HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sonstige » Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 u... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 . 150 . 160 . 170 . 180 .. Letzte |nächste|
|
Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860+A -A |
||
Autor |
| |
schumi79
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#6951
erstellt: 04. Sep 2018, |
Bisher bin ich mit meinem 550er sehr zufrieden. Die Einmessung wurde von einem Profi übernommen. Eins was mich jedoch stört, ist die langsame Reaktion beim. Ton. Wenn ich auf Pause drücke, dauert es ca. 1 Sekunde, bis der Ton da ist. Bei ausgeschaltetem EQ, ist das nicht. Hoffentlich wird das noch gefixt. |
||
Filou6901
Inventar |
20:47
![]() |
#6952
erstellt: 04. Sep 2018, |
Die Einmessung wurde von einem Profi übernommen ....... ? Hat er die Target Kurve so übernommen, oder hat er hier manuell Veränderungen vorgenommen ? Wenn ja, könntest du deine Target bitte einmal zeigen, wäre bestimmt mal interessant ![]() |
||
|
||
schumi79
Ist häufiger hier |
11:08
![]() |
#6953
erstellt: 05. Sep 2018, |
Filou6901
Inventar |
11:42
![]() |
#6954
erstellt: 05. Sep 2018, |
Na ja..... ob das jetzt alles so richtig ist, das wäre hier die Frage !? Meiner Meinung nach, nach meinen Kenntnissen,soll man es so nämlich gerade nicht machen ! Das heißt, die Target Kurve so im + Bereich anheben, bei dir ja so +5-6 db ! Selbst die Dirac Target verläuft auf der 0db Achse , die Ski Slope Kurve verläuft ebenfalls in diesem 0 Bereich ! Weil eine Absenkung nunmal Priorität hat , in deinem Fall wäre das alles auffüllen ! Daher sei nun die Frage erlaubt, ist es wirklich korrekt alles im +5db Bereich einzustellen , ich war bis dahin der Meinung, nein ! Aber OK, lasse mich hier auch gerne belehren , ich würde mich nämlich bei weitem nicht als Fachmann bezeichnen ! ![]() ![]() Schaue ich mir nun mal Dirac Messungen Bilder bei Google an, sei es NAD,Datasat,Arcam oder auch Emotiva , ich finde nirgends eine solche +5db Kurve, also von daher............................? Den Bassbereich jetzt mal außer acht gelassen......... Aber wenns funktioniert hat,dir alles gefällt,ist das natürlich auch OK !! [Beitrag von Filou6901 am 05. Sep 2018, 11:51 bearbeitet] |
||
_jonny_
Inventar |
13:01
![]() |
#6955
erstellt: 05. Sep 2018, |
Die Autotarget bei Arcam startet bei +2,3? db glaube ich ... Diese Dirac Bilder sind doch eh alle Käse mit den gemittelten Werten und nicht aussagekräftig ![]() Am besten ist es REW und Dirac vorher/nachher Messungen zu posten ![]() Ansonsten sehe ich da auch nichts professionelles an der Kurve, die verläuft so wie es Arcam aktuell in seiner guideline propagiert. Vielleicht nicht so stark zum Hochtonbereich abfallend... |
||
Milan088
Stammgast |
13:41
![]() |
#6956
erstellt: 05. Sep 2018, |
Ich bin sogar mittlerweile soweit, die Korrektur nur bis "500 Hz" auszutesten, oder aber, wenn der gesamte Frequenzverlauf korrigiert wird, ab 500 Hz nur die jeweiligen Täler und Spitzen leicht anzupassen, um die grundlegende Charakteristik der Lautsprecher beizubehalten. Den Bassbereich übernehme ich aus der Dirac Target Curve, nur leicht angehoben. Klingt dann insgesamt etwas zurückhaltender, aber die Ortbarkeit ist oftmals präziser und insgesamt ist das Hörerlebnis auch stressfreier. Hab's bisher nur mit Musik ausgetestet und werde es auch mal bei Surround austesten. ![]() [Beitrag von Milan088 am 05. Sep 2018, 13:44 bearbeitet] |
||
BennyTurbo
Inventar |
14:28
![]() |
#6957
erstellt: 05. Sep 2018, |
