Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 Letzte |nächste|

Der "Onkyo |>REON<| TX NR 3007 & 5007 sowie Vorstufe PR SC 5507 (9.2)" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
alice35
Inventar
#2502 erstellt: 25. Okt 2011, 16:36
Das ist jetzt allerdings verwirrend. Bei Pure Audio darf der Sub eigentlich gar nicht ran... Scheint alles genau andersrum laufen als es soll...

Sorry, muss ich überlegen - im Moment habe ich da keine Lösung parat...

mfg alice


PS:


Das verursacht die Schaltung unter 3.7. Wenn du denn da einschaltest, läuft er auch bei PD und im Dircet-Mode mit.


Probiere ich auch mal aus...


[Beitrag von alice35 am 25. Okt 2011, 16:38 bearbeitet]
sound72
Stammgast
#2503 erstellt: 25. Okt 2011, 17:33
das für den Sub bei Pure Audio der Punkt 3.7 im Menü verantwortlich ist richtig und für Anwender mit Sat/Sub-Systemen wichtig, da die ja sonst keinen Bass bei Pure hätten. Gerade bei THX-Systemen wäre das echt nervend.

Den Rest führe ich mal aus ...

Melde mich wieder, soweit erst mal vielen Dank.

Falls Euch noch etwas einfällt, immer her damit.
sound72
Stammgast
#2504 erstellt: 25. Okt 2011, 17:58
So, ging nun auch ohne den Reset, aber trotzdem merkwürdig - oder eventuell sogar ein Bug (aber das überlasse ich denen, die sich besser damit auskennen): Der Center ist die Wurzel allen "Übels". Sobald dieser weder auf "kein" oder "Vollbereich" eingestellt ist, ist der Sub bei meinen Einstellungen da und wird auch angezeigt. Da ich zukünftig einen kleinen Center einsetzen werde (Canton Vento 856), passt es ja dann wieder. Ist meiner Meinung nach aber völliger Quatsch (lass' mich da aber gern belehren, hab' garantiert nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen)!
Das nervt mich jetzt aber schon so - stellt meiner Meinung nach ja das ganze BM in Frage -, dass ich überlege das Ding zu verkaufen, schade um den ansonsten tollen Klang. Aber das in Verbindung mit dem andauernden Bedürfnis immer etwas manuell nachregeln zu müssen ist mehr als nervend....
burkm
Inventar
#2505 erstellt: 25. Okt 2011, 18:20
Generell scheint hier auch im Setup (Einmessung ?) etwas nicht zu stimmen.
Audyssey sollte ja so eingemessen werden, dass eine möglichst lineare Kurve (Frequenzgang und Nachhallzeit) im Raum erzeugt wird mit einem leichten Höhenabfall (gleichbleibende Energiedichte), vorausgesetzt, es wurde "vernünftig" eingemessen.
Anschließend kann man noch von "Referenz" auf "Preferenz" korrigieren.

Danach dürften dann dauernde Korrekturen an den Einstellungen Sub usw. je nach Programmaterial nicht mehr erforderlich sein, es sei denn, "geschmackliche" Korrekturen wären erwünscht.
Bei mir war das auch so.


[Beitrag von burkm am 25. Okt 2011, 21:11 bearbeitet]
sound72
Stammgast
#2506 erstellt: 25. Okt 2011, 20:55
den Effekt, dass man (ich) den Sub bei Stereo deutlich reduzieren muss, kenne ich auch von meinen bisherigen Receivern nicht anders. Da konnte ich aber (meist) mehrere Einstellungen speichern.

Zum "fehlenden Sub":
Da ich bisher nie eine Kofigurtion ohne Center hatte, kann ich nicht sagen, wie meine anderen Geräte sich da verhalten hätten.
In Zukunft juckt es mich halt nicht mehr, der Center wird ja demnächst angeschlossen. Ich dachte nur, dass es generell nicht geht.
Rene_Köb
Schaut ab und zu mal vorbei
#2507 erstellt: 30. Okt 2011, 21:55
hallo

habe einen tx-nr3007 habe ihn jetz bald 2 jahre und seit gestern folgendes problem das das netzwerk nicht mehr funktioniert er schreibt mier kein ethernetkabel angeschlossen hat vorher aber noch alles funktioniert . neueste firmware ist drauf reset habe ich heute gemacht aber bringt nichts gibt es noch möglichkeiten oder sieht es nach einen defekt aus ?

