HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sonstige » Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 u... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. Letzte |nächste|
|
Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860+A -A |
||||
Autor |
| |||
techno2017
Hat sich gelöscht |
00:00
![]() |
#6451
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
bei mir passt das auch mit dem Arcam er spielt wunderbar 😁. wenn man gescheites Mess Equipment hat 😜
|
||||
matzekahl
Inventar |
09:58
![]() |
#6452
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
Na ja, alles neben dem Sub ist sehr stimmig. Das passt soweit. Nun muss ich nur nochmal schauen, ob mir Schallabsorber Hilfe bringen, denn wenn ich meinen Elac einmesse, bewegen sich unsere Gläser auf unseren Regalen frei stehen... Die ganze Bude bewegt sich dabei gefühlt... ![]() Und natürlich dieses nervige Aufploppgeräusch... |
||||
|
||||
Filou6901
Inventar |
10:32
![]() |
#6453
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
matzekahl@ Also ich weiss nicht so recht, aber mit dem Sub scheint etwas nicht zu stimmen, oder aber er steht wirklich sehr sehr ungünstig. Ein so miserables Ergebnis habe ich noch nicht gesehen , sorry!!! Das ist ein Abfall und eine Differenz von 20db wenn ich das so richtig sehe !? Ich würde die Elac Messung mal löschen , alles Dirac überlassen. Könntest du mal ein Foto von deiner Front einstellen,wo der Sub zu sehen ist ? |
||||
matzekahl
Inventar |
11:22
![]() |
#6454
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
@Filou, wird im Laufe des Tages gemacht... ![]() |
||||
matzekahl
Inventar |
16:35
![]() |
#6455
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
hmt
Inventar |
16:46
![]() |
#6456
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
Nette LS, aber die Aufstellung und der Raum ist aus akustischer Sicht zum davonlaufen. Maisonette und offene Küchen sind zwar ganz nett und liegen im Trend, wenn man gerne Musik hört ist das aber idR eine Katastrophe. |
||||
_jonny_
Inventar |
16:47
![]() |
#6457
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
Ich würde den Sub unter den Center stellen. Sorry, aber bei der Aufstellung ist es kein Wunder dass die Sub-Kurve so komisch aussieht ![]() |
||||
matzekahl
Inventar |
16:47
![]() |
#6458
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
matzekahl
Inventar |
16:58
![]() |
#6459
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
Also der Sound ist gar nicht so schlecht. Bis jetzt stört mich aber der Bass... Ok den Center auf den Bass ist an sich auch keine schlechte Idee... Mal schauen... |
||||
marco_008
Inventar |
17:16
![]() |
#6460
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
Würde auch den Center per schwebenden Glasregal unter Tv bringen, und den Subwoofer nach vorne. Sollte doch auch gut aussehen. ![]() |
||||
matzekahl
Inventar |
17:25
![]() |
#6461
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
![]() ![]() |
||||
Agrelainen
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#6462
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
Schwebendes Glasregal + Sub leicht rechts davon. Da wo auch der Kontrabass in ner BigBand steht. Argumentationskette für Frau: "Schatz, damit verdecke ich die häßlichen Steckdosen und Kabel!" |
||||
marco_008
Inventar |
17:36
![]() |
#6463
erstellt: 10. Mrz 2018, |||