Wenn man die Dirac LE nutzt wird trotzdem der gesamte Frequenzbereich impulskorrigiert.... nur die Anpassung im Frequenzgang findet nicht statt, so meine Erfahrung. Denn man hört trotzdem im Mittel- und Hochton einen feinen Unterschied wenn Dirac On/Off geschaltet wird.... |
||
marco_008
Inventar |
14:38
![]() |
#6958
erstellt: 05. Sep 2018, |
Hab eben ne Mail bekommen von Dirac,das jetzt 2.0 geladen werden kann. Scheint wohl die finale Version zu sein. ![]() |
||
SatHopper
Inventar |
15:17
![]() |
#6959
erstellt: 05. Sep 2018, |
Ja, habe ich auch bekommen, RC = ReleaseCandidat. Aber fehlerfrei ist das noch lange nicht, immerhin wird ja auf einige Bugs hingewiesen, die weiterhin enthalten sein sollen, halt eine Version 1.0. Ich werde eh frühestens am WE testen können, hoffentlich haben die amgrundsätzlichen Design noch etwas geändert. Mir ist es nicht einmal gelungen, den grünen Bereich für die Pegelstellung zu finden...so grau in grau war alles ![]() Ansonsten von der Messung und dem Ergebnis her war ich schon mit der Beta recht zufrieden. Ich finde übrigens auch, dass eine schnurgerade Linie im Frquenzgang nicht immer ideal ist, das Ergebnis klingt dann manchmal zu klinisch und korrigiert. Offenbar wurde im letzten Beispiel versucht, die übelsten Moden zu bekämpfen, ansonsten aber der natürlichen Kurve der Boxen zu folgen. Am Ende ist das aber auch das gute an DIRAC, jeder entscheidet selber, wie es ihm am besten gefällt. Mit Audissey und Co bin ich z.B. nie klargekommen, klang immer hinterher spitz und langweilig. Erst seit DIRAC benutze ich grundsätzlich die Einmessung für Filme und Konzert, weil es wirklich präziser, räumlicher und einfach besser klingt. |
||
jesaja911
Stammgast |
15:17
![]() |
#6960
erstellt: 05. Sep 2018, |
Ist es auch. RC wurde rumgeschickt (= Release Client). "Ein Release Candidate (kurz RC, aus dem Englischen für Freigabekandidat), gelegentlich auch als Prerelease (aus dem Englischen etwa für „Vorabveröffentlichung“ oder „Vorabversion“) bezeichnet, ist eine abschließende Testversion einer Software. Darin sind alle Funktionen, die die endgültige Version der Software enthalten soll, schon verfügbar (sogenannter feature complete), alle bis dahin bekannten Fehler sind behoben. Aus dem Release Candidate wird vor der Veröffentlichung die endgültige Version erstellt, um einen abschließenden Produkttest oder Systemtest durchzuführen. Dabei wird die Qualität der Software überprüft und nach verbliebenen Programmfehlern gesucht. Wird auch nur eine Kleinigkeit geändert, muss ein weiterer Release Candidate erstellt werden, und die Tests werden wiederholt. Die Release Candidates werden daher auch oft nummeriert (RC1, RC2 usw.). Erfolgen keine weiteren Änderungen und hält ein Release Candidate schließlich die geforderten Qualitätsstandards ein, so wird das Suffix RCx entfernt und damit die Version als Release (auch englisch final release, finale Veröffentlichung oder final version, finale Version) erklärt und veröffentlicht." [Beitrag von jesaja911 am 05. Sep 2018, 16:04 bearbeitet] |
||
SatHopper
Inventar |
15:20
![]() |
#6961
erstellt: 05. Sep 2018, |
Danke für die deutlich ausführlichere und korrekte Definition eines RC - man lernt wirklich nie aus ![]() |
||
BornChilla83
Inventar |
15:59
![]() |
#6962
erstellt: 05. Sep 2018, |
Die Rotel versorgt dann aber nur die 513er und den Center oder wie machst Du es? Die hat doch "nur" fünf Kanäle? Die Atmos-Speaker werden dann vom Arcam alleine versorgt? Eine andere Frage: Mir geht es ja vor allem um die Einmessung mit Dirac Live. Habe ich es richtig verstanden, dass die neuesten NAD-Receiver das auch nutzen? Sieht es bei denen leistungstechnisch besser aus? |
||
Son-Goku
Inventar |
17:44
![]() |
#6963
erstellt: 05. Sep 2018, |