vielen dank
Rene
rangaro
Stammgast
#2508 erstellt: 03. Nov 2011, 20:17
Vielleicht hat sich der Stecker des Kabels gelockert? Ethernet-Stecker sind bekannt dafür, nicht ordentlich in den Buchsen stecken zu bleiben.
habedere
Stammgast
#2509 erstellt: 20. Nov 2011, 11:19
Tach zusammen,
ich habe meinen Onkyo 3007 nun auch schon einige Zeit.
Nun möchte ich aber endlich mal Internetradio zu nutzen, ohne immer den HTPC und den TV starten zu müssen.

Dazu müsste ich mir aber erst einen Adapter für "Netzwerk über Steckdose" zulegen.
Bevor ich aber diese Investition tätige, wollte ich mal fragen ob das alles so problemlos klappt mit dem vTuner?
Gibt es genug Auswahl der Sender?
Ist die komplette Steuerung mit ausgeschaltetem TV möglich?

Könnte man LAST.fm über einen ausländischen proxy laufen lassen um die monatliche Gebühr von 3 Euro zu umgehen?

mfg
satmuffel
Ist häufiger hier
#2510 erstellt: 20. Nov 2011, 13:39
vTuner kann man auch ohne TV recht gut mit dem AVR-Display bedienen.
Die Auswahl an Sender dürfte wohl ausreichend sein.
hier mal nur die deutschen:
http://vtuner.com/se...age&sNiceLang=German


Gruß
Bexman
Stammgast
#2511 erstellt: 21. Nov 2011, 17:15
Im Reparaturforum gibts bereits einen Thread, dort scheint es aber etwas unterzugehen:

Haben auch andere Probleme damit, dass der AVR teilweise die Boxen nicht mit einschaltet? Bei meinem 3007 passiert dies in letzter Zeit häufiger. Vor einer ganzen Weile ist es schon ein oder zwei mal passiert, das Problem war dann jeweils nach einem Aus- und wieder Einschalten gelöst. Inzwischen muss ich den AVR aber teilweise 5-6 mal dieser Prozedur unterziehen, bevor die LS angeschaltet werden.

Dabei zeigt er auch im Display die Lautsprecher nicht mit an. Im Setup sind diese allerdings noch vorhanden.

Hat jemand das gleiche Problem oder Ideen zur Fehlerbehebung?

Gruß,
Bexman
AlienFlasher
Stammgast
#2512 erstellt: 24. Nov 2011, 09:56

alice35 schrieb:
Das ist jetzt allerdings verwirrend. Bei Pure Audio darf der Sub eigentlich gar nicht ran... Scheint alles genau andersrum laufen als es soll...

Sorry, muss ich überlegen - im Moment habe ich da keine Lösung parat...

mfg alice


PS:


Das verursacht die Schaltung unter 3.7. Wenn du denn da einschaltest, läuft er auch bei PD und im Dircet-Mode mit.


Probiere ich auch mal aus...


Ganz einfach im Pure-Mode bleibt das Signal unangetastet (wie vom Wiedergabegerät gesendet) und alles was vom Receiver aus das Signal beeinflussen könnte wird auch ausgeschaltet (DSPs) sogar das Display damit die volle Energie den Lautsprecher zu gute kommt wenn du also ein 5.1 Signal einspeißt wird auch dieses so weiter gegeben also werden alle 5.1 Lautsprecher angesprochen ähnlich dem Weiterleiten-Option in der Videosektion wo der Scaler ausgeschaltet wird.

Bei meinen Lautsprecher ist mir aufgefallen das ich hier die beste Hochton Wiedergabe habe und somit diesen Modus häufig nutze grade im Bereich Musik sinnvoll zumal dieser Modus auch von den alten Verstärkern her rührt.

Kleiner Zusatz: Was für Musik der Pure-Mode ist ist für Filme der Direct-Mode da hier die Videosektion und Display nicht abgeschaltet werden. gut zu gebrauchen wenn das Bild mal nicht so gut ist am Audiosignal aber nicht herumgepfuscht werden soll.


