HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X1600H einmessen | |
|
Denon AVR-X1600H einmessen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
luzerner20
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 31. Okt 2020, 19:00 | ||||||
Hallo Wir haben seit kurzem einen Denon AVR-X1600H. Ich bin kein Audio-Experte, habe mich aber redlich bemüht, mich in alle Themen einzulesen (z. B. AV-Wiki) und auch hier im Forum mehrere Threads durchstöbert. Dennoch wäre es äusserst nett, wenn ein fundierter Experte mir hier und da noch was erklären könnte Habe heute alles eingemessen und bin schon ganz zufrieden mit dem Klang in unserem Wohnzimmer. Das Hauptproblem ist im Moment noch, dass die Wiedergabe von Stimmen im Verhältnis zum Rest zu leise/unklar ist. Ausserdem habe ich ein paar generelle Frage und ob ich alles richtig gemacht habe. --- 1. Thema: Als Lautsprecher verwende ich ein Focal Sib Evo Set mit 5 Satelliten-Lautsprechern und dem Cub Evo Subwoofer (kein Atmos). Meine Frage bezieht sich auf den Subwoofer: https://www.focal.com/de/heimkino/sib-evo/cub-evo#documentation Vor dem Einmessen mit Audyssey habe ich Volume auf 50% gesetzt und Crossover voll aufgedreht. Ausserdem habe ich noch so einen Regler "Phase" auf der Rückseite, den ich entweder auf 0° oder auf 180° stellen kann. Fragen: A) Habe ich mit 50% Volume und Crossover "voll" alles richtig gemacht? B) Wofür ist der "Phase" Regler da und was sollte man da eingestellt haben? Macht es einen Unterschied ob vor oder nach dem Einmessen? --- 2. Thema: Audyssey hat wie folgt eingemessen:
Logischerweise steht unter "Audio" dementsprechend:
Dann gibt es noch die Kanalpegel-Einstellungen:
Fragen: A.) Sind die Einmessungen oben "normal"? Bei meinem alten AV-Receiver standen da meistens Werte zwischen +/- 2.0dB... B.) Wie kann ich nun die Stimmen lauter/klarer machen? Muss ich hierfür den Wert von -9.0dB beim Center unter "Pegel" erhöhen (auf z. B. -6.0dB)? Oder muss ich das über Center bei der "Kanalpegel" Einstellung machen? Und worin genau besteht der Unterschied zwischen Pegel und Kanalpegel? C.) Die Einstellung "Center-Pegel anpassen" ist einfach nur dasselbe wie wenn man den Center-Pegel separat unter den Audyssey-Pegeleinstellungen ändert, korrekt? --- 3. Thema:
Diese Einstellung wurde bei mir standardmässig auf "Ein" gesetzt. Frage: Was genau bewirkt diese Einstellung und würdet ihr "Ein" empfehlen? Edit: Habe bereits in anderen Threads herausgefunden, dass das ein Grund sein kann, warum die Stimmen leise/undeutlich klingen. Seitdem ich es auf "Aus" gestellt habe, klingt es tatsächlich besser/natürlicher. Über eine Beantwortung meiner Frage und eine Empfehlung wäre ich dennoch dankbar --- 4. Thema:
Alle meine Geräte (nur 3, nämlich TV-Box unseres Kabelanbieters, PS4 und Switch) hängen direkt am AV-Receiver. Letzterer ist mit dem TV verbunden. Weitere Geräte hängen wir vorerst nicht dran. Vielleicht kommt mal noch ein Fire Stick dazu, mal sehen. Frage: Was genau bewirkt diese Einstellung "Auto Lip Sync" aber genau und würdet ihr "Ein" empfehlen? Gibt es Nachteile? --- 5. Thema:
Diese Einstellungen wurden so nach der Audyssey-Einstellungen übernommen. Focal Sib gibt diese bei ihren Lautsprechern mit 65 Hz bis 25 kHz an. Frage: Ist 60Hz für Fronts und Center nicht zu niedrig gewählt? Sollten das nicht ebenfalls 80Hz sein? --- 6. Thema: Restliche Einstellungen:
Ich checke nach wie vor nicht, wofür der Referenzpegel-Offset ist. Wir schauen meistens Kabel-TV (Stereo oder DD 2.0) oder Netflix (DD 5.1)oder spielen auf der Playstation (DD 5.1). Frage: Für welche Tonformate sind welche Referenzpegel-Offsets besser geeignet und weshalb? Gerade bei Live-TV werden ja nicht immer alle Sendungen in DD 5.1 ausgestrahlt. Da hat man manchmal auch nur Stereo (kaum zu glauben...). Sollte man bzgl. des Referenzpegel-Offsets je nach Quelle mit verschiedenen Einstellungen arbeiten? --- 7. Thema: Wie oben erklärt laufen gewisse TV-Sendungen nur in Stereo oder DD 2.0. Auch Radio möchte man ja eigentlich in Stereo geniessen. Dem gegenüber gibt es aber natürlich auch DD 5.1 Inhalte. Ich habe mich über die "Quick Select" Testen noch nicht so schlau gemacht, denke aber, dass es wohl Sinn machen würde diese zu programmieren für einzelne Inhalte. Fragen: A.) Macht es Sinn z. B. ein passendes Stereo-Preset zu basteln für reine Stereo-Inhalte (z. B. Radio => Multi Ch Stereo), Stereo/DD 2.0 Inhalte (wie z. B. Kabelfernsehen => Dolby Surround) und DD 5.1 Inhalte (z. B. Netflix, Blu-rays, PS4)? B.) Was ist der Unterschied von Stereo und MultiChStereo? Mir gefällt letzteres irgendwie viel besser... C.) Die Einstellung "Dolby Surround" ist sozusagen ein "Upmixing" von Stereo oder DD 2.0 Inhalten, korrekt? --- Das wäre erst mal alles. Die restlichen Einstellungen habe ich weg gelassen, da habe ich das Gefühl, dass es passt (z. B. Sub "nur" LFE und nicht LFE+Main was einige falsch gemacht habe, sowie auf 120Hz, alle Lautsprecher auf "klein", etc.) Ihr würdet mir einen Riesen-Gefallen tun, wenn ihr einige der Fragen beantworten könntet. Ich lerne gerne dazu und bin bereit, zuzuhören. Insbesondere die Fragen 2, 5 und 7 zu den Center-Einstellungen, Übernahmefrequenzen und Quick Selects würden mich sehr interessieren... Danke! [Beitrag von luzerner20 am 01. Nov 2020, 11:25 bearbeitet] |
|||||||
luzerner20
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 01. Nov 2020, 22:29 | ||||||
*bump* |
|||||||
luzerner20
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 03. Nov 2020, 06:11 | ||||||
Okay, viele Sachen habe ich mittlerweile herausgefunden, z. B.
Habe aber immer noch Unklarheiten. Ich versuche die Fragen einfacher zu stellen. So hat Audyssey eingemessen:
Fragen:
Bei der letzten Frage geht es mir nur um die Kabelbox, die an CBL/SAT hängt. Für andere Quellen wie PS4 und Switch kann ich ja eigene (eindeutige) Presets bauen, das ist mir so weit klar. Aber bei der Kabelbox variiert das Eingangssignal halt sehr stark. Danke! [Beitrag von luzerner20 am 03. Nov 2020, 06:16 bearbeitet] |
|||||||
Norell
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 04. Nov 2020, 00:29 | ||||||
Okay, da hast du ein stattliches Brett an Fragen, ich gebe mein Bestes Also zuerst einmal versucht das Audyssey bei dir dafür zu sorgen, dass bei der Lautstärkeeinstellung von 0 db (oder 80 je nach Anzeige die man nutzt) der Referenzpegel von 85db anliegt mit einem Dynamikheadroom von 20db, was also im Zweifel bedeutet dass dir RTL die neuste Tagescreme mit 105db anpreist. Deine Werte für die Lautsprecher sind da mit -7 bis -9db schon sehr "hoch", also niedrig, was aber durchaus sein kann je nach Lautsprecher/Raum/Akkustik usw. 1) Für Stimmen hast du zwei Stellschrauben: Dynamic Volume reduziert die Dynamik, also den Unterschied zwischen lauten und leisen Tönen. Kannst du die Sprache schlecht verstehen weil der Ton relativ leise gestellt ist, damit bei einer Explosion die Nachbarn nicht mit der Mistgabel vor der Tür stehen, dann ist das die Option die man nutzen kann um die Sprache Lauter zu bekommen. Leise Töne, also Sprache, ist dann lauter, laute Töne dann leiser. Die zweite Stellschraube ist natürlich der Center, der für das allermeiste an Sprache halt zuständig ist. Wenn du den lauter drehst, dreht man natürlich alles aus dem Center lauter. Dass man da direkt um ein paar db drehen muss ist ganz normal, weil man 1db Lautstärkeunterschied im Prinzip nicht wahrnimmt. Ab 3db kann man da so langsam was hören, wo dann bspw auch der -3db Wert für untere Frequenzen bei Lautsprechern her kommt. 