HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Alternative zu Denon AVR | |
|
Alternative zu Denon AVR+A -A |
||||
Autor |
| |||
wegmann
Neuling |
22:51
![]() |
#1
erstellt: 27. Apr 2018, |||
Liebe Forumsgemeinde Nachdem ich nun alle 2 Jahre meinen AVR wechsle (AVR-3312 auf AVR-X4100W) möchte ich wissen, ob ihr irgendwelche Alternativen kennt die funktionieren. Sowohl der AVR-3312 (sehr schlecht) wie auch der AVR-X4100W (ein wenig besser) sind, was die Funktionalität des Webinterfaces/Apps betrift, grottenschlecht. Beim Bedienen mittels Webinterface/App frieren die AVR's die Hälfte der Zeit ein (Display auf dem AVR friert ein,AVR lässt sich nicht mehr über das Webinterface bedienen). Firmwareupdates werden offenbar keine mehr angeboten, da nur die neusten AVR seitens der Hersteller von Interesse sind. Ich habe eigentlich nur drei verschiedene Gruppen die ich per Audio bedienen muss. Den Videoteil bedient eine Broadcast Matrix über IP-Streaming (Wir benötigen nicht immer den entsprechenden Sound zum Bild, daher läuft der Ton- und der Biildteil in völlig unterschiedlichen Systemen, wird aber alles über ein Android-Tablet mit App's gesteuert). Der Sound des AVR-X4100W genügt all unseren Ansprüchen (3 Gruppen, MulitCH Stereo), aber die Bedienung ist wirklich zum Davonlaufen. Alles wird über das Tablett bedient: DAZN, Eurosport Player, Spotify, Chromecast, Videomatrix (8x8) usw.. Aber der Denon hängt ständig beim Umschalten der verschiedenen (Sound-)Inhalte. Der Preis spielt bei unseren Überlegungen eine untergeordnete Rolle, kostet doch alleine eine gescheite Video-Matric um die € 8'000 Daher meine Frage: bei welchen Produkten lohnt es sich, genauer hin zu sehen (Stabilität, Interface)? Oder soll ich ganz von den AVR's weg, auf eine normale Matrix-Lösung? (Ich bin vom Sound des AVR-X4100W mit unseren 16 Bose 301 und den vier 600W Boxen für den Leinwandbereich schon überzeugt). Vielen Dank für eure Inputs... |
||||
geniussoft
Stammgast |
06:02
![]() |
#2
erstellt: 28. Apr 2018, |||
Hallo, Keines dieser Probleme hatte ich jeweils bei X4100 oder X4400. Letzterer hat kein web interface mehr, da geht aber alles was man einstellen kann genauso gut oder besser über die app. Möglicherweise hast du eher ein Netzinfrastrukturproblem. Am Besten ist ein Ethernet Kabel direkt am Router. [Beitrag von geniussoft am 28. Apr 2018, 11:29 bearbeitet] |
||||
|
||||
wegmann
Neuling |
06:29
![]() |
#3
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Vielen Dank für deine Antwort. Nein, an unserer Netzwerkinfrastruktur wird es kaum liegen. Wir hatten die AVR's noch nie am WLAN und das WLAN ist in den Geräten deaktiviert. Chromcast, Horizon (Settopbox) usw. ist alles verkabelt in's Netzwerk eingebunden. Zudem hat sich unsere Netzwerkinfrastuktur in den letzten sechs Jahren bestimmt schon dreimal geändert, da wir immer wieder nachrüsten müssen (Änderungen im Gerätepark und an den Netzwerkanbindungen). Die Probleme sind dieselben geblieben: AVR hängt sich auf, Display friert ein(kein Ton, über App oder Webinterface keinen Zugriff mehr. Nur ein Umschalten mit der Fernbedienung auf "Tuner" und ein Zurückschalten auf "Onlinemusic" funktioniert manchmal. Dann können wir auch wieder auf Spotify Streaming umschalten, was eigentlich die Hauptquelle bei uns darstellt)- Manchmal müssen wir den AVR auch einfach aus- und wieder einstecken, damit er alles neu bootet (Assigning Network...) Bedient wird normalerweise alles über Tablet/App mit der Denon Remote App von D+M