HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens-Kaufberatung | |
|
Thorens-Kaufberatung+A -A |
||
Autor |
| |
aberlouer
Inventar |
15:57
![]() |
#101
erstellt: 09. Aug 2006, |
Also ich würde meinen TD147 nicht gegen den 320er MKII tauschen. Da müßte man schon noch einiges drauflegen. |
||
2001stardancer
Inventar |
18:23
![]() |
#102
erstellt: 09. Aug 2006, |
@All Vielen Dank für die Glückwünsche ![]() Wer Interesse hat, kann sich hier ein paar Bilder ansehen ![]() ![]() @aberlouer Im Normalfall würde ich auch keinen TD 147 gegen einen TD 320 MK II tauschen, umgekehrt aber auch nicht. Mir wäre es sehr lieb, wenn ich einen TD 320 MK III und einen TD 147 hätte ![]() |
||
|
||
hifi-zwerg
Stammgast |
15:04
![]() |
#103
erstellt: 25. Aug 2006, |
Ich überlege zur Zeit mir auch einen Plattenspieler zu kaufen. Ich habe noch eine kleine Plattensalllung so mit ca. 70 LP und 20 Singles aus von denen ich heute sicherlich vom Musikstil her noch 30 bis 40 mir anhören würde, zudem gibt es fußläufig von meiner Wohnung jeden Sonntag einen Trödelmarkt auf dem tausende Schallplatten daruf warten von mir gefunden zu werden. Mein 80iger Jahre Plastik Techniks kommt schon aus Optischen Gründen an der Stilkontrole meiner Frau nicht vorbei, Versuche CD Aufnahmen von Platte zu machen waren bisher klanglich nicht wirklich zufriedenstellend (Vieleicht ist der 20€ Phonoverstärker nicht geeignet oder der Plastikdreher klingt scheiße oder ich habe einfach nicht genug Ahnung): Na Ja jedenfalls ist das Fazit ich brauche einen Plattenspieler und aus Nostalgiegründen sollte es ein Thorens 145 MkII oder 160 MkII. Und jetzt meine Frage: Kennt jemand ein Geschäft (oder einen Stand der regelmässig auf einen bestimmten Flohmarkt ist) in Berlin oder näherer Umgebung der solche Geräte verkauft? |
||
2001stardancer
Inventar |
17:32
![]() |
#104
erstellt: 18. Sep 2006, |
So, jetzt ist es passiert... ...ich konnte einfach nicht wiederstehen und habe gestern in der Bucht einen TD 147 mit Audio Technica AT-70 erstanden. Hoffentlich sieht er in Natura genauso gepflegt aus wie auf dem Photo. Mit Glück trifft er noch zum Wochenende ein. Er bekommt dann erstmal einen Ölwechsel, eine Laufflächenreinigung von Innenteller/Pulley und das System wird einer genaueren Begutachtung unterzogen. Danach gibt es intensiven Praxistest. Sicherlich müssen Aussenteller und Haube poliert werden, aber dass hat dann ein paar Tage Zeit. Mit dem TD 147 und meinem TD 320 MK III habe ich jetzt zwei robuste zuverlässige Plattendrehen und muss mir in den nächsten Jahren keine Gedanken mehr machen ob ich auf diesem Sektor gut ausgrüstet bin. Wäre nett, wenn sich jemand von euch über das verbaute Systen äussern könnte. Lohnt sich eine neue Nadel oder soll ich es gleich in die Tonne drücken? |
||
Carsten_H.
