HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » SONY TC-K970ES hat Azimuthprobleme | |
|
SONY TC-K970ES hat Azimuthprobleme+A -A |
||||
Autor |
| |||
matchline
Stammgast |
21:01
![]() |
#1
erstellt: 10. Jun 2008, |||
Hallo Kollegen, Mein SONY Cassettendeck TC-K970ES hat seit einiger Zeit die Macke, dass sich scheinbar selbständig die Lage des Audiokopfes zu ändern scheint... ![]() Kaum ist der Kopf richtig justiert, genügt es, das Band zu stoppen und anschliessend gleich wieder Play zu drücken, dass auch schon die Spurlage nicht mehr stimmt... ![]() Sämtliche bandführenden Teile sind gereinigt, BEIDE Andruckrollen(weil Double-Capstan) sind erneuert, aber jetzt weiss ich nimmer weiter... ![]() Der Austausch der Andruckrolle rechts unten war ja simpel, das Wechseln der (bandspannenden) Andruckrolle links dagegen der reinste Horror... ![]() Da SONY danach "verlangte", durfte ich nach Auswechseln der "Andruckrolle links" den Bandlauf via Spiegelcassette neu einstellen; Also bei SONY will ich kein Techniker sein... ![]() Jedenfalls brachten all diese Arbeiten leider nicht das gewünschte Resultat, die Azimuthfehler sind unverändert noch immer da... ![]() Auch die Montageplatte, auf der die Köpfe sitzen, hat NULL Spiel, NICHTS in der Mechanik wackelt, auch die Cassette sitzt präzise, trotzdem DIESER Fehler... ![]() Wem was dazu einfällt, sei bitte sehr herzlich eingeladen, dies hier kund zu tun... ![]() ich denke bereits an ein Laufwerktuning per ![]() Grüsse, matchline |
||||
Passat
Inventar |
21:50
![]() |
#2
erstellt: 10. Jun 2008, |||
Woher weißt du, das die Spurlage nicht mehr stimmt? Höhenmangel etc? Das ist zwar ein Hinweis bzgl. Azimuthfehler, kann aber auch andere Ursachen haben. Azimuthfehler findet man zuverlässig nur mit einem Oszilloskop. Grüsse Roman |
||||
|
||||
matchline
Stammgast |
15:35
![]() |
#3
erstellt: 11. Jun 2008, |||
Hallo Roman, Höhenmangel: JA Tonhöhenschwankungen: JA (Gewaltig!) Oszilloskop hab ich, ist aber zur Erkennung nicht einmal nötig, denn die obigen Höhenprobleme sind leider nicht zu überhören... ![]() Auch der Abweichungsgrad ist unterschiedlich; Mal musst eine Umdrehung an der Azimuth-Schraube nach aussen, damit der Bandlauf im Moment stimmt, nach ein Mal Play-Stop-Play musst selbige Schraube 2 1/4 Umdrehungen nach INNEN drehen, damit es wieder passt... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von matchline am 11. Jun 2008, 15:36 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
16:27
![]() |
#4
erstellt: 11. Jun 2008, |||
Da du schon die Andruckrollen getauscht hast: Hast du dir mal die Capstanwellen angeschaut? Nicht, das die etwa einen Schlag weg haben und krumm sind oder schief im Lager sitzen..... Grüsse Roman |
||||
matchline
Stammgast |
21:46
![]() |
#5
erstellt: 11. Jun 2008, |||
