HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » philips rk 35 - wie wird der treibriemen gelegt ? | |
|
philips rk 35 - wie wird der treibriemen gelegt ?+A -A |
||
Autor |
| |
fengshui
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 25. Sep 2008, 07:08 | |
hallo, habe ein altes rk35 von seinem verklebten treibriemen erlöst. leider weiss ich nun nicht mehr wie der neue draufkommt kann mir bitte einer einen tipp geben wie er verlegt wird. im moment laufen die spulen gegenseitig vielen dank im voraus. sim |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 25. Sep 2008, 17:14 | |
Moin, ich kenne das Gerät nicht, Bild wäre hilfreich. Wenn es sich aber um einen Kassettenrecorder handelt, dessen Riemen an 3 Stellen über Riemenscheiben läuft, würde ich folgendes versuchen: Am Motor und an der Schwungmasse kann der Riemen nicht falsch liegen. Es bleibt das Plastikrad für den Wickeltellerantrieb. Meist läuft der Riemen mit seiner Aussenseite, d.h. innen am Rad vorbei. Das ändert die Richtung im Gegensatz zur Umschlingung aussen. Sonst stelle doch mal ein Bild des Innenlebens ein. Gruss, Jens |
||
|
||
fengshui13
Neuling |
#3 erstellt: 26. Sep 2008, 06:28 | |
Bepone
Inventar |
#4 erstellt: 26. Sep 2008, 07:07 | |
Hallo, fengshui, ich kenne dein Gerät auch nicht, das Bild sollte aber weiterhelfen, wenngleich man die Positionsnummern leider nicht erkennen kann (zu klein). Deshalb versuche ich es einmal so: im oberen Drittel mittig, das ist sicher der Riemen. Links und rechts davon jeweils ein Rad, welches die Capstanwellen enthält. Mittig unter dem Riemen das Schwungrad. Ganz rechts scheint sich noch eine kleine Rolle zu befinden (die ist evtl. auf der Achse des Antriebsmotors). Der Riemen scheint über das linke Capstanrad herumgelegt zu werden, geht zum rechten Capstanrad, liegt dort aber nur außen an (läuft nicht um das Rad herum), geht um die kleine Rolle herum und liegt mit seiner Außenseite am Schwungrad an. Das sind reine Spekulationen. So wie es aussieht, müssten sich bei diesem Aufbau tatsächlich die Capstanwellen gegensinnig drehen. Vielleicht muss der Riemen auch um das rechte Rad herum gelegt werden, dann würde die Richtung stimmen. Gruß Benjamin |
||
Micha62
Neuling |
#5 erstellt: 26. Sep 2008, 12:18 | |
Hallo, Ich erkenne auf dem Bild zwar nicht ob es sich um ein Kassettendeck oder Tonbandgerät handelt, aber das gegensinnige drehen scheint ok zu sein. Die Capstanwelle sitzt anscheinend auf der großen Schwungscheibe. Die beiden kleineren Räder sind die Wickeldorne (oder Bandteller), welche über Rutschkupplungen angetrieben werden. Im Wiedergabebetrieb stellt die Rutschkupplung des linken Dorns den nötigen Bandzug her. Vermute ich mal so. Gruß Michael |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 26. Sep 2008, 13:12 | |
Moin, wenn es ein Vollspurgerät (oder stereo Zweispur) ist, kann der Bandwickel rechts tatsächlich linksherum drehen. (entgegen dem Uhrzeigersinn) Der Riemen ist ja eingezeichnet. Vollspurbänder (stereo Zweispurbänder) können sowieso nur von einer Seite bespielt werden. Es muss zum wiederholten Abspielen zurückgespult werden. Damit ist es egal, wieherum aufgewickelt wird. Warum das so gelöst wurde, weiss ich nicht, bei einigen Geräten habe ich da aber schon gesehen. (evtl bessere Umschlingung des Capstans) Ich würde es einfach ausprobieren. Die Capstanwelle ist die auf dem Schwungrad, die beiden Teile um die der Riemen gelegt wird sind die Rutschkupplungen der Wickelteller. Gruss, Jens (ach so, Tonbandgerät, wie´s aussieht) |
||
fengshui
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 26. Sep 2008, 16:37 | |
aber wie soll das denn bitte gehen???? der rechte teller dreht rechts rum und der linke ebenfalls. ja und in der mitte das band??? da wird der müll immer mehr meiner meinung nach muss doch die linke seite sich nach links drehen zum abspulen und die rechte nach nach links zum aufspulen ODER bin ich total durch den wind lg sim |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 27. Sep 2008, 14:31 | |
Moin, du müsstest das Band schon so auflegen, wie es gedacht ist. Dann bremst die linke Rolle den Bandwickel und die rechte wickelt es entgegen dem Uhrzeigersinn auf. Wenn der Capstan/die Andruckrolle in die richtiger Richtung läuft, das Band also nach rechts geschoben wird, ist motorseitig alles OK. (wenn nicht, evtl. Phasenschieberkondensator am Motor defekt) Ansonsten mach doch mal ein Foto von deinem Gerät. (oder mehrere, auch von innen) Gruss, Jens |
||
fengshui
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 01. Okt 2008, 07:40 | |
melde mich bald wieder. kommt dann auch ein foto. dauer ca 1 woche. lg sim |
||
fengshui
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 07. Okt 2011, 20:24 | |
halli hallo, ob ihr es glaubt oder nicht, es sind zwar ein paar jahre geworden, aber meine rk35 ist immer noch da und LÄUFT IMMER NOCH NICHT. ich bin gerade beim säubern mal darüber gestolpert. hab sie angeschlossen und sie läuft sofort sehr schön. das gummi hat sich auch nicht zerlegt. aber mein ursprüngliches problem ist immer noch nichtbehoben. wenn ich das gerät ausschalte und die linke taste drücke für schnellen rücklauf (glaube ich jedenfalls) und das band wie auf dem bild zu sehen so um die spulen lege, kann ich die linke spule entgegen dem uhrzeigersinn drehen und die rechte spule dreht sich dann im uhrzeigersinn!!!! das ergibt aber immer bandmüll. dreh ich die linkespule im uhrzeigersinn dreht sich die rechte spule entgegen dem uhrzeigersinn -> wieder bandmüll. himmel wirf hirn vom himmel und hilf mir. solst landet die maschine wieder 3 jahre auf dem boden lg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Treibriemen Suche Baumy am 07.02.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 3 Beiträge |
Imperial RK 3300 Norbi-Noodles_ am 10.10.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2016 – 20 Beiträge |
Acoustic Signature Treibriemen fork am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 06.06.2004 – 9 Beiträge |
Treibriemen für Yamaha PF-1000 StefanS31470 am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Tokaido RK 2000 Riemen lolle88 am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 4 Beiträge |
Wer hat Treibriemen für Marantz 2 Speed Compudeck SD8020 JürgenAretz am 02.03.2021 – Letzte Antwort am 20.05.2021 – 33 Beiträge |
Grundig Hifi-Serie 35 Triumph010362 am 21.05.2016 – Letzte Antwort am 15.01.2020 – 9 Beiträge |
Sony XL 35 A prinzle am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 2 Beiträge |
Waltham STM 35 -Plattenspieler- paktah am 18.09.2016 – Letzte Antwort am 20.09.2016 – 6 Beiträge |
Audio Technica VM 35 EL hifrido am 03.11.2019 – Letzte Antwort am 06.11.2019 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.825