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#105
erstellt: 20. Sep 2006, |
Hallo! Dies hatte ich gerade schon im Hifi-Klassiker-Forum gepostet, weil ich diesen Thread total übersehen hatte. Ich hoffe Ihr verzeicht den Doppelpost. Also... Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Plattenspieler. Eben war ich bei einem örtlichen Hifi-Geschäft, wo mir der Besitzer diverse Spieler genannt hat, auf die ich allerdings auch schon so bei meinen Recherchen im Netz gekommen bin. Dann hat er allerdings erwähnt, dass er im Auftrag eines Kunden einen gebrauchten Plattenspieler verkauft, der zwar schon mindestens 15 Jahre alt ist, aber damals (angeblich) mehrere tausend DM gekostet haben soll, also ein ziemliches High End Gerät war. Und zwar handelt es sich um einen Thorens TD 163 MK III, mit EMT-Tonarm, TSD 15 (oder 25?) Tondose und "van den Hul Schliff". Ein Bild habe ich auch gefunden: ![]() Das ist allerdings von einem TD 126, sieht aber genauso aus (bis auf den Plattenteller, da war eine andere Aulage). Hat sich der Händler bei der Bezeichnung vertan, oder gab es den TD 163 wirklich? Angeblich war das Grundgerät damals schon recht teuer und der Tonarm auch, vor allem weil der und der Tonkopf nur Verwendung in Studios fanden und kaum an Endverbraucher verkauft wurden. Er bzw. der Kunde der das Gerät loswerden will, hat 600,- Euro als Preis angegeben. Mir erscheint das für einen so alten Spieler aber eigentlich viel zu hoch, weiß allerdings auch nicht, ob der Preis gerechtfertigt ist. Was meint Ihr dazu? |
||
hohesZiel
Stammgast |
20:55
![]() |
#106
erstellt: 20. Sep 2006, |
600 Euro bezahlst Du heutzutage bereits nur für das Tonabnehmersystem (allerdings für ein Neues)! Mehrere Tausend Mark hat der Plattenspieler aber ganz sicher nicht gekostet. Der Preis für den höherpreisigen TD 126 in der Ausstattung lag bei knapp ca. 2000 DM. Auch, wenn mich jetzt sicher einige Goldohr-Fetischisten hier deswegen werden steinigen wollen: Den Unterschied zwischen dem TD 163 und dem 126er bei gleicher Ausstattung ist sicher nicht hörbar. Der EMT-Tonarm und die Tondose (besonders die mit dem vdH-Schliff) sind gewissermaßen eine "endgültige" Lösung, danach brauchst Du keine Gedanken mehr an Plattenspielerkäufe zu verschwenden. Wenn das TA-System noch in Ordnung sein sollte, dann ist das tendenziell eher ein Schnäppchen als zu teuer. Übrigens gab es von Thorens auch einen passenden Phono-Vorverstärker namens ppa 990 kurz: ich würde kaufen! Gruß hohesZiel |
||
Andreas_K.
Inventar |
22:00
![]() |
#107
erstellt: 20. Sep 2006, |
hohesZiel
Stammgast |
17:29
![]() |
#108
erstellt: 21. Sep 2006, |
Vielleicht hat sich der Händler auch tatsächlich vertan und es ist in Wirklichkeit ein TD 126 ? Die Bezeichnung MK III hat mein TD 126 mit ab Werk eingebautem EMT-Arm nämlich ebenfalls.... ebenso mein anderer TD 126 III, damals selbst neu erstandener mit dem SME 3009/III Arm. Gruß hohesZiel |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#109
erstellt: 25. Sep 2006, |
Hallo Carsten_H, ein TD163 ist mir total unbekannt, aber wenn es ein TD126 III mit EMT-Arm und Tondose sein sollte und wenn der Tonabnehmer noch ok ist, dann hast Du mit Sicherheit eine der klanglich "ausgereiften" Kombinationen (um's mal mit richtig Understatement zu sagen). Solltest Du, so wie ich, zur naß-abspielenden Fraktion gehören, dann wirst Du jedoch in Zukunft auf "Trockenbetrieb" umstellen müssen. Für mich war das damals ein Grund, mich anderes zu entscheiden. Ich stimme hohesZiel zu, 600 € ist, wenn die Kombiantion in einem verbünftigen Zustand ist, ein Schnäppchen. Gruß Archibald. ![]() |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#110
