HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Bericht Thorens TD-318/TP-21/Ortofon 2M Red/NAD PP... | |
|
Bericht Thorens TD-318/TP-21/Ortofon 2M Red/NAD PP2+A -A |
||
Autor |
| |
enoelle
Stammgast |
16:09
![]() |
#1
erstellt: 08. Jun 2008, |
Hallo zusammen. Montiere grade meinen neuen TA am genannten Tonarm. Blöderweise hab' ich Depp die BDA des Plattenspielers verschlampt.... ![]() Kann mir bitte jemand die Pinbelegung des Tonarms schicken? Viielen Dank! ![]() Gruß Eric [Beitrag von enoelle am 08. Jun 2008, 16:15 bearbeitet] |
||
rkb
Stammgast |
16:31
![]() |
#2
erstellt: 08. Jun 2008, |
weiss - linker Kanal, Innenleiter blau - linker Kanal, Abschirmung rot - rechter Kanal, Innenleiter grün - rechter Kanal, Abschirmung Bei Mono-Tonabnehmer sind die Anschlüsse des linken Kanals zu verwenden. Gruß |
||
|
||
enoelle
Stammgast |
16:36
![]() |
#3
erstellt: 08. Jun 2008, |
Danke schön! Ich will jetzt nur hoffen, das die Käbelchen noch wie im Original gesteckt sind. Am Tonarm selber sind die Pins nämlich nicht fabrlich gekennzeichnet. Nochmals Danke. Eric |
||
rkb
Stammgast |
16:42
![]() |
#4
erstellt: 08. Jun 2008, |
Am Tonarm müsste es so sein oben links - blau oben rechts - grün unten links - weiss unten rechts - rot Gruß |
||
enoelle
Stammgast |
16:52
![]() |
#5
erstellt: 08. Jun 2008, |
Hi rkb. Genauso ist's gesteckt. Ich danke vielmals! ![]() Grüße Eric |
||
rkb
Stammgast |
19:41
![]() |
#6
erstellt: 08. Jun 2008, |
Noch einen guten Tipp. Vermutlich handelt es sich um einen Thorens 316 bzw 318. Bedienungsanleitung kriegste hier: ![]() Gruß |
||
enoelle
Stammgast |
19:53
![]() |
#7
erstellt: 08. Jun 2008, |
Danke für den Tip. Ist in meinem Falle ein 318er. System, ein Ortofon 2M-RED, ist montiert und läuft grade seine ersten Runden. Blöd nur, daß ich es zur korrekten Montage nicht weit genug nach vorne schieben kann. Deswegen musste ich die Headshell weiter nach vorne ziehen. Dadurch, daß jetzt der Kröpfungswinkel der Headshell nicht mehr stimmt, ist das System relativ dazu schief eingebaut. Steht natürlich korrekt, sieht aber ziemlich doof aus. ![]() Gruß Eric |
||
enoelle
Stammgast |
21:14
![]() |
#8
erstellt: 11. Jun 2008, |
Hallo zusammen. Dank rkb hab' ich die Pinbelegung des Tonarms ja 'rausbekommen. Leider bin ich kein Technikus, und noch leider(?) kann ich überhaupt kein englisch. In dieser Sprache ist aber die Anleitung des Systems gehalten. Die Anschlüsse des Systems sind gekennzeichnet: L-, R+, RG und LG. Was gehört nun wo dran?? Irgendwie läuft das Ding nicht richtig ![]() Hoffe, Ihr könnt mir helfen. Schönen Dank schonmal und ratlose Grüße Eric |
||
Hörbert
Inventar |
10:13
![]() |
#9
erstellt: 12. Jun 2008, |
Hallo! "L" und "R" sind natürlich Links (left) = weißes Kabel und Rechts (right) = rotes Kabel, RG (right ground = grünes Kabel und LG (left ground) = somit weißes Kabel. ![]() MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
12:14
![]() |
#10
erstellt: 13. Jun 2008, |
Hallo Günther. Schönen Dank für die Antwort. Ich hab' mir sowas schon gedacht und auch entsprechend belegt. Trotzdem klingt die ganze Sache wie eingeschlafene Füße. Einfach flach und bassarm. Die Basschwäche ist aber nicht in einer Verpolung zu suchen. Dessen bin ich mir sicher. Da hab' ich mich wohl bei Wahl des TA verschätzt. Läuft wie schon geschrieben in einem TP-21 auf Thorens TD-318. Verwendeter Pre ist ein NAD PP2 Werde noch ein bischen mit der Aufstellung des Drehers spielen, und die ganze Sache noch ein paar Tage laufen lassen. Kann mir aber nicht vorstellen, daß sich der Klang der Kombi so dramatisch verbessern wird. Oder hat noch jemand 'ne andere Idee, wo es dran liegen könnte? Grüße Eric |