Group. Mit demselben Tablet bedienen wir auch die Streamings der Bildinhalte (Eurosport Player, DAZN, SRF Sport Player usw.), wobei der Denon nur für den Ton zuständig ist. Der Ton wird bei jeder Quelle vom HDMI Signal ausgekoppelt und separat verarbeitet. Am Denon sind keine HDMI Eingänge belegt/verschaltet. Nur ein Kontrollmonitor hängt für den Notfall am Monitorausgang dran). Gleich noch eine Ergänzungsfrage: geht beim X4400 bei Spotify das Überblenden zwischen den Songs beim direkten Streamen? Beim AVR4100 ist die Überblendfunktion in Spotify nicht verfügbar. |
||||
Marco_1984
Stammgast |
08:57
![]() |
#4
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Ich hab auch zur Zeit nen Denon x6400h und bin nicht glücklich mit der Kiste ![]() Schaltet sich bei Aktivierter Netzwerksteuerung selber ein und verbinden mit dem Netzwerk wenn man mal eben InternetRadio oder sohlten möchte dauert ewig. Die Netzwerksteuerung habe ich zwar jetzt deaktiviert aber das macht meines achtens auch keinen Sinn Funktionen zu deaktivieren damit man das Gerät so einiger Maßen nutzen kann. Bei einer UVP von 2499€ ist das ein absolutes NoGo... Die Apps von Denon sind auch absolute Grütze..... [Beitrag von Marco_1984 am 29. Apr 2018, 08:58 bearbeitet] |
||||
ergo-hh
Inventar |
10:28
![]() |
#5
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Verwechselst du 'Netzwerk-Steuerung' mit 'CEC (HDMI Steuerung)'? Wenn du die Netzwerk-Steuerung detivierst, dann dauert es einige Zeit, bis sich der Denon nach dem Einschalten wieder mit deinem Netzwerk verbunden hat, also möglichst Netzwerk-Steuerung auf 'Ein' lassen. Wenn sich der Denon nicht automatisch mit einschalten soll, dann musst du 'HDMI Steuerung' deaktivieren. Gruß ergo-hh [Beitrag von ergo-hh am 29. Apr 2018, 10:29 bearbeitet] |
||||
Marco_1984
Stammgast |
13:53
![]() |
#6
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Ja die „Netzwerk-Steuerung“ ist deaktiviert weil sich der Receiver sonst von selbst einschaltet und Internet Radio auf guter Lautstärke abspielt selbst wenn kein anderes HDMI gerät ein Signal gibt da alles in der Nacht ausgeschaltet ist ![]() An der HDMI Steuerung lag es z.B. Nicht da sich der Denon dann genauso selbstständig macht. An der Zwangstrennung meines Internetanbiters bzw an Neuverhandlung meiner Fritzbox kann es auch nicht liegen da dort nichts im log steht das getrennt wurde und wieder neu verbunden wurde. Mein voriger x4300h hatte die selben Macken also schlösse ich ein Defekt des Geräts aus. Eventuell ein lokales Problem welches ich nicht zuordnen kann da das Problem ja Auftritt wenn ALLE anderen Geräte ausgeschaltet sind. [Beitrag von Marco_1984 am 29. Apr 2018, 13:58 bearbeitet] |
||||
ergo-hh
Inventar |
15:33
![]() |
#7
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Wenn sich dein Denon bei deaktivierter HDMI Steuerung (= CEC) und bei aktivierter Netzwerk-Steuerung selbständig einschaltet, dann liegt entweder ein Defekt vor oder der Denon wird über WOL aufgeweckt. Es wäre mir allerdings neu, dass die Denons WOL von Haus aus beherrschen. Eine 'vagabundierende' Denon App wäre theoretisch auch noch möglich, m. M.. nach aber wohl eher unwahrscheinlich. Gruß ergo-hh |
||||
Marco_1984
Stammgast |
15:45
![]() |
#8
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Was ist WOL? Ja an einem Defekt habe ich auch schon gedacht aber aufgrund dessen der vorige x4300h die selben Probleme aufwies schließe ich das aus. Die Apps befinden sich auf einem iOS Gerät und sind nachts meist im Flugmodus |
