Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Pommy13
Inventar
#1051 erstellt: 20. Jan 2010, 23:39
ob es an der stelle nicht einfacher wäre eine angemessene externe endstufe zu nutzen?

allemal sinnvoller als 124 endstufen in einem avr die stromleitungen wegglühen zu lassen
M0ki
Stammgast
#1052 erstellt: 20. Jan 2010, 23:41

Orbitalsun schrieb:
Laut Angaben lässt sich aber eine 11.3 Schaltung realisieren.
Vielleicht ist ja trotzdem möglich 7.2 laufen zu lassen.
Muss man halt mal in dem zuständigen Thread nachlesen oder nachfragen. ;)


sich nur über Pre-outs und zusätzlicher Endstufe
Orbitalsun
Inventar
#1053 erstellt: 20. Jan 2010, 23:48
ok so genau hab ichs nicht gelesen.

Stimm da aber auch dem Pommy zu.

Ich werd mir z.B. jetzt "nur" den 906er holen, der kostet die Hälfte vom 5007 und dann hol ich mir ab und an ne externe Endstufe hinzu, bis ich dann irgendwann mal den 906er durch ne feine Vorstufe ersetz.
burkm
Inventar
#1054 erstellt: 21. Jan 2010, 09:56
Laut aktuellem Alt / Neu Vergleich auf areadvd war / ist der 905 klangtechnisch besser als der 906 und 5007 ...
Da ich sowohl den 905 als auch den 876 hatte / habe, kann ich das so zumindest für diese Paarung bestätigen.
Der 905er klang irgenwie lebendiger / "schöner" (aus der Erinnerung heraus). Fiel mir schon beim Aufbau des 876 auf...


Orbitalsun schrieb:
ok so genau hab ichs nicht gelesen.

Stimm da aber auch dem Pommy zu.

Ich werd mir z.B. jetzt "nur" den 906er holen, der kostet die Hälfte vom 5007 und dann hol ich mir ab und an ne externe Endstufe hinzu, bis ich dann irgendwann mal den 906er durch ne feine Vorstufe ersetz. :D


[Beitrag von burkm am 21. Jan 2010, 10:00 bearbeitet]
Asclepias
Inventar
#1055 erstellt: 21. Jan 2010, 10:42
Gerade bei der 07er Serie hat das doch jeder bestätigt, dass die neuen neutral(er) spielen, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen. Ob das jetzt jemanden besser gefällt ist Geschmackssache. Ich mag neutralen Ton, deshalb finde ich die neue Serie besser, da meiner Meinung nach mit einer neutralen Auslegung die Differenziertheit, die Klarheit und die Durchhörbarkeit verbessert wird, jedenfalls bei meiner 5507 Vorstufe. Aber ich tu mir immer schwer mit Klangbeschreibungen und richtig groß finde ich die Unterschiede nicht. Das sind für mich eher Nuancen.

Gruß
Orbitalsun
Inventar
#1056 erstellt: 21. Jan 2010, 10:54
Welcher der beiden Onkyos 905 / 906 hat mittlerweile das Relaisknacken nicht mehr??
burkm
Inventar
#1057 erstellt: 21. Jan 2010, 12:50
Mein 905er hatte spätestens nach einem der ersten Firmwareupdates (1.04 ?) keine außergewöhnlichen Relaischaltgeräusche bzw. Umschaltungen mehr. Mein 876er (Firmware 1.05) hat Sie auch nicht. Ich meine, dass das sogar hauptsächlich durch Anwendereinstellungen bewirkt wurde und wird.
Bei jedem Zustands- und Eingangswechsel schaut der Onkyo nämlich u.a. z.B. in seine (Eingangs- und Betriebsarten-abhängigen) Tabellen (Setup) "Voreinstellungen" z.B. für Default-Hörmodus / Auflösung usw.
Weichen diese Einstellungen (alt/neu) jeweils voneinander ab, kommt es zu den geschilderten Umschaltvorgängen. Stellt man aber diese Voreinstellungen jeweils auf den gleichen Betriebsmodus ein, bleibt nach meiner Erfahrung alles ruhig.
Ich zumindestens hatte nie diese Probleme. Sie traten offenbar auch nur bei Einigen auf.

Es bleibt Einem bei solch komplexen AV-Geräten mit sehr viel Einstelloptionen - gegenüber früher - eben nicht erspart, gründlich die Betriebsanleitung zu studieren, um das Gerät und sein Verhalten zu verstehen und entsprechend zu beeinflussen.


Orbitalsun schrieb:
Welcher der beiden Onkyos 905 / 906 hat mittlerweile das Relaisknacken nicht mehr??


[Beitrag von burkm am 21. Jan 2010, 13:01 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1058 erstellt: 21. Jan 2010, 13:18
"neutral" ist hier wohl eher subjektiv zu sehen, da auch schon die älteren Geräte "technisch" (Frequenzgang / Intermodulation / Harmonische Verzerrungen / Signal-Rauschspannungsabstand etc. einwandfrei waren. Trotzdem sind hier wohl leichte Unterschiede zu hören, die anscheinend mit den gängigen Meßverfahren nicht direkt dargestellt werden. Ansonsten müssten technisch gleichwertige Geräte sich auch immer gleich anhören, was sie aber anscheinend nicht tun. Hier kommen wohl auch Eigenschaften wie internes (Rück-/ Gegen-) Kopplungsverhalten, zeitliche Auflösung komplexer Signale usw. mit ins Spiel...