Hallo Roman, Hab ich...nichts dergleichen ! Die Capstanwellen habe ich mir eigens angeschaut, da ich ja, wie bereits anfangs erwähnt,zum Tausch der "linken" Rolle das Laufwerk ganz ausbauen musste... ![]() ![]() Und im Fall-des-Falles; Ausgebaut reinigt es sich halt am besten/einfachsten... ![]() Die Capstanwellen können übrigens nicht schief im Lager sitzen, sie sitzen in Messinglager, welche wiederum in Massiv-Aluguss-Blöcke eingesetzt(gepresst?) sind, da wackelt auch nichts, da bewegt sich nichts...in keine Richtung ! Beschreibung: Die Lauffläche der linken Welle ist Hochglanz-Chrom, die rechte Lauffläche ist leicht "mattiert", dies sieht auch beim TC-K950ES-Laufwerk eines Freundes genau so aus, nur dass dieses Gerät "meine" Probleme nicht hat... ![]() Die Laufflächen beider Capstanwellen sind übrigens blitz-blank sauber, kein "Eiern" oder sonst irgendwas Unerwünschtes... ![]() Nicht, daß ich zu faul zum Suchen wäre, aber allmählich gehen mir wirklich die Schmäh´s aus... ![]() Uups, ich glaub, sie sind mir schon ausgegangen... ![]() Grüsse, matchline |
||||
Passat
Inventar |
22:42
![]() |
#6
erstellt: 11. Jun 2008, |||
Sehr seltsam die Geschichte. Ich weiß da leider auch nicht mehr weiter. Viel Spiel hat das Band in der Kassette ja nicht und der Tonkopf dreht sich ja auch nicht von alleine. Grüsse Roman |
||||
matchline
Stammgast |
16:08
![]() |
#7
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Werde noch versuchen, bei SONY einen neuen ModeSwitch zu bekommen, vielleicht "rastet" die Mechanik aufgrund von Fehlkontakt nicht (mehr) ganz präzise ein ?! Ich glaub ja auch nicht wirklich (mehr) dran, aber wenn ich DAS nicht auch noch probiere, werd ich´s nie erfahren; Und eventuell interssierten(?) Lesern kann ich´s sonst auch nicht kundtun... ![]() Schlimmstenfalls hab ich (noch) ein paar Euro mehr mal kurz im Klo `runtergespült... ![]() Meine Hoffnung war UND ist, dass ein versierter SONY-Techniker ins Forum stolpert und hier DEN entscheidenden Tip geben kann(will?)... ![]() Übrigens: Als ich mich bei SONY erstmals nach Preis + Verfügbarkeit der beiden Andruckrollen erkundigte, kam nach Angabe meines Gerätemodells UND einer kurzen Nachdenkpause die Frage zurück: "Ich glaub, ich kann mich dran erinnern, ist des was altes, schwarzes, dickes, mit Holzbrettln an der Seite?" Meine Antwort: Jaa, 1000 Punkte, aber auch dieses war mal NEU... ![]() Grüsse an alle "Leidensgenossen", Christian |
||||
tri-comp
Stammgast |
20:18
![]() |
#8
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Your tape-reels are not the ordinary rubber-wheel driven reels. Both the left & right reel have separate motors and the momentum/torque be checked. Both the supply AND the take-up torque is important to keep the tape aligned during play-back. I have the manual in case you would like a free copy. Just PM me with your e-mail address. mfg, /tri-comp |
||||
matchline
Stammgast |
22:32
![]() |
#9
erstellt: 02. Jun 2009, |||
Thank you, tri-comp; I have a TC-K333ESL/K970ES-Manual, the manual was / is not really a help, bad pictures(freehand drawing) and a bad mechanical description ![]() An alle, die es (vielleicht) interessiert (hat) bzw. ähnliches / gleiches Modell / Problem haben: Bin aus Zeitmangel erst JETZT (knapp ein Jahr später) dazugekommen, mich weiter darum zu kümmern; Austausch BEIDER Andruckrollen - erfolglos Austausch des Mode-Switch - nicht gemacht weil zwar bestellt, aber NIE erhalten ![]() Austausch des DoubleCapstan-Riemens - BINGO ![]() Es IST DEFINITIV, habe den Flachriemen dann eigens nochmal "zurückgetauscht", und sofort waren die Höhen instabil ![]() ![]() Übrigens: Irrsinnig viel Plastik in der Mechanik, und DAS im Laufwerk eines 970ES; IT´S A SONY ![]() FERTIG: ![]() |