||||
ergo-hh
Inventar |
16:00
![]() |
#9
erstellt: 29. Apr 2018, |||
WOL bedeutet 'Wake On Lan', also dass ein Gerät über das LAN 'aufgeweckt' werden kann. Aber wie gesagt, meines Wissens beherrschen die Denon Geräte das nicht. Über die App lässt sich der Denon ja einschalten, es muss ja aber nicht dein IOS Gerät sein. Ich habe es selbst schon erlebt, dass bei einem Freund der Nachbar dasselbe (Standard-)WLAN Passwort hatte und sich die Geräte meines Freundes immer mit dem Router des Nachbarn verbunden haben. Allerdings sollte das heute auch nicht mehr passieren, da sich die Standard WLAN Keys von Haus aus unterscheiden. Gruß ergo-hh |
||||
FarmerG
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#10
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Ist ist ganz einfach und auf die „Faulheit“ des Users zurückzuführen. Ich habe es hier schon mehrfach geschrieben und wundere mich mittlerweile, daß der Tip immer noch nicht von Anderen weitergegeben wird: Wer den Internet-Radiostream (TuneIn) nicht per „Stop-Button“ beendet sondern per Aus- oder Quell-Umschaltung etwas anderes hören will bzw. gar nichts mehr hören will vergisst, daß TuneIn (obwohl nicht mehr als Quelle ausgewählt) weiterhin den zuletzt gewählten Radio-Stream „empfängt“. Erfolgt nun die nächtliche Trennung des Internetproviders (oder eine andere per im Router hinterlegte Zeitplan-Abschalt-Steuerung), dann wird nach der Internet-Neuverbindung der alte vom User nicht unterbrochene TuneIn-Stream wieder neu aufgenommen und der Receiver wieder auf diese Quelle um- und eingeschaltet (eben wie z.B. beim Tippen auf den „Play-Button“ der Heos-App). Das wird bei einem anderen „echten“ Multiroom-Receiver (damit meine ich nicht die 1 bis 3 fest verdrahteten Zonen eines Receivers) eines anderen Hersteller bei der Nutzung von TuneIn genauso passieren. [Beitrag von FarmerG am 29. Apr 2018, 17:35 bearbeitet] |
||||
wegmann
Neuling |
19:31
![]() |
#11
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Liebe User, schön dass wir darüber reden konnten... Aber könnten wir jetzt bitte wieder auf den Titel des Thread's zurück kommen? Da ich mir für unseren Betrieb die nächste Generation AV-Receiver anschaffen möchte wollte ich nur wissen, ob ihr irgendwelche prüfenswerten AV-Alternativen kennt, welche bei der App-Bedienung nicht hängen, relativ rasch reagieren und komfortabel zu bedienen sind. Ich möchte weder Reparaturanleitungen noch Netzwerktipps, da der AVR-X4100, wie mein Vorgänger, der AVR-3112 end of life sind und die Software nicht mehr weiter gepflegt wird. Für zuhause reicht das Verhalten meiner AVR's durchaus und die Audioqualität genügt mir vollkommen. Für meinen Betrieb benötige ich drei Stereo-Gruppen (lasse alles auf Multichannel Stereo laufen). An der Hauptgruppe hängen 10 Bose 301, an der zweiten Gruppe 4 Bose 301 und an der dritten je zwei 600W und zwei 300W PA-Boxen. Ich würde auch eine echte Mehrkanallösung in Betracht ziehen, allerdings ist die Soundqualität der Denon für meine Bedürfnisse sehr gut und ich will nicht noch extra Komressoren/Limiter usw. verbauen, wenn ich alles mit einem Gerät erledigen kann. Vielen Dank! |
||||
Marco_1984
Stammgast |
19:54
![]() |
#12
erstellt: 29. Apr 2018, |||
Tip angenommen und ohne Erfolg ausprobiert ![]() ![]() [Beitrag von Marco_1984 am 29. Apr 2018, 19:55 bearbeitet] |
||||
geniussoft
Stammgast |
06:36
![]() |
#13
erstellt: 30. Apr 2018, |||