Ich würde deshalb dies - auf hohem Niveau - gelegentlich mehr als lebloser / synthetischer / künstlicher bezeichnen.

Letztendlich kommt es (mir) nicht darauf an, wie "neutral" im letzten Detail ein Gerät "klingt", sondern wie mitreißend und involvierend das (subjektive) Hörerlebnis und die zugehörige Illusion ist, da ich ja kein elektoakustisches Messgerät kaufen / besitzen wollte und möchte.



Asclepias schrieb:
Gerade bei der 07er Serie hat das doch jeder bestätigt, dass die neuen neutral(er) spielen, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen. Ob das jetzt jemanden besser gefällt ist Geschmackssache. Ich mag neutralen Ton, deshalb finde ich die neue Serie besser, da meiner Meinung nach mit einer neutralen Auslegung die Differenziertheit, die Klarheit und die Durchhörbarkeit verbessert wird, jedenfalls bei meiner 5507 Vorstufe. Aber ich tu mir immer schwer mit Klangbeschreibungen und richtig groß finde ich die Unterschiede nicht. Das sind für mich eher Nuancen.

Gruß
Pommy13
Inventar
#1059 erstellt: 21. Jan 2010, 14:53
http://www.eu.onkyo.com/de/products/PA-MC5500.html

soviel dazu
ist sicher ganz nett. da ich ja ein downsizing mache, stehen bei mir audionet monos als endstufen, allerdings auch nur im schlanken 5.2 format. heimkino wird 6 haupt LS, 6 dipole und 8 subwoofer bekommen. wenn schon denn schon

vorstufe ist heute angekommen, werde morgen sie anschliessen und dann am wochenende testen...

grüsse, thomas


p.s.
es gibt schon ein paar sehr nette, gebraucht oft auch preis faire amps die einiges an laune machen...
Asclepias
Inventar
#1060 erstellt: 21. Jan 2010, 15:10

burkm schrieb:
"neutral" ist hier wohl eher subjektiv zu sehen, da auch schon die älteren Geräte "technisch" (Frequenzgang / Intermodulation / Harmonische Verzerrungen / Signal-Rauschspannungsabstand etc. einwandfrei waren. Trotzdem sind hier wohl leichte Unterschiede zu hören, die anscheinend mit den gängigen Meßverfahren nicht direkt dargestellt werden. Ansonsten müssten technisch gleichwertige Geräte sich auch immer gleich anhören, was sie aber anscheinend nicht tun. Hier kommen wohl auch Eigenschaften wie internes (Rück-/ Gegen-) Kopplungsverhalten, zeitliche Auflösung komplexer Signale usw. mit ins Spiel...

Ich würde deshalb dies - auf hohem Niveau - gelegentlich mehr als lebloser / synthetischer / künstlicher bezeichnen.

Letztendlich kommt es (mir) nicht darauf an, wie "neutral" im letzten Detail ein Gerät "klingt", sondern wie mitreißend und involvierend das (subjektive) Hörerlebnis und die zugehörige Illusion ist, da ich ja kein elektoakustisches Messgerät kaufen / besitzen wollte und möchte.



Asclepias schrieb:
Gerade bei der 07er Serie hat das doch jeder bestätigt, dass die neuen neutral(er) spielen, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen. Ob das jetzt jemanden besser gefällt ist Geschmackssache. Ich mag neutralen Ton, deshalb finde ich die neue Serie besser, da meiner Meinung nach mit einer neutralen Auslegung die Differenziertheit, die Klarheit und die Durchhörbarkeit verbessert wird, jedenfalls bei meiner 5507 Vorstufe. Aber ich tu mir immer schwer mit Klangbeschreibungen und richtig groß finde ich die Unterschiede nicht. Das sind für mich eher Nuancen.

Gruß

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Die Diskussion um Klangcharakter habe ich leider schon zu oft geführt. Da kommen wir nicht weiter.

Gruß
ddic
Inventar
#1061 erstellt: 21. Jan 2010, 15:44
Hallo Thomas, hoffentlich hast Du den Klangcharakter vom 5000er noch im Kopf, um vergleichen zu können.
Viel Spass beim Kabelstöpseln

Ciao,
Volker
Pommy13
Inventar
#1062 erstellt: 21. Jan 2010, 18:19
hey volker

also, das ist schwer.

a: ich nutze seit einem jahr eine audionet stereo vorstufe, die 2 klassen über dem 5000 liegt. auch mehrkanal ist sie ganz lässig (map1) besser.
b: HD ton hatte der 5000 ja nicht.

bei diesem vergleich werde ich dir also nicht wirklich helfen können. zumal ich die endstufen des 5000er eh nur sehr kurz nutze, schnell andere endtsufen dran gehängt habe...


sorry
tom
ddic
Inventar
#1063 erstellt: 21. Jan 2010, 18:34
Hi Tom, ich meine ja auch die Vorstufensektion des 5000er, die nutze ich ja auch ausschliesslich...