[Beitrag von AlienFlasher am 24. Nov 2011, 10:03 bearbeitet]
sound72
Stammgast
#2513 erstellt: 24. Nov 2011, 10:04
Thema war je bereits geklärt....
Allerdings kann man ja - bei analogen Signalen - auch bei Pure den Sub "einschleifen". Ganz so pure iss das dann nicht.
AlienFlasher
Stammgast
#2514 erstellt: 24. Nov 2011, 10:30

sound72 schrieb:
Thema war je bereits geklärt....
Allerdings kann man ja - bei analogen Signalen - auch bei Pure den Sub "einschleifen". Ganz so pure iss das dann nicht.


dies bedeutet ein manuelles eingreifen was einem ja gegeben wurde sehe ich eher als zusätzliche option gebe es diese nicht würde es wieder beschwerden hageln. Also irgendwie sind die leute nie zufrieden zu stellen schade.
pocketcoffee2009
Stammgast
#2515 erstellt: 26. Nov 2011, 16:07
Ne kurze frage zur firmware... Kann mir einer die aktuelle firmware-Version des 5007 nennen? Wäre super... Ich glaube, die letzte Aktualisierung war irgendwann vom Oktober 2010, wenn ich mich nicht irre... Vielen dank schonmal!


[Beitrag von pocketcoffee2009 am 26. Nov 2011, 16:08 bearbeitet]
XN04113
Inventar
#2516 erstellt: 26. Nov 2011, 17:51
1291-2403-0511-4103
pocketcoffee2009
Stammgast
#2517 erstellt: 26. Nov 2011, 20:17
Vielen dank, dann hab ich bereits die aktuelle Version drauf.
pocketcoffee2009
Stammgast
#2518 erstellt: 27. Nov 2011, 02:23
Noch ne frage... Wie zum Teufel kann ich diesen music-optimizer aktivieren? Beim 5008er ging es mit der home-taste... Aber beim 5007er gibt es diese taste auf der Fernbedienung nicht, sondern eine Audio-taste. Aber wenn ich diese drücke, dann kann ich nur bass, treble, usw. Verändern. Danke für eure Hilfe... Bin gespannt!

Würde gerne diesen optimizer, beim mp3 hören ausprobieren.
pocketcoffee2009
Stammgast
#2519 erstellt: 27. Nov 2011, 17:42
Hat sich erledigt. Trotzdem danke für die zahlreichen antworten!


[Beitrag von pocketcoffee2009 am 27. Nov 2011, 17:43 bearbeitet]
Bexman
Stammgast
#2520 erstellt: 28. Nov 2011, 16:09
Dann hilf doch mal den anderen Nutzern auf die Sprünge und sag ihnen wie es geht...
Lechner_Anton
Ist häufiger hier
#2521 erstellt: 02. Dez 2011, 15:08
hallo,

der music optimizer lässt sich nur bei musik-modies einschalten(Dolby PLII Music, DTS SS Music,..) über die Audio Taste. Nun möchte ich gerne wissen:

Hat jemand einen 5007/8, 3007/8, wenn ja, wie weit wird bei euch der Lautstärkeregler bei relativer anzeige aufgedreht?
Weiß jemand, bei welcher Stufe der 5007/3007 an die Grenze kommt? Wohl hoffentlich nicht bei 0db Einstellung?
mk_stgt
Inventar
#2522 erstellt: 02. Dez 2011, 15:52
bei mir läuft mein avr so zwischen -60 und -50 dB, wenns mal lauter wird dann bin ich bei -30 - -25dB
Lechner_Anton
Ist häufiger hier
#2523 erstellt: 02. Dez 2011, 16:19
Was hast du denn für ein Modell?
XN04113
Inventar
#2524 erstellt: 02. Dez 2011, 16:27

Lechner_Anton schrieb:
Was hast du denn für ein Modell?

mal in sein Profil geschaut
Bexman
Stammgast
#2525 erstellt: 02. Dez 2011, 17:07
Im Normalfall höre ich beim 3007 bis -10db etwa. Auf einer Party lief der AVR im AllChStereo Modus auch mal bis +8db ohne Probleme, allerdings konnte man die Musik bei geöffneter Balkontür noch in 100m Entfernung vom Haus gut hören und drinnen war eine Unterhaltung kaum noch möglich.
Triplets
Inventar
#2526 erstellt: 02. Dez 2011, 17:34
Mein 3007 bei Musik von -42 bis -30, bei Film bis -20.
Tastaturio
Stammgast
#2527 erstellt: 05. Dez 2011, 13:53
Hallöchen,
im "Normalbetrieb" läuft mein 3007er auf -50 (Zimmerlautstärke), bei Filmen -30 - -20 und wenn ich mal alleine den Staub aus den Lautsprechern blasen will von -10 bis 0. Aber dann hat die ganze Straße was davon. Und wir haben Schallschutzfenster wegen Einflugschneise Flugplatz .


