HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonarmempfehlung für Strathclyde 305M | |
|
Tonarmempfehlung für Strathclyde 305M+A -A |
||
Autor |
| |
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:48
![]() |
#1
erstellt: 11. Nov 2008, |
Hallo, vor einigen Tagen habe ich einen sehr gepflegten Strathclyde 305M (1978 Konkurent des Linn LP 12) gekauft. Der Strathclyde ist ein riemengetriebenes, mit Subchassis ausgestattes und für SME vorgerüstetes Laufwerk im Aluminiumgehäuse. Ein Goldring Elite Tonabnehmer ist vorhanden und soll in dem Strathclyde verwendet werden. Als Tonarm bietet sich Aufgrund der werkseitigen Vorbereitung und zu dem Elite ein SME 3009 II an. Die Preise für gebrauchte SME-Tonarm sind jedoch recht hoch. Welche Tonarmalternative bietet sich für ca. EUR 300,-- bis 400,-- an und wie ist die Montage eines anderen Tonarms, auf einem Sockel für SME-Tonarme, vorzunehmen? Im Alugehäuse ist der Bereich um den Tonarmsockel, der sich auf dem Subchassis befindet, ausgelassen. Somit muß ein anderer Tonarm genau in diesem Ausschnitt montiert werden. Um den Originalzustand zu erhalten, möchte ich keine Einschnitte im Subchassis vornehmen, sondern auf der SME-Montagevorgabe aufbauen. Ist dies überhaupt möglich und sinnvoll? Grüße Zoki |
||
Soulific
Stammgast |
21:53
![]() |
#2
erstellt: 11. Nov 2008, |
Hallo, ein SME 3009 III wäre bestimmt das richtige. Bis dato hab ich den Spieler nur in dieser Konfiguration gesehen. Hören konnte ich leider noch keinen. Günstigere Alternativen gibt es da nicht. Würde ein Einpunktarm für dich in Frage kommen? Lieben Gruß, Sebastian |
||
|
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:10
![]() |
#3
erstellt: 11. Nov 2008, |
Sebastian, SME 3009 III wurde in der Produktionszeit des Strathclyde direkt von STD montiert. Soweit ich einige Beiträge im Forum richtig verstanden habe, ist der SME 3009 II die bessere Wahl für das Goldring Elite. Für Alternativen bin ich offen, soweit die Montagevoraussetzungen und der Preis stimmen. Grüße Zoki |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
22:13
![]() |
#4
erstellt: 11. Nov 2008, |
Nabend, Zoki ! Dir kann evtl. geholfen werden, siehe PN ! MfG, Erik |
||
Soulific
Stammgast |
13:29
![]() |
#5
erstellt: 14. Nov 2008, |
Hallo Zoki, entschuldige bitte die lange Wartezeit. Der Einpunkter, den ich im Kopf habe ist der Infinity Black Widow. Die Aktuellen gebraucht Preise kenn ich leider nicht. Es gibt von Slatedeck aus den USA so eine Art Adapter um z.B. Rega Linn Arme auf SME Bohrungen zu nutzen. Schau mal auf deren Seite unter Tonearm Mounting nach: ![]() Lieben Gruß, Sebastian |
||
directdrive
Inventar |
14:43
![]() |
#6
erstellt: 14. Nov 2008, |
Kost' in UK £ 150,-, und das ist keinesfalls zuviel, nur wird das Budget für den Arm dann doch arg klein. Aufgrund der versenkten Montageplatte ist die Auswahl eines geeigneten Arms wohl wirklich nicht überwältigend, regelmäßig zu sehen sind jedoch STDs mit Hadcock- und Rega-Armen und auch ein Mission 774 sollte problemlos passen. Persönlich würde ich wahrscheinlich trotzdem zu einem SME-3009 II greifen. Die Arme sind gut zu bekommen, auch unter 300,- €s, zuverlässig und robust, außerdem passen sie optisch und technisch gut zum STD. Viele Grüße Brent |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:48
![]() |
#7
erstellt: 14. Nov 2008, |