||||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
03:42
![]() |
#10
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Guten Morgen ;-). Will ja nicht "Klug sche...n", aber: Bei älteren Geräten wo schon die Andruckrollen getauscht werde sollten ist der Antriebsriemenwechsel eigentlich Pflicht ![]() Das hätte man aber auch schon mehr als hören müssen -> In dem beschriebenem Fall wäre das Ohr wohl das beste Wow & Flutter - Meter ![]() Der Azimuth hätte sich nur bei schadhafter Mechanik aufgrund grober Stöße / eines Falls oder Ähnliches verstellt - oder aber, soweit Es ein Autoreverse - Deck ist - aufgrund einer auch hier schon gealterten ausgeleierten Feder am Tonkopf - Wendemechanismus ![]() Da Du ja jetzt wieder den nötigen Gleichlauf hast muss natürlich auch der Kopf wieder richtig eingetaumelt werden. Wenn keine Azimuthkassette vorhanden ist kannst du Dir dahingehend behelfen am Rekorderausgang beide Kanäle über je 100 Ohm - Wiederstände "kuzzuschließen" und dann via einer vormals auf dem Gerät aufgenommenen Kassette und der Wiedergabe über einen Monoverstärker auf maximale Höhenwiedergabe trimmen ![]() ![]() MfG Andreas |
||||
matchline
Stammgast |
16:02
![]() |
#11
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Hallo Andreas, NATÜRLICH tausche ich bei älteren Geräten "standardmässig" den Antriebsriemen gleich mit; Nur dass der hier kein Antriebsriemen ist (der Capstan ist ja ein Quartz-DD), sondern es wird per Riemen der hintere (2te) Capstan "mitgeschleppt"...! Aber auf den Riemen als DIE Ursache muss man erst mal kommen; War nicht nur einmal kurz vor´m ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dank Dir für Deine Tips betreff Azimutheinstellung, aber ich weiss eh, wie´s geht, und eine Azimuth-Kassette hab ich ja auch... ![]() Alle Einstellungen sind nun eeendlich wieder so, wie sie sein sollen... ![]() Gruss, Chris |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#12
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Hallo Chris, das war aber ziemlicher Standard bei Doppelcapstan Modellen. Das die 2te Welle nur "geschleppt" wird mein ich. Meine ASC Decks verfahren ebenso und das war das erste Teil was ich an den Dingern nach Erwerb überhaupt ausgewechselt habe. Aber schön das sie wieder läuft !!!! Lutz |
||||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
16:43
![]() |
#13
erstellt: 03. Jun 2009, |||
´n Abend zusammen ![]() Freut mich auch das das Deck wieder so funktioniert wie Es soll ![]() Eingangs schrieb ich extra vonwegen nicht Klug s... ![]() MfG Andreas |
||||
matchline
Stammgast |
17:39
![]() |
#14
erstellt: 03. Jun 2009, |||
[/quote] Hallo Chris, das war aber ziemlicher Standard bei Doppelcapstan Modellen.Das die 2te Welle nur "geschleppt" wird mein ich...Aber schön das sie wieder läuft !!!! Lutz[/quote] ´n Abend euch auch zusammen ![]() Das mit dem "Riemen-Standard"(schleppen) weiss ich eh... ![]() ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 03. Jun 2009, 17:40 bearbeitet] |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#15
erstellt: 03. Jun 2009, |||
