HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Welches MC für Debut 3 | |
|
Welches MC für Debut 3+A -A |
||
Autor |
| |
jocmoe
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Okt 2008, 10:04 | |
Hallo, möchte mir gerne ein MC-System für den Debut 3 zulegen, welches passt da zum originalen Arm am Besten. (überlege zwischen Ortofon Samba (bekomme ich sehr günstig) oder Denon DL 110, 160) Danke für Eure Tipps, Jochen |
||
stbeer
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 27. Okt 2008, 10:49 | |
Jochen, kennst Du die effektive Masse Deines Tonarms? Stefan |
||
|
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Okt 2008, 13:43 | |
Hallo, leider nicht es ist der originale 8.6 Arm montiert. lg jochen |
||
kölsche_jung
Moderator |
#4 erstellt: 27. Okt 2008, 13:54 | |
der hat 9,5 gr eff. M. klaus edit: grad beide mal durchgerechnet...hier!...passen wohl beide nicht.... [Beitrag von kölsche_jung am 27. Okt 2008, 14:02 bearbeitet] |
||
Platte74
Stammgast |
#5 erstellt: 27. Okt 2008, 14:15 | |
Der Debut hat doch einen magnetischen Teller, oder? Da dürften MC-Tonabnehmer ausscheiden, wenn mich nicht alles täuscht. Oder hast Du die Variante mit Acryl-Teller? Analoge Grüße Malle |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 27. Okt 2008, 14:20 | |
Hallo, mein Debut hat einen Metallteller, warum scheiden da dann MC-Systeme aus? Jochen |
||
lini
Inventar |
#7 erstellt: 27. Okt 2008, 14:35 | |
Jochen: Um "aus Metall" allein geht's nicht - aber ein magnetischer Stahlteller wie bei dem Debut ist tatsächlich kaum geeignet für MCs & MCHOs, weil sich deren üblicherweise recht starke Magnete von so einem Teller sehr angezogen fühlen können - und das gerne mehr, als die Nadelträgeraufhängung gegenhalten kann. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
Hörbert
Inventar |
#8 erstellt: 27. Okt 2008, 19:18 | |
Hallo! @ocmoe Es gibt allerdings für den Debut III einen Optionalen Acrylteller (der ist auf dem Debut III Esprit serienmäßig) allerdings habe ich keine Ahnung was der dich kosten würde. Rein rechnerich würde ein ein Goldring Eroica LX mit 9,6 Hz Resonanzfrequenz recht gut passen. Auch ein Ortofon Salsa käme mit cd.10 Hz recht gut hin. Allerdings kommst du mit den Mehrausgaben für den Acrylteller schon in Bereiche in denen es auch sehr gute MM-Systeme gibt. So kostet dich z.B. ein 2M-bronze unter 250 Euro und ein VM-silver kostet dich sogar noch unter 230 Euro. Das sind MM-Systeme die sich vor gleichteueren MCs nicht zu verstecken brauchen. Sollte es dich nach absolut hochklassigen Systemen gelüsten wirst du auch bei den Moving Iron Systemen von Grado fündig, z.B. das Grado Reference Sonata Wood für etwa 600 Euro spielt klanglich, von der tonalen Ausgewogenheit und auch von der Auflösung her in der gleichen Klasse wie z.B. ein Benz-Micro ACE-L -freilich mit einem völlig anderem Klangbild- Grados klingen besonders bei Stimmen Prächtig und erinern ein wenig an die großen alten Shure-Systeme der V-15 Ära sind aber noch weicher und runder abgestimmt. Allerdings kann der auf dem Debut III verbaute Tonarm das Grado Reference Sonata Wood wohl nicht mehr im vollem Umfang nutzen, aber der Klang dürfte dennoch bestechend sein. MFG Günther |
||
olli_1963
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Okt 2008, 15:04 | |
