HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Ein paar Fragen an alle Onkyo 906 Besitzer | |
|
Ein paar Fragen an alle Onkyo 906 Besitzer+A -A |
||
Autor |
| |
Nightwish_222
Stammgast |
17:50
![]() |
#1
erstellt: 29. Dez 2010, |
Hallo, folgendermaßen siehts aus ![]() ![]() Umgestiegen bin ich von einem Harman/Kardon AVR 645, und da kommen wir zum ersten Punkt: bei diesem konnte man für jeden Eingang getrennt die Klangregelung, sowie die Lautsprecherpegel einstellen, versuche ich dieses beim Onkyo, wird für alle Eingänge umgestellt. Gibts da keine anderen Lösungen? Hintergrund ist einfach, da ich bei Musik nicht soo viel Bass brauche, aber bei Filmen fehlt er mir dann... Als nächstes zur Temperatur...wenn die Endstufen mal 90 Grad haben, ist das für mich kein Thema, dazu reichen meine Kenntnisse um zu sagen das denen so schnell nichts passiert. Allerdings der Reon VX hat bei mir teilweise Oberflächentemperaturen von 90 Grad, wenns hier wirklich warm ist, habe ich hin und wirder blinkende weiße Streifen am oberen Bildrand. Ich denke über einen kleinen Passiven Kühlkörper nach, würde das Sinn machen(bzgl. evtl. Hotspots etc.) Vielen Dank schonmal im Vorraus!! Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
0300_Infanterie
Inventar |
17:59
![]() |
#2
erstellt: 29. Dez 2010, |
... der 906er hat doch nen Lüfter verbaut, der bei hohen Temperaturen anspringt. Evtl. kann man die Einstiegstemperatur herunterregeln... |
||
|
||
Nightwish_222
Stammgast |
18:03
![]() |
#3
erstellt: 29. Dez 2010, |
Genau genommen hat er sogar zwei ![]() Allerdings reagieren die nur auf die Temperatur der Endstufen, und diese interessieren meines Wissens Temperaturen unter 100 Grad herzlich wenig. Außerdem kühlen diese auch leider nur die Endstufen, und pusten dadurch die heiße Luft noch richtung Reon...da liegt meiner Meinung das Problem ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
0300_Infanterie
Inventar |
18:15
![]() |
#4
erstellt: 29. Dez 2010, |
... hmm, dann fällt mir auch nix ein. Steht er denn frei genug?! |
||
Nightwish_222
Stammgast |
18:29
![]() |
#5
erstellt: 29. Dez 2010, |
Bombemfrei ![]() ![]() Geht ja auch um kein wirkliches Problem, höre nur sehr viel Laut ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
0300_Infanterie
Inventar |
18:38
![]() |
#6
erstellt: 29. Dez 2010, |
... wenn er auch die akt. FW hat fällt mir nix ein ... Haste mal im 906er-Stammtisch gefragt?! |
||
Nightwish_222
Stammgast |
18:48
![]() |
#7
erstellt: 29. Dez 2010, |
Die hat er nicht ![]() ![]() Werde mal nen Hinweis in den Thread setzen ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
Schu
Stammgast |
19:20
![]() |
#8
erstellt: 29. Dez 2010, |
Hallo, habe gerade mal meinen 906 angefasst und er ist absolut verträglich(lauwarm) und er läuft jetzt schon 5 Stunden und der reon muß bei mir auch arbeiten. |
||
Nightwish_222
Stammgast |
19:46
![]() |
#9
erstellt: 29. Dez 2010, |
Anfassen kann ich meinen auch noch sehr gut ![]() Zur ersten Frage weiß niemand etwas ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
burkm
Inventar |
21:43
![]() |
#10
erstellt: 29. Dez 2010, |
90°C ? Wäre sehr ungewöhnlich, da der Reon VX normalerweise (gemessene) ca. 60° - 62°C erreicht. Über dem Reon einen saugenden, langsam laufenden Lüfter außen auf dem Gehäusedeckel anbringen. |
||
Nightwish_222
Stammgast |
22:10
![]() |
#11
erstellt: 29. Dez 2010, |
Die könnten etwa hinkommen, wenn nur leise Musik läuft, oder ich leise nen Film gucke(bei mir machts keinen Unterschied von der Temp, ob er rechnet oder nicht ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
burkm
Inventar |
00:01
![]() |
#12
erstellt: 30. Dez 2010, |