Bestell dir doch einfach einen X4400H online, probier es aus und wenn es nicht klappt schick ihn zurück. Ich weiß nicht warum dir das web interface wichtig ist - sei gewarnt - die x4xx Generation hat keines. (bzw. kein offizielles und das inoffizielle ist sehr rudimentär). Warum brauchst du das? Solltest du auch mit dem 4400 Netzwerkprobleme haben - gilt meine erste AW oben immer noch. Die ich übrigens immer noch für dein wahrscheinlichstes Problem halte. Mein X4100W hatte über all die Jahre vielleicht einen Neustart wegen Netzwerk. Der Hersteller empfiehlt hier ganz klar: Ethernet direkt an den Router. Und 100 Mbit/s statt Gbit ist auch hilfreich für die Stabilität des Netzwerkzugangs. Der X4400H ist da noch weniger kritisch, der funktioniert auch zuverlässig am Gbit Switch. Noch ein Hinweis: Die 2016 app ist sehr viel besser als die alte Denon app. Hier und ggf. über das Bildschirmmenü kann man alles sehr gut einstellen. Teste doch einfach oder lass dir ein Gerät im Fachhandel vorführen. Ob ein Gerät eines anderen Herstellers deine Probleme besser löst, kann ich leider gar nicht sagen. [Beitrag von geniussoft am 30. Apr 2018, 06:37 bearbeitet] |
||||
Frank_Berger
Ist häufiger hier |
07:24
![]() |
#14
erstellt: 30. Apr 2018, |||
Nachdem es mir ähnlich geht wie dem Themenstarter und die Bedienungsphilosophie von Denon einfach nur gruselig ist, habe ich mich mit Alternativen beschäftigt und komme hier immer wieder bei Yamaha AVRs raus. Bei einem guten Bekannten kann ich immer wieder mal den RX-A2070 begutachten und ich bin am Überlegen ob ich mir den kleineren Bruder A1070 kaufe. YPAO-R.S.C 64 bit Einmesssystem macht bei meinem Kumpel nen super Job und wir sind zufrieden mit den Ergebnissen. Zielkurve kann angepasst und gespeichert werden. Das MusicCast System ist Denons Heos weit überlegen. Und was ich ganz geil finde, man kann auf der Fernbedienung die Programm Up/Down Taste mit dem Dialoglevel programmieren und hat somit beim Filme gucken zwei Lautstärker Up/Down Tastenfelder getrennt für Ton und Sprache. Da hat jemand mitgedacht. |
||||
Marco_1984
Stammgast |
07:38
![]() |
#15
erstellt: 30. Apr 2018, |||
@Frank_Berger: hinzu kommt noch das die Yamaha auch bereits DAB+ besitzen. |
||||
wegmann
Neuling |
07:45
![]() |
#16
erstellt: 30. Apr 2018, |||
Hallo Geniussoft Danke für deine Antwort! Ich weiss nicht, wie du immer noch darauf kommst, dass ich a) am WLAN hänge und b) irgend etwas über das Webinterface bediene (brauchte ich nur zur Einrichtung) Zudem lautet der Titel des Threads "Alternativen zum AVR-X4100W" Nochmals: a) alle unsere Geräte sind an einem 24/7 LAN Netzwerk. Tablets und Mobiles logischerweise am WLAN. Dass ich jetzt nicht ein Dowgrade auf 100Mb, nur für den Denon mache, versteht sich von selbst. b) bedient wird über die Denon-Remote-Andriod-App von D+M Group - aber offenbar die alte Version. Werde nun die 2016 Version laden und Bescheid geben. Ausserdem fragte ich dich: Funktioniert beim AVR-X4400H die Überblendfunktion von Spotify, welche beim 4100 während des Umschaltens von Mobile/Tablet auf Denon-Casting, automatisch ausgeschaltet wird??? Noch was: Die alte AVR Remote App (Google Bewertung 2.8) liess ich laufen, da die 2016-er App mit 2.2 so gut bewertet ist... Ich würde für eine funktionierende App auch einiges springen lassen, aber ich sehe die Probleme bei der Denon-Firmware und ein Update hierzu wird wohl kaum mehr kommen. [Beitrag von wegmann am 30. Apr 2018, 07:57 bearbeitet] |
||||
geniussoft
Stammgast |
11:02
![]() |
#17
erstellt: 30. Apr 2018, |||