Viele Grüsse,
Volker
Pommy13
Inventar
#1064 erstellt: 21. Jan 2010, 20:00
na

ich stelle dann mal vorher die these auf

HD ton, klar 5507 weil 5000 ja gar keinen hat
mehrkanal min ebenbürtig, vermutlich aber ne handbreit besser 5507
stereo leichte vorteile für 5000er, für mich nicht relevant da stereo vorstufe (das solltest du übrigens auch machen wenn du stereo stark gewichtest)

hab das ding ausgepackt, optisch und gewichtstechnisch wirkt die vorstufe wie ein ausgewachsener power avr.....
burkm
Inventar
#1065 erstellt: 21. Jan 2010, 22:32
... über den Begriff "neutral" und dessen Ínterpretation schon...
Wer legt denn ultimativ fest, was "neutral" ist und was nicht und das auch noch allgemeinverbindlich ?



Asclepias schrieb:

burkm schrieb:
"neutral" ist hier wohl eher subjektiv zu sehen, da auch schon die älteren Geräte "technisch" (Frequenzgang / Intermodulation / Harmonische Verzerrungen / Signal-Rauschspannungsabstand etc. einwandfrei waren. Trotzdem sind hier wohl leichte Unterschiede zu hören, die anscheinend mit den gängigen Meßverfahren nicht direkt dargestellt werden. Ansonsten müssten technisch gleichwertige Geräte sich auch immer gleich anhören, was sie aber anscheinend nicht tun. Hier kommen wohl auch Eigenschaften wie internes (Rück-/ Gegen-) Kopplungsverhalten, zeitliche Auflösung komplexer Signale usw. mit ins Spiel...

Ich würde deshalb dies - auf hohem Niveau - gelegentlich mehr als lebloser / synthetischer / künstlicher bezeichnen.

Letztendlich kommt es (mir) nicht darauf an, wie "neutral" im letzten Detail ein Gerät "klingt", sondern wie mitreißend und involvierend das (subjektive) Hörerlebnis und die zugehörige Illusion ist, da ich ja kein elektoakustisches Messgerät kaufen / besitzen wollte und möchte.



Asclepias schrieb:
Gerade bei der 07er Serie hat das doch jeder bestätigt, dass die neuen neutral(er) spielen, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen. Ob das jetzt jemanden besser gefällt ist Geschmackssache. Ich mag neutralen Ton, deshalb finde ich die neue Serie besser, da meiner Meinung nach mit einer neutralen Auslegung die Differenziertheit, die Klarheit und die Durchhörbarkeit verbessert wird, jedenfalls bei meiner 5507 Vorstufe. Aber ich tu mir immer schwer mit Klangbeschreibungen und richtig groß finde ich die Unterschiede nicht. Das sind für mich eher Nuancen.

Gruß

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Die Diskussion um Klangcharakter habe ich leider schon zu oft geführt. Da kommen wir nicht weiter.

Gruß


[Beitrag von burkm am 21. Jan 2010, 22:37 bearbeitet]
Pommy13
Inventar
#1066 erstellt: 21. Jan 2010, 22:41
leider nur selten mit sinnvollem ausgang....
burkm
Inventar
#1067 erstellt: 22. Jan 2010, 10:47
Das ist von so vielen, teils individuellen "Randbedingungen" abhängig, dass eine gehörmäßige Beurteilung und Einstufung von "neutral" wohl eher schwer sein dürfte und nur (subjektiv) für den Einzelnen zutreffen würde.

Ich sehe solche Aussagen deshalb eher skeptisch weil nicht verifizierbar...

PS.: ... allein schon, wenn ich mir meine Ohren im Vergleich zu anderen anschaue....


[Beitrag von burkm am 22. Jan 2010, 11:45 bearbeitet]
Orbitalsun
Inventar
#1068 erstellt: 22. Jan 2010, 10:54
Ich finds nur lustig, dass sie bei AREADVD schreiben, dass der 906 nur ein Facelift des 905 ist und dann erklären sie, dass der Klang unterschiedlich ist
Bexman
Stammgast
#1069 erstellt: 22. Jan 2010, 10:59
Ich bin vom 875 auf den 3007 umgestiegen - allein der Dynamic EQ hat für mich einen enormen klanglichen Mehrwert...
mk_stgt
Inventar
#1070 erstellt: 22. Jan 2010, 12:24
das bin ich mir auch gerade am überlegen, umstieg 875 auf 3007 nur ist der mir zur zeit noch etwas zu teuer
mentox76
Inventar
#1071 erstellt: 22. Jan 2010, 13:30

Orbitalsun schrieb:
Ich finds nur lustig, dass sie bei AREADVD schreiben, dass der 906 nur ein Facelift des 905 ist und dann erklären sie, dass der Klang unterschiedlich ist :cut


In der Abstimmung sind die beiden in der Tat etwas unterschiedlich was hauptsächlich mit der Firmware des DSPs im Zusammenhang etwas zu schaffen hat. Aber davon zu sprechen das der eine besser ist als der andere, halte ich für "höchst bedenklich". Es ist eher Geschmackssache.... und wir reden hier um die letzten Stückchen die über bleiben wenn 99,999998% Prozent gleich ist.