Gruß Michael
AlienFlasher
Stammgast
#2528 erstellt: 05. Dez 2011, 14:18
Bei uns belaufen sich die Lautstärken bei -40 wobei -50 eher Zimmerlautstärke entspricht abhängig von der Aufnahme und -30 nur selten erreicht wird wenn dann mal beim Staubsaugen oder bißchen abgehottet wird.

Ansonsten habe ich fix eingestellt das nicht lauter als -32 gemacht werden kann wegen meinen kleinen Sohn der den Lautstärkeregler ab und zu für sich entdeckt hat. er eifert halt ganz dem Papa nach (nur laut läßt sich Musik genießen).

Habe da mal ne Frage mich wundert wenn ich über SERVER auf meinen im Netzwerk angeschlossenen PC drauf zugreife das nicht alle ordner angezeigt werden obwohl alles abgespielt werden müsste wonn 70 ordner ist villeicht mal die hälfte da, wieso? (FLACs und MP3s)
alice35
Inventar
#2529 erstellt: 05. Dez 2011, 17:45
@AlienFlasher:

das mit der Ordneranzahl liegt vermutlich an den FLACS. Die lassen sich nicht via LAN abspielen. Via HDMI geht das prima. Aber nicht über NET.
Möglicherweise mit foobar und dem entsprechenden DNLA PlugIn. Hast Du NET über den Mediaplayer konfiguriert (laufen)? Der kann nämlich keine FLACS.

mfg alice


[Beitrag von alice35 am 05. Dez 2011, 17:49 bearbeitet]
Bexman
Stammgast
#2530 erstellt: 06. Dez 2011, 10:40
Die letzte Vermutung dürfte richtig sein. Der eingesetzte Medienserver bestimmt ja letztlich, welche Formate überhaupt in der Sammlung auftauchen. Wenn ich mich richtig erinnere, konnte ich meine FLACs auch über LAN streamen (vom NAS bzw. Foobar Server).
alice35
Inventar
#2531 erstellt: 06. Dez 2011, 10:49
Ja richtig. Hab mich da etwas unglücklich ausgedrückt (das war eigentlich auf den WMP bezogen, da dieser in der BDA als einziger zur Konfigurationserläuterung beschrieben wird) . Mit z.B. foobar geht das auch über LAN. Foobar wird dann auch im Server-Untermenue angezeigt.

mfg alice
AlienFlasher
Stammgast
#2532 erstellt: 06. Dez 2011, 14:56
ok jetzt bin ich schon mal viel schlauer! Ich würde ehe gern einen anderen Player als den WMP verwenden wollen.

Wenn ich das richtig verstanden habe muss dieser irgendwie DLNA-konform sein oder wie?

Nutze viel den MediaPlayerClassic-HC oder würde auch Winamp einbinden wollen würde nur gerne den fernsehr aus lassen und das im NET menü steuern können wollen mit der Onkyo fernbedienung da ich diesen ja auch für den LCD benutze und so wenig wie möglich extra nutzen möchte wie einen zusätzlich Maus und Tastatur.

Habe nähmlich den pc schon einmal im Wohnzimmer (Receiver) und einmal im Arbeitszimmer (LCD) angebunden.