![]() Sehr geiles Statement!!! |
||||
Filou6901
Inventar |
11:00
![]() |
#6464
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
Matze................ Ich schließe mich den Vorrednern da mal an , irgendwie muss eine neue Position für den Sub gefunden werden ![]() Frage : Was hast du verändert , die Kurve Subwoofer unterscheidet sich ja doch gravierend , Messung vom 9.3 zu der gestrigen ? [Beitrag von Filou6901 am 11. Mrz 2018, 11:21 bearbeitet] |
||||
matzekahl
Inventar |
16:01
![]() |
#6465
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
Moin Filou, ich habe per Dirac neu eingemessen und den Auto EQ vom Elac ausgeschaltet. Mit der richtigen Position möchte ich mich mal mit REW auseinander setzen, denn die 40Kg hin und her zu verrücken wäre mir ein wenig viel. Hat jemand hier damit Erfahrung und das vielleicht mit einem Mac in Verbindung eines Umik 1? Wenn ich die Pegel in REW (Testton per HDMI über REW an den Arcam und dem Signal empfangen am Umik1) anpassen möchte, muss ich die Lautstärke am Arcam auf fast 80 setzen... Da habe ich schnell bedenken etwas tot zu messen... ![]() Gibt es dazu ein Guide für die Vorgehensweise mit REW und der Subwooferpositionierung? Speziell wie ich meinen Raum eingeben kann? |
||||
Filou6901
Inventar |
16:07
![]() |
#6466
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
Ist man mit REW so nicht vertraut,würde ich Carma bevorzugen,halt einfacher ![]() |
||||
hpkreipe
Inventar |
16:25
![]() |
#6467
erstellt: 11. Mrz 2018, |||
Zu Beitrag #6458, Wie sieht denn da die Kurve über alles mit allen Lautsprechern aus? Erwarten würde ich, dass beginnend ab 25 Hz bis ca. 150 Hz eine deutliche Überhöhung herauskommt - ist das auch so? Zur Information ich betreibe alles ohne Sub und kann deshalb nicht selber spielen ... Danke. |
||||
Filou6901
Inventar |
22:08
![]() |
#6468
erstellt: 12. Mrz 2018, |||
Jetzt wird es so langsam interessant , hier im Forum ist der 1. NAD 777V3 Besitzer aufgetaucht . Hier wird über eine Dirac Lite Version berichtet, für 99€ ist eine Full Version erhältlich, also definitiv eine andere Version als im Arcam ! |
||||
Dadof3
Moderator |
22:46
![]() |
#6469
erstellt: 12. Mrz 2018, |||
Es würde vielen das Leben leichter machen, wenn du zu solchen Info auch den passenden Link dazu lieferst ... ![]() ![]() |
||||
Filou6901
Inventar |
22:55
![]() |
#6470
erstellt: 12. Mrz 2018, |||
Nun ja, wer das finden will,der findet das schon ....hast du ja auch ! ![]() ![]() |
||||
Dadof3
Moderator |
23:10
![]() |
#6471
erstellt: 12. Mrz 2018, |||
Ich habe den Thread nicht suchen müssen. Ich habe ihn schließlich eröffnet ... |
||||
T.Full
Stammgast |
09:58
![]() |
#6472
erstellt: 14. Mrz 2018, |||
Jain, den Raum kann man in REW nicht "eingeben". Generell möchtest du ja die beste, mögliche, Position für deinen Subwoofer finden. Ähnlich als beim Antimode von DSPeaker sucht man die Position mit den wenigsten Auslöschungen (Senken) und ignoriert die Moden (Berge), diese korrigiert Dirac dann raus. Senken kann man sehr schwer mit einem EQ auffüllen deswegen immer so gut es geht vermeiden. Erhöhungen lassen sich hervorragend korrigieren. Dafür trennst du alles vom Sub und geht mit deinem Laptop direkt an den Sub Eingang. Danach pegelst die Refrenzlautstärke ein und misst mit Subwoofertestsignal 10-125/80 jeweils an den verschiedenen Orten an den man ihn stellen kann. Zudem ein Tip, stell ihn auf ein Handtuch (doppelt nehmen) damit kannst du ihn bequem durch die Wohnung ziehen, so habe ich es mit meinem 70kg schweren PB13 gemacht. ![]() [Beitrag von T.Full am 14. Mrz 2018, 10:03 bearbeitet] |