Die meisten finden die Frequenzgang Verfälscher ala Audissey sowieso besser, dann ist der unterschied eh Banane, da der 905 sowas noch nicht in der Firmware hat(te).

Who cares?
burkm
Inventar
#1072 erstellt: 22. Jan 2010, 14:05
Dann hol' Dir doch den 876, der DynamicEQ auch schon hat und (noch) deutlich günstiger zu bekommen ist (obwohl die Preise schon wieder klettern...).


mk_stgt schrieb:
das bin ich mir auch gerade am überlegen, umstieg 875 auf 3007 nur ist der mir zur zeit noch etwas zu teuer
Pommy13
Inventar
#1073 erstellt: 22. Jan 2010, 16:46
ich hatte im schlafzimmer auch den 905, ihn nun gegen den 3007 getauscht, wegen der mehreingänge und netzwerk.
beide erfüllen vol und ganzihre recht hochwertigen zweck

einen power avr im preise eine denon 1sra, onkyo 939, 5000e , pio 1ß0axi etc würde ich nicht mehr kaufen, die hatte ich alle. der wertverlust ist einfach unrealistisch hoch...
dbeka
Ist häufiger hier
#1074 erstellt: 22. Jan 2010, 19:33

Pommy13 schrieb:

einen power avr im preise eine denon 1sra, onkyo 939, 5000e , pio 1ß0axi etc würde ich nicht mehr kaufen, die hatte ich alle. der wertverlust ist einfach unrealistisch hoch...


Ja, das war letztendlich auch der Grund für mich einen AV-Vorverstärker zu kaufen. Es mag ja Gründe geben den Vorverstärkerteil jedes Jahr zu erneuern (ich bin da allerdings nicht ganz überzeugt), aber automatisch die Verstärkertechnik mit auszuwechseln, scheint mir wenig Sinn zu machen.
Pommy13
Inventar
#1075 erstellt: 22. Jan 2010, 19:38
richtig
wir haben jedes mal die endstufen mitbezahlt, den wertverlust ebenfalls mitgetragen. das hat mit vorstufen ein ende.

amps halten eine ewigkeit gemessen an den vorverstärkersektionen. jedes jahr tauschen muss man aber sicher nicht......
mik123
Stammgast
#1076 erstellt: 22. Jan 2010, 19:45
So. Seit Montag bin ich stolzer Besitzer eines Onkyo 5007er. Ich habe einige AVR´s verglichen und am besten konnte der Onkyo an meinen ASW Lautsprechern. Stereo ist im Vergleich zum Yamaha 2700 um einiges besser (die Höhen sind nicht so schrill, beim sehr laut hören ), Mehrkanal ist auch merklich besser, wobei nicht ganz so viel. Eingemessen habe ich noch nicht, kommt aber am Sonntag. Zum Relaisklicken: Man hört es, bin ich aber schon vom Yamaha gewöhnt. Ist für mich nicht tragisch. Zum Klang: Areadvd testet einen Denon 4810 mit einem Cinemike Tuning von €1.800.- und empfindet es für sehr viel besser. Das sagt doch alles oder? Für mich klingt er jedenfalls sehr gut, gerade bei Stereo.
Was mich überrascht hat, war das Bild. Subjektiv erscheint es mir sehr viel besser, als wenn ich es direkt auf den Beamer hänge, der Yammi war sehr viel besser. Bis auf den Filmmode habe ich noch nichts eingestellt.

L.G.

Michael
Roger998s
Stammgast
#1077 erstellt: 22. Jan 2010, 22:29

mik123 schrieb:
So. Seit Montag bin ich stolzer Besitzer eines Onkyo 5007er. Ich habe einige AVR´s verglichen und am besten konnte der Onkyo an meinen ASW Lautsprechern. Stereo ist im Vergleich zum Yamaha 2700 um einiges besser (die Höhen sind nicht so schrill, beim sehr laut hören ), Mehrkanal ist auch merklich besser, wobei nicht ganz so viel. Eingemessen habe ich noch nicht, kommt aber am Sonntag. Zum Relaisklicken: Man hört es, bin ich aber schon vom Yamaha gewöhnt. Ist für mich nicht tragisch. Zum Klang: Areadvd testet einen Denon 4810 mit einem Cinemike Tuning von €1.800.- und empfindet es für sehr viel besser. Das sagt doch alles oder? Für mich klingt er jedenfalls sehr gut, gerade bei Stereo.
Was mich überrascht hat, war das Bild. Subjektiv erscheint es mir sehr viel besser, als wenn ich es direkt auf den Beamer hänge, der Yammi war sehr viel besser. Bis auf den Filmmode habe ich noch nichts eingestellt.

L.G.