Hallo, zwischenzeitlich wurde mir ein Audiocraft/Ultracraft AC 300 MKII für SME-Aufnahme angeboten. Im Netz beobachte ich über das Wochenende einen Hadcok GH 228, Grace G 707 und Roksan Artemiz bzw. Tabriz. Hadcock und Grace sollten sich auf dem STD montieren lassen, ob sie jedoch für das Elite geeignet sind ist mir leider nicht bekannt. Rocksan wird sicher den Preisrahmen übersteigen und ob sie für die Montage auf dem STD geeignet sind ...? Rega- und Mission-Arme sind mir zu "normal" für den STD. Ein seltener Tonarm aus England in Verbindung mit meinem Goldring Elite und STD wäre meine erste Wahl. Selten ist der SME nicht gerade, aber er hat auch einige Vorteile. Brent, warum paßt der SME 3009 MKII technisch besser zum STD als die anderen Tonarme? Viele Grüße Zoki |
||
Soulific
Stammgast |
23:56
![]() |
#8
erstellt: 14. Nov 2008, |
Hallo, einen Tabriz und einen Grace 707 benutze ich u.a. selbst. Der Grace Arm klingt nach meinen Erfahrungen vor allem mit Tonabnehmern gut, die es nicht mehr zu kaufen gibt. Das Grace F9E und das ADC XLM III passen hervorragend. Shure Ultra 500 passt auch sehr gut. Der Roksan Arm ist weit weniger schwierig zu bestücken, weil er nicht so ein Fliegengewicht ist. In der Tonabnehmerauswahl ist man also weit weniger eingeschränkt. Warum muss es dann das Elite sein? Hast du das schon? Rega, Roksan und Mission kommen bestimmt gut mit dem Goldring MC klar. Auch ein Linn Akito müsste sich ganz gut damit vertragen. Aber wie bekommst du die montiert ohne, dass es komisch aus sieht? Bei den SME Armen würde ich auch zum 3009 SII (nicht Improved) und 3009 Series 3 raten. Versuch doch mal raus zu bekommen welcher Arm genau auf deinem Spieler verbaut war. Wenn es ein sehr leichter oder sehr schwerer Arm war bekommst du u.U. ärger mit den Federn. Wenn sich so ein Subchassis aufgrund des Tonarmgewichtes nicht mehr anständig einstellen lässt ist das sehr ärgerlich. Soll ja schön im Wasser stehen und anständig kolbenförmig schwingen das Gerät. Lieben Gruß, Sebastian |
||
directdrive
Inventar |
00:52
![]() |
#9
erstellt: 15. Nov 2008, |
Moin Zoki, nicht besser, aber er passt in jedem Fall - mechanisch, vom Gewicht und von der Geometrie, einfach draufsetzten und festschrauben - und historisch - nicht umsonst ist das Montageboard des STD so geformt. Mit Mission 774 war der originale 774 gemeint, passt ebenfalls auf jeden SME-Ausschnitt. Der 774 ist nach meinem Empfinden nun wirklich der letzte klassische Arm, den ich - neben Mørch und Dynavector als "normal" durchgehen lasse, der ist eher sehr eigen... ![]() Den Hadcock und den AC-300 finde ich sehr sehr nett, klanglich exzellent, aber persönlich kann ich mich mit dem Handling eines Einpunkters nicht anfreunden. Mit dem Goldring sollte zumindest der AC-300 kombinierbar sein, von einem Ultracraft mit SME-Basis habe ich allerdings noch nichts gehört. Im Normalfall dürfte der AC-300 mit seiner Monster-Zentralmutter viel zu schwer und ausladend für den STD sein. Zum Hadcock: Ich habe eigentlich noch keinen Tonabnehmer gesehen, der im Hadcock nicht funktioniert, ganz harte MCs würde ich da nicht einsetzen wollen, aber das Elite ist ja eher moderat bezüglich seiner Compliance. Du solltest Dir in jedem Fall bewußt darüber sein, daß der GH-228 nicht nur außergewöhnlich klapperig hinsichtlich seiner Verarbeitung ist, sondern besonders auf einem Subchassisspieler einen ziemlichen