||
Capitol
Stammgast |
14:56
![]() |
#11
erstellt: 13. Jun 2008, |
Hallo! Mein TD318 mit TP21 läuft auch am Nad PP2. Als Tonabnehmer ist ein AT 120E montiert. Damit bin ich sehr zufrieden. Gruss Uwe |
||
Hörbert
Inventar |
15:31
![]() |
#12
erstellt: 13. Jun 2008, |
Hallo! Daß ein Tonabnehmersystem die ersten 20-50 Betriebsstunden etwas seltsam klingen kann ist ziemlich normal. Die Dämpfergummis müssen erstmal durchgewalkt werden das kann wie schon erwähnt eine ganze Weile dauern. Das 2M-red kenne ich nicht so gut -dafür aber das blue, ein guter Freund von mir hat sich das vor einigen Monaten zugelegt, da hat es ungefähr dreissig Betriebsstunden gedauert bis es korrekt lief-. Bist du dir ganz sicher daß an deinen Lautsprechern auch nichts verpolt ist? Bei Schallplatten wird der Baß (im Gegensatz zu CDs) unterhalb von ca. 150 Hz Mono abgemischt, hier macht sich dann eine Verpolung besonders drastisch bemerkbar. Natürlich spielt auch die Art der Musik die du mit dem System hörst eine wesentliche Rolle, für Klassik und teilweise auch Jazz sind sowohl das red wie auch das blue -zumindestens für mich-, etwas zu hell abgestimmt. MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
12:17
![]() |
#13
erstellt: 14. Jun 2008, |
Hi Günther. Verpolt ist an der restlichen Anlage nix. Da bin ich ganz sicher. Außerdem gibt's durchaus tiefe Töne, nur zu leise und ohne "Schmalz". Außerdem ist eine gewisse Mittenortung schon zu vernehmen. Ich werde die nächsten Tage nochmal die Justage überprüfen. Habe leider wenig Zeit ![]() Durch einspielen wird sich eine so dramatische Besserung, wie sie erforderlich wäre, nicht ergeben. Das halte ich für unmöglich. Das Ganze spielt bis jetzt dynamisch pfützenflach und kraftlos mit dünnem Tieftonbereich, verwaschenen Mitten und glanzlosen Höhen. Ich sehe bis jetzt nur zwei Möglichkeiten: entweder passt das ganze von den technischen Parametern nicht zusammen, oder das System ist schlicht defekt. Kann ich mir aber nicht recht vorstellen. Gruß Eric |
||
Hörbert
Inventar |
06:27
![]() |
#14
erstellt: 15. Jun 2008, |
Hallo! Hm, hattest du vorher schon ein anderes System in dem Plattenspieler? Wenn ja welches? Falls das dein erster Plattenspieler mit System ist und du vorher noch keine Erfahrungen mit der Analogtechnik machen konntest liegt es eventuell daran das deine Erwartungen und die Realität nicht ganz deckungsgleich sind. ![]() MFG Günther |
||
Heveller
Stammgast |
06:52
![]() |
#15
erstellt: 15. Jun 2008, |
Hallo Günther,
wie wirkt sich eine Verpolung (auch gern 180°-Phasendrehung genannt) bei einem Mono(musik)signal aus? Richtig: gar nicht. Der Musik ist es schlicht egal, ob ihre erste Halbwelle zuerst über oder unter das Minimum geht. Viele Grüße Jan |
||
Hörbert
Inventar |
07:05
![]() |
#16
erstellt: 15. Jun 2008, |
Hallo! @hoppelkopp Es geht hier nicht um eine Verpolung beider Lautsprecher, sondern um eine Verpolung von einem Lautsprecher, ![]() ![]() MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
10:15
![]() |
#17
erstellt: 15. Jun 2008, |
Guten Morgen. Den Spieler habe ich seit 1983. Bisher sind Systeme von Ortofon, Grado und Audio Technika daran gelaufen. Die haben sich zwar schon unterschiedlich angehört, aber haben alle "komplett" Musik gemacht. Die Kombi jetzt spielt definitiv nicht richtig. Gruß Eric |
||
Hörbert
Inventar |
10:42
![]() |
#18
erstellt: 15. Jun 2008, |
Hallo! Ok, alles klar, da man dich ja als erfahren bezeichnen kann würde ich in diesem Fall deiner Einschätzung folgen daß sich durch das Einspielen keine allzugroße Besserung mehr ergibt. Kannst du über deinen Händler die Abtastnadel tauschen? Möglicherweise liegt hier ein Produktionsfehler vor, von Hause aus dürfte das red eigentlich kaum zu diesen Effekten neigen, die Qualität sollte zumindestens nicht die Qualität eines OM-10S unterschreiten aber das tut es ja offenbar nach deiner Beschreibung. MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