Michael


Ahoi!

Welche Geräte, hattest Du vor dem 5007? und welche Geräte, nutzt Du derzeit im Zusammenspiel mit dem Gerät!?

Welceh LSp´s? HD Sat Receiver/ Blue Ray Zuspieler etc. etc.?

Danke für die Info und Grüsse Roger
chief-purchaser
Inventar
#1078 erstellt: 22. Jan 2010, 23:16
@mik1223: Mehrkanal ist auch merklich besser, wobei nicht ganz so viel.....was heißt das denn nun?
die deutsche Sprache ist sicherlich schwer aber etwas mehr Mühe könntest du dir sicher geben...
Gruss und viel Spass mit deinem neuen Gerät.
TEEZR
Ist häufiger hier
#1079 erstellt: 23. Jan 2010, 13:57
Ich habe gedacht mal nen 3007er anzuschaffen und jetzt lese ich von 3D, Hdmi 1.4... Da überlegt man sich wieder ob es sich lohnt zu warten, obwohl im Moment gute Schnäppchen auf dem Markt sind (vielleicht darum)..

Wieweit denkt ihr ist es wirklich lohnenswert zu warten? Ich denke immer mehr dass ich am besten eine gute Endstufe, und nen guten CD/BD/DVD-Player mit Scaler und USB anschaffe, und irgend nen billigeren Receiver kaufe, der bloss nur noch die letzteren Ton-formate und Neuigkeiten mit sich bringt. Der 5507er ist mir zu teuer dafür....

3D oder HDMI 1.4 werden ja dann nächstens auf dem Niveau vom 707er wohl auch geben...
Pommy13
Inventar
#1080 erstellt: 23. Jan 2010, 14:16
also

nun im vergleich, habe gestern abend mal einige testes gemacht
und div geräte verglichen
onkyo
905, 3007, 5507 im mehrkanal, und dann die 5507 gegen audionet pre1g3 mit eps

der 905 und 3007 nehmen sich nicht viel, das klang bild das 05 ist voller, dafür nicht so detailiert. da ich mehr als 4 geräte in dem nutzraum anschliesse, ist die ausstattung schon interessanter, die beiden vorderen höhen LS habe ich nicht mitgetestet.
der 905 gegen den 5507 ist ein fieser vergleich da endstufen für 22t euro dran hängen. die vorstufe ist so in jedem x-beliebigen hörmodus besser. es wird alles deutlicher im raum dargestellt, mehr tiefbass generiert, präsziser die hochtöne dargestellt....

nebenbei gibt es (habe gerade eine audionet map1 verkauft) auch dinge die nicht 100% optimal sind. abstände der LS nur in 15cm schritten, übergänge von vorne nach hinten sind nicht so exact wie bei audionet. die HD tonformate ziehen es wieder raus, und für mich schaltfaulen menschen natürlich das komfortablere bedienen.

stereo nutze ich ja über eine extra stereo vorstufe, DAS ist eine ganz andere liga, für mehrkanal ist der 5507 recht gut, gegen eine high end vorstufe(stereo) nur mittelklasse)

insgesamt für den preis ganz sicher einer der besten, wenn nicht das beste, angebot am markt...
(selbst ein externes netzteil kostet schon ne ecke bei audionet mehr als die ganze vorstufe)

für meine bezahlten 1400 euro (wollte nur mal testen) werde ich die vorstufe sogar wohl ein wenig länger behalten, wollte sie eigentlich nä monat wieder verkaufen...

grüsse
Roger998s
Stammgast
#1081 erstellt: 23. Jan 2010, 14:51
Worum es "MIR" primär letztendlich geht, ist nur mit "einem" Gerät die nächsten 4 - 5 Jahre wieder Salonfähig zu bleiben ohne gleich wieder 5000 Euro platt zu machen.

Was ich mir wünschen würde ist ein 7.1 AV Receiver der meine Klipsch RF7 im BI Amping Modus betreibt. Ohne dabei auf die Backsurround zu verzichten. Das kann lt. Aussagen meines Händlers, aktuell nur der Denon AVR 4180 für Knapp 3000 Euro.

Das kann leider kein Onkyo und kein Pioneer. Aber mit Denon habe ich nun gar keine Erfahrung... ;(!

Hm, Was soll ich mir bloß anschaffen....*Grübel*


[Beitrag von Roger998s am 23. Jan 2010, 16:32 bearbeitet]
mik123
Stammgast
#1082 erstellt: 23. Jan 2010, 15:59
@roger: Einen Yamaha RX-V2700, davor einen Pioneer 915. Lautsprecher ist ein ASW Set bestehend aus Front Cantius 504, Center 504, SR: Cantius 104, SR Back: Cantius 204, Sub: 2x Cantius 404. Zuspieler: Blu Ray: LG BD 370, Kabel: Hirschmann HD 802, HD-DVD: Toshipa Ep10 und eine Wii.