zu a) Ich habe nicht geschrieben, dass du am WLAN hängst, sondern das eine Ethernet Kabel direkt an den Router an 100 MBit sollte. Jeder gute Router hat mehrere individuell konfigurierbare Netzwerkports, den einen müsstest du auf 100 stellen, wenn du dich über Netzwerkprobleme beklagst zu b.) du schriebst, du hast Problem mit dem web interface in deinem Start Post Zum Rest: Die neue App läuft erst ab der x3xx Serie. Und egal welches Gerät du dir jetzt kaufen willst: Beim nächsten Mal die Bedienungsanleitung lesen, verstehen und dann läuft jedes andere Gerät wie auch ein Denon auch bei dir. Dein Problem sitzt wohl eher vor dem Gerätepark wenn ich deine Antworten so lese. Ich klinke mich jetzt hier aus der Beratung aus... |
||||
geniussoft
Stammgast |
11:56
![]() |
#18
erstellt: 30. Apr 2018, |||
|
||||
wegmann
Neuling |
13:23
![]() |
#19
erstellt: 30. Apr 2018, |||
Hallo Genius Gut, ich habe mich im Startthread falsch ausgedrückt: Statt Webapp sollte es natürlich Android-App heissen, auch wenn es beim X4100 nur ein Webinterface und keine Webapp gibt, Sorry! zu a) Da du sagtest "ein Ethernetkabel direkt am Router" ging ich wiederum idiotischerweise davon aus, du meintest mein AVR hänge am WLAN. Aber ich bin auch nicht bereit, für den AVR ein separates 30m Netzwerkkabel einzuziehen. Ich habe nur 6 LAN und zwei WAN Ports an meinem Router. Der AVR hängt an einem, nicht einstellbaren 8-Port Switch. Logisch dass ich nicht alle Geräte an Leitung von diesem Switch auf 100Mbps umstellen will. Vielen Dank auch für deinen Hinweis, die Bedienungsanleitung zu lesen. Dort steht auf den 339 Seiten einzig:
Da steht nichts von maximal 100 Mbps. Aber vielleicht hast du eine andere Anleitung wie ich. Trotzdem hätte ich, da du offenbar einen AVR-X4400H besitzt, immer noch die selbe Frage: geht Überblenden bei Spotify, so wie beim PC, beim Tablet oder beim Mobile? Vielleicht kann mir ja jemand anders diese Antwort geben. Und für deinen Tipp mit der 2016 App bin ich speziell dankbar - jetzt wo ich weiss, dass diese App erst ab AVR Version x3xx läuft. Vielen Dank. [Beitrag von wegmann am 30. Apr 2018, 13:23 bearbeitet] |
||||
geniussoft
Stammgast |
13:40
![]() |
#20
erstellt: 30. Apr 2018, |||
Okay - damit wäre dein Problem bzgl. der alten Denon Geräte mir jetzt klar. Die waren bei Lösungen mit switches noch ziemlich empfindlich. Genau das war der Hintergrund meiner Fragerei, das hatte ich auch so vermutet. Mein X4400h hängt auch 30 m CAT 7 entfernt an einem Switch mit mindestens 10 weiteren Geräten und das ist auch alles 1Gbit/s. Der hat damit gar kein Problem. Der 4100 war da aber noch sehr empfindlich und in der Tat hatte ich da den Router noch an einer anderen Dose um ihm eine möglichst kurze direkte Leitung zu geben. Sind wir also an der Stelle schon mal weiter mit der Erklärung warum du mit dem 4100 nicht glücklich sein konntest. Den X4400 zu testen kann ich dir folgerichtig immer noch empfehlen. Das Überblenden bei spotify geht jedoch nicht. Wie die meisten AV Receiver unterstützen die Denon's spotify connect. D.h. die playlist (Album, was auch immer) läuft unmittelbar auf dem Gerät. Ein Mobilgerät dient nur zur Auswahl der Playlist, Album, Titel und dann gibt es ein URL handover. Hat viele Vorteile, ermöglicht aber kein Überblenden. Dafür würde dann allenfalls der Weg über das integrierte Bluetooth oder Airplay gehen. Dann streamst du auf dein Mobilgerät, machst da was immer du willst und gibst 1:1 auf dem AVR den Ton aus. Dann geht alles was dein Handy kann. Bei der app bin ich mir jetzt nicht sicher ob du Ironie zum Ausdruck bringen willst. Du suchst ja Beratung zu einem neuen Gerät und mein Beitrag zur app bezieht sich folgerichtig auf neue Geräte. Jedenfalls - ich rate dir zum X4400H. Bei Grobi zum Beispiel für 999 € zu kriegen. Die beraten dich auch gerne und wenn es denn wirklich nicht funzt ist eine Rücknahme auch in der Regel kein Problem. Alternativ ist sicher auch ein Yamaha oder Pioneer/Onkyo interessant, aber das mit dem spotify machen die genauso wie Denon. |