Bedienungshorror darstellt. Der Grace scheint mir - wie von Sebastian schon beschrieben - ziemlich beschränkt, was seine Einsatzmöglichkeiten angeht, da würde ich auch eher einen High-Compliance Abtaster montieren wollen. Wirklich gut gefallen hat mir der 707 nie, zumindest würde ich ihn unter den bisher genannten Armen eher nicht wählen. Ob die Roksans mechanisch passen, weiß mich leider nicht, hatte ich noch nicht zuhause. Gute Nacht und schönes Wochenende Brent |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:45
![]() |
#10
erstellt: 15. Nov 2008, |
Sebastian, das Elite habe ich noch im Bestand und möchte es daher weiter nutzen. Der Vorbesitzer hatte wohl einen SME 3009 II montiert. In der Bedienungsanleitung des STD ist ein SME 3009 III abgebildet. Sollte der Tonarm für das Subchassis zu leicht sein, könnte ich doch das fehlende Gewicht ausgleichen? Grace ist von der Liste gestrichen, Danke für die Informationen. Brent, einen Einpunkter hatte ich bisher auch noch nicht. Wie ist das mit dem Handling und der Bedienung zu verstehen? Der Ultracraft war auf einem STD montiert und wird mit SME-Basis, kleiner Kontramutter für Subchassis, zweitem Kabel von Mayware, 2 Silikonölen, Datenblättern und gereinigt angeboten. Mit welchen Wert (Qualität und Preis) würdest du den Arm einschätzen? Roksan sollte mit den meisten Tonabnehmern gut zu kombinieren sein. Einen gebrauchten Roksan auf Verdacht zu kaufen und dann eventuell nicht montieren zu können ist ein Risiko! Am Sonntag enden die Angebote für Hadcock und Roksan. Bis Montag wollte ich mich bei dem Anbieter des Ultracraft melden. Für weiter Meinungen und Anregungen bin ich sehr dankbar. Vile Grüße Zoki |
||
Soulific
Stammgast |
12:47
![]() |
#11
erstellt: 15. Nov 2008, |
Hallo, noch mal schnell was zum Roksan Arm und zu Einpunktern auf Subchassis-Spielern. Der Roksan Arm ist relativ einfach zu handhaben und sehr robust. Er ist mit Sicherheit der universellste von dir genannte Arm. Er kommt gut mit Goldrings und deren Verwandten von Roksan, Reson und Linn zurecht. Benz, Ortofon und Audio Technica Systeme mag er auch. Ich benutze den Arm schon seit über zehn Jahren fast täglich. Zuerst auf einem Roksan Radius und dann auf einem Systemdek 2X2. Wenn du das Montageproblem mit deiner SME Bohrung in den Griff bekommst, dann wäre der Arm sicher eine Empfehlung wert. Was nun die Einpunkter anbelangt so ist deren Justage um einiges fummeliger. Zum einen sind sie sehr filigran und man muss manchmal ganz schön geschickt sein um z.B. Schrauben zu lösen ohne gleich alles wieder zu verstellen. Ein anderes Problem liegt in der Konstruktion. Der Arm bewegt sich um einen Punkt und ist demnach sehr unruhig. Da das Subchassis des Laufwerkes zusätzlich schaukelt ist auch hier einiges an Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Lieben Gruß Sebastian [Beitrag von Soulific am 15. Nov 2008, 12:49 bearbeitet] |
||
directdrive
Inventar |
14:46
![]() |
#12
erstellt: 15. Nov 2008, |
Hallo nochmal, Sebastian hat ja schon 'was zur Einpunkter-Handhabung geschrieben, Fingerspitzengefühl ist tatsächlich gefragt. Die klassischen Unipivots von Mayware oder Hadcock machen es einem hier besonders schwer. Anders sieht es beim Audiocraft/Ultracraft aus. Dieser lässt sich mit nahezu jedem Tonabnehmer betreiben und ist sicher und reproduzierbar zu justieren, Verarbeitung ist exzellent und das Handling zumindest für einen Einpunkter noch ganz angenehm, wie ich finde. Qualitativ zählen die Ultracraft/Audiocrafts sicher zu den besseren "Vintage"-Armen, preislich in der Regel über 300,- €, eher teurer. Schönes Wochenende Brent |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:23
