Kapazitätsfrage

+A -A
Autor
Beitrag
fzeppelin
Stammgast
#1 erstellt: 04. Aug 2009, 13:09
Hi Folks!

Ich habe da mal eine Frage zur Kapazität.

Wo finde ich bitte schön heraus, welche Kapazität mein TA braucht.

Aktuell habe ich

1. Ortofon F 15 E MK II
2. Nagaoka MM 321 BE

Als Phono-Pre nutze ich eine PJ Phono-Box mit 120 pf.

Als Kabel ein Oehlbach CC! mit rd. 70 pf.

Das Wären schon mal rd. 190 pf.

Plattenspieler sind ein Dual 510 sowie ein Dual 1249. Wie hoch ist denn hier die Kapazität der Tonarminnenverkabelung?

Gruß und Dank Zeppi
Albus
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Aug 2009, 14:00
Tag,

eine Tonarminnenverkabelung (bis zum internen Anschlusspunkt) kommt gängig auf 100+/-20 pF. Das Ortofon geht mit 200-600 pF abgeschlossen (Toleranzen eines einfachen, etwas hochohmigen Tonabnehmers), das Nagaoka wird bei max. 250 pF liegen (hochohmiger Tonabnehmer). Plattenspielerkabel liegen pro Meter dann auch bei 100+/-20 pF.

Pedantisch sollte man bei derartigen TAs eher nicht sein.

Freundlich
Albus
stbeer
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Aug 2009, 20:49
Zeppi,

meiner Erfahrung nach hilft nur probieren:

A) Kapazitaet zu niedrig: Der Wiedergabe fehlt es an Spritzigkeit und Spielfreude - es fehlt an Pfeffer ...

B) Kapazitaet zu hoch: Die Wiedergabe wirkt hoehenbetont ("spitz") und "zischelt" sogar bei weniger "Raum" - zuviel Pfeffer ...

Die Wahrheit liegt nun genau dazwischen!

Wenn man keine anpassbare Phonostufe hat, kann man folgendes tun:
1. Parallelschaltung von Kondensatoren am Phonoeingang, falls A)
2. Kabel ggf. kuerzen, falls B)
3. anderes "niederkapazitives" Kabel verwenden, falls B) (ggf. mit 2.)

Beachte, dass Phonokabel trotz moeglicherweise gleicher Kapazitaetsangaben unterschiedlich klingen koennen!

Wenn diese Massnahmen nicht "fruchten", hilft nur eine hoeherwertigere Phonostufe!

Stefan


[Beitrag von stbeer am 04. Aug 2009, 20:52 bearbeitet]
lini
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2009, 22:23

Albus schrieb:
(...) eine Tonarminnenverkabelung (bis zum internen Anschlusspunkt) kommt gängig auf 100+/-20 pF. (...)


So viel? Bis Du Dir da sicher? Denn mir schiene das etwas arg reichlich...

Grüße aus München!

Manfred / lini
Albus
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Aug 2009, 06:13
Morgen,

doch, Manfred, davon bin ich überzeugt, bedenke, es kommt auf 80-120 pF heraus (Leiter dicht aneinander liegend). Gelegentliche Spezifikationen für das Verkabelungs-Stück (Tonarmkopf bis Befestigungspunkt)lauten dann auf 75-125 pF (alte Dual, Braun, Thorens, etc.).

Mit den Kapazitäten sollte man es schon auch darum nicht pedantisch nehmen: Die Eingangswiderstände in Verstärkern schwanken typisch um die Norm von 47k herum (ca. 5%), und zwar um gängig +/-3k, also 44-53k, von noch größeren Abweichlern abgesehen. Ältere japanische Verstärker sind eh mit 50k spezifiziert, mit Toleranz von 5%. Folglich: Die Verschmelzung von im Einzelfall effektiver Widerstandsgröße und eben zugehöriger Eingangskapazität, den Tonabnehmer abschliessend, ist immer einen Versuch in ruhiger Erwartungshaltung wert (Wie reagiert die Kombination?).

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 05. Aug 2009, 06:20 bearbeitet]
fzeppelin
Stammgast
#6 erstellt: 05. Aug 2009, 08:40
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Laut der Beschreibungen der Dokus, liegt die Phonobox bei 120 pf und das Kabel bei 72, macht also schon mal rd 192 pf.