||||
wegmann
Neuling |
14:44
![]() |
#21
erstellt: 30. Apr 2018, |||
Vielen Dank, jetzt haben wir uns verstanden ![]() Den Weg über Bluetooth hatte ich ca. 1 Monat nach der Erstinstallation wieder aufgegeben, da es bei uns sporadisch zu Musikunterbrüchen kam. Die Soundqualität über das Lenovo Tablet mit aktiviertem Dolby war aber super. Deshalb hätte ich es am liebsten so gelassen. Das mit dem Bestellen und Ausprobieren ist bei uns in CH sicher etwas anders als bei euch in DE. Ich hab jetzt mal einen Yamaha RX-A2070 bestellt und werde ihn nächste Woche installieren. Da bei meinem AVR-X4100W das VFC Display bereits Ermüdungserscheinungen zeigt (in Betrieb seit 21.04.2015) und dieser schon der Ersatz für den AVR-3112 war, werde ich mal ein Konkurrenzprodukt ausprobieren. Vielleicht geht das Bluetooth Streaming vom Tablet für Spotify beim Yamaha ohne Unterbrüche, dann werde ich es wieder so lösen. Meine Erfahrungen teile ich später mit. |
||||
wegmann
Neuling |
22:57
![]() |
#22
erstellt: 16. Jun 2018, |||
Da ich nun meinen Yamaha RX-A2070 bereits seit über einen Monat im Einsatz habe und auch die neue Video-Matrix (4KHDMI Multicasting over TCP/IP) seit drei Wochen ihren Dienst verrichtet ist es Zeit für ein erstes Resümee. Die Einrichtung des Yamaha benötigt eine gewisse Einarbeitungszeit, wenn man zuvor etwa 5 Jahre mit Denon-Geräten gearbeitet hat. Das ist aber kein grosses Problem, da auch bei Yamaha die Benutzerführung recht intuitiv gestaltet ist. Nachfolgender Text stimmt nicht, und wurde dank einem Hinweis von std67 korrigiert:
Das Web-Setup lässt sich über "http://IPdesAVR/setup" erreichen! Praktisch verzögerungsfrei lässt sich der Yamaha - ganz im Gegensatz zum bisher gewohnten Verhalten des Denon - sowohl über das Webinterface, als auch über die Andriod-App bedienen. Für die tägliche Bedienung durch unser Personal gibt es die separate App MusicCast. Diese zeichnet sich durch eine sehr gute Darstellung der Touchsymbole und viel Übersicht auf unserem 10" Tablet aus. Die Quellen lassen sich beliebig ein- oder ausblenden, benennen und anordnen. Da wir im 3-Zonen Betrieb arbeiten, gefällt uns die Darstellung der "Rooms" sehr gut. Auf einen Blick sieht man auf der Startseite alle Räume mit den darin laufenden Quellen. Über eine Unterseite werden die Lautstärkeslider aller Räume dargestellt. Mit diesen lässt sich die Lautstärke eines jeden Raumes in Echtzeit, ohne merkbare Verzögerung regeln. Schön sind auch solche Details wie dass der Slider beim Lautstellen mit dem Finger sofort nach oben fährt und die effektive Lautstärke sich mit einer konstanten Geschwindigkeit dem Slider (Finger) nähert. So wird vermieden, dass alles plötzlich zu laut wird. Im umgekehrten Fall, beim Leisestellen, reagiert die Lautstärke des AV sofort und unverzögert. Mit Spotify Connect haben wir bim Yamaha etliche Unterbrüche, welche wir noch nicht eruieren konnten/wollten. Den Denon AV mussten wir ja über Connect laufen lassen, da die Bluetoothverbindung immer Unterbrüche lieferte. Nicht so beim