erstellt: 27. Sep 2006, |
Guten Abend, THORENS TD 160 S MkV : was bedeutet dieses " S "? Das ist doch kein 160 SUPER? Ist dieser, mit Tonarm TP 90 dem Mk II mit TP 16 vorzuziehen? Oder dem Mk III, Mk IV ? Ist die Zarge aus MDF ? Mir gefällt nicht dass er ganz schwarz ist; etwas Aluminium zur schwarzen Zarge ! wie bei den früheren 150-166 Und die tropfenförmigen Schalter! Das Headshell des TP 90(gibts ein vernünftiges deutsches Wort dafür?) sieht billig aus - durch welches andere könnte ich es ersetzen? Stimmt es dass ein Netzteil mit 18 Volt ( statt 16 V ) dem Mk V gut tut? DANKE für eure Antworten sirene [Beitrag von sirene am 27. Sep 2006, 21:00 bearbeitet] |
||
aberlouer
Inventar |
21:00
![]() |
#111
erstellt: 27. Sep 2006, |
Und warum kaufst du dir dann nicht einen PS, der dir besser gefällt? |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
21:02
![]() |
#112
erstellt: 27. Sep 2006, |
an Rainer: PS? was bedeutet das? |
||
aberlouer
Inventar |
21:03
![]() |
#113
erstellt: 27. Sep 2006, |
Plattenspieler |
||
ronmann
Inventar |
21:12
![]() |
#114
erstellt: 27. Sep 2006, |
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber hat schonmal jemand verglichen, was der bessere Kauf ist? Blattfeder- (z.B.TD320) oder Kegelfeder-Thorens (z.B.TD160). ronmann |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#115
erstellt: 27. Sep 2006, |
ach so, ich hatte PS als Eigennamen verstanden; dachte es sei ein Modell das ich nicht kenne. Das will ich ja wissen: Mk V Technik/Klang besser - als die anderen 16x, 147 oder 3xx ? Die 126-127, 2001, 5xx werden wohl besser sein (Vergleich natürlich mit TP 16, TP 21, TP 90 - nicht mit SME Tonarmen)! sirene [Beitrag von sirene am 28. Sep 2006, 08:05 bearbeitet] |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#116
erstellt: 27. Sep 2006, |
[Beitrag von sirene am 27. Sep 2006, 21:19 bearbeitet] |
||
aberlouer
Inventar |
08:42
![]() |
#117
erstellt: 28. Sep 2006, |
Von besser oder schlechter kann man da nicht reden, eher von bequemer. Die Blatter-Geräte sind einfacher zu justieren, da man bei denen von Oben an die Einstellschrauben kommt. Wenn du z.B. mal mit unterschiedlichen Tellerauflagen experimentieren willst, hast du mit Blattfedern mehr Spass. |
||
FunkySam
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#118
erstellt: 08. Okt 2006, |
Ich hab' nen MK III und frage mich das gleiche. 2001er sind ja im grundegenommen nur viel aufwendiger verarbeitet oder?? |
||
violette
Hat sich gelöscht |
10:01
![]() |
#119
erstellt: 19. Nov 2006, |
Hallo Leute Hab ne Frage an die Thorens Experten! Besitze einen Thorens 320 Mk II. Könnte ich mich mit einem 2001 verbessern oder lohnt sich der Umstieg eher weniger? Falls ja was wäre an dem 2001 konkret besser? ---------------------------------------------------------- Nein ! ein Umstiege ist nicht nötig. Mit Hilfe ein Lager upgrade ist der TD 320 II soweit. Mit dieser Vorteil dazu: - 1 Anlaufkupplung - Mehr chassis Masse - 1 Motor der absolut perfekt ist (der beste überhaupt mit der125 er) Gruß Joel |
||
ronmann
Inventar |
10:14
![]() |
#120
erstellt: 19. Nov 2006, |
Hallo Joel, die 3 Stichpunkte die du genannt hast, sind das Dinge die der 320er generell hat, oder Dinge die man noch machen sollte? Wenn er sie hat, wäre ja der 320er der bessere Kauf, zumindest wenn ein TP90 drauf ist. ronmann |
||
violette
Hat sich gelöscht |
10:30
![]() |
#121
