HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » DENON 4520 eine Soundtechnische Enttäuschung ? | |
|
DENON 4520 eine Soundtechnische Enttäuschung ?+A -A |
||
Autor |
| |
fregona
Neuling |
13:32
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2015, |
Hallo Zusammen, meinen Lautsprechern, ELAC FS249 Black Edition, habe ich einen würdigen Zuspieler zur Seite gestellt. So dachte ich... Hierbei handelt es sich um den Denon AVR 4520. Dieser tritt die Nachfolge vom Denon AVR1910 an. Die Boxen und der Receiver sind über konfektionierte Highendkabel verbunden. Alles in allem eigentlich ein stimmiges Setup, so dachte ich ... Jedoch stellte sich, nach der Einmessung mit dem mitgelieferten Mikrofon, sehr schnell Ernüchterung und Enttäuschung ein. Egal welches Tonformat verwendete, Audyssey xt32, Flat, Grafik EQ oder alles AUS, mich reißt der Ton aus den Lautsprechern nicht vom Hocker. Im Gegenteil, er enttäuscht förmlich. Meine Lautsprecher hören sich an, als wären sie kleine Satelliten ohne Subwoofer. Mir fehlt der Bass, der Tiefgang, das Volumen. Keine Frage, die Auflösung ist sehr klar, aber eben ohne Substanz. Ich weiss nicht, wie viel mal ich die Einmessung vorgenommen habe, im Grunde war ich danach immer unzufrieden. Der Ton bessert etwas, wenn ich Audyssey xt32 ausschalte und auf Grafik EQ gehe. Trotzdem fehlt mir immer noch das letzte Quäntchen Bass und Volumen. Wo bitte ist der Punch bei dieser Verstärkerleistung ??? Die Konfiguration im Grafik EQ finde ich zudem sehr umständlich. Wieso ist eigentlich das Grafische EQ so klein ? Ich vermisse regelrecht die altbewährten Regler für die Höhen und die Tiefen. Zum Spaß habe ich meinen fast 7 Jahre alten Denon AVR 1910 wieder angeschlossen. Hier ist das Ergebnis ein völlig anderes. Der Sound hat Volumen, knackigen Bass und eine sehr schöne Auflösung. Ich bin nun fast der Meinung, dass ich das Geld für den Denon AVR4520 aus dem Fenster geworfen habe. Die Tonale Darstellung, gefällt mir überhaupt nicht. Mir ist der Ton völlig fremd. Mir kommt es fast schon so vor, dass die neuen AVRs durch die digitalen Filter und Klangverbesserer regelrecht kastriert worden sind. Oder kennt man selbst die alten Produkte nicht mehr. Auf jeden Fall ist die Konstellation ELAC und DENON keine passende mehr. Jedenfalls für mich. Zum Glück ist ja TECHNICS wieder da ! Es ist schon komisch, dass ein fast 7 Jahre altes Gerät besser aufspielt als ein verschrienes neues High End-Gerät. Wenn ich mir meine Lautsprecher mit dem AVR1910 so anhöre, komme ich zu dem Schluss, dass ich keinen weiteren Subwoofer benötige. Im Gegenteil. Das Bild sieht beim Denon AVR4520 da aber ganz anders aus. Hier benötigt eine grosse, und fast schon voluminöse Box zusätzlich noch einen Subwoofer? Das kann doch nicht sein! Entweder ist das gewollt oder man weiß nicht mehr, wie man gute und Klang-starke Receiver baut. Fazit: Ich habe mich wieder einmal von tollen Werbesprüchen hinreissen lassen, etwas zu kaufen, was man eigentlich nicht braucht, weil man es ja schon hat. Das Streben nach dem immer Besseren sollte man lassen und auf das Gute, Alt Bewährte zurückgreifen. Mein neuer Denon AVR 4520 kommt wieder in den Karton, in den Schrank und auf die Liste von sinnlos gekauften Dingen. Hoffentlich bin ich ein Einzelfall oder geht es jemandem ähnlich mit einem ebenso neuem Gerät ? Einen Tonalen und Bass - Starken Gruss Fregona |
||
ctu_agent
Inventar |
13:52
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2015, |
Na ja, kannst du denn die Möglichkeit einer fehlerhaften Einstellung ausschließen? Hast du ein 2.0. Setup? |
||
|
||
fregona
Neuling |
14:01
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2015, |
...ja bei der Einrichtung des AVRs habe ich ein 2.0 Setup. Der Einrichtungsassistent gibt bereits vieles vor. Lautsprecher sind auf Groß und auf 4 Ohm eingestellt. Die Entfernungen stimmen. Auch die Pegel sind nur minimal auseinander. Auf Klein kann ich gar nicht gehen, da ich kein Subwoofer angeschlossen habe. Die Verstärkerzuweisung ist automatisch auf alle Lautsprecher gestellt. Man könnte BI-Amp machen. Hatte es aber vorerst gelassen. LFE ist glaube ich auf 250. Vielen dank ! Gruss Fregona |
||
Amperlite
Inventar |
16:09
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2015, |
Bei folgendem gehe ich davon aus, dass bei der Einmessung und Einstellung keine groben Fehler gemacht wurden:
Ich würde mal schätzen, dass hier jemand so sehr an seine brummeligen Raummoden gewöhnt ist, dass er sie liebgewonnen hat. Der Receiver verbessert das Ergebnis faktisch und führt zu eine lineareren Wiedergabe. Schließ doch den neuen Denon noch mal an und gib dir selbst 2 Wochen Zeit, um dich umzugewöhnen. Du kannst ja mal ein Foto von deiner Korrekturkurve machen und posten, so wie hier: ![]() [Beitrag von Amperlite am 30. Jan 2015, 16:11 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
16:11
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2015, |
Hi DynamicEQ eingeschaltet? |
||
Jolf1979
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2015, |
Wie ist das mit dem Sub ? Du hast keinen und stellst den LFE Kanal bis 250 HZ. Wie läuft dass den jetzt, auch wenn deine Lautsprecher auf Groß eingestellt sind ? Bekommen deine " Großen " Lautsprecher das Signal erst ab 250 HZ ? Wenn dem so wäre, hast du natürlich kein Volumen. Gruß Markus |
||
ctu_agent
Inventar |
17:08
![]() |
#7
erstellt: 31. Jan 2015, |
Daran kann es imho nicht liegen. Der LFE gibt ja nur die LFE codierten Anteile in entsprechenden Mehrkanalformaten wie Dolby, DTS wieder - das hat ja nichts mit den " normalen" tieffrequenten Anteilen in der Musik zu tun. Der LFE Kanal wird normalerweise vom Sub wiedergegeben - ist kein Sub vorhanden, werden sie den Frontkanälen beigemischt. Da kein Sub angeschlossen ist, kann auch keine Trennfrequenz eingestellt sein. Frage an TE: wie hört es sich denn mit aktiviertem Pure Direct an? |
||
wellewahnsinn
Stammgast |
17:17
![]() |
#8
erstellt: 31. Jan 2015, |
Hallo, setz doch den 4520 einmal in den Auslieferungszustand zurück und versuche es nochmal ohne Einmessung. Dasselbe auch mit deinem 1910 (falls der sowas hatte). Die Werte für die Entfernung usw. kannst du übernehmen und vergleiche den Klang nochmal. Ich war bei meinem 3806 mit der Einmessung auch total unzufrieden. Ohne klingt es bei mir besser und selbst mehrere Stereoamps (NAD, Rotel, Denon) die ich zum probierern hatte klangen bei mir - nach meinem Ohren - nicht anders. Gruß Welle |
||
BerndA
Ist häufiger hier |
22:56
![]() |
#9
erstellt: 31. Jan 2015, |
Hallo Fregona, ich habe den Denon AVR 3313 und betreibe damit die ELAC FS 407 ohne zusätzlichen Sub.und bin damit sehr zufrieden. Musik hör ich nur im Pure Direct Modus. Klingt phantastisch mit fast schon zuviel Bass. Bei Filmen nehme ich Dynamic Volume dazu. Im Setup des Denon habe ich die Lautsprecher-Pegel auf höchste Stufe gestellt. Endstufen-Zuweisung: Nur Hauptzone Gruß Bernd [Beitrag von BerndA am 31. Jan 2015, 23:01 bearbeitet] |
||
Jolf1979
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#10
erstellt: 01. Feb 2015, |
Deine "altbewährten" Regler für Höhen und Tiefen gibts im Menü. Jedenfalls bei meinem AVR 4311 Audyssey auf manuellen EQ stellen. Menü - Audio/Videoeinstellungen auswählen - Audioeinstellungen auswählen - Klang auswählen - Klangregelung auf ON stellen Nun hast du deine Regler für Höhen und Tiefen. Verstehe nicht ganz wieso du mit dem manuellen EQ nicht klar kommst. Hier kannst du dir schön eine Badewanne einstellen, so wie mit den Klangregler auch: Bass und Höhen anheben. Mein Denon läuft im 11.2 Betrieb. War mit der Einmessung auch nicht zufrieden. Benutze nun den Manuellen EQ und Audyssey DSX für High/Wide. Lautsprechergrösse habe ich von Groß auf Small geändert. Frequenzen dementsprechend auch geändert. DynEQ/Vol und den ganzen Kram alles auf off. Andere Receiver können das mit der Einmessung auch nicht besser. Habe den Denon AVR 4311 mit Audyssey XT 32 und einen Pioneer SX-LX 56 mit MCACC. Beide Einmessystem bringen in meinem Wohnzimmer keine guten Ergebnisse. Beide Einmessystem bringen in meinen Schlafzimmer gute Ergebnisse. Es ist also auch Raumabhängig. Gruß Markus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon 4520 marco_008 am 23.03.2014 – Letzte Antwort am 23.03.2014 – 4 Beiträge |
Denon 3808 Maßlose Enttäuschung Raumschiff-Voyager am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 154 Beiträge |
Denon 4520 Firmware stevenskl am 29.11.2018 – Letzte Antwort am 30.11.2018 – 2 Beiträge |
Denon 4520 - Radio Bedienung tpab7 am 02.04.2014 – Letzte Antwort am 02.04.2014 – 3 Beiträge |
Denon 4520 Bass Einstellungen Alienhead am 19.06.2014 – Letzte Antwort am 21.06.2014 – 8 Beiträge |
Denon AVR-4520 Thread Burner0_3 am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 4336 Beiträge |
Denon 4520 LAN Problem garfield75 am 21.03.2013 – Letzte Antwort am 22.03.2013 – 3 Beiträge |
Denon 4520 Netzwerk Probleme Alienhead am 06.04.2014 – Letzte Antwort am 26.07.2014 – 20 Beiträge |
Denon AVR 4520 beatle75 am 14.08.2014 – Letzte Antwort am 15.08.2014 – 4 Beiträge |
Denon avr 4520 D0ct0rWh0o am 18.08.2014 – Letzte Antwort am 30.08.2014 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.477