Was ist hier die beste lösung?


alice35 schrieb:
Ja richtig. Hab mich da etwas unglücklich ausgedrückt (das war eigentlich auf den WMP bezogen, da dieser in der BDA als einziger zur Konfigurationserläuterung beschrieben wird) . Mit z.B. foobar geht das auch über LAN. Foobar wird dann auch im Server-Untermenue angezeigt.

mfg alice
alice35
Inventar
#2533 erstellt: 06. Dez 2011, 17:17
Also ich habe foobar mit dem entsprechenden DLNA-PlugIn gewählt und komme längst auch ohne TV (obwohl dieser ebenfalls angeschlossen ist) über das Display des AVR mit der Navigation klar. Wenn Du die Untermenues erstmal im Kopf hast, ist das kein Problem mehr.
AlienFlasher
Stammgast
#2534 erstellt: 06. Dez 2011, 21:11

alice35 schrieb:
Also ich habe foobar mit dem entsprechenden DLNA-PlugIn gewählt und komme längst auch ohne TV (obwohl dieser ebenfalls angeschlossen ist) über das Display des AVR mit der Navigation klar. Wenn Du die Untermenues erstmal im Kopf hast, ist das kein Problem mehr.


was meinst du mit dem entsprechenden DLNA Plugin wie sagen den Receiver das er wmp im NET-Mode in ruhe lassen soll? Und meinst du Foobar2000 v1.1.0
alice35
Inventar
#2535 erstellt: 06. Dez 2011, 21:31
Ja, 1.10 ist wohl die aktuellste Version. Falls Du das downloaden und installieren möchtest, kannst im Anschluss daran nach dem DLNA PlugIn "suchen". Mir wurde es bei der "Dark-Version", die es nicht ohne Weiters gibt, gleich mit implementiert. Dieses PlugIn kannst Du aber ohne Weiteres aus dem Netz downloaden - nach der foobar-Inst.

Der WMP braucht gar nicht stillgelegt zu werden, Du kannst beide Progs parallel laufen lassen. Die bessere Alternative ist freilich in meinen Augen, nach der Installation - in diesem Fall foobar - als Standard Abspielprogramm festzulegen.

Danach hast Du immer noch die Möglichkeit unter "öffnen mit" unter den Playern zu wählen.

Dem AVR brauchst Du keine "Mitteilung" zu machen, er erkennt die installierten Programme unter "alle Musikdateien" im Servermenue.

Ich weiß, das war anfangs auch für mich nicht ganz einfach zu verstehen, deshalb bin auch gerne für weitere Fragen - und falls gewünscht auch Screenshots bereit.


mfg alice


[Beitrag von alice35 am 06. Dez 2011, 21:32 bearbeitet]
AlienFlasher
Stammgast
#2536 erstellt: 07. Dez 2011, 09:48
Ich schmeiß mal gleich zwei fragen hinterher:

Frage 1: Wenn eine kurze Verzögerung auftritt, beim drücken eines knopfes an der Fernbedinung und der gedrückte knopf 3x Mal hintereinander blinkt und erst dann wieder ein anderer betätigt werden kann istdas ein anzeichen dafür das die batterien gewechselt werden müssen? Weil die Memory funktion ähnlich aussieh würde aber heißen das diese immer an ist bzw. im NET-Modus gestern auffiel?

Frage 2: Viel wichtiger wofür genau ist der "Music Optimizer?" Muss dieser ständig laufen wenn ich Musik höre. Wenn ich das richtig verstanden habe dient er schlechte MP3s zu verbesseren also die Wiedergabe-Qualität zu erhöhen und es besser aus den Lautsprechern klingen zu lassen. Da ich aber möglichst unverfälscht meine Musik geniessen möchte und eine relativ gute anlage habe frage ich mich ob ich die option noch an haben sollte hatte sie nähmlich angemacht bei meinen alten Lautsprechern. Bei den neuen würde ich sagen das allerdings die Bühne breiter wird wenn die option aus ist sonst kam alles sehr direkt aus der Mitte, vielleicht ein wenig zu viel, dem möchte ich jetzt auf die schliche kommen und erfragen was genau dieser Optimizer macht und wann er hinzugeschaltet werden sollte?
alice35
Inventar
#2537 erstellt: 07. Dez 2011, 09:57
Zu 1: bei meinem letzten Batteriewechsel hat die FB lediglich schlecht angesprochen und war schließlich "off".
Das Blinken wie von Dir beschrieben ist mir nicht aufgefallen.

Zu 2: Meine Antwort ist höchst subjektiv zu werten:
Ich habe den Music-Optimizer mehrfach - insbesondere bei MP3-Dateien - ausprobiert und finde, dass er alles nur schlechter macht. Ich lass ihn deshalb nicht zum Zug kommen.