@chief: War noch in der Arbeit . Der Onkyo klingt um einiges besser als der Yamaha, nur wollte ich schreiben, das bei Stereo der Unterschied noch größer ist, als bei Mehrkanal. Hoffe jetzt weißt du was ich meinte
Roger998s
Stammgast
#1083 erstellt: 23. Jan 2010, 19:28
Weiß man denn schon, wann die Endstufe PA-MC5500 kommt, was sie kostet und ob damit vielleicht "Front Bi Amping" möglich sein wird? Ohne auf die Surr. back zu verzichten?? Ich möchte als Gewohnheitstier schon bei Onkyo bleiben.


[Beitrag von Roger998s am 23. Jan 2010, 19:29 bearbeitet]
M0ki
Stammgast
#1084 erstellt: 23. Jan 2010, 19:48
Release ist angeblich im März. Bei CSM ist se schon für 1.699€ gelistet wird denk ich aber noch weniger werden...

Glaub das Bi-Amping nicht mit einer 7.x config laufen wird. Wenn ich mir die Ausgänge hinten anschauen steht wieder bei Surr Back - Bi-Amp ... wird wohl ähnlich sein wie bei den x007 AVR's

http://www.eu.onkyo.com/de/ir_img/21568885_8c2b4a84a1.jpg


[Beitrag von M0ki am 23. Jan 2010, 19:49 bearbeitet]
Roger998s
Stammgast
#1085 erstellt: 23. Jan 2010, 20:16

M0ki schrieb:
Release ist angeblich im März. Bei CSM ist se schon für 1.699€ gelistet wird denk ich aber noch weniger werden...

Glaub das Bi-Amping nicht mit einer 7.x config laufen wird. Wenn ich mir die Ausgänge hinten anschauen steht wieder bei Surr Back - Bi-Amp ... wird wohl ähnlich sein wie bei den x007 AVR's

http://www.eu.onkyo.com/de/ir_img/21568885_8c2b4a84a1.jpg



Hmm... auf dem Backside Pic, steht mal gar nichts von wegen "bridged Mode". Denke der kann das auch nicht. Verdammte hacke ich will doch nur mein Kilpsch "ordnungsgemäß" befeuern... Grummel.
Asclepias
Inventar
#1086 erstellt: 23. Jan 2010, 21:51

Roger998s schrieb:
...
Was ich mir wünschen würde ist ein 7.1 AV Receiver der meine Klipsch RF7 im BI Amping Modus betreibt. Ohne dabei auf die Backsurround zu verzichten.
...

Wofür braucht man (brauchst Du) denn bei den Klipsch RF-7 mit 102 dB (2,83 V/1m) Kennschalldruckpegel Bi-Amping.
Ich will jetzt nicht unbedingt die Diskussion über Bi-Amping mit passiven Weichen entfachen, aber ich halte ohne aktive, phasenanpassende Weichen, Bi-Amping eher für einen Problem-Verursacher, als für eine leistungssteigernde Maßnahme.
Aber überleg mal: 102 dB (2,83 V/1m) Kennschalldruckpegel, da sollten bei Dir Endstufen, die sauber 50 Watt liefern, die Bude zum Einsturz bringen.

Gruß


[Beitrag von Asclepias am 23. Jan 2010, 21:53 bearbeitet]
Pommy13
Inventar
#1087 erstellt: 23. Jan 2010, 22:00
ich finde auch, es gibt ganz andere lautsprecher die bi-amping wirklich umsetzen. die "kleine" klipsch braucht das sicher nicht, ne gescheite endstufe vorrausgesetzt, macht die wirklich laune.

entschuldige, irgendwie klingt das nach keine rechte ahnung...
(sorry, nicht böse gemeint)

wollte auch nichts sagen, war aber scheinbar nicht der einzige mit dem gedanken


[Beitrag von Pommy13 am 23. Jan 2010, 22:02 bearbeitet]
Roger998s
Stammgast
#1088 erstellt: 23. Jan 2010, 22:40
Mein Wohnzimmer, zum Esszimmer, zum Flur und Zur Küche ist komplett offen, ohne Wände. Grundfläche dieses Bereiches etwa 95m².

Die RF7, in Verbindung mit dem Nr 5000 schafft es definitv nicht mein Wohnung zum Wackeln bzw. die Schränke zum vibrieren zu bringen.

Mir geht es darum, dass die Klipsch mit Sicherheit noch einen Tick besser klingen und ich diese Option habe aber sie nicht nutzen kann. Das ist der Knackpunkt, nicht die schiere Leistung oder der Schalldruck ansich. Hatte die Möglichkeit sie im Bridged Mode und im Bi Wiring Mode zu hören und zu vergeleichen. Das ist ein enormer Unterschied! Transparenz, mehr straffer/ kickender Bass.

Vielleicht mit der vergleichsoption, ein Auto mit Turbo zu fahren aber diesen nur mit 0,5bar Ladedruck anstelle von 1,3etc.

Und als "klein" würde ich die RF7 mit Ihren Daten auch nicht unbedingt bezeichnen...