[quote="matchline"][/quote] ´n Abend euch auch zusammen ![]() Das mit dem "Riemen-Standard"(schleppen) weiss ich eh... ![]() ![]() Gruss, Chris[/quote] Hi Chris, ja das kann ich nachvollziehen. Als ich meine ASC Decks in den 90ern erstanden habe. Übrigens von einem Brüderpaar, Beides Ärzte, der ältere hatte den ASC 3000, der jüngere den 2001. Habe ich ein geschlagenes Jahr mit beiden zu gebracht bis die wieder richtig liefen. Die waren so beide in 40cm höhe im Rack mit offenen Deckeln gestanden. Und weil ich ewig wunde Knie hatte vom auf den Boden hocken und abgleichen, abgleichen und wieder abgleichen, hat meine Frau mir diese "Fliesenleger Knieschoner" gekauft ! Mann haben wir gelacht, aber die konnte man ja auch noch im Garten gut verwenden. ![]() Mein grösstes Problem war das mangelhafte löschen an der 3000er. Da habe ich ewig für gebraucht. War aber am Ende genau so einfach wie bei dir. Zu glatte Andruckrollen. Letztendlich mit der Nagelfeile angerauht, löscht es auch wieder. Gerade die geschleppte Welle wirkt sich da aus. Der Bandzug an dem Löschkopf, der keine eigene Führung hat, ist dann zu gering um das Band gut anliegen zu lassen. Grüsse Lutz |
||||
messtechnik
Neuling |
15:40
![]() |
#16
erstellt: 11. Okt 2009, |||
![]() das nenne ich eine TOP Arbeit die du da gemacht hast. Alles das habe ich auch gemacht und selbst eine Bandzugtestkassette konnte diesen Fehler ( aus schon genannten Gründen ) nicht erkennnen. Auf die Idee den noch "gut" arbeitenden Riemen zu welchseln bin ich nicht gekommen und habe das Tapedeck dann als defekt bei Ebay verkauft.2007. Schade eigentlich weil es bis zu diesem Tonhöhenschwankungen top lief. Jetzt weiß ich wofür ein Forum gut ist.!!! Gruß Thomas |
||||
matchline
Stammgast |
19:21
![]() |
#17
erstellt: 11. Okt 2009, |||
Hallo Thomas! Danke Dir ![]() ![]() Gruss, Chris |
||||
klausES
Inventar |
16:32
![]() |
#18
erstellt: 12. Okt 2009, |||
Hi Chris, (Thread eben erst entdeckt... wenn auch viel zu spät...) ![]() der neue Capstan-Riemen... wie, wo, von wem, welche Maße, für wieviel $ ?!? |
||||
matchline
Stammgast |
22:11
![]() |
#19
erstellt: 12. Okt 2009, |||
Hallo Klaus ![]() ![]() Also "viel zu spät..." hast Du diesen Fred nicht entdeckt; Du hast ja Dein 870er noch ![]() ![]() Nun, der von mir verwendete Riemen stammt aus meinem Ersatzteillager für GRUNDIG VIDEO2000-Recorder, konkret für die Modelle 700 und 770. Der Capstan-Riemen ist bei beiden Recordern ident ! Da ich noch ein paar Riemen davon lagernd habe, poste ich Dir hier dessen Maße in den nächsten Tagen, ich muß sie erst aus meinem "Fundus" ausbuddeln ![]() Eingekauft hab ich die Dinger bereits 1996/97(!), deren Stückpreis war etwa 22DM (Original GRUNDIG); Mittlerweile sollte es die Dinger beim "Radiobastler" unter Vorlage (D)eines Muster´s viel billiger geben ![]() PS: Falls Dir VIDEO2000 kein Begriff sein sollte; Dessen Logo ist mein Avatar... ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 12. Okt 2009, 23:41 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
22:38
![]() |
#20
erstellt: 12. Okt 2009, |||
Salve Chris, das "viel zu spät" bezog sich eher auf das beschriebene Phänomen das dein 970 äußerte. Hatte mir vor Jahren nach ewiger Sucherei und mühseliger Selektion nach "dem" richtigen Riemen für die TC-K's mit diesem Laufwerk (750-990) endlich eine eigene Quelle aufgetan. Die Sache hatte allerdings den Haken das es sich um ungeschnittenen Schlauch (jeweils 15 cm tiefe Stücke) handelte dem es erstmal eine Methode zu entlocken galt diesen wirklich so kantenexakt wie nötig zu schneiden. ![]() |
