HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Auflagekraft bei RB300 einstellen | |
|
Auflagekraft bei RB300 einstellen+A -A |
||
Autor |
| |
steevie_g
Neuling |
#1 erstellt: 15. Jul 2008, 17:12 | |
Hallo, kann mir einer sagen, wie ich die Auflagenkraft meines Rega P3 mit RB 300 TA manuell einestellen kann? Mein Händler hat wohl anstelle einer Auflagenkraft von 1,5 , 1,8 angesetzt. An der Seite des TA befindet sich ein kleines Rädchen, reicht es wenn ich dieses auf 1,5 justiere und der Rest erledigt sich von selbst (soll heißen passt sich von selber an) oder muss hierbei auch das Gegengewicht verschoben werden? Wie wirkt sich eine falsche Auflagenkraft auf die Widergabe aus oder hat es lediglich mit der ABnutzung von Nadel und Platte zu tun? Danke für die Hilfe, Gruß Stefan |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 15. Jul 2008, 17:41 | |
Hallo! Der RB-300 ist ein Tonarm mit dynamisch geregelter Auflagekraftverstellung, das heißt daß die Auflagekraft durch eine Feder eingestellt wird. Dazu dient das erwähnte Rädchen an der Seite des Tonarmes. Das Kontergewicht am Tonarmende dient im Falle des RB-300 legendlich der Ausbalancierung des jeweiligen Systems und sollte wenn das Rädchen auf null steht den Tonarm mit dem verbauten System -wie einen Waagebalken im austariertem Zustand- in der Schwebe halten. MFG Günther |
||
|
||
steevie_g
Neuling |
#3 erstellt: 15. Jul 2008, 20:15 | |
Hallo Günther, na dann kann ich ja die Auflagekraft eigenständig verstellen. Super, viele Dank für die Information, besten Gruß Stefan |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 16. Jul 2008, 08:48 | |
Tag, nicht vergessen, das Antiskating zum Ausbalancieren auf 0 stellen. Freundlich Albus |
||
Hörbert
Inventar |
#5 erstellt: 16. Jul 2008, 19:20 | |
Hallo! @Albus Antiskating bei Regaarmen auf 0 ist nicht, bekanntermaßen haben Regaarme immer einen Zug nach aussen. Korrektes Antiskatingeinstellen ohne Testplatte ist bei Regatonarmen ohnehin nicht möglich. Antiskatingwerte deutlich unter 0,5 sind nicht zu realisieren und folglich rät Rega auch das Antiskating nicht zu wichtig zu nehmen. MFG Günther |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 17. Jul 2008, 06:12 | |
Morgen, der Zug des Magneten ist unbedingt zu minimieren, also Stellung 0; bei höherer Magnetkraft aus beliebiger Voreinstellung ist die Balance nicht regulär anzunähern, so schon nicht ganz ohne Beobachtungsschwierigkeiten zu bewältigen. Mehr gibt es von mir dann dazu nicht zu sagen. Freundlich Albus |
||
dobro
Inventar |
#7 erstellt: 17. Jul 2008, 14:46 | |
Hallo Stefan, ich habe den RB 300 an meinem rega P3. Ich habe den Tonarm normal ausbalanciert, die Auflagekraft mittels Rädchen eingestellt und mit gleichem Wert die Antiskatingkraft. Letzteres sollte allerdings ausprobiert werden. Das rega Elyss z.B. soll am besten mit 2g und 1,6 Antiskating laufen - ist aber hörensagen. Wichtig ist eine ordentliche Justage des Systems. Dabei war mir die Audio-Schablone sehr hilfreich. Sie ist der Stevenson-Schablone wohl angeglichen. Auf jeden Fall folgt die Nadel dem Stevenson-Kurvenverlauf, der für rega empfohlen wird. Gruß Peter |
||
Analogo
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 21. Jul 2008, 14:20 | |
Hallo Peter, noch eine Anmerkung zum Rega Elys TA. Für den braucht man nicht unbedingt eine Einstellschablone, denn dieses System hat eine Dreipunktbefestigung und ist nur in kleinen Nuancen dann noch verstellbar. Aber Stevenson entspricht der Rega-Geomateri oder umgekehrt.... Harald |
||
MichiV
Stammgast |
#9 erstellt: 26. Jul 2008, 10:03 | |
Wie hier schon erwähnt worden ist, gibt es beim Rega tatsächlich kein "0" bei der Antiskatingeinstellung. Wenn eine Auflagekraft von 1,8 empfohlen wird, dann ist beim RegaTonarm der Antiskatingschieber auf "1" zu stellen! Wenn der Schieber auf fast "2" gestellt wird, weil die Auflagekraft 1,8 beträgt, dann ist die Antiskatingeintellung zu hoch. Richtiger ist es, die "0" auf dem Schieber als "1" zu betrachten, die "1" als die "2" und die "2" als die "3" Bei dem RB700 wird auf das Problem soger in der Gebrauchsanweisung hingewiesen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Antiskating und Auflagekraft beim RB300 birgi am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 3 Beiträge |
Rega Planar 3 RB300 einstellen smelholtz am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 24.05.2004 – 4 Beiträge |
Antiskating-u. Auflagekraft einstellen Zitrone82 am 07.08.2003 – Letzte Antwort am 07.08.2003 – 5 Beiträge |
Rega RB250 Auflagekraft einstellen h.rothweiler am 26.02.2004 – Letzte Antwort am 29.02.2004 – 7 Beiträge |
Fragen zur richtigen Auflagekraft knippi am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 31 Beiträge |
rb300 linn k18II Topfenstrudl am 18.01.2004 – Letzte Antwort am 19.01.2004 – 3 Beiträge |
Auflagekraft Denon DP-21F einstellen highfreek am 20.06.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2013 – 3 Beiträge |
Einstellen der Auflagekraft funktioniert nicht Laura_Bärbel am 12.11.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 5 Beiträge |
Auflagekraft Benz Micro Gold an RB250 einstellen? invinylveritas am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 5 Beiträge |
Wie kann ich die Auflagekraft richtig einstellen? heine62 am 28.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.336