Ich würde bei einem doch eher limitierenden PS wie dem Debut nicht in ein hochwertiges MC investieren. Zudem muss dann der Pre ja auch MC können. Das Geld sollte man lieber sparen und in eine gescheite MM-Lösung investieren. Ortofon 2M Blue oder Bronze fallen mir da zwangsläufig ein. Ein Grado Reference (welches auch immer) ist bei dem Dreher und dem Tonarm oversized. |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 28. Okt 2008, 15:36 | |
Hallo, danke für Eure Tipps. Nachdem ich derzeit ein 2M Red mit defekter Nadel montiert habe, werde ich auf eine 2M Blue Ersatznadel aufrüsten oder falls ich das MC Samba günstig bekomme, zusätzlich in einen Acrylteller investieren. lg Jochen |
||
Hörbert
Inventar |
#11 erstellt: 28. Okt 2008, 18:01 | |
Hallo! @jocmoe Das ist eine gute und vernünftige Wahl. Das 2M-blue wird dir wohl -zumindestens für die nächste Zeit voll ausreichen. Das Samba ist ungeachtet seiner etwas gewöhnungsbedürftigen Farbgebung zwar ein recht gutes System, mit einer Compliance von 14 bei einem Korpusgewicht von 7 Gramm und einer eff. Tonarmasse von 9,5 Gramm kommst du auf ca. 11 Hz. Das geht rein technisch betrachtet noch ohne Probleme. Allerdings führen Systeme mit niedriger Compliance in leichten Tonarmen in der Regel zu einem etwas härteren Klangbild mit einer Höhenbetonung, aber das kann -entsprechendes Musikmaterial vorrausgesetzt auch von Vorteil sein. @olli_1963 Der 8.6 Tonarm ist besser als sein Ruf, natürlich kann er ein Grado Reference Sonata Wood nicht mehr voll nutzen, aber das kann z.B. ein alter SME-3009 imp auch nicht. Nur scheint da alle Welt es normal zu finden wenn es trotzdem verbaut wird. MFG Günther |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 29. Okt 2008, 14:15 | |
Hallo, kurze Frage noch dazu, kann ich bis zur Lieferung des Acryltellers mit dem MC System und Metallteller abspielen, oder ist hier mit nachhaltigen Beschädigungen zu rechnen? Jochen |
||
Hörbert
Inventar |
#13 erstellt: 29. Okt 2008, 17:32 | |
Hallo! Das würde ich an deiner Stelle lieber nicht riskieren, zwar bietet die Schallplatte und die dünne Filzmatte zwischen dem Teller und dem System in ihrer Eigenschaft als Abstandshalter einen gewissen Schutz aber trotzdem könnte der (im Verhältniss zu seiner Größe) recht Starke Magnet der die beiden Winzigen Spulen ummantelt und aus dem dein MC-Systemkorpus im wesentlichen besteht vom Plattenteller derart stark angezogen werden daß dein System mit dem "Bauch" auf der Platte aufliegt. Dadurch könnten die Dämpfergummis, die Nadelträgeraufhängung oder gar der Nadelträger selbst so ernsthaft beschädigt werden daß dein System unbrauchbar wird. Selbst wenn das nicht geschieht würde deine eingestellte Auflagekraft hinten und vorne nicht stimmen sondern wäre viel zu hoch, auch da könnte es schon zu Beschädigungen kommen, ganz sicher aber wird das zu einer eingeschränkten Lebendauer des MCs führen. Noch einmal: Klanglich günstiger als ein MC-System wäre im Pro-Ject Debut III-Tonarm ein Magnetsystem wie das 2M-blue/-bronze untergebracht da der Tonarm damit besser zurechtkommt. MC-Systeme sind ungeachtet des Tenors der HiFi-Gazetten nicht zwangsläufig besser als Magnetsysteme. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 29. Okt 2008, 17:35 bearbeitet] |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 30. Okt 2008, 08:04 | |
Hallo! Danke, dann werde ich auf den Acrylteller warten, gibt es da Empfehlungen? Schwanke zwischen dem originalen Pro-ject Teller oder dem Teller von Delta Dynamics, der DD würde mir weil in schwarz besser gefallen. Danke für Eure Empfehlungen, Jochen |
||
anderl1962
Stammgast |
#15 erstellt: 30. Okt 2008, 14:46 | |
