 9.1 bedenkenlos kaufen. Sollte der Dreher tatsächlich ein Problem mit dem Plattenteller oder Lager haben (und das KANN natürlich bei jedem Hersteller mal vorkommen), dann ist das ja schnell zu sehen und du hast ja 2 Jahre Gewährleistungsfrist. Natürlich gibt es bessere Plattenspieler, aber ich finde bei den 'besseren' Pro-Jects bekommst du für noch überschaubares Geld schon ein sehr ordentliches Gerät. Gruß, Jochen |
|||
wastelqastel
Inventar |
#16 erstellt: 03. Sep 2007, 20:14 | ||
Nur wenn es um Neugeräte geht GRüsse peter |
|||
jopetz
Inventar |
#17 erstellt: 03. Sep 2007, 20:19 | ||
Das versteh ich jetzt nicht... Willst du damit sagen, dass es gebraucht noch für viel weniger Geld bessere Spieler gibt? Das wäre dann ja kein Widerspruch zu meiner Aussage. Oder, dass es keine guten gebrauchten Pro-Jects gibt? Aber warum sollte das so sein? Jochen |
|||
Druide16
Inventar |
#18 erstellt: 03. Sep 2007, 20:41 | ||
Moin, ich habe auch noch einen Pro-Ject 1Xpression. Das Gerät ist absolut fehlerfrei und hat nie Probleme bereitet. Der Metall-Teller läuft absolut rund und geräuschlos. An der Verarbeitungsqualität hatte ich nie etwas zu beanstanden. Für den damals aufgerufenen Preis ist das ein durchaus guter Plattenspieler, der natürlich wenig Komfort bietet. Der 8.6c Carbon-Arm ist auch nicht der schlechteste. Zumal sich die Höhe und der Azimuth einstellen lassen, was bei einigen anderen Armen nicht so einfach möglich ist. Gruß, V. |
|||
black_vinyl
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 04. Sep 2007, 05:26 | ||
Hallo, habe auch noch den Transrotor Celino im Auge,der aber auch schon wieder teuerer ist als der RPM 9.1. Ich kenne auch Transrotorkunden,die mit ihrem neu erworbenem Gerät Probleme hatten. Einer mußte mal 3 Monate auf einen neuen Teller warten,da er auch eine Unwucht hatte. Mann schau sich mal die Absatzzahlen von Transrotor als kleine Manufaktur gegenüber Pro-Ject an.Das bei Pro-Ject mit einer so hohen Auflage mal schneller ein fehlerhaftes Teil dazwischen ist, ist doch nachvollziehbar. Außerdem hätte ich bei dem Celino wieder einen Rega Arm. Nichts gegen einen Rega Arm, aber fast auf jedem Laufwerk sieht man einen Rega Arm,der von der Einstellung doch sehr problematisch ist.Azimuth geht nicht und höhe ist meist umständlich. Gruß Jürgen |
|||
fmx
Stammgast |
#20 erstellt: 04. Sep 2007, 07:01 | ||
Ich glaube mal gelesen zu haben dass Project 50.000 Plattenspieler im Jahr verkauft. Übrigens war ich vor ca. 2 Wochen im Hermann Nitsch Museum wo Heinz Lichtenegger (Chef von Project) Jazzplatten aufgelegt hat. Ich muss sagen das war ein gelungener Abend. mfg fmx |
|||
Hausmeister123
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 21. Feb 2011, 21:05 | ||
Hallo, weiß jemand wo ich einen günstigen Motor für meinen PRO-JECT 1.2E herbekomme, auch gebraucht? M.f.g Mattes |
|||
johnny78
Stammgast |
#22 erstellt: 22. Feb 2011, 01:39 | ||
Was verstehst Du unter günstig??? Wie wäre es hiermit http://www.needles-and-spins.co.uk/pd_motor_16v50hz.cfm Alternativ: Hast Du schonmal bei Pro-ject selber nachgefragt??? - Fragen kostet ja nix!!! Ansonsten, einen gebrauchten Pro-Ject Player mit kompatiblem Motor "günstig" bei Ebay ersteigern und Motor ausbauen. Gruß Christian |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro-ject 1.2 Tonabnehmergewicht/Gegengewicht bei Shure M 97 XE hulpa am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 09.10.2008 – 2 Beiträge |
Pro-Ject 1.2E Widerstand abgeraucht xeper am 16.09.2019 – Letzte Antwort am 22.09.2019 – 7 Beiträge |
Pro-Ject 1.2e Musicbyalex am 17.02.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2013 – 10 Beiträge |
Pro-Ject 1.2e Elkos tauschen scholli90 am 18.04.2016 – Letzte Antwort am 22.04.2016 – 20 Beiträge |
Pro-Ject Debut 3 brummt nur laut Clemens- am 14.03.2019 – Letzte Antwort am 16.03.2019 – 5 Beiträge |
Pro-Ject Debut III Plattenteller ersetzen Tussler am 30.12.2014 – Letzte Antwort am 30.12.2014 – 5 Beiträge |
Pro-ject Debut Motorgeräusch MonkeyBoogie am 28.11.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 6 Beiträge |
Tonarm zu leicht? sonic_traveler am 04.04.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 16 Beiträge |
Pro-Ject Perspective Hilfe Sondermann am 08.04.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2010 – 11 Beiträge |
Summen bei Pro-Ject Debut Phyntos am 27.08.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 41 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.236