||||
matzekahl
Inventar |
20:33
![]() |
#6473
erstellt: 15. Mrz 2018, |||
@T. Full vielen Dank. Sobald ich wieder sturmfreie Bude habe, schaue ich mal wie es funktioniert. Hast du eine Empfehlung, was ich als Kabel vom Mac 2017 zum Sub nutzen kann? |
||||
burkm
Inventar |
00:18
![]() |
#6474
erstellt: 16. Mrz 2018, |||
Nutzt man den Menüpunkt "Raumsimulation" (Room Simulation) in aktuellen Versionen von REW, dann kann man den Raum, Mikro-/Hör-Position sowie sonstige relevante Parameter in X, Y und Z Dimensionen für bis zu 4 Subs eingeben und sich die daraus berechneten Frequenzverläufe als (theoretische) Vorhersage ansehen und "optimieren". In Abhängigkeit von den eingegebenen Raumdimensionen (rechteckiger Raum) werden auch die sich ergebenden Raummoden mit angezeigt. Ein sehr wirkungsvolles Instrumentarium, um sich anhand "seines" Raums und Möglichkeiten die Frequenzgänge zu optimieren. Funktioniert sogar auch für ein DBA mit 4 Subs. Die Vorhersagegenauigkeit ist einigermaßen "gut" bis "sehr gut", speziell wenn man auch die Absorptionskennzahlen der Oberflächen mit angeben kann. |
||||
T.Full
Stammgast |
09:32
![]() |
#6475
erstellt: 16. Mrz 2018, |||
Oh, diese Version kannte ich noch gar nicht, hab auch schon lange nicht mehr gemessen. Aber es wird nur zuverlässig funktionieren wenn der Raum keine Öffnungen in andere Räume oder schrägen hat, richtig? @Filou6901 Ein normales Klinge auf Chinch in entsprechender länge reicht völlig [Beitrag von T.Full am 16. Mrz 2018, 09:33 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
10:16
![]() |
#6476
erstellt: 16. Mrz 2018, |||
Die genannte Raumsimulation geht von einem rechteckigen Raum / Quader a la "Schuhkarton" aus. Räume mit Schrägen, großen Durchgängen / Öffnungen oder L-förmigen Umrissen usw. sind akustisch nur recht aufwändig zu simulieren und werden hierdurch (leider) nicht abgedeckt. |
||||
matzekahl
Inventar |
19:52
![]() |
#6477
erstellt: 19. Mrz 2018, |||
Moin, gibt es dein Programm, womit ich meinen Raum im Detail simulieren kann? Mir grault es den Sub Hin und Her zu schieben... |
||||
_jonny_
Inventar |
20:02
![]() |
#6478
erstellt: 19. Mrz 2018, |||
Du musst in ja "bloß" neben oder unter den Center stellen ![]() Hast du das mal versicht und entsprechend eingemessen?!? |
||||
matzekahl
Inventar |
22:10
![]() |
#6479
erstellt: 19. Mrz 2018, |||
@Johnny, leider muss ich warten wenn meine Damen ausser Haus sind... Das wird wohl möglicherweise diese WE klappen... |
||||
burkm
Inventar |
22:45
![]() |
#6480
erstellt: 19. Mrz 2018, |||
Aktuelles REW im Menüpunkt "Room Simulation". Erspart einem viel Arbeit, funktioniert aber nur bei rechteckigen Räumen und benötigt die Eingabe der relevanten Parameter in X, Y und Z für Raum, Subs, Messposition usw.. Bis zu 4 Subs gleichzeitig können simuliert werden. Die Raummoden gemäß den eingegebene Raumdimensionen werden gleich mit angezeigt. Das Ergebnis ist bei entsprechenden Eingaben erstaunlich nah an der "Wirklichkeit"... |
||||
_jonny_
Inventar |
08:48
![]() |
#6481
erstellt: 20. Mrz 2018, |||
Das wurde bereits erwähnt, außerdem hat er keinen rechteckigen Raum ![]() |