Wenn einem die Ausstattung der NAD's reicht kann man auch zu dene greifen Habe vom 550er auf den kleinen 758 umgestellt und kann klanglich keine Einbussen feststellen Mir gefällt es auch mit Dirac Lite etwas besser. Auch wenn man beim Arcam das manuell einstellen kann das er nur bis 500hz korrigiert |
||
BornChilla83
Inventar |
17:47
![]() |
#6964
erstellt: 05. Sep 2018, |
Ja, habe grad geschaut. Die NADs haben mir zu wenige HDMI-Eingänge. Ist also raus, schade. |
||
KAL
Stammgast |
22:44
![]() |
#6965
erstellt: 05. Sep 2018, |
Sagt mal, wenn ihr Stereo hört, ist dann der Sub aktiv ? Ich hab L&R auf Small stehen, eigentlich hat der Arcam da gar keine Wahl, aber der Sub ist bei reinem Stereo aus. |
||
Dadof3
Moderator |
03:30
![]() |
#6966
erstellt: 06. Sep 2018, |
Ja klar ist der aktiv. Das Verhalten bei Stereo kannst du in den Eingangseinstellungen festlegen, wenn ich das richtig im Kopf habe. Dort kannst du für Stereo auch den Subwooferpegel reduzieren, falls gewünscht. |
||
_jonny_
Inventar |
04:01
![]() |
#6967
erstellt: 06. Sep 2018, |
In den Einstellungen muss bei "Stereo-Modus" wie Lautsprechertypen stehen! Ich glaube standart ist dort links/rechts wonach die Fronts full range spielen... [Beitrag von _jonny_ am 06. Sep 2018, 04:02 bearbeitet] |
||
marco_008
Inventar |
15:32
![]() |
#6968
erstellt: 06. Sep 2018, |
Hab heut mal kurz die 2.0 gestartet. Scheint wohl grau in grau zu bleiben, sehr trist. Auf die Schnelle mal das Arcam Mic angestöpselt, keine Files gefunden. Frühere Projekte gehen nicht zuladen. Die Schieberegler reagieren wie sie wollen, von flüssig keine Spur. Einzig der Mic Gain Regler macht was er soll. Wie kann man so was unter die Leute bringen!!! ![]() |
||
burkm
Inventar |
15:36
![]() |
#6969
erstellt: 06. Sep 2018, |
"Beta" eben mit allen Einschränkungen. Ist ja keine finale Version für die Allgemeinheit... Das passt wohl die Erwartungshaltung nicht dazu... [Beitrag von burkm am 06. Sep 2018, 15:36 bearbeitet] |
||
marco_008
Inventar |
16:04
![]() |
#6970
erstellt: 06. Sep 2018, |
Aber zumindest sollten nach der gefühlten 7.ten Beta,, die Regler zum einstellen, der Lautsprecher halbwegs funktionieren. Und es bleibt nach wie vor unübersichtlich durch die triste Grafik. Das geht besser!!! ![]() |
||
jesaja911
Stammgast |
16:20
![]() |
#6971
erstellt: 06. Sep 2018, |
@burkm: ist keine beta mehr... ist Release version |
||
marco_008
Inventar |
15:24
![]() |
#6972
erstellt: 07. Sep 2018, |
Auch unter dieser Release Version wird das normale Arcam Mic nicht erkannt. ![]() Beim Umik keine Probleme. Weiss nicht was ich davon halten soll. Läuft es unter Windows besser??? @Sathopper Gibt es bei dir was neues? |
||
tomduhli
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#6973
erstellt: 07. Sep 2018, |
ich bin euch dankbar, dass ihr eure zeit als post-betatester arcam bzw dirac zur verfügung stellt. ich lese allerdings daraus, dass ich leider noch länger warten muss. werde dann aufm mac mini installieren. nach wie vor, ich hab auch ne lizenz für dirac stereo aufm mac. werde wohl aufm arcam eine "naja, aber immerhin" installation für fernsehn und filme realisieren und dann für meinen eigentlichen zweck "stereo/ musik" auf dirac mit mac-hilfe gehen. blöd halt, dass jedesmal die installation von dirac bzw. arcam komplett geswitcht werden muss (deinstallation, reinstallation...) . nochmal: danke euch für eure entwicklungshilfe/ eure geduld/ euer engagement ciao, tom ps: ich werde selbstverständlich berichten, wenn ich tolles neues oder frustrierendes erleben werde, wenn ich dann mal dran gehe. ab 15.9. bin ich aber erstmal im urlaub, wird also dauern mit meinem erfahrungsbericht [Beitrag von tomduhli am 07. Sep 2018, 21:17 bearbeitet] |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#6974