2) Aus sorgt dafür, dass der Ton die Dynamik hat die vorgesehen ist. Das ist Kino, wo aber halt ein Auto das explodiert halt nicht "puff" macht sondern im Zweifel das Haus wackeln lässt wenn man den Ton so weit aufgedreht hat dass die Stimmen halt laut genug sind. So wie es im Kino halt auch nicht "puff" macht. 3) Es ist so, dass wir Menschen nicht bei jeder Lautstärke gleich hören. Hören wir beispielsweise leise, so nehmen wir tiefe Frequenzen anders wahr als bei lauten Tönen. Die Option Dynamic EQ ist dafür da um zu kompensieren dass beispielsweise der Bass nicht übermäßig mehr leiser wird als der Rest wenn man leiser dreht. Der Referenzpegel-Offset bezieht sich dabei auf den Punkt, wann Dynamic EQ das lassen soll. Bei einem Referenz Offset von 0, deaktiviert sich der Eingriff bei einer Lautstärkeeinstellung von 0db (bzw. 80), bei einem Offset von 5 deaktiviert sich die Option bei -5 db bzw 75 usw. Da das System härter eingreift je weiter man vom "Referenzpegel" weg ist, kann man damit steuern wie stark bei leisen Tönen der Bass reingedreht wird. Hörst du bspw. auf -30db (oder 50) bist du bei einem Offset von 0 bei -30db halt 30db vom 0db Referenzpegel weg, es wird also viel Bass rein gedreht. Stellst du den Offset dann auf 15db dann bist du bei -30db nur noch 15db vom Referenzpegel von -15db entfernt, es wird also weniger Bass rein gedreht. Das ist eigentlich eine Frage wie gerne man Bass mag und wie die Anlage reagiert. Ich habe Klipsch Systeme gehört bei dem einem der Subwoofer bei einem Referenpegel-Offset von 0db die Bude einreißen wollte, bei mir hingegen ist ein Referenzpegel-Offset von 0db völlig unkritisch. 4) Das kann man so pauschal nicht sagen, weil der Raum dafür zu dominant ist. Eckaustellungen kann den Lautsprechern da beispielsweise helfen so dass sie die 60 locker packen, es kann aber auch so sein dass die 65Hz sehr optimistisch vom Hersteller sind und der Raum auch nicht hilft, wo 80 dann die Bessere Wahl wäre. Eigentlich sollte das gemessene passen, in der Praxis macht probieren da aber klug. 5) Da kann ich nicht helfen, weil ich immer "händisch" das Audioformat so einstelle dass es nativ passt. Allenfalls Stereo einer Doku schicke ich mal durch die Auromatic. [Beitrag von Norell am 04. Nov 2020, 00:33 bearbeitet] |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon AVR-X1600H dumpfe Stimmen Starkstroemer am 20.03.2020 – Letzte Antwort am 13.01.2022 – 20 Beiträge |
X1600H Einmessen und Einstellungen Haithabu84 am 15.05.2020 – Letzte Antwort am 26.11.2020 – 20 Beiträge |
Denon AVR-X1600H Zardoz77 am 17.12.2019 – Letzte Antwort am 31.12.2019 – 8 Beiträge |
Subwoofer Pegel Denon AVR-X1600H strychnine am 16.04.2021 – Letzte Antwort am 19.04.2021 – 19 Beiträge |
Denon AVR-X1600H Zardoz77 am 02.02.2020 – Letzte Antwort am 01.05.2020 – 97 Beiträge |
Einstellungen Denon AVR-X1600H Pascal328 am 23.07.2020 – Letzte Antwort am 24.07.2020 – 4 Beiträge |
Denon AVR-X1600H - Einstellen meiner Denon SC-M41 aabbc1 am 29.12.2021 – Letzte Antwort am 06.01.2022 – 22 Beiträge |
Denon AVR-X1600H vs X2600H wassub am 20.01.2020 – Letzte Antwort am 11.12.2020 – 41 Beiträge |
Denon AVR-X1600H Diagnose-Menü 7thsonch am 11.01.2021 – Letzte Antwort am 11.01.2021 – 4 Beiträge |
Denon AVR-X1600H defekt? Grammy919 am 19.08.2022 – Letzte Antwort am 06.09.2022 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.210