||||
burkm
Inventar |
09:58
![]() |
#6482
erstellt: 20. Mrz 2018, |||
Gut, dass das noch einmal geklärt wurde... ![]() Dann weiß er bestimmt auch, dass es für andere Raumzuschnitte keine fertige Lösung gibt ... ![]() [Beitrag von burkm am 20. Mrz 2018, 09:58 bearbeitet] |
||||
matzekahl
Inventar |
18:15
![]() |
#6483
erstellt: 20. Mrz 2018, |||
Jup jetzt schon... ![]() |
||||
T.Full
Stammgast |
21:32
![]() |
#6484
erstellt: 20. Mrz 2018, |||
Habe es am Wochenende getestet, soweit gut, hängt aber trotzdem von vielen Faktoren ab und hat schon Abweichungen. Aber um es grob anzuschätzen schon gut. |
||||
burkm
Inventar |
00:29
![]() |
#6485
erstellt: 21. Mrz 2018, |||
Falls Du die REW Raumsimulation meinst, ich habe damit mein DBA im Vorfeld ausprobiert und später auch eingemessen. Wenn man die realen Parameter "ordentlich" eingibt bei einem rechteckigen Raum, dann stimmt das schon erstaunlich gut. Die Abweichungen gegenüber der Messung waren zumindest bei mir nicht sehr groß und vermutlich darauf zurückzuführen, dass keine Möbelierung, Deko und Menschen berücksichtigt werden. War zumindest bei mir recht genau... |
||||
T.Full
Stammgast |
00:45
![]() |
#6486
erstellt: 21. Mrz 2018, |||
Ja die meine ich, bei mir ist es so das eine Position als "Perfekt" angegeben wird, eine fast lineare Kurve. Diese Position musste ich natürlich sofort testen und ausmessen. Es stellt sich heraus das sie schon sehr gut ist aber trotzdem Moden und Auslöschungen hat. Im Vergleich zur vorherigen ist es mir das nicht wert, von linear ist sie jedoch weit entfernt. Aber ich denke da spielen doch noch einige Faktoren eine Rolle die man so jetzt nicht einschätzen kann. Wie du schon sagst, Möbel, Teppich, Couch..... der Woofer an sich. Aber zur groben Einschätzung schon sehr gut zu gebrauchen. |
||||
hmt
Inventar |
07:30
![]() |
#6487
erstellt: 21. Mrz 2018, |||
Da empfiehlt es sich die Nebenpositionen einzublenden, um zu schauen wie stabil das ganze ist. Wenn man da auf 5 cm genau sitzen muss kann es gut sein, dass man das in der Praxis doch nicht so genau umsetzt. Zudem ist die Skalierung bei REW dort eher schmal, da sehen +10 dB auf der Skala recht harmlos aus. Es müssen auch die Delays entsprechend angepasst werden usw. [Beitrag von hmt am 21. Mrz 2018, 07:31 bearbeitet] |
||||
T.Full
Stammgast |
09:58
![]() |
#6488
erstellt: 21. Mrz 2018, |||
Ja stimmt schon, wie gesagt um sich ein Bild zu machen sehr gut. Meine Situation ist auch schwierig hier was Woofer angeht. |
||||
bighelle
Ist häufiger hier |
07:21
![]() |
#6489
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Hat jemand Erfahrung oder Tips wie man ein DBA ( Entzerrung und Delay extern ) einbindet ( DIRAC wie messen und anpassen ? ) |
||||
hmt
Inventar |
09:09
![]() |
#6490
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Ich selbst habe es noch nicht gemacht. Aber das Vorgehen sollte doch klar sein durch die Funktionsweise. Erst das DBA extern einstellen. Dann das ganze DBA am Sub Kanal zuordnen und so mit Dirac einmessen. |
||||
burkm
Inventar |
09:25
![]() |
#6491
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Am Einfachsten tut man sich, wenn man ein DBA, wie auch immer es extern aufgebaut sein mag, einfach als Mono Black-Box ansieht. Erst optimiert man autark die "Black Box" und danach setzt man die vorhandenen Mittel und Geräte ein, um die unausweichliche "Restfehler" des DAB in Wohnumfeld in Gesamtheit aus zu korrigieren, egal ob mit AntiMode, MiniDSP, Dirac oder XT32 etc.... [Beitrag von burkm am 27. Mrz 2018, 10:11 bearbeitet] |