![]() |
#13
erstellt: 15. Nov 2008, |
Hallo, langsam komme ich zu einer Entscheidung. Danke für die gute und schnelle Unterstüzung. Hadcock ist ebenfalls von der Liste gestrichen. Audiocraft AC 300 II, paßt auf den STD und zum Elite, Preis EUR 350,--. Mayware IV Alternative zum Audiocraft, könnte auf den STD und zum Elite passen, Preis ? Roksan Tabriz, Montage auf den STD ?, paßt zum Elite, Preis EUR 300,-- Viele Grüße Zoki |
||
directdrive
Inventar |
18:02
![]() |
#14
erstellt: 15. Nov 2008, |
Hallo nochmal Zoki, beide Preise sind marktgerecht und äußerst o.k., der Audiocraft wird auf eBay mittlerweile deutlich höher gehandelt. Tendenz zum Schnäppchen. Ein Mayware Formula 4 MK III sollte mit etwas Geduld für 200,- EUR zu bekommen sein. Viel Erfolg Brent |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#15
erstellt: 16. Nov 2008, |
Hier die Spezial-Basisplatte für den Ultracraft : ![]() MfG, Erik |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:08
![]() |
#16
erstellt: 17. Nov 2008, |
Hallo, die Entscheidung ist für den Audiocraft AC 300 II gefallen. Mit dem Zubehör sollte eine einfache und sichere Montage bzw. Einstellung möglich sein. Danke nocheinmal für eure Unterstützung. Bärlina, an dem STD befindet sich eine SME-Aufnahme aus Kunststoff (ca. 9 mm Höhe). Wird die Basisplatte für den Audiocraft auf die vorhandene Kunststoffaufnahme montiert? Wenn das der Fall ist, entsteht ein nicht sehr ansprechende Optik. Dies würde ich zu gegebener Zeit gerne verändern = Slatedeck. Sebastian, die Universalaufnahme von Slatedeck finde ich sehr interessant. Warst du mit dem Roksan erfolgreich? Brent, wer bietet in England ein vergleichbares Produkt zum Slatedeck an? Viele Grüße Zoki |
||
directdrive
Inventar |
14:22
![]() |
#17
erstellt: 17. Nov 2008, |
Nichts vergleichbares, sondern eben diesen Adapter verkauft Slatedeck - die kommen aus Wales... |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:32
![]() |
#18
erstellt: 17. Nov 2008, |
Brent, außer Slatedeck gibt es also keinen weiteren Anbieter mehr, der einen verstellbaren Adapter anbietet. Wenn mit dem Audiocraft alles klar ist, werde ich Slatedeck auf meine Wunschliste setzen. Danke. Viele Grüße Zoki |
||
Soulific
Stammgast |
21:01
![]() |
#19
erstellt: 17. Nov 2008, |
Hallo, ich habe das Slatedeck Montagekit noch nicht ausprobiert gehe aber davon aus, dass es funktioniret, da ich nur positive Resonanzen gehört und gelesen habe. Wie gesagt das Teil gibt es für eine vielzahl von Tonarmen und ich denke man bekommt sie auf Anfrage für jeden erdenklichen 9" Tonarm. Wenn du den Audiocraft AC-300II nicht nimmst, dann kaufe ich ihn. Der kommt dann auf meinen SP-10 MkII und löst da den AC-30 ab. Ich hätte dann einen AC-30 mit SME Aufnahme übrig und anzubieten. Lieben Gruß, Sebastian |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
22:25
![]() |
#20
erstellt: 17. Nov 2008, |
Nabend, Zoki ! Interpretiere Dein Posting als verbindliche Kaufzusage und schicke Dir noch eine Email. MfG, Erik |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:06
![]() |
#21