# Frequenzbereich 32 Hz - 20 kHz +- 3 dB
# Wirkungsgrad 102 dB (2,83 V/1m)
# Impedanz 8 Ohm nominal
# Übergangsfrequenzen 2200 Hz
# Dauer-/Spitzenbelastbarkeit 250 W / 100 W
# System:
2-Weg Bassreflex-System mit einem abgeschirmten 1,75" (4,5cm) Titanmembran-Druckkammertreiber und einem 8" (20,3cm) 90° x 60° Tractrix Horn sowie zwei magnetisch abgeschirmten 10" (25,4cm) Tieftönern mit Aluminium-Konus
# Gewicht 42,6 kg
# Abmessungen (HxBxT) 116,3cm x 29,5cm x 45,5cm
# Oberflächen: helles Ahorn, amerikanische Kirsche, schwarze Esche

Sers Rog.


[Beitrag von Roger998s am 23. Jan 2010, 23:04 bearbeitet]
JamX
Stammgast
#1089 erstellt: 23. Jan 2010, 23:33
Hallo!

Ich habe mir vor einiger Zeit den 3007 zugelegt wirklich sehr zufrieden damit, habe allerdings eine Frage an die Experten hier im Forum, es geht um die automatische Einmessung:

Nach der Audyssey Einmessung (mit Stativ und 8 Messpunkten) sind die Pegel der Lautsprecher bei mir im Schnitt um -8 db eingestellt. Ich habe mir mal erlaubt mit einem korrekt geeichten Schallpegelmessgerät anhand dieser Werte nachzumessen (nach der C-Variante) und da ist der Wert um die 69 dB bzw. knappe 70 gewesen. Mich hat das ganze deshalb so beschäftigt, weil ich bei Filmen aber auch normaler Musik um die -18 dB relative Lautstärke einstellen musste, damit ich in normaler Lautstärke hören kann, was mich aber etwas stutzig gemacht hat.

Laut Anleitung von Onkyo soll man aber den Pegel der einzelnen Lautsprecher so kalibieren (bei manueller Methode), daß am Schallpegelmessgerät 75 dB im trägen Zustand erscheint.

Die Werte wurden dann dementsprechend höher (um die -2db bei jedem Lautsprecher, Sub bei +3) und die Lautstärke am Receiver wurde dann auch dementsprechend höher, sprich ich kann zumindest bei -30db schon in normaler Zimmerlautstärke hören.

Meine Frage lautet, ob ihr vielelicht auch solche Erfahrunge mit dem Audyssey System gemacht habt? Und was ihr generell von der automatischen Einmessung haltet?

Und verwendet ihr Dynamic EQ bzw. Audyssey EQ auch bei Stereo? Irgendwie gefällt mir Pure Audio oder Direct bei Stereo Material besser, generell bin ich mit der Stereo Leistung des Verstärkers sehr zufrieden :-)

mfg

JamX
M0ki
Stammgast
#1090 erstellt: 24. Jan 2010, 00:18
Hoi,

Audyssey versucht den Pegel der Lautsprecher glaub ich an den "Reference"-Wert anzulegen. Sprich wenn du bei 0dB einen Film schaust ist es so wie der Tonabmischer das sich Lautstärketechnisch vorgestellt hat. Wahrscheinlich auch um ordentlich Dynamik zu haben (ruhige Passagen <-> extreme Explosionen).
Meine Lautsprecher sind auch immer im Minus anzutreffen aber ich habe mich bei meinem 5007 daran gewöhnt. Ehrlich gesagt hab ich es noch nicht geschaft bis auf 0dB aufzudrehen ... mir bluten vorher schon die Ohren

PS: Zum manuellen einpegeln. Glaube auch hier mal gehört zu haben dass das Rauschen beim manuellen einpegeln nicht ganz so optimal sein soll als wenn man sich einen Testton nimmt?!

Bitte steinigt mich nicht wenn ich hier gerade Quatsch erzählt hab. Habs so nur mal irgendwo aufgeschnappt ( gefährliches Halbwissen und so ). Korrigiert mich falls ich falsch liege!
Pommy13
Inventar
#1091 erstellt: 24. Jan 2010, 01:36
hey roger

gut schon mal dass du gemerkt hast, ich habs nicht böse gemeint. mit "klein" war nicht die grösse gemeint, ich hatte neulich die grossen palladiums bei mir, also gehts nach grösse der serie in der firma. die machen übrigens einiges an spass und nebenbei haben die erstaunliche feinzeichnung..

ich vermute, meine grossen refs sind leistungsfähiger als die 57er, aber die wände zum wackeln bringe ich dennoch erst alles inkl sub, bzw 2x sub.
hochwertige LS sollen meiner meinung und erfahrung nach klingen, nicht wackeln (scherz, musste aber gerade sein)

es gibt LS die wirklich massiv durch bi amping gewinnen, aber versuche mal leihweise eine wirklich hochwertige stereo endstufe oder 2 monos an deinen 57er, dann wirst du nicht mehr mir irgendwelchen 124er amp-ketten in einem gehäuse bi-ampen....

du gewinnst mit einem 5507 und entsprechende amps schon mal einiges an präzision, tiefbass und sauberen signalen...

ich hatte sicher 20 endstufen und monos zu hause ehe ich mich entschied....