||||
matchline
Stammgast |
09:19
![]() |
#21
erstellt: 13. Okt 2009, |||
Also, ich konnte hiermit sensationelle Kantenexaktheits-Erfolge feiern: ![]() Ist zwar für Papier gedacht, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel... ![]() PS: Meine letztens gezeigten Bilder der Modelle GRUNDIG 700 und 770 mußte ich wieder "herauslöschen", da diese komplett scheinbar vom HIFI-FORUM ausgeblendet wurden ![]() Ich wollte nur nicht mit Modellbezeichnungen "um mich" werfen, mit denen heutzutage kaum jemand mehr was anzufangen weiß, daher letztens auch die Redorder-Bilder dazu; Aber ich denke, Du hast mich schon verstanden ![]() ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 13. Okt 2009, 09:32 bearbeitet] |
||||
klausES
Inventar |
17:53
![]() |
#22
erstellt: 13. Okt 2009, |||
Hi, ups, die Bilder der zwei V2000 VCR waren doch da, hab sie gesehen. Sobald Bilder nicht größer als 640 x 480 sind werden die hier auch direkt im Text akzeptiert / angezeigt. Aus welchem Grund hast Du die wieder rausgeschmissen ? Ok, dann war das Zufall das die von diesen VCR gepasst haben. Heißt im Klartext Du bist wohl (genau wie ich) ![]() ![]() Die genauen Maße hätten mich trotzdem interessiert, denn es geht mir um den Input, in dem Fall einfach darum welche Maße an den TC-K's noch gut laufen, denn es gibt immer ein "von - bis" Maß, unter / über dem es nicht mehr korrekt laufen würde. (Der Capstan Loop dieser Laufwerke ist nämlich naturgemäß deutlich empfindlicher auf zu abweichende Maße und Konsistenz, als "irgend ein" Riemenantrieb für irgendwas). |
||||
matchline
Stammgast |
12:56
![]() |
#23
erstellt: 15. Okt 2009, |||
Hi Klaus; Sonst hätte jeder "Leser" dank dem grooßen, leeren weißen Fenster(n) ansonsten irrsinnig weit `runterscrollen müssen, um "die paar Textzeilen" lesen zu können ![]() Aber es freut mich, daß Du die Bilder der zwei "Riesenklötze"(16kg/Stück ![]() ![]()
...eher eine Mischung aus Zufall und Glück ![]()
...genau so ist es ![]() Und die genauen Maße bekommst Du demnächst...versprochen! Ich hatte noch keine Zeit zum "Buddeln" ! Gruss, Chris |
||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
17:28
![]() |
#24
erstellt: 17. Okt 2009, |||
Hier bin ich ja auch nicht ganz falsch ![]() War auf jeden Fall interessant zu lesen, was alles für Probleme auftauchen können, an die ich wohl auch nie gedacht hätte bei dem Sony-Laufwerk. Ich hab selber nen TC-K890ES, TC-K950ES und nen TC-K990ES, Probleme mit dem Capstanriemen hatte ich noch nicht, dafür nen paar andere Kleinigkeiten. Falls also bei mir ähnliches auftreten sollte, weiß ich ja nun Bescheid ![]() ![]() |
||||
matchline
Stammgast |
19:30
![]() |
#25
erstellt: 17. Okt 2009, |||
Ohh...Monsieur ![]() ![]() PS: Auch mein 970er hatte im Laufe der Zeit ein paar "andere Kleinigkeiten", aaber nichts brachte mich derart zum ![]() ![]() ![]() Wär das 970er seinerzeit nicht so abartig teuer gewesen und nicht so schwer; Ich hatte paar Mal daran gedacht, damit einen "Weltrekord im Weitwurf" aufzustellen... ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 17. Okt 2009, 19:45 bearbeitet] |
||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