erstellt: 10. Sep 2018, |
Heute hätte ich nach ewigen Zeiten mal Zeit gehabt die 2.0 zu testen. Die Freude war sehr groß, da es jetzt auch die RC gewesen wäre. Leider ist es nicht dazu gekommen, weil mein Mac nur El Capitan zulässt und nicht High Sierra. Einen Windows Rechner besitze ich nicht und auch mit Boot Camp lässt sich kein Windows 10 installieren ![]() Finde das schon sehr dreist, sich nur auf die aktuellste OSX Version zu beschränken, vor allem wenn man bedenkt was die AV's kosten. Mein Mac von Mitte 2009 ist immer noch sehr flott unterwegs und reicht mir locker für das was ich damit mache, weshalb ich mir keine Gedanken gemacht habe ihn zu ersetzen. El Capitan wird wohl nicht unterstützt weil einige Probleme damit hatten. Dann sollte man halt fähigere Leute einstellen die das richtig programmieren. Bin sehr enttäuscht und werd bestimmt noch ein wenig meinen Frust an Dirac auslassen. |
||
marco_008
Inventar |
16:41
![]() |
#6975
erstellt: 10. Sep 2018, |
![]() @Flinke-Flasche Wende dich direkt über den Link an Dirac und erläutere denen deine Probleme. Hab ich auch gemacht. Thema alte Projekte, können nicht geladen werden. Arcam Mic wird nicht erkannt. GUI is echt bescheiden, grau in grau!!! ![]() Und das die Bedienung auf nem Mac von 2017 doch eher kaum , bis garnicht funktioniert. Hab ne Antwort bekommen, haben sich bedankt, für das Feedback. Und wollten wissen ob es mit nem anderen Mic, in meinem Falle UMIK geht, ja geht. Welche Mac OS ich nutze, und die FW des Arcam sollte ich angeben. Mal sehen ob es was bringt, so is es jedenfalls nicht zu nutzen. |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
17:26
![]() |
#6976
erstellt: 10. Sep 2018, |
Hab ich schon gemacht. Hab ja die Antwort bekommen, dass es nur eine für high Sierra geben soll. Haben zwar gefragt welches mic ich nutze, aber das ist ja dann schon egal. App stürzt sofort nach dem öffen ab. Bei einigen geht es wohl zu öffnen. |
||
marco_008
Inventar |
03:16
![]() |
#6977
erstellt: 11. Sep 2018, |
Ah ja. Und was hast jetzt vor? Bleibt dir ja nur übrig, nen neuen Mac zu holen. Hab mir auch mal erlaubt im Mail Verkehr zu schreiben, das es wohl das beste System auf m Markt ist, aber mit dem GUI und der mässigen Bedienung zur Zeit, ja fast nicht zu nutzen ist. Mal sehen was die antworten! ![]() |
||
Cap77
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#6978
erstellt: 11. Sep 2018, |
Welche Trennfrequenzen bietet eigentlich so ein Arcam an? |
||
_jonny_
Inventar |
14:05
![]() |
#6979
erstellt: 11. Sep 2018, |
40-200hz aber das ist rel "egal", da die Trennfrequenz erst nach dem Messvorgang ausgewählt werden soll. Angenommen die Fronts spielen laut Messung bis 30hz, dann sollte die TF bei 60hz liegen... |
||
Cap77
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#6980
erstellt: 11. Sep 2018, |
Danke. Mir ging es da um die Zwischenwerte. Hast Du die zufällig auch noch? |
||
_jonny_
Inventar |
14:23
![]() |
#6981
erstellt: 11. Sep 2018, |
40-120 und 150-200 in 10er Schritten ... zwischen 120 und 150 ist ein Sprung von 30. |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#6982
erstellt: 11. Sep 2018, |
Es gibt ne Lösung für mein Problem. ![]() Hab ne 50 GB Partition auf meiner Festplatte erstellt und es da mal probiert. Bis jetzt läuft es. Donnerstag kann ich den nächsten Test starten. |
||
Cap77
Hat sich gelöscht |
14:26
![]() |
#6983
erstellt: 11. Sep 2018, |
Perfekt, danke. |
||
marco_008
Inventar |
15:43
![]() |
#6984
erstellt: 11. Sep 2018, |