(ausser dass das viele testen nervt macht es auch spass )
Pommy13
Inventar
#1092 erstellt: 24. Jan 2010, 01:40
rauschen ist als grundlage ok, es gibt aber testton cd´s,
damit kann man präziser den ton anpassen, allemal sollte man einen gescheiten pegelmesser benutzen.
AndyMutz
Ist häufiger hier
#1093 erstellt: 24. Jan 2010, 11:42
so, heute hatte ich wieder einen kompletten tonaussetzer. der receiver gab plötzlich das über OPT1 empfangene signal nicht mehr aus.
durch hin- und herschalten wurde dann auch plötzlich der radioempfang nicht mehr ausgegeben.
musste den receiver hard aus- und wieder einschalten, danach funktionierte beides wieder normal.
wenn nicht bald das firmware update rauskommt, fliegt der receiver wieder aus dem haus.. sowas hab ich echt noch nie erlebt.

-andy-
Asclepias
Inventar
#1094 erstellt: 24. Jan 2010, 12:37
Vielleicht liegt auch einfach ein Defekt vor?

Gruß
EvilGuard
Stammgast
#1095 erstellt: 24. Jan 2010, 13:33
Hallo zusammen,
seit gestern bin ich auch Besitzer des Onkyo TX-NR 5007.

Allerdings blicke ich noch nicht wirklich bei den Einstellung des Bildes durch.

Fernseher: Samsung LE-46A759
Blu-Ray: Pioneer DBP-320
SAT: Philips DSR 5005

Also hab den LCD am Ausgang des 5007 und den Blu-Ray & SAT halt in die Eingänge alles über HDMI.

Das Bild war vorher besser und die Lippensyncro hab ich auch noch nicht Perfekt hinbekommen,bei Sat habe ich das Gefühl wenn ich z.B auf RTL die syncro perfekt habe ist auf pro7 wieder versatz.

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.

Mfg
Matthias
netrunnerrm
Ist häufiger hier
#1096 erstellt: 24. Jan 2010, 15:41
Hallo Onkyo-Gemeinde
kann jemand was zum klanglichen Unterschied zwischen den Vorstufen 5507 und 886 sagen? außer die Netzwerkfähigkeit und 9.2 statt 7.1 gibt es doch technisch keine Unterschiede oder? die 886 kann man ja im Moment günstig bekommen, wie ist speziell der Stereo-Ton? kann ich meinen Vollverstärker 9755 durch die Vorstufe ersetzen?
bartman4ever
Inventar
#1097 erstellt: 24. Jan 2010, 18:45

netrunnerrm schrieb:
Hallo Onkyo-Gemeinde
kann jemand was zum klanglichen Unterschied zwischen den Vorstufen 5507 und 886 sagen?


Die 886 hat bei Wiedergabe mit Audyssey eine leichte Erhöhung (um 2dB) des Präsenzbereiches oberhalb 2kHz bis knapp unter 10kHz. Das ist für Stimmenwiedergabe nicht gerade optimal. Die 5507 hat das anscheinend nicht. Habe von einem User die Meßkurve gesehen. Der manuelle EQ der 886 hat 11 Bänder gegenüber nur 7 in der 5507. Bei einem Preis um 1400 € würde ich eher zur 5507 tendieren.
Pommy13
Inventar
#1098 erstellt: 24. Jan 2010, 19:48
ich ebenfalls
man bekommt beim verkauf auch für einen ausläufer mehr als für einen vorvorausläufer....

das wenige an mehr geld sehe ich an der stelle gut angelegt...
netrunnerrm
Ist häufiger hier
#1099 erstellt: 24. Jan 2010, 22:16
danke für die Antworten, wer übrigens trotzdem Interesse an der 886 hat kann mal im Onkyo-Shop vorbei sehen, dort wird gerade eine generalüberholte für 899 Euro angeboten, kann man ja eigentlich nichts falsch machen wenn man direkt beim Hersteller kauft, nur als Tipp
Roger998s
Stammgast
#1100 erstellt: 24. Jan 2010, 22:24

M0ki schrieb:
Release ist angeblich im März. Bei CSM ist se schon für 1.699€ gelistet wird denk ich aber noch weniger werden...

Glaub das Bi-Amping nicht mit einer 7.x config laufen wird. Wenn ich mir die Ausgänge hinten anschauen steht wieder bei Surr Back - Bi-Amp ... wird wohl ähnlich sein wie bei den x007 AVR's

http://www.eu.onkyo.com/de/ir_img/21568885_8c2b4a84a1.jpg



Auf deren Seite steht aber Lieferbar ab September! Oder war damit Sept. 2009 noch gemeint?? Was soll ich 6 Monate mit ner Vor- ohne Endstufe... :((!
EvilGuard
Stammgast
#1101 erstellt: 25. Jan 2010, 08:00
Moin,
gibt es einen Trick mit dem 5007 auf Sky HD ein Bild zubekommen?
Discovery HD funktioniert komischerweise nur Sky HD funktionierts überhaupt nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.179

Hersteller in diesem Thread Widget schließen