Aber da das Hören an sich eine höchst individuelle Angelegenheit ist, musst Du das (am Besten nach mehreren Vergleichen = on=> off) für Dich selbst entscheiden.

mfg alice
AlienFlasher
Stammgast
#2538 erstellt: 07. Dez 2011, 10:12
Ja das sehe ich genau so wie gesagt nach meinen lautsprecher-wechsel hatte ich die option nicht aus gestellt. Nutze aber mehr flac's. Da Speicherplatz billig geworden ist und ich möglichst die beste qualität rausfischen will, was natürlich mit der aufnahme anfängt. Und gestern beim rumprobieren habe die option ausgemacht und auf einmal sprng die bühne auf wo ich richtig erschrak das der "music optimizer" derartig negativ einwirkte.

Ich würde sagen es ist nicht all zu Subjektiv. Die beste Qualität rauszuholen ist nur sehr schwer und es ist wie auf dem Computer-Markt es gibt so viele verschiedene Hersteller das die Konstellationen der Anlagen ins unermessliche gehen und viele natürlich auch billigen MIST kaufen oder auch einfach sich an schlechten Klang gewöhnen oder eine Option wie ich über sehen und vergessen aus zu stellen. Und schon ist der Klang ganz anders was unsere Fehleranfälligkeit diesbezüglich bescheinigt, weil unsere Ohren lange nicht mehr die Empfindlichkeit haben wie früher ich möchte ich gerne das Beispiel einbringen das es dem Urzeit-Menschen im Wald möglich war die Richtung aus dem der Säbelzahntiger kam anhand seiner Ohren zu bestimmen. Versucht mal bitte heutzutage Richtungsangaben anahnd von Lauten im Wald zu machen?!!!!!!!! Schlechtes Hören ist also vorprogrammiert und muss mit langer Erfahrung glatt gebügelt werden, so sehe ich das.


[Beitrag von AlienFlasher am 07. Dez 2011, 10:17 bearbeitet]
alice35
Inventar
#2539 erstellt: 07. Dez 2011, 10:18
Dein Vergleich ist nicht mal schlecht und brachte mich sogar ein wenig zum Nachdenken...

Bei FLAC-Dateien würde ich nicht mal einen Gedanken an den M.O. verschwenden. Aber, wie erwähnt, mein persönliches Empfinden...und Du scheinst das ja ähnlich zu sehen (hören).

mfg alice
AlienFlasher
Stammgast
#2540 erstellt: 07. Dez 2011, 10:49
Ich versuche es mit hören, aber hören was du meinst verstehe ich auch, ist auch eine Gefühlsache manchmal hast du mehr Lust auf was langsames vielleicht ein Soundtrack was kKlassisches und manchmal brauchst du Power vielleicht doch etwas Rockiges.

Beschäftige mich schon seid 2008 mit diesem neuen Hobby mir kommt es aber vor als würde ich manchmal mich im Kreis drehen oder von Anfang beginnen und wenn man sich mal auf Professionellen Seiten die Test so durch ließt versteht man nicht alles was den Klang betrifft, wenn mit solchen Aussagen wie die Werf und das Timbre um sich geworfen wird ist das schwer nachzuvollziehen obwohl der Schreiber sicherlich das selbe Ziel verfolgt wie ich nur wahrscheinlich sein Erfahrungsschatz weiter, höher, einfach ein anderer ist. Genauso wie seine Anlage. Deswegen mache ich ihm aber kein Vorwurf. Es sollte einem nur klar sein das sich eigentlich keine Anlage gleichen kann wenn schon der Raum anderes gestaltet ist obwohl man die selben anlagen nutzt. Worauf ich eigentlich hinaus wollte es fühlt sich wie ein studium manchmal an das allerdings etwas mehr spass bietet.....

Danke übrigens für dein Lob das er dich zum nachdenken brachte da auch hier im Forum leider nicht alles rosa ist...habe mich schon öfters ärgern müssen.



[Beitrag von AlienFlasher am 07. Dez 2011, 10:51 bearbeitet]
alice35
Inventar
#2541 erstellt: 07. Dez 2011, 11:33
Mit Klassik habe ich - von der <moldau> mal abgesehen - und den Titeln die von Kunden gewünscht wurden nur wenig beizutragen. Ich bin halt der "Alt"(Rocker) geblieben, der Hard 'N' Heavy über seine Anlage laufen hat.