Flinke-Flasche Du hast es zum laufen bekommen! Mit welchem Mic? Konntest du die Regler ordentlich benutzen? |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
16:54
![]() |
#6985
erstellt: 11. Sep 2018, |
Hab bis jetzt nur getestet ob das Programm nicht gleich nach dem Öffnen abstürzt. Versuche es am Donnerstag mit dem UMIK-1 |
||
marco_008
Inventar |
18:18
![]() |
#6986
erstellt: 11. Sep 2018, |
Okay dann berichte mal. Das Umik wird bei mir ohne Probleme erkannt. Hab heut mit dem Support gemailt, und die wollten Fotos vom Arcam MIC+ Soundkarte. Hab denen auch geschrieben das das GUI, nicht das gelbe vom Ei ist. |
||
der_kottan
Inventar |
06:49
![]() |
#6987
erstellt: 12. Sep 2018, |
Wie, not the yellow from the egg haben die verstanden? ![]() |
||
marco_008
Inventar |
14:55
![]() |
#6988
erstellt: 12. Sep 2018, |
Naja habe es etwas anders umschrieben, aber ja man hätte es auch ruhig mal so formulieren können!!! ![]() |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
09:38
![]() |
#6989
erstellt: 13. Sep 2018, |
Komme jetzt endlich dazu mal zu testen, allerdings scheitere ich schon an der Lautstärkeeinstellungen der Lautsprecher. Die Info auf ? ist auch nicht gerade hilfreich. Auf was sollte denn der Master Output stehen bzw. der Mic Gain? |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#6990
erstellt: 13. Sep 2018, |
Habe nun die erste Messung hinter mir. Ich muss sage, dass mir das erste Ergebnis sehr gefällt, auch wenn ich nicht weiß ob ich alles Richtig gemacht habe? ![]() Denke ich muss nun etwas lauter stellen, was evtl. an meinen Einstellungen der Lautsprecher lag. Was mir aufgefallen ist, ist dass es bei der Verbindung zwischen Software und dem Arcam bei mir oft zu Unterbrechungen kam. Vielleicht lieht das Problem aber eher bei mir im Netzwerk / WLAN. Habe beim Steuern über Lan oft das Problem ihn nicht zu finden. Das liegt aber wohl daran, dass ich ihn komplett vom Strom trenne und er erst wieder die Verbindung suchen muss. Master Output habe ich auf ca. 45% gestellt und Mic Gain war bei 100%. Ein bisschen musste ich die Lautsprecher noch runter drehen. Das Design gefallt mir eigentlich sehr gut. Toll finde ich, dass es den lautesten Ton bei den Lautsprechern mit einem kleinen Stich speichert und man die Veränderungen sieht wenn man an den Reglern von Master Output und Mic Gain spielt. Trotzdem muss man alle nochmals durchlaufen lassen. Die Messungen dauern meiner Meinung nach genau so lange wie davor. Schön, dass man sich nun die Reihenfolge aussuchen kann. Ich habe einfach die AutoTraget Kurve übernommen und aufgespielt. Bei nächsten mal spiele ich da evtl. noch ein bisschen rum. Das Aufspielen dauert leider immer noch ewig lange. Ob sich so viel geändert hat weiß ich nicht, da es sich mit jeder Messung bei mir immer anders angehört hat. ![]() Den Bass finde ich allerdings trockener als zuvor und auch die Hights kamen mehr zur Geltung, welche mir davor aber schon gefallen haben. Auch die Orientierung der Töne kam nochmals etwas besser zur Geltung. Wie gesagt kann ich aber nicht genau sagen ob das jetzt an der neuen Version hängt oder an den ständig anderen Messungen meinerseits. ![]() Getestet habe ich mit den Dolby Atmos Demo Disks. |
||
marco_008
Inventar |
16:54
![]() |
#6991
erstellt: 13. Sep 2018, |
Welches Mic hast genommen? MacOS oder Win? Konntest die Regler vernünftig bedienen? |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#6992
erstellt: 13. Sep 2018, |
- UMIK-1 - MacOS - Flüssig ist was anderes, ging aber. Mir ist aufgefallen, dass die Regler besser funktionieren wenn der AV nicht verbunden ist (Verbindung ist mir während des Messers mal unterbrochen). Denke die App bekommt sofort Feedback vom AV weshalb das so lange dauert und zäh läuft. |