22:13
![]() |
#26
erstellt: 17. Okt 2009, |||
Na, wie du weißt, kenne ich diese Gefühle ja nur zu gut, wenns mal wieder in dem anderen Thread um DAT DTC-57 und Konsorten geht ![]() |
||||
matchline
Stammgast |
23:10
![]() |
#27
erstellt: 17. Okt 2009, |||
Aber gottseidank haben TC-K870ES, TC-K890ES, TC-K950ES, TC-K970ES und TC-K990ES ein besseres Laufwerk... ![]() Übrigens: Mein nächstes Projekt wird folgendes: Habe vor einigen Monaten in der Bucht ein defektes AKAI GX-95 erstanden; Das Deck ist mir "superwurscht", aaber die superglatten GX-Köpfe :.....wenn die (mechanisch) ins 970er Laufwerk hineinpassen, dann kommt Freude auf ![]() Aber zuerst muss ich mein Riemen-Lager durchforsten, damit Klaus die gewünschten Riemen-Abmessungen bekommt, und dann guxen wir mal weiter...vielleicht neuer Fred ? Weil hat ja dann mit Azi-Fehler nix mehr to do...:. ![]() Gruss, Chris |
||||
klausES
Inventar |
08:23
![]() |
#28
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Hi, ob Du dir mit der Geschichte mit den GX Köpfen einen gefallen tun wirst, bleibt abzuwarten... Zumal im 970 noch die nur dieser Ära vorbehaltenen, sehr speziellen stecken und die Eigenschaften von Köpfen nicht alleine nur durch die Oberfläche bestimmt werden... ![]() |
||||
matchline
Stammgast |
10:14
![]() |
#29
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Naja, das will ich eben im "Selbstversuch" herausfinden, aber das GX-95-Deck mit den GX-Köpfen war ja klanglich nicht soo schlecht, die Elektronik war halt vergleichsweise sehr anfällig und in der Mechanik lösten sich gerne Schrauben, Muttern...etc. selbsttätig ![]() Aaber ich will ja auch "nur" deren (Doppel-)Audiokopf; Falls dessen Trägerplatte mechanisch mit jenen der SONY´s ident sein sollte, na dann hab ich die erste große Hürde schon mal überwunden ![]() Die elektrischen & mechanischen Einstellungen sind ohnehin ein Klacks (hab ich schon 1000e Male gemacht ![]() und alle erforderlichen Einstellcassetten sowie das 970er-Manual besitze ich ja auch... Übrigens: lt. Best.-Nr. in den SONY-Manuals sind die Köpfe der 950 / 970 / 990er ident ; Soviel zu "sehr speziell" ![]() Für die Decks der 8xx-Serie habe ich keine Manuals, kann daher nicht sagen, ob deren Köpfe selbige 9xx...Order-Nr. haben ?! Gruss, Chris |
||||
klausES
Inventar |
10:49
![]() |
#30
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Hi, ja diese plus 850, 870 und 890, aber trotzdem speziell genug das diese aus Kostengründen beim 808 schon wieder eingespart wurden. ![]() Nix gegen deinen Versuch, liegt der doch nicht abseits meiner früheren Taten... Wollte damit nur meine Meinung, das die GX Köpfe einzig ob ihrer Oberfläche, (sonstige Eigenschaften völlig ignorierend) überhypt wurden, zum Ausdruck bringen. |
||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
12:37
![]() |
#31
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Stimmt, 8er und 9er-Serie haben bis 1992 wohl dieselben Köpfe, bis dahin gabs ja auch seit 1989 3 ES-Tapedecks im Programm 7er, 8er und 9er halt. Die 7er hatten keine LA-Heads, ab 1993er-Katalog gabs dann nur noch 808 und 909ES, 909 hat zwar LA-Heads, am Gehäuse und Aufbau im Innern sieht man aber auch schon den "Rückschritt" zur alten 9er-Generation, das kann auch kein Dolby S adäquat ausgleichen. Immerhin gabs dann mit dem Neudesign 1995 eine Art "Rückbesinnung" Richtung alte Zeiten, welche sich im TC-KA6ES und und im - leider außerhalb Japans kaum erhältlichen - TC-KA7ES wiederspiegelt, wo dann Dolby S-Technik gepaart mit dem größten technischen Aufwand wohl den Höhepunkt und Abschluß der Sony Analog-Tapedecks darstellt. Übrigens bietet grade jemand aus Aserbeidschan ![]() ![]() |