Nimt man jetzt das Innenkabel dazu und geht hier von einem Wert von 50 - 100 pf aus, hätte ich eine Gesamtkapazität von rd. 240 - 290 pf.

Wenn ich Euch jetzt richtig verstehe ist das ein durchaus gängiger Wert um auch aktuelle TA's vernünftig betreiben zu können.

Nun würde mich noch interessieren, wo ich herausfinden kann, welche Kapazität mein TA gerne hätte. in der cadridgedb habe ich dazu nämlich nichts gefunden.

Oder gibt es da eine Formel um das zu berechnen?

Gruß und Dank

Frank
Albus
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Aug 2009, 09:10
Tag,

dafür gibt es die Abschlussempfehlungen der Hersteller; z.B. in den Tabellen von Ortofon als "Recommended load capacitance" oder bei Shure als "Recommended Load - 47 kiloohms in parallel with" oder Stanton usw. usf.

Man kann auch versuchen, den Punkt physikalisch zu modellieren, wenigstens den elektrischen Anteil (als elektrischer Schwingkreis mit wesentlich Strom und Spannung bestimmenden Größen von Widerstand und Induktivität, also Ohm und Millihenry). Daher die Angaben von Innenwiderstand und Induktivität häufig in den Datenblättern. Den mechanischen Anteil am Wiedergabeverhalten (Amplitudenfrequenzgang, spektrale Zusammensetzung komplexer Abtastung) hat man damit allerdings nicht einbezogen. - Ferner bietet sich für die Suche nach der im Einzelfall 'perfekten' Kapazität das Instrument des Oszilloskops an; Mess-Schallplatten nicht vergessen.

Der Alltag des praktischen Nutzers hält sich von Derartigem besser frei. Der Hersteller macht seine Arbeit, liefert eine Abschlussempfehlung; der Nutzer macht die seinige Arbeit - den Herstellerempfehlungen zweckmässig zu folgen. Weil: Selten wird der Nutzer in der Lage sein, den Hersteller im Wissen um die Zusammenhänge zu übertreffen.

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 05. Aug 2009, 10:22 bearbeitet]
Albus
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Aug 2009, 06:02
Morgen,

falls noch weiter interessiert, dann sieh dir diese Seite aus der BDA des Yamaha C-4 genauer an, darin die Effekte von Veränderungen des Abschlusswiderstandes oder der Eingangskapazität (auch beides) am Beispiel eines Shure V15III illustriert werden. Das Shure ist spezifiziert mit 1350 Ohm Innenwiderstand und 700 mH Induktivität.

http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/SepA/C-4.pdf

Freundlich
Albus
fzeppelin
Stammgast
#9 erstellt: 07. Aug 2009, 07:28
Hallo Leuts!

Vielen Dank für Eure Hilfe, die mir wirklich weitergeholfen hat!

Schönes Wochenende

zeppi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LINN Kairn Phono Kapazität?
U87ai am 23.04.2016  –  Letzte Antwort am 23.04.2016  –  7 Beiträge
Phono MM Kapazität
bielefeldgibtsnicht am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 16.10.2018  –  105 Beiträge
Phonokabel für Dual 510 und 1249
fzeppelin am 10.04.2009  –  Letzte Antwort am 12.04.2009  –  5 Beiträge
Kapazität original DUAL 721 Kabel?
Mario_BS am 14.12.2015  –  Letzte Antwort am 14.12.2015  –  3 Beiträge
Umbau Phono MM Kapazität NAD 3225 PE
Carl_van_Drees am 30.04.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  9 Beiträge
770 pF in der Phono-Zuleitung
BassSpieler am 11.09.2017  –  Letzte Antwort am 27.09.2017  –  76 Beiträge
ADC QLM 32 MK III oder Nagaoka MM 321 BE
fzeppelin am 12.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  8 Beiträge
Rega RP3 - Kapazität
Peppi-76 am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.10.2015  –  51 Beiträge
Sony TA-E2000ESD Kapazität
hippie80 am 14.10.2018  –  Letzte Antwort am 15.10.2018  –  12 Beiträge
Kapazität Oehlbach Kabel Carconnect CC1?
ad-mh am 23.03.2016  –  Letzte Antwort am 23.03.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.532

Hersteller in diesem Thread Widget schließen