erstellt: 19. Nov 2006, |
Hallo Ronman Vorsicht Nicht alle TD 320 haben ein Startkupplung und der gut Motor. Nur die version 320 "S" haben die Lager upgrade. Die erste version haben sogar noch Sinterlager. Deshalb aufpassen und umbedingt auf lager und Motor schauen. Gruß Joel |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#122
erstellt: 19. Nov 2006, |
Guten Morgen Joel, sagt mir das "S" in TD 160 S Mk V dass dieser auch verbessert wurde ? Ist der 320 S noch besser ? sirene [Beitrag von sirene am 19. Nov 2006, 11:07 bearbeitet] |
||
violette
Hat sich gelöscht |
11:16
![]() |
#123
erstellt: 19. Nov 2006, |
Hallo Sirene Du kanns an Deine gefedert Chassis nicht ein "S" Paket brauchen.(messig Teller wiegt 9 Kg). Damals war es nur für TD 320/520 gedacht. (option) Was Du aber kannst ist Deine Lager mit ein Hartmetall Lagerspiegel aufrüsten. Gruß Joel |
||
Druide16
Inventar |
10:27
![]() |
#124
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Joel, wo liegt denn der Unterschied zwischen dem TD 320 MK2 und dem TD 320 MK3? Du hebst immer den MK2 hervor. Was ist an dem MK3 schlechter? Gruß, V. |
||
violette
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#125
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Suche mal bei TD 320 III die Beschleunigungskupplung nach und hörst welcher Motor am leist ist. Für mich sind die TD 125 /127 /520 /320 II / Prestige die besserer. Wenn man wählen kann sollte man drauf achten- Ein Tonarm ist schnell gewechselt aber der Basis, Motor + Lager bleibt. Lager ist leicht zu wechseln und aufrüstbar aber die Motor sind nicht auswechsebar, Da müsse man sonst der Chassis wechseln. Sonst ist alles gleich, es wäre schade nicht zu aufpassen. Gruß Joel |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#126
erstellt: 20. Nov 2006, |
Guten Tag Joel, aber wieso heißt Meiner 160 "S" ?Gibt es den Mk V auch ohne S ? Und wie schätzt Du diesen ein, verglichen mit Mk I bis IV ? Bevorzugst Du von den früheren Tonarmen den TP 16 III, oder . . . ? sirene [Beitrag von sirene am 20. Nov 2006, 14:14 bearbeitet] |
||
violette
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#127
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Sirene Nein ! Bei TD 320 "S" und TD 520 "S" bedeutet "S" nich Super wie bei TD 160 sondern mit S Paket. Bei Dir ist der TD ein normal Version mit sonder Austattung. Bei Deine Version hast Du ein Sinterlager der Upgrad fähig ist. Der TP 90 ist der TP 16 überlegt , er hatte ein besser Rohr mit Anti resonator eingebaut und besserer Headshell. Der Anschluß ist auch viel besser (vergoldet kontat). Gruß Joel |
||
sirene
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#128
erstellt: 20. Nov 2006, |
Danke Joel. Und die Zarge ist wohl auch aus besserem Material.(weiß nicht ob am Mk IV auch schon ? Doch wenn TP 16, dann welchen? Und TD 147 ? Verglichen mit den TD 160 ? sirene [Beitrag von sirene am 20. Nov 2006, 15:46 bearbeitet] |
||
violette
Hat sich gelöscht |
16:09
![]() |
#129
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Sirene Mache Dich nicht verrückt, es sind alle Blechgeräte ,ob anderer Zarge oder Tonarm es ist alles ein Basis. Wenn Du wirklich ein Steigerung wills kaufe Dir ein TD mit Sinus generator mit ein Chasis mit mehr Masse. Beispiel: TD 125 / 126 /127 /300 Serie / 500 Serie Gruß Joel |
||
Druide16
Inventar |
16:09
![]() |
#130
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Joel,
ich habe einen TD320 MK III und von dem Motor hört man nichts, wenn er läuft. Glück gehabt ![]() Gruß, V. |
||
ronmann
Inventar |