||||
bighelle
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#6492
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Super, vielen Dank, hadere noch ob mit AM 2.0 oder Beringer DCX2496 und REW |
||||
burkm
Inventar |
10:20
![]() |
#6493
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Da das DBA immer nur mono arbeitet und angesteuert wird, ist dahingehend ein AM 2.0 nicht erforderlich, das es ja nur einen "Kanal" für die Ansteuerung des DBA gibt (und konzeptionell benötigt). Hier würde sinnvollerweise ein 8033 ausreichen. Das "Hauptproblem" ist meist, ein für die vorhandene Raumlänge ausreichend (und fein) dimensionierbares Delay zu erhalten, weil die Abstimmung des DBA darauf sehr empfindlich reagiert. Ich hatte mich deswegen - nach langem Suchen und "Studium" vieler Ausführungen zu dem Thema - für ein Omnesaudio DBC-12 (mono) entschieden (~300€), dass bis zu 9m Raumlänge im Delay abdeckt und zusätzlich noch ein paar wünschenswerte Features enthält. Leider gibt es das aber nicht mehr... |
||||
bighelle
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#6494
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Das AM 2.0 ist kann auch DBA, 1. Kanal SUBs front, 2. Kanal SUBs rear, Delay fein einstellbar !!! Auszug Anleitung Das Dual Core hat eine interne Verzögerung, die vom gewählten Audio-Eingang und Ausgang abhängt (analog, digital, USB). Ausgangskanal-Verzögerungen werden automatisch angepasst. Zusätzlich bietet das AM 2.0 kanalspezifisch einstellbare Laufzeitverzögerungen über die Verzögerungskontrollwerte an, z.B. für ein DBA. |
||||
bighelle
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#6495
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Im prinzip würde eine Elektronik zum einstellen des Delays reichen und DIRAC macht das EQ für die vordere und hinter SUB-Gruppe als Mono SUB AM 2.0 misst die vorder und hinter Gruppe des DBA getrennt ein , kann also eine feiner Abstimmung auf dir DBA Gruppen machen So lese ich das jetzt heraus |
||||
burkm
Inventar |
13:40
![]() |
#6496
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Das getrennte Einmessen der Subs "Vorne / Hinten" oder "Rechts / Links" ist bei einem DBA aber kontraproduktiv. Das führt letztlich nur dazu, dass an der Schallquelle das Signal so vorverzerrt wird, dass es am Hörplatz linear ist. Beim DBA ist das aber gar nicht relevant sondern etwas ganz Anderes. Da muss das bei den hinteren Subs ankommende Signal von Vorne nur möglichst exakt invers und synchron zu den hinteren Schallquellen sein, damit die Auslöschung der Signale bei Überlagerung maximal ist. Nur dann ergibt sich ja der gewünschte Effekt, dass keine Raummoden in dieser Richtung aufgebaut werden, weil eben kein Signal an der Rückwand in sich zurück reflektiert wird. Als Nebeneffekt linearisiert sich dann auch der FG am Hörort durch den Wegfall der entsprechenden Raummode(n) je nach Qualität der Subwoofer. Liegen die störenden Raummoden oberhalb der Wirkfrequenz des DBA (~65 - 75Hz) entfällt diese Wirkung zunehmend und sowieso und man benötigt dort eine normale Einmessung. Das Einmesssystem soll dann nur noch die am