Yamaha. Nun können wir wieder, wie vorgesehen, Spotify über Bluetooth vom Tablet aus streamen. Das hat verschiedene Vorteile: - von allen Möglichkeiten Spotify zu streamen (direkt, über Chromcast oder über Bluetooth) liefert die Bluetoothverbindung einfach den besten Klang/Dynamikumfang. - das mag an den erweiterten Einstllungsmöglichkeiten liegen "Höchste Qualität". Aber auch Dynamikunterschiede der verschiedenen Songs werden bei uns über das Tablet (via dem im Tablet eingebauten Dolby), am besten verarbeitet. - ganz wichtig ist, dass nun dank Bluetooth das Überblenden wieder funktioniert und so nicht unnötige "Stummzeiten" entstehen. Auch das Weiterschalten auf den nächsten Song geht direkt von der MusicCast App, auch beim Bluetoothbetrieb. Ich kann also Spotify getrost in den Hintergrund verbannen und alles über MusicCast bedienen. Ein zusätzliches Highlight vom Yamaha ist, dass ich Höhen und Bässe der Zonen 2 und 3 separat einstellen kann. Diese Möglichkeit hatte ich beim Denon vermisst. Was soll ich noch sagen: Auch die neue Videomatrix funktioniert problemlos und ich kann alle Quellen (Live-TV, Eurosport Player, DAZN, PMU, PlaySFR) über Multicast unabhängig an jedes Display und den Beamer streamen. Da wir über den Yamaha-AV nur das A verarbeiten und das V-Streaming über Multicast machen habe ich, wo nötig, den Ton über eine HDMI Box aus dem Signal gekoppelt (z.B. bei Chromecast) und führe diesen dem Yamaha zu. Hierdurch sind Bild und Ton in den Räumen/Bereichen völlig unabhängig. So kann ich z.B. bei PMU-Pferderennen nur das Bild auf die Leinwand senden und dort gleichzeitig Spotify laufen lassen. Die Fussball-WM kann kommen... [Beitrag von wegmann am 17. Jun 2018, 15:46 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
07:55
![]() |
#23
erstellt: 17. Jun 2018, |||
Hi Danke für den ausführlichen Bericht? Aber das Web Setup spartanisch? Gib mal IPdesAVR/setup Im Browser ein 😉 |
||||
wegmann
Neuling |
15:40
![]() |
#24
erstellt: 17. Jun 2018, |||
Hallo std67 Danke für den Tipp, da hast du Recht! Da bei Yamaha alles so intuitiv von statten geht, suchte ich im Webinterface nach einem entsprechenden Button (wie beim Denon vorhanden). Leider fehlt mir die Zeit, zuerst alles im Manual zu lesen.. Nun tun sich völlig neue Welten auf! Alles ist konfigurierbar! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alternative zum Heos AVR? LNN am 12.03.2020 – Letzte Antwort am 13.03.2020 – 15 Beiträge |
Alternative für den Denon AVR 3808 reimundko am 29.04.2016 – Letzte Antwort am 29.04.2016 – 2 Beiträge |
Alternative zu Denon AVR 1912 BKE2 bei Qauadral LS ** am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 2 Beiträge |
Denon X2000 unbrauchbar! Welche Alternative! cfour am 19.10.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 45 Beiträge |
DENON AVR-3808 und DENON DVD-2910 Regenbogen am 30.10.2009 – Letzte Antwort am 31.10.2009 – 2 Beiträge |
Stereotauglichkeit Denon AVR 2805 theUgly am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2010 – 4 Beiträge |
Denon AVR, welche Wahl? Jürgen62 am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 3 Beiträge |
AVR 1910 HDMI Quelle -> Component // Alternative iPod Dock djerazor am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 3 Beiträge |
Denon AVR 4520 oder 7200 SchonLangeMitlesend am 11.01.2017 – Letzte Antwort am 17.01.2017 – 8 Beiträge |
Denon AVR-x2400H und Plattenspieler finisher am 12.07.2018 – Letzte Antwort am 12.07.2018 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.717