17:42
![]() |
#131
erstellt: 20. Nov 2006, |
wenn ich mich recht entsinne, hat Thorens dem TD320MK3 einen 24poligen Motor verpasst, der Vörgänger hatte "nur" einen 16poligen. Kann sein dass ich Unsinn erzähle, aber irgendwann kam da die Steigerung zu 24polig. Und der soll schlechter sein? |
||
Druide16
Inventar |
18:05
![]() |
#132
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Ronmann,
ich habe gerade mal auf Holgers thorens-info nachgesehen und Deine Anmerkung bestätigt gefunden. Jetzt erinnere ich mich auch wieder, warum ich mich für den MK III entschieden habe. Gruß, V. |
||
violette
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#133
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Es wäre fatal zu glaube das der Versicht eine Beschleunigung Kupplung vorteil mit sich bringt. Thorens hatte nicht ohne Grunde der Fix Metall Pulley von TD 150 abgelöst und bis der TD 320 MK II fast bei jeder Modell ein Startkupplung eingebaut. Bei die Modell Version III waren schon unsere Konstructeur auf der Strasse , es erklärt nicht alles aber genug. Ich kann nur immer wieder sagen das ein Riemen ist zum grösste Teile verantwortlich ist für gut Gleichlaufwert , und solange das der Riemen seine Qualität erhält über ein lang Zeitraume bleibt es für der Anwender ein klaare Vorteil. Wenn man der Pulley Durchmesser ein TD 320 MK III und ein TD 125 vergleich und sich vorstelle das der erste entwickelt Riemenlänge noch bei TD 280 und TD 2001 noch passt kann man sich die Problemtik besser vorstellen.(Pulley Durchmesser Unterschied von fast 30 mm) Deshalb probiere ich immer wieder auf die konsequenze ein Rutschkupplung Versicht zu errinern. Der 24 Polig Motor ist elektrish leise kein Thema, aber sein Dicke Achse und sein Fix Pulley bringt einig Nachteil mit sich das ist bekannt.( 1 gut Schmierung + Riemenbegrenzer hilft in viele fälle) Gruß Joel |
||
Druide16
Inventar |
18:21
![]() |
#134
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Joel, wie wollen ja nicht streiten :). Bei meinem TD 320 MK III ist noch kein Riemen abgesprungen, ich habe aber trotzdem vorsichtshalber die Riemenbegrenzer von Dir aufgezogen. Sollte der Motor denn von Zeit zu Zeit nachgeschmiert werden? Wenn ja, wie und womit? Gruß, V. |
||
violette
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#135
erstellt: 20. Nov 2006, |
Hallo Leute Ja ! Viele haben keine probleme mit ihre Motor und Pulley ein lange Zeit Gott sei danke. Die Probleme schleichen sie langsam mit der Zeit , oft nach ein original Riemen Wechsel. Was viel nicht wissen ist das man extra für dieser Geräte, da sie übehaupt zurch das Prüffel komen , alle Antriebsriemen prepariert habe, trotz ihre Qualität. Bei Riemen wechseln nach ein Halb der ganze Jahre fangt es langsam an und nervt (habe auch ein TD 2001). Besonders wenn man der Riemen mit sein optimale länge benutze möchte hört der Spass auf. Grundsätlich laufen alle Motor leiser mit Öl , das merkt man am stärkst mit ein Sthetoscope oder einfach Schraubendreher direkt am Ohre. Man müsse unter der Pulley mit ein kannule dran kommen und einölen bei drehen Motor der Pulley gleichzeitig heben und senken. Unter der Motor auch, Da st aber viel einfacher. Manche Motor brauchen mehr Geduld , man müsse oft die Prozedur wiederholen oder ein klein Öldepot einkleben (bei alte TD 150, 160 Motor hilft auf Dauer und man müsse nicht so oft nachölen. Bei ein Thorens darf man nicht hören sonst ist Wartung angesagt. Gruß Joel [Beitrag von violette am 20. Nov 2006, 18:36 bearbeitet] |
||
Andreas_K.