erstellt: 29. Nov 2008, |
Hallo, der Audiocraft ist heute eingetroffen und sieht sehr gut aus - Klasse. In der Zwischenzeit habe ich einen Syrinx PU 2 angeboten bekommen, den ich ebenfalls gekauft habe. Diesbezüglich habe ich ein neues Thema "Tonarm Audiocraft AC 300 II vs. Syrinx PU 2" erstellt. Welchen Arm soll ich montieren? Viele Grüße Zoki |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
02:44
![]() |
#22
erstellt: 29. Nov 2008, |
Moin, Zoki ! Auch ich danke fürs Geschäft und für das Vertrauen in eine Vorabüberweisung für einen virtuell beschriebenen Artikel ! Als persönliche Ergänzung zu dem verkauften Tonarm ( Sebastian: SORRY, hier wächst nix nach für Dich ! ) noch 2 Bilder von einer sachgerechten Verpackung für einen sensiblen Tonarm : ![]() ![]() MfG, Erik |
||
Soulific
Stammgast |
15:00
![]() |
#23
erstellt: 29. Nov 2008, |
Hallo Erik, ich weiß doch, dass da nichts nachwächst ![]() Lieben Gruß, Sebastian |
||
zoki12
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:00
![]() |
#24
erstellt: 29. Nov 2008, |
Hallo Erik, nocheinmal besten Dank für das sehr angenehme Geschäft. Die Bilder zeigen die aufwendige Transportverpackung nur annährend. Das Auspacken war wie Weihnachten. Es hat allerdings etwas gedauert, bis ich alle Teile von den Transportverpackungen befreien konnte. Viele Grüße Zoki |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
01:05
![]() |
#25
erstellt: 30. Nov 2008, |
Nabend ! @ Sebastian: Zitat: " Zweiarmige Monster haben da nämlich Hausverbot. " Zitat Ende . Soso, kinderfreies Analog - Wohnstudio ohne Nadelschutz und ohne Abdeckhaubäh ??? ![]() ![]() @ zoki: Schulligung, wollte doch nur mit den Tütchen Oberflächenschäden vermeiden ! ![]() ![]() Erik |
||
Soulific
Stammgast |
13:51
![]() |
#26
erstellt: 30. Nov 2008, |
Oh nein, oh nein. Mein Wohnzimmer ist doch keine Kinderfreie Zone. Dazu mag ich die kleinen viel zu gerne. Der Plattenspieler steht so weit oben, da kommt keiner unter 9 Jahren dran. Das zweiarmige Monster ist der Technics SP-10 mit seiner momentanen Tonarmbestückung. Lieben Gruß, Sebastian |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zwischenverstärker für Plattenspieler für meine Funkkopfhörer? MordSieg am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 3 Beiträge |
Was für eine Nadel für Ortofon M20E beeble2 am 26.08.2012 – Letzte Antwort am 01.10.2012 – 65 Beiträge |
Einstellhilfe für Tonabnehmer. Aber für welchen? Truegrit am 14.03.2015 – Letzte Antwort am 14.03.2015 – 4 Beiträge |
Tipp für (Gebrauchter) Plattenspieler für Klassikanlage Edelfonso am 16.08.2015 – Letzte Antwort am 19.08.2015 – 34 Beiträge |
Nadel für TPO 70 (Ersatz für D200E?) nukeboy88 am 12.05.2020 – Letzte Antwort am 02.06.2020 – 23 Beiträge |
Empfehlungen für USB-Mikroskop für Nadelcheck Deerbridge am 28.03.2024 – Letzte Antwort am 20.04.2024 – 15 Beiträge |
Welches System für Thorens ? Holger am 20.03.2003 – Letzte Antwort am 28.03.2003 – 7 Beiträge |
Tonabnehmer für TD 320 rolandL am 11.05.2003 – Letzte Antwort am 13.08.2003 – 7 Beiträge |
Chinchbuchsen für Thorens aberlouer am 16.05.2003 – Letzte Antwort am 20.05.2003 – 6 Beiträge |
Ersatznadel für Linn K18? citation-fan am 08.08.2003 – Letzte Antwort am 08.08.2003 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedcelesteb07
- Gesamtzahl an Themen1.559.343
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.073