Die Temperatur des Reon ist nach kurzer Anlaufzeit relativ unabhängig (konstant) von der Auslastung der Endstufen. Das lässt sich sehr gut mit einem IR-Thermometer mit kleinem Messfleck überprüfen. Es gibt auch keine thermische Verbindung zwischen Endstufen und der Platine, auf der der Reon sitzt (oberstes Board). Die Temperaturanzeige der Endstufen zeigt > 80°C ? Die internen Temperaturen (2) kann man auf dem Display ablesen. Was wird da gezeigt ? 80° C dürften zwar möglich, aber eher unwahrscheionlich sein, solange man nicht den AVR grenzwertig betreibt, da die zwei eingebauten Lüfter ab ca. 50° C anfangen zu laufen und dann last- und termperaturabhängig hochtakten. Bei 80° C sollte die Temperaturüberwachung beide seitlichen Lüfter auf High Speed geschaltet haben (s. Service Manual). Bis Du sicher, dass Deine Messung richtig ist ? PS.: Ein Lüftergeräusch (Zusatzlüfter) dürfte bei vernünftiger Lüfterauswahl und Ansteuerung praktisch nicht hörbar sein (< 16 dbA) .... Ich habe 4 Stk. 120 mm Lüfter (langsam laufend) oben daruf und es ist absolut nichts zu hören (unterhalb Hörschwelle). Zudem habe ich auch noch zwei Player direkt oben drauf stehen, ohne Temperaturprobleme (im Betrieb gemessen; Anzeige bei 30° - 31° C). [Beitrag von burkm am 30. Dez 2010, 00:25 bearbeitet] |
||
Nightwish_222
Stammgast |
05:41
![]() |
#13
erstellt: 30. Dez 2010, |
Die beiden Temperaturen sind die Ausgelesenen ![]() ![]() Noch dazu, betreibe ich ihn entgegen vieler Meinungen in 6 Ohm Stellung, da dies einerseits von Onkyo freigegeben ist, und ich andererseits weiß, das die eigentlichen Endstufen weit mehr vertragen. Diese Temperaturen treten nur auf, wenn alles rausgeholt wird was zu holen ist. So das ich eben noch keine hörbaren Verzerrungen in kauf nehmen muss. Nen IR-Thermometer hab ich leider nicht, habe nur eins mit Fühler, dieser zeigte in diesem Falle etwa 85 - 90 grad. Das Problem ist eben einfach, das wenn beide Lüfter auf High Laufen, die heiße Luft (spürbar) über den Kühler in den hinteren Teil gedrückt wird. Dadurch entstehen dann die Temperaturen. In dieser Preisklasse sollte der Hersteller solche Extremsituationen bedacht haben, daher denke ich auch dies wird ihm nicht wirkliches anhaben können. Möchte nur wissen, wenn ich nen kleinen Passivkühler zurecht mache, hilft er etwas, oder ändert sich rein garnichts? Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
burkm
Inventar |
21:28
![]() |
#14
erstellt: 30. Dez 2010, |
Ich habe auf den Reon einen passenden Kühlkörper aufgeklippst. Wie man in den amerikanischen Foren nachlesen kann, bekommen insbesondere dem HDMI Board dauerhaft höhere Temperaturen nicht, dass dann erhöhte Ausfälle der Elektrolyt-Kondensatoren verzeichnet, was wiederumm zu HDMI Problemen führt. |
||
Nightwish_222
Stammgast |
11:28
![]() |
#15
erstellt: 31. Dez 2010, |
Das hört sich doch interessant an ![]() ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
burkm
Inventar |
00:50
![]() |
#16
erstellt: 02. Jan 2011, |
Passenden BGA Kühlkörper mit Befestigungsklammern nehmen. Die benötigte Größe habe ich damals dem Reon Datenblatt entnommen. Die Klammern fixieren den Kühlkörper seitlich an den Gehäusekanten des Chips. Die folgenden Teile hatte ich damals bei wwww.rs-components.com bestellt: 489-5751 3,59 EUR Kühlkörper, BGA, Klammern, Befestigungsklammern 489-5852 3,59 EUR Kühlkörper, BGA, Klammern, Befestigungsklammern Welchen von den Beiden ich dann verbaut hatte, weiß ich leider nicht mehr. [Beitrag von burkm am 02. Jan 2011, 00:52 bearbeitet] |
||
Nightwish_222
Stammgast |
18:37
![]() |
#17
erstellt: 02. Jan 2011, |
Das hört sich doch schonmal super an ![]() ![]() Dann bräuchte ich nurnoch das Datenblatt ![]() ![]() Hast du das vielleicht noch da ![]() ![]() Mit freundlichen Grüßen Nightwish_222 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mängelliste Onkyo 905/906 americo am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 26.05.2009 – 8 Beiträge |
Onkyo tx nr 906 Spun2701 am 04.06.2012 – Letzte Antwort am 05.06.2012 – 4 Beiträge |
Onkyo 906 und Jamo crash64 am 22.12.2013 – Letzte Antwort am 23.12.2013 – 2 Beiträge |
Problem mit Onkyo 906 Strikemaker am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 2 Beiträge |
Onkyo 906 - Bildausfall PBR2002 am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 23.01.2009 – 46 Beiträge |
Onkyo 906 Firmwareupdate mss_dj am 06.02.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2022 – 100 Beiträge |
Unterschied Onkyo 905 / 906 harzradler am 12.08.2009 – Letzte Antwort am 12.08.2009 – 2 Beiträge |
Onkyo TX NR 906 marcel_6567 am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 19.01.2010 – 2 Beiträge |
Unterschied Onkyo 905/906 Raefox am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 5 Beiträge |
Onkyo TX 906, Webradio meister_manni am 12.08.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.108