Inventar |
15:34
![]() |
#136
erstellt: 21. Jan 2007, |
ich bin ja glücklicher Besitzer eines TD 165 MK2 und hab jetzt sehr günstig einen DUAL 505-3 bekommen für meine zweite Kette. Im direkten Vergleich hat auch meine Frau gemerkt, dass der DUAL dünner und mit weniger Dynamik an Werk geht. Was er allerdings hat, ist die Endabschaltung, was ich sehr nett finde. Für mich stellt sich sich jetzt die Qual der Wahl. Entweder motze ich meinen TD 165 weiter auf um klanglich noch mehr zu bekommen oder ich verkaufe beide um mir einen TD 126 MK3 zu kaufen. Gerade dieses Modell von Thorens scheint ja alles zu bieten wonach das Herz verlangt. Zu welchen Preisen werden gute 126er Fair gehandelt, bzw. auf was sollte man achten und welcher Arm sollte dran sein? |
||
ronmann
Inventar |
15:50
![]() |
#137
erstellt: 21. Jan 2007, |
Andreas_K.
Inventar |
16:20
![]() |
#138
erstellt: 21. Jan 2007, |
naja... der Arm ist nicht der Traum und preislich.... Da gibt es preiswertere |
||
wastelqastel
Inventar |
17:09
![]() |
#139
erstellt: 22. Jan 2007, |
OK der Preis ist etwas überzogen wenn man schaut wie sie in der Bucht weggehen (Wert ist er ihn) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Für das Geld bekommst du vielleicht einen mir SME Arm Wobei ich den Original Arm überhaupt nicht schlecht finde der brauch sich nicht zu verstecken (Klanglich) Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 22. Jan 2007, 17:10 bearbeitet] |
||
Andreas_K.
Inventar |
17:16
![]() |
#140
erstellt: 22. Jan 2007, |
Ich hab auch auf Thorens-Info.de gelesen, dass sich der originalarm nicht verstecken muss. Ich werde weiterhin wachsam sein und hoffe, dass ich mal einen schönen 126er erwische. Auch wenn jetzt einige aufschreien mögen... die Endabschaltung ist für mich schon wichtig, da ich gerne auch mal bem Musikhören einschlafe (ohne es zu wollen). Wenn man dann aufwacht und dieses typische Endrundengeräusch hört, fragt man sich.... wie lange hat man geschlafen und wie lange macht das die Nadel noch mit! Deswegen will ich den 165er MK2 gegen einen 126er austauschen. Ich denke auch klanglich sollte das noch ein Stück weit eine verbesserung sein. |
||
hohesZiel
Stammgast |
19:27
![]() |
#141
erstellt: 23. Jan 2007, |
Die Endabschaltung ist ganz klar ein Riesenvorteil ! Ich habe beide Varianten - daher kann ich das bestätigen. Das nervige Plopp im 1,8 sec Modus kenne ich auch - ist unangenehm, wird aber ganz sicher in sachen Abnutzung völlig überschätzt. Im Grunde kommt ja nur 33 mal pro Minute überhaupt irgendein (darüberhinaus superkurzes) Signal.... Und für das Einschlafen brauchste Dich nicht zu entschuldigen... gibt es etwas Schöneres als bei schöner Musik einzuschlafen? *räusper* ok ok ok - klar, aber ich meinte das jetzt im Hinblick auf Konsumgüter, nicht auf ...... |
||
ronmann
Inventar |
19:49
![]() |
#142
erstellt: 23. Jan 2007, |
die Ausrede wollen wir mal gelten lassen ![]() ich finde die Endabschaltung eher lästig, weil ich die Platten mit rotierendem Teller wechsele. Die lange Anlaufzeit habe ich so nur einmal. |
||
wastelqastel
Inventar |
22:03
![]() |
#143
erstellt: 23. Jan 2007, |
Was ist bei dir lange ? ![]() |
||
ronmann
Inventar |
22:18
![]() |
#144
erstellt: 23. Jan 2007, |