Aber freilich habe ich auch die seinerzeit angesagte Disco-Szene mitgemacht und leider auch die Techno-Dinger, die meine Kids hörten.

Alles das mußte über meine Anlage gut klingen - und das tut es auch so weit ich das selbst beurteilen kann.

Allerdings hast Du freilich recht, dass sich die ein und selbe Anlage in verschiedenen Räumlichkeiten völlig anders anhören. Es ist das Gleiche wie bei Musikinstrumenten. Ich spiel z.B. E-Gitarre - und das schon ziemlich lange - und in jedem Raum klingt sie bei gleichen Einstellungen anders.

Ähnlich verhält es sich mit Einmesssystemen, die in jedem Raum andere Parameter setzen müssen.

Sorry für mein O.T. an alle Mitleser


mfg alice
AlienFlasher
Stammgast
#2542 erstellt: 08. Dez 2011, 15:09
und gleich noch eine Frage rein kann man eine Playlist erstellen wenn man im "Server-modus" über Foobar2000 auf seine Daten zugreift ohne zum Rechner rennen zu müssen und während ein Lied schon spielt?

...weiter im Ordner scrollen geht ja aber wie füge ich der aktuellen wiedergabe weitere Lieder hinterher?



[Beitrag von AlienFlasher am 08. Dez 2011, 15:11 bearbeitet]
alice35
Inventar
#2543 erstellt: 08. Dez 2011, 15:16
Die Playlists habe ich stets am Rechner erstellt - ist ja auch nicht schlimm. Ändern würde ich eie vorhandene Playlists ebenfalls über den Rechner.

Im Klartext: ich wüßte nicht wie ein AVR in abgespeicherte Daten (von denen er in diesem Fall auch abhängig ist) ändern sollte/könnte.


mfg alice
pocketcoffee2009
Stammgast
#2544 erstellt: 08. Dez 2011, 21:49
Hi Leute... Hab schon versucht nach dem Problem zu googeln, aber hab nix konkretes gefunden...

Immer wenn ich meinen 5007 in betrieb nehme, bekomme ich einfach kein Bild an meinem tv... Der Ton ist da, aber kein Bild. Auch ist das onkyo logo am anfang nicht mittig, sondern verschoben. Nach ein paar mal an -und ausschalten funktioniert das ganze wieder. Aber es nervt langsam tierisch. Ist evtl. was defekt? HDMI-Board? Würde mich freuen, falls einer ne Lösung hätte... Vielen dank! ;-)
AlienFlasher
Stammgast
#2545 erstellt: 08. Dez 2011, 23:16

pocketcoffee2009 schrieb:
Hi Leute... Hab schon versucht nach dem Problem zu googeln, aber hab nix konkretes gefunden...

Immer wenn ich meinen 5007 in betrieb nehme, bekomme ich einfach kein Bild an meinem tv... Der Ton ist da, aber kein Bild. Auch ist das onkyo logo am anfang nicht mittig, sondern verschoben. Nach ein paar mal an -und ausschalten funktioniert das ganze wieder. Aber es nervt langsam tierisch. Ist evtl. was defekt? HDMI-Board? Würde mich freuen, falls einer ne Lösung hätte... Vielen dank! ;-)


Könnte angehen das das am HDMI-Board oder doch vielleicht am zu heiss gelaufenen Video-chip liegt wenn er scalieren soll und ne schlechte belüftung vorhanden ist bzw. kein weil etwas oben blockiert?

Würde aber auch mal schauen ob die option einwandfrei an ist du kannst ja im Onkyo-display durch das menü gehen und schauen ob die HDMI-Ausgabe an ist.

Ich selbst habe auch schon erfahrung mit schlecht verarbeiteten HDMI-Kabel gemacht die einen wackelkontakt verursacht ahben bzw. sehr schwer waren.

!!!! Wichtig!!!!
Außerdem kleiner tip es gibt geheim-funktionen am Onkyo 5007 Wie man z.B. die Temperatur auslesen kann und die bisherige laufzeit.

Temperatur:
Drücke im Front-Panel des A/V-Receivers die zwei Knöpfe "DISPLAY" und "STANDBY" und halte sie gedrücktund dann noch "SETUP" drücken.