Hallo Jochen, nimm den von Delta Dynamics. Ist sehr gute Ware zu nem fairen Preis. Habe meinen auch von denen. Aber nicht deshalb die Empgehlung sondern sind wirklich gut verarbeitet. Was soll das Teil denn aktuell kosten? Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
#16 erstellt: 30. Okt 2008, 17:35 | |
Hallo! @jocmoe Meinst du den hier? http://cgi.ebay.de/A..._trksid=p3286.c0.m14 Sieht recht schick aus, rein aus optischen Gründen sollte dann noch einer dieser Plattenpucks dazu. Ich wüßte keinen Grund warum du ihn nicht verwenden könntest, -es sei denn der Gewichtsunterschied zum Normalteller wäre sehr groß, das könnte zu veränderten Gleichlauf- und Rumpelabständen führen. MFG Günther |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 01. Nov 2008, 10:16 | |
Hallo, ja genau den Teller hab ich gemeint, werde jetzt den milchigen nehmen, wegen des Pucks bin ich noch am überlegen. lg Jochen |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 12. Nov 2008, 07:40 | |
Hallo Analog Freunde, nachdem ich jetzt das Ortofon Samba, sowie den Acrylteller vor mir liegen habe geht es an die Montage und Justierung. Habt Ihr da viellicht Tipps wo ich eine ordentliche Beschreibung her bekomme und wie man die Kabeln vom System ohne Beschädigungen abzieht. Pro-ject Debut3 Ortofon Samba MC Delta Dynamics Acrylteller Danke, Jochen |
||
fd150
Stammgast |
#19 erstellt: 12. Nov 2008, 14:17 | |
Ich hatte meinen TA-Wechsel vor einigen Jahren mit einer der vorne spitz zulaufenden Kombizangen erledigt, schön vorsichtig mit Feingefühl, dann paßt das. |
||
Hörbert
Inventar |
#20 erstellt: 12. Nov 2008, 17:11 | |
Hallo! Hier gibt es Schablonen und eine Justageanleitung. http://www.vono.ch/akustik/ersteHilfe/plattenspieler/index.html Viel Spaß damit, ich habe mit der alten Audioschablone beste Erfahrungen gemacht. MFG Günther |
||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 13. Nov 2008, 14:11 | |
Hallo Jochen, hast Du das neue System mit Hilfe der Anleitung von Günther schon draufgezaubert? Flo |
||
jocmoe
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 01. Jan 2009, 20:50 | |
Liebe Hifi Freunde, danke nochmals für Eure Tipps, nun ist der Debut endlich fertig montiert und justiert und ich kann Euch ein erstes Foto übermitteln. Klanglich konnte ich auf meinem bescheidenen System keine Verbesserung zum 2M RED feststellen, optisch bin ich sehr zufrieden! lg Jochen http://img231.imageshack.us/my.php?image=debutwm8.jpg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro-Ject Debut 3 Rossi1967 am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 7 Beiträge |
Debut 3 Tonarmhöhe jocmoe am 26.11.2008 – Letzte Antwort am 27.11.2008 – 3 Beiträge |
Plattenpuck für ProJect Debut 3 Esprit be.mobile am 05.08.2008 – Letzte Antwort am 12.04.2011 – 16 Beiträge |
Project Debut 3 verzerrt? DerUser01 am 25.01.2021 – Letzte Antwort am 25.01.2021 – 5 Beiträge |
MC digitalisieren welches Dolby? r3su am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 31.01.2017 – 30 Beiträge |
Technics SL2000: welches MC-System? Narobik_Bigosu am 23.09.2019 – Letzte Antwort am 28.09.2019 – 5 Beiträge |
Einstellung AT 110E + DEBUT 3 schmidtli am 27.12.2007 – Letzte Antwort am 28.12.2007 – 10 Beiträge |
projekt debut 3 -----> Antiskating Einstellung philllphilll am 11.03.2009 – Letzte Antwort am 09.05.2011 – 16 Beiträge |
Anschlussberatung Pro-Ject Debut 3 + Marantz NR1603 Moalt am 25.01.2018 – Letzte Antwort am 25.01.2018 – 3 Beiträge |
Welchen Tonabnehmer für Pro-Ject Debut 3 Paul_Kersey am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.685