1min 37sec nebenbei wird der Riemen geschont. |
||
CH.HI
Stammgast |
14:02
![]() |
#145
erstellt: 25. Jan 2007, |
[quote="wastelqastel"]naja... der Arm ist nicht der Traum und preislich.... Da gibt es preiswertere OK der Preis ist etwas überzogen wenn man schaut wie sie in der Bucht weggehen (Wert ist er ihn) [url=http://cgi.ebay.de/Thorens-TD-126-MK-III-Tonarm_W0QQitemZ290066369740QQihZ019QQcategoryZ75776QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem]TD126[/url] [/quote] Ich finde den Preis gut. Ich habe für meinen TD 125 auch 350€ hingelegt und der TD 126 aus dem Link ist ja in schönem Zustand. Besser als ein günstiges Bastlerobjekt aus der Bucht! Aus der Bucht würde ich übrigens keinen Spieler mehr kaufen, weil man da wie gesagt sehr oft weiter investieren muss! [Beitrag von CH.HI am 25. Jan 2007, 14:03 bearbeitet] |
||
hohesZiel
Stammgast |
14:58
![]() |
#146
erstellt: 25. Jan 2007, |
Also, ich kann bei dem TD 126 ebenfalls keinerlei überhöhten Preis feststellen. Die Dinger waren bereits vor 25 jahren unglaublich teuer. Ein TD 126el MK III mit SME 3009/III kostete damals bereits rund 1800 DM. Das haben die meisten damals nicht mal brutto im Monat verdient. Mit dem Thorens-Arm lag der ganz sicher immer noch bei rund 1300,-- DM. Manchmal wundert es mich doch, welche Maßstäbe hier im Forum angelegt werden. Gerade bei Geräten mit MECHANISCH ANSPRUCHSVOLLER, höchster Präzision und der sensationellen Zuverlässigkeit wäre so etwas heutzutage kaum noch bezahlbar. Aber gut, jeder hat halt seine eigenen Maßstäbe... so schrill sie auch sein mögen. Kritik an zu hohen Preisen ist sicher auch im Bereich Plattenspieler angebracht. Auch hier wird viel gehyped, Geräten märchenhafte Eigenschaften angedichtet, angeblich hörbare Dinge kolportiert, die Preise in utopische, durch nichts zu rechtfertigende Höhen katapultiert, zweifellos. So amüsiere ich mich immer wieder über leute, welche den TD 125 als Weeeeeeeelten allen Nachfolgern überlegen schildern, über vierstellige Beträge, die locker über den Tisch gehen. Da fragt man sich, weshalb Thorens wohl die 125er/126er-Geräte weiterentwickelt hat, wenn nicht aus Gründen der kontinuierlichen technischen Optimierung ? Das Ding ist den Preis allemal wert, wenn es einwandfrei funktionieren sollte und der Riemen neu sein sollte. Punkt. Nur mal so nebenbei... Gruß hohesZiel PS: Eine Hochlaufzeit von anderthalb Minuten für den 126 halte ich für ein unhaltbares Gerücht. Ich habe jetzt werde die BA bei der hHand noch kann ich das mal eben stoppen, aber aus dem gedächtnis würde ich keine 10-15 sekunden veranschlagen wollen. Sicher, mein Technics SP 151 braucht nur 0,2-0,3 sec. Aber ich will ja keine Beschleunigungsrennen fahren, ich will Musik hören. Hochlaufzeiten sind nur beim Aufnehmen und bei Diskos relevant. [Beitrag von hohesZiel am 25. Jan 2007, 15:08 bearbeitet] |
||
CH.HI
Stammgast |
15:12
![]() |
#147
erstellt: 25. Jan 2007, |
Ich stimme Dir völlig zu. Die Geräte sind derartig anspruchsvoll gebaut, dass sie auch heute noch mit der aktuellen Crème de la crème mithalten können, ja sie sogar oft übertrumpfen. Da sind 350 Euro geradezu lächerlich, besonders wenn man mal 8.000 für einen Transrotor als Bsp. nimmt. |
||
hohesZiel
Stammgast |
15:39
![]() |
#148