||||
matchline
Stammgast |
12:38
![]() |
#32
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Hi Klaus, die 850, 870 und 890 haben also ebenfalls den 9xx-Kopf...gut zu wissen ![]() Habe es zwar vermutet, jedoch mangels Manual(s) konnte ich nirgendwo nachguxen. An den GX-Hype (1989-1991) kann ich mich noch gut erinnern, ging an mir jedoch völlig vorbei ! Was nützt mir ein "Reference-Deck", welches gerade bei DolbyC ein tiefes Brummen erzeugt & mitaufzeichnet; Dieses Brummen war besonders in Musikpausen und auch bei Fremdgeräten guut hörbar :D. Weiters war ausgerechnet bei den 75 & 95er Modellen von massenhaft schlampig justierten Bandführungen & Köpfen die Rede, inklusive bei den Laufwerken der erst 1991 eingeführten MkII-Versionen der Selbigen... ![]() ![]() Übrigens: AKAI hatte sich von diesen (und vielen anderen) Pannen nie mehr erholt ! Irgendwo (bei Aldi?) gab es mal CD-Weckradio´s mit "AKAI"-Logo; Welch eine Karriere... ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 18. Okt 2009, 12:39 bearbeitet] |
||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
12:51
![]() |
#33
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Die Laufwerke sind ja bis auf die Köpfe von der 7er bis zur 9er-Reihe quasi identisch, hat denn aber jemand schon mal auch festgestellt, daß es auf der einen Seite Capstanwellen mit unterschiedlichem Durchmesser gibt ![]() Ich bin leider nicht mehr ganz sicher, ich meine aber es war mein 950ES, wo der Durchmesser größer war als in 790/890/990ES, ist glaube ich die linke Welle, welche näher zur Bandführung liegt. Hier sind Umbauten/Täusche nur möglich, wenn man den kompletten Gußaufbau, wo die Capstanwellen durchgesteckt werden, tauscht. Habe übrigens auch Messungen durchgeführt mit einem C-90 Band, die größere Welle verursacht etwa 5 Sekunden längere Spielzeit einer kompletten Cassetten-Seite eines C-90 Bandes Metal Master von Sony. Hat in dem Zusammenhang eigentlich auch schon jemand einen Abgleich mit einer CD bezüglich Laufzeitunterschieden gemacht? Habe zufällig sowohl die Originalcassette als auch die CD "Greatest Hits" von Eurythmics und alle meine drei Tapes spielen die Cassette langsamer ab, als die CD läuft - Unterschied ist bei allen dreien stabil etwa 10 Sekunden auf 45 Minuten. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, um die Motoren und damit die Geschwindigkeit des Bandes zu beeinflussen? Bei meinem Doppel-Tapedeck TC-WR97ES geht das, aber bei den Dual-Capstan-Antriebsblöcken gibt es außer der Torque-Einstellschraube nix in der Richtung. |
||||
matchline
Stammgast |
19:27
![]() |
#34
erstellt: 18. Okt 2009, |||