Hörplatz vorhandenen Restfehler egalisieren, weil sich das Ganze eben in einem dafür nicht idealen Raum mit diversen Störungen mit nicht idealen Schallquellen abspielt. Dazu wird aber nur genau ein Kanal benötigt, den z.B. Dirac für den Subwoofer zur Verfügung stellt. PS.: Das Haupthindernis scheint mir meistens zu sein, ein günstiges Delay-Gerät zu finden, dass die Länge des normalen Wohnbereichs hinsichtlich der Laufzeit abdeckt mit möglichst feiner Auflösung und Dynamik sowie geringem Klirr und Rauschfaktor. Die meisten Geräte sind entweder zu teuer oder können dafür viel zuviel oder sind hauptsächlich für den PA Bereich gedacht und erfüllen deshalb andere Ansprüche. [Beitrag von burkm am 27. Mrz 2018, 15:12 bearbeitet] |
||||
hmt
Inventar |
14:57
![]() |
#6497
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Oder ein miniDSP 2X4 HD. Das AM DC wäre mir nur als Delay zu teuer. Vor allem, wenn man gar nicht auf die Einmessfunktion scharf ist (was ja per Dirac läuft). |
||||
marco_008
Inventar |
17:12
![]() |
#6498
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
Funktioniert bei euch Dolby Vision vom ATV 4K über den Arcam❓ |
||||
Son-Goku
Inventar |
22:47
![]() |
#6499
erstellt: 27. Mrz 2018, |||
bei mir ja |
||||
marco_008
Inventar |
03:40
![]() |
#6500
erstellt: 28. Mrz 2018, |||
Bei mir gehts und mal nicht. Momentan grade wieder nicht. Evtl Kabel??? Mit der FW kann es ja nix zu tun haben, oder? |
||||
Joe008
Neuling |
12:01
![]() |
#6501
erstellt: 01. Apr 2018, |||
Moin in die Runde. AVR850, letzte Woche funktionierte er noch super, heute will ich ihn einschalten und er bringt keinen Ton mehr. Kopfhörerausgang funktioniert, auch wenn ich das Radiosignal über HDMI auf dem TV ausgebe. Aber zu den Lautsprecherausgängen kommt nix mehr raus. Hat wer eine Idee ?? Normal müsste ich doch beim Wechsel des Eingangssignals über Input - + von z.B. CD auf Aux ein Relais schalten hören ? Wenn ich die Software nochmal neu aufspielen will, welche Tastenkombination ist dafür zu betätigen ? Grüße Joe [Beitrag von Joe008 am 01. Apr 2018, 12:07 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Arcam AVR390 - 2 Subwoofer - Dirac? Lionheart66 am 24.09.2017 – Letzte Antwort am 25.09.2017 – 4 Beiträge |
arcam avr850 - diverse fragen tomduhli am 17.10.2016 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 7 Beiträge |
Arcam AVR450 oder AVR550? Artur am 11.02.2019 – Letzte Antwort am 22.12.2019 – 5 Beiträge |
Problem mit neuem Arcam AVR390 XSaschX am 30.12.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2017 – 6 Beiträge |
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität Atmos-Peter am 22.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 3 Beiträge |
Arcam AVR390 Atmos anzeigen SaschaVolk am 20.01.2021 – Letzte Antwort am 20.01.2021 – 9 Beiträge |
ARCAM / DIRAC / BI-Amping Bushido76 am 25.09.2018 – Letzte Antwort am 14.10.2018 – 2 Beiträge |
ARCAM AVR 390 dirac Einmessung Atmos Heights Atmos-Peter am 22.08.2019 – Letzte Antwort am 24.08.2019 – 2 Beiträge |
Arcam Dirac Verzögerungswerte ze324 am 25.07.2022 – Letzte Antwort am 25.07.2022 – 4 Beiträge |
Arcam AVR31 einstellen mit Dirac Bobi1234 am 27.05.2024 – Letzte Antwort am 29.05.2024 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGarBew
- Gesamtzahl an Themen1.558.573
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.442