erstellt: 25. Jan 2007, |
Ja. Ich gebe zu: rein vom design her betrachtet ist der Transrotor genial. Ich habe ihn als echtes Kunstwerk bereits damals bewundert, als er herauskam, bin lange vor ihm gestanden. Ein Kunstwerk, er steht zu recht im Museu of Modern Art. Aber - so hart es eben klingt: Er ist keinen (hörbaren) Deut besser als die besten Duals oder die Thorens. genauso wenig dürfte ein Linn LP12 HÖRBAR besser sein. Dort, wo diese Geräte spielen, nähert sich die technische Eigenschaften der geräte bereits asymptotisch der menschlichen Hörgrenze - diese ist eigentlich eher bereits überschritten, auch, wenn das Einige hier bestreiten werden. Also: Lieber ein solides gerät wie den TD 126 (egal ob mit diesem oder jenem Tonarm) , ein vernünftiges, sauber justiertes System montiert - und den Rest in TONTRÄGER investieren. Gruß ![]() hohesZiel |
||
wastelqastel
Inventar |
19:15
![]() |
#149
erstellt: 25. Jan 2007, |
Hallo Mein Kommentar bezog sich auf die letzten Auktionen Wenn ihr genau gelesen hättet so wäre euch aufgefallen das ich schrieb das er es Wert ist Meinen würde ich nicht mehr hergeben ![]() Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 25. Jan 2007, 19:17 bearbeitet] |
||
ronmann
Inventar |
19:34
![]() |
#150
erstellt: 25. Jan 2007, |
die anderthalb min waren nicht ernst gemeint. Mir persönlich sind Thorense zu stark resonierende Gebilde. An so vielen Stellen des Gehäuses hört man das beim anklopfen. Von daher würde ich schon denken ein 8000€-Transrotor klingt minimal besser. Der Subchassiswabbelbass ist auch nicht so meins. Also in den meisten Disziplinen klingt meiner schlechter als CD. Richtig justiert ist alles. Wenn du z.B. einen Scheu bauen würdest, wäre der bestimmt noch einen Deut besser. Ansonsten viel Erfolg beim Thorenskauf. |
||
wastelqastel
Inventar |
20:21
![]() |
#151
erstellt: 25. Jan 2007, |
![]() Oder meinen 150er ? (OK da wurde das Orginiale Gehäuse kostengünstig verstärkt ![]()
Bei mir Wabbelt kein Bass (Die Membran bewegung mal ausgenommen) Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 25. Jan 2007, 20:23 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 160 Kaufberatung Jashi am 02.04.2014 – Letzte Antwort am 04.04.2014 – 10 Beiträge |
Kaufberatung tom-garfield2207 am 05.06.2011 – Letzte Antwort am 18.06.2011 – 21 Beiträge |
Kaufberatung Thorens 166 MkII ? Canon am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Thorens TD 160 elup86 am 04.03.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 18 Beiträge |
Kaufberatung Yorg am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 6 Beiträge |
Kaufberatung/Thorens/Neuware General_Hammond am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 29.08.2004 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Thorens 160 Mr._M am 21.05.2008 – Letzte Antwort am 25.05.2008 – 12 Beiträge |
Thorens TD 147 Kaufberatung Easy_Deals am 29.11.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2008 – 21 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler (Thorens) Lucky-Punch am 18.12.2014 – Letzte Antwort am 19.12.2014 – 24 Beiträge |
Kaufberatung Thorens Plattenspieler carterxl am 06.08.2015 – Letzte Antwort am 15.08.2015 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.754