Hello Freak-Duesseldorf, also daß bei SONY die Capstanwellen unterschiedliche Durchmesser haben, habe ich zwar noch nie "kontrolliert", kann´s mir aber dennoch gut vorstellen. Hatte zwar (außer meinem eigenen ![]() aber am Do oder Fr bin ich bei einem Freund, der ein 950ES besitzt, da werde ich mittels Digi-Schiebelehre guxen, ob die Durchmesser anders sind als (zB) bei meinem 970er und werde hier dann berichten Und die "5Sekunden längere Spielzeit" fallen unter "Abweichung der SOLL-Geschwindigkeit", diese 5Sekunden sind bei 45Min./Seite ja sowieso Top-Werte, und an eine Möglichkeit, die Capstan-Geschwindigkeit zu beeinflussen, kann ich mich wirklich nicht erinnern, zumal es ja Quartz-DD´s sind ! PS: Die Eurythmics "Greatest Hits" besitze ich übrigens auch...seit 1991; eine Klasse-CD ! ![]() Edit für Klaus; Habe eendlich ![]() Durchmesser = 6cm, Breite = 4mm; Es passen übrigens auch Flachriemen mit "etwas mehr" Durchmesser, nur hatte ich keine ![]() ![]() ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 19. Okt 2009, 16:19 bearbeitet] |
||||
matchline
Stammgast |
23:54
![]() |
#35
erstellt: 19. Okt 2009, |||
@Freak-Duesseldorf; Habe gegooxelt, weil mir die Type völlig unbekannt und kann dazu nur sagen: Bei 500,- (und weniger ![]() ![]() Einziger Nachteil, daß SONY für "Exoten" auch keine Ersatzteile nach Europa liefert, weil "Type unbekannt" ![]() ![]() ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 19. Okt 2009, 23:55 bearbeitet] |
||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
08:13
![]() |
#36
erstellt: 20. Okt 2009, |||
Warst du auf ![]() ![]() Da ist das TC-KA7ES auch im "Katalog"! Die Unterschiede zum KA6ES sind relativ gering, also dürften fast alle Ersatzteile passen ![]() |
||||
matchline
Stammgast |
09:09
![]() |
#37
erstellt: 20. Okt 2009, |||
Danke Dir für den Tip ![]() ![]()
Darauf verlassen würde ich mich nicht ![]() ![]() ![]() Da dieses Modell einige Jahre verkauft wurde, gab es davon mehrere "Versionen", äußerlich immer gleich, aber innen wurden ständig LW & Elektronik verändert; Da hat so gut wie nix von Version1 auf 2...etc. (und umgekehrt ![]() sogar (ua) Zahräder mit 1 oder 2 Zähnen mehr bei gleichem Aussen-Durchmesser ![]() Nicht mal die SerienNr. war da hilfreich, als Techniker wurdest Du dabei zum... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 20. Okt 2009, 09:15 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony TC-W320 TapeDeck HobbyBastler1987 am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 2 Beiträge |
Sony TC-FX66 Probleme Satry am 17.01.2015 – Letzte Antwort am 18.01.2015 – 2 Beiträge |
Sony "TC-186SD" Tapedeck Andi1020 am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 27.03.2004 – 3 Beiträge |
Kassettendeck Sony TC-KA6ES raketenschweif am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 26.03.2005 – 12 Beiträge |
Fernbedienung Sony TC KA6ES cptfrank am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 10.08.2009 – 4 Beiträge |
Sony TC-KA6ES: Einmeßproblem ? 8bitRisc am 23.12.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 19 Beiträge |
Sony TC-K790ES Buckaroo_AT am 19.11.2018 – Letzte Antwort am 19.11.2018 – 2 Beiträge |
Sony TC-K890 ES Hilfe ! Nort242 am 17.01.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 79 Beiträge |
Tape - Deck Sony TC-K390 Lifehouse am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 3 Beiträge |
Wackelkontakt -> SONY Tapedeck TC-WR445 whizkaz am 18.07.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.276