17:40
![]() |
#19
erstellt: 23. Nov 2008, |
Guten Tag zusammen. Es hat ja nun Monate gedauert, aber heute hab' ich es endlich geschafft das neue, umgetauschte System zu montieren. Funktioniert tadellos. Das erste war definitiv defekt. Mein Händler hatte das Anfang September eingeschickt. Dummerweise hatten die Jungs bei Ortofon das Teil wohl verlegt. Da ich viel zu wenig Zeit habe, bin ich da immer nur wochenweise hinterher. Letzte Woche hat mir mein Händler dann einfach ein neues gegeben. Hört sich schon sehr gut an. ![]() Wenn's interessiert kann ich später mal berichten wie sich die ganze Geschichte nach der obligatorischen Einspielzeit so anhört. Gruß Eric |
||
Hörbert
Inventar |
22:00
![]() |
#20
erstellt: 23. Nov 2008, |
Hallo! Einen weiteren Bericht fände ich jedenfalls interessant, auch eine Einschätzung wie sich der Unterschied zu dem beschädigten System darstellt. ![]() MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
22:37
![]() |
#21
erstellt: 23. Nov 2008, |
Hallo. Ich gehe davon aus, daß das erste System schlicht nicht korrekt zusammengebaut war. Nachdem ich es wieder ausgebaut hatte, hab' ich mir das Ding angesehen. Der Nadelträger saß schief im System. Deswegen ist wohl ganz einfach die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt gewesen, was dann zum "Telefonsound" geführt hat. Denk' ich mal... ![]() Jetzt spielt die ganze Sache schon so, wie ich es gerne hätte: gut. Bis jetzt hat das System ca. 3 Std. gespielt. Ich bin mal gespannt, was sich noch so tut. Eigentlich ist's jetzt schon ok. Gruß Eric |
||
Hörbert
Inventar |
22:44
![]() |
#22
erstellt: 23. Nov 2008, |
Hallo! Seine Sollwerte wird das System nach ca. 20-50 Betriebsstunden haben, dann sind die Dämpfergummis durchgewalkt. Dabei ergeben sich je nach System recht erhebliche klangliche Veränderungen. (nicht immer zum Positiven, aber in der Regel schon.) MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
18:04
![]() |
#23
erstellt: 01. Jan 2009, |
Gutes neues Jahr wünsche ich! ![]() Mannomann... seit dem letzten Post schon wieder so viele Wochen ins Land gegangen. Die liebe Zeitnot ![]() Nun ja. Jedenfalls hat das neue System jetzt einige Zeit hinter sich gebracht. Ich meine, jetzt ist's wohl soweit "eingespielt". Getan hat sich nicht mehr sonderlich viel. Insgesamt kann ich zu der von mir benutzten Kombi sagen, daß die ganze Geschichte für den übersichtlichen finanziellen Aufwand in Ordnung geht. Erstaunlich finde ich für den doch recht günstigen TA die ganz gut durchhörbare Tieftonwiedergabe. Insgesamt spielt der TA schön grade und ferkelt tonal nicht 'rum. Die neutrale und straffe Wiedergabe scheint gut zum recht "barocken" Charakter des TD 318 zu passen. Räumlich spielt's eher flach. Spielt sich alles mehr oder weniger auf einer Linie zwischen den LS ab. Ist aber ok. Wenn ich da mehr haben wollte, sollte ich wohl mehr Geld ausgeben ![]() Gefällt mir. Gruß Eric |
||
Hörbert
Inventar |
20:14
![]() |
#24
erstellt: 01. Jan 2009, |
Hallo! Na ja, eine -blue oder -bronze Nadel wird dich zu gegebener Zeit nicht die Welt kosten. ![]() ![]() MFG Günther |
||
enoelle
Stammgast |
20:51
![]() |
#25
erstellt: 01. Jan 2009, |
So denke ich auch mal. Ob ich's dann so mache, mal sehen. So oft benutze ich das Ding auch garnicht. Ist bei mir wie so oft: Nur eine Möglichkeit, die alten Platten vernünftig abzuspielen. Und das kann ich. Gruß Eric |
||
stbeer