Mit der "RETURN"-Taste kann man dann in die gelaufene Zeit-anzeige wechseln und auch reseten.

pocketcoffee2009
Stammgast
#2546 erstellt: 08. Dez 2011, 23:36
Danke für die Antwort... Aber an der Temperatur liegt es nicht. Der avr steht komplett frei... Und wenn ich ihn das erstemal am tag in betrieb nehme, ist das gerät ja noch kalt.

Am Kabel liegt es auch nicht. Hab schon mehrere probiert und wenn er ein Signal hat, bricht es auch nicht ab. Das ganze kommt immer direkt nach dem einschalten.
scot_hf
Neuling
#2547 erstellt: 22. Dez 2011, 20:57
Habe auch ein Problem mit meinem 5007: Das Gerät schaltet neuerdings nach ein paar minuten Betrieb einfach ab!

Das kündigt sich meistens schon vorher durch mehrfaches Klicken der Relais an (als würde man die Hörmodi durchschalten). Begleitet wird das Ganze durch hörbaren Einsatz des Lüfters, danach schaltet das Gerät ab und das Standby-Lämpchen blinkt (Schutzschaltung?).

Hatte auch schon sämtliche Kabel ab und wieder neu verkabelt, leider ohne Erfolg. Dazu tritt das Problem nicht regelmäßig auf. Gestern bspw. ist das Gerät anstandslos über mehrere Stunden gelaufen, heute wieder nicht.

Der Receiver steht übrigens frei und wird (im Vergleich zu meinem zuvor abgelösten 875er) auch nicht sonderlich warm am Gehäuse. Auch die Temperaturanzeige scheint mit 27 Grad normal auszusehen.

Hat jemand ne Idee, was das sein könnte oder muss ich hier den Onkyo-Service bemühen?
burkm
Inventar
#2548 erstellt: 22. Dez 2011, 21:26
Tritt das auf, auch wenn alle Kabel abgetrennt sind, oder nur wenn die LS angeschlossen sind ?
scot_hf
Neuling
#2549 erstellt: 22. Dez 2011, 22:44

burkm schrieb:
Tritt das auf, auch wenn alle Kabel abgetrennt sind, oder nur wenn die LS angeschlossen sind ?


Nur wenn die LS (nebst Zuspieler) angeschlossen sind.

Hatte erst ein etwas straffer sitzendes LS-Kabel in Verdacht, welches ich dann mal gelöst hatte. Das Problem schien dadurch auch kurzzeitig behoben. Später nützte aber auch das nichts, das Gerät hat trotzdem wieder abgeschaltet.

Allerdings habe ich noch nicht ausprobiert mal nur die LS-Kabel zu trennen und die Zuspieler dran zu lassen. Vielleicht wäre das nochmal ein Ansatz... (?)


[Beitrag von scot_hf am 22. Dez 2011, 22:50 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2550 erstellt: 22. Dez 2011, 23:52
Ansatz:
a) LS Anschluss am AVR hat Probleme
b) LS Anschluss am LS hat Probleme
c) LS haben Probleme (Treiber, Frequenzweiche usw.)
d) LS-Kabel hat Feinschluss

An den Zuspielern dürfte es vermutlich nicht liegen.
scot_hf
Neuling
#2551 erstellt: 23. Dez 2011, 14:25

An den Zuspielern dürfte es vermutlich nicht liegen.


Ok. Werde über die Feiertage noch mal ein paar Konstellationen testen, vielleicht kann ich die Fehlerquelle ja einem bestimmten LS-Kanal zuordnen.

Hoffe mal, dass da nur ein Kabel rumzickt. Dann wäre das Problem schnell gelöst.

Auf jeden Fall schon einmal danke für den Tipp und frohes Fest!
mk_stgt
Inventar
#2552 erstellt: 28. Dez 2011, 10:03
und, hast du die ursache finden können?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 5007
Mocca_Edel am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007
Harryz am 23.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Mit Onkyo PR-SC 5507 ins Internet
billy26boy am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 3007 USB hinten nachrüsten.
kottennatz am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2020  –  3 Beiträge
onkyo tx-nr 5007 ? zufrieden?
Phish am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  6 Beiträge
Der "Onkyo >REON-Nachfolger 3D< TX-NR3008 & 5008 sowie PR-SC5508"Stammtisch
mentox76 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  925 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.351
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.488

Hersteller in diesem Thread Widget schließen