Hat sich gelöscht |
00:13
![]() |
#26
erstellt: 02. Jan 2009, |
Eric, wenn's "flach" klingt, probier' doch mal einen anderen Phono-VV oder aendere die Verkabelung! An der Nadel duerfte es nicht liegen bzw. eine andere duerfte keine Verbesserung diesbezueglich bringen! Stefan |
||
enoelle
Stammgast |
08:15
![]() |
#27
erstellt: 02. Jan 2009, |
Hallo Stefan, nun ja, flach war vielleicht nicht der ganz korrekte Ausdruck. Liest sich schlimmer, als es sich anhört. Ich schrub ja, das sich alles ziemlich zwischen des LS abspielt. Das ist auch ok so. Vor allem weil (Achtung! Highendergeschwurbel ![]() Das ich mit anderem Equipment auch ein anderes Ergebnis erzielen kann, ist mir schon klar. Auch, das ich mit verschiedenen Spielereien noch was 'rausholen kann. Steckt für mich aber nicht dahinter, da ich wie schon gesagt, die ganze Geschichte so oft garnicht benutzen kann. Mein Schwerpunkt liegt ohnehin auf CD und Radio. Fällt auch eigentlich nur auf, da ich von daher etwas verwöhnt bin. Bevor ich mir nen anderen VV hole, kauf ich mir für das viele Geld lieber einen besseren Tuner oder weitere Platten und CD's.. ![]() Gruß Eric |
||
Hörbert
Inventar |
13:46
![]() |
#28
erstellt: 02. Jan 2009, |
Hallo! @enoelle Es ist eine klare Sache daß du um auch nur in die Nähe einer gut aufgenommenen CD zu kommen bei der Analogen Abtastung schon recht hohe Summen investieren mußt. So gesehen ist das Geld -falls nicht ohnehin schon eine große Schallplattensammlung existiert oder der Schwerpunkt auf Aufnahmen liegt die es auf CD nicht gibt und die wohl auch nie auf CD erscheinen werden-, in Tonträgern besser angelegt. ![]() MFG Günther |
||
peregrin
Stammgast |
16:03
![]() |
#29
erstellt: 20. Feb 2009, |
Hallo, nochmal eine kurze Frage bezüglich Pin-Belegung. Ich hab sonst keinen passenden Thread zu dem Thema gefunden. Und zwar:
Ist das bei "jedem" Tonarm so, also sagen wir, üblich? Oder galt die Antwort speziell für den Thorens-Tonarm? In meinem Fall ist es ein billiger Gemini-DJ-Turntable... |
||
peregrin
Stammgast |
21:29
![]() |
#30
erstellt: 22. Feb 2009, |
Okay, ich konnts mir inzwischen selbst beantworten ![]() Ich habs einfach mal mit der obigen Belegung auf gut Glück versucht --> Läuft. Kann ja sein, dass das eine Art Standardbelegung ist. |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#31
erstellt: 23. Feb 2009, |
Manuals und Explosionszeichnungen gibts auf den Seiten vom Analog-Department bzw. Vinyl-Engine zum Download. MfG, Erik |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 320 und Ortofon 2M Red chris.grant.ward am 11.02.2022 – Letzte Antwort am 13.02.2022 – 8 Beiträge |
Ortofon 2M Red für Thorens TD 145 old_firehand am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 25.10.2016 – 35 Beiträge |
Thorens TD 318 - Höheneinstellung AIKOVE1988 am 19.06.2020 – Letzte Antwort am 03.08.2020 – 28 Beiträge |
Tonabnehmer für TD 318 TP 21 awole am 29.10.2020 – Letzte Antwort am 26.11.2020 – 14 Beiträge |
Unterschied Thorens TP 11 und TP 21 ? Oliver_R. am 28.05.2017 – Letzte Antwort am 28.05.2017 – 6 Beiträge |
Thorens TD 318 MK III -Fragen :-) luckyleon70 am 30.03.2017 – Letzte Antwort am 30.03.2017 – 3 Beiträge |
Thorens TD 318 ? kokiyo am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 17 Beiträge |
THORENS TD 318 - Antiskating jotpewe am 03.05.2007 – Letzte Antwort am 07.05.2007 – 9 Beiträge |
Thorens TD 318 misfits am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 05.01.2020 – 18 Beiträge |
Tonabnehmer für Thorens TD 318 Hallybob am 23.04.2017 – Letzte Antwort am 24.04.2017 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.312
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.313