||
marco_008
Inventar |
17:30
![]() |
#6993
erstellt: 13. Sep 2018, |
Hast du mal das Arcam MIC probiert? |
||
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
17:53
![]() |
#6994
erstellt: 13. Sep 2018, |
Nein, das liegt in der Verpackung auf dem Dachboden. |
||
marco_008
Inventar |
18:12
![]() |
#6995
erstellt: 13. Sep 2018, |
Weil das ja nicht erkannt wird, und das hab ich dem Support so mitgeteilt. Zumindest bei mir nicht. |
||
acky1966
Stammgast |
18:03
![]() |
#6996
erstellt: 14. Sep 2018, |
Mein 550er „vergisst“ nach dem kompletten Anschalten des Öfteren die Einstellungen. Das nervt vielleicht. Den muss ich wohl mal zum Händler bringen? |
||
Dadof3
Moderator |
18:48
![]() |
#6997
erstellt: 14. Sep 2018, |
Jep, das sollte nicht vorkommen. |
||
Hörstoff
Inventar |
19:50
![]() |
#6998
erstellt: 14. Sep 2018, |
Flinke-Flasche
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#6999
erstellt: 17. Sep 2018, |
Hatte nach meiner Messung noch Kontakt mit Dirac aufgenommen. Deutsche Sprache wird kommen, allerdings vermutlich nicht gleich zur finalen Version. Auch eine ausführlichere Anleitung soll noch kommen auf meine Frage wie man Master Output und Mic Gain einstellt. Hier mal die Antwort in einfachem Deutsch. Man soll Master Output erst mal leise einstellen und bei Mic Gain mit dem höchsten Wert anfangen. Danach soll man mit dem Master Output so weit nach oben bist es laut (nicht zu laut) ist. Zu leise ist schlechter. Gleichzeitig muss man mit dem Mic Gain Regler nach unten um die Messungen in den grünen Bereich zu bekommen. Das alles muss mit dem leisesten Lautsprecher gemacht werden, da man die einzelnen Lautsprecher ja nur nach unten regeln kann. Hat man die passenden Werte gefunden kann man mit den Lautsprecher Reglern noch die einzelnen Lautsprecher anpassen. Je Lauter eingemessen wird desto genauer soll die Messung werden, laut Dirac. Allerdings sollte es auch nicht zu laut sein. ![]() |
||
schumi79
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#7000
erstellt: 18. Sep 2018, |
Wenn ich wieder zu Hause bin (ca. Mitte Oktober), werde ich es korrigieren. Muss mich dann da mal reinfuchsen. |
||
Hörstoff
Inventar |
15:33
![]() |
#7001
erstellt: 18. Sep 2018, |
Viel Erfolg dabei. Ein linearisierter Frequenzgang ist für die Musikwiedergabequalität meiner Meinung nach vielfach sinnvoll. Es sei denn, die Transienten leiden wegen einer elektronischen Überkorrektur, die aufgrund der Raumcharakteristika nicht klangförderlich ist. [Beitrag von Hörstoff am 18. Sep 2018, 15:34 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 . 150 . 160 . 170 . 180 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Arcam AVR390 - 2 Subwoofer - Dirac? Lionheart66 am 24.09.2017 – Letzte Antwort am 25.09.2017 – 4 Beiträge |
arcam avr850 - diverse fragen tomduhli am 17.10.2016 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 7 Beiträge |
Arcam AVR450 oder AVR550? Artur am 11.02.2019 – Letzte Antwort am 22.12.2019 – 5 Beiträge |
Problem mit neuem Arcam AVR390 XSaschX am 30.12.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2017 – 6 Beiträge |
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität Atmos-Peter am 22.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 3 Beiträge |
Arcam AVR390 Atmos anzeigen SaschaVolk am 20.01.2021 – Letzte Antwort am 20.01.2021 – 9 Beiträge |
ARCAM / DIRAC / BI-Amping Bushido76 am 25.09.2018 – Letzte Antwort am 14.10.2018 – 2 Beiträge |
ARCAM AVR 390 dirac Einmessung Atmos Heights Atmos-Peter am 22.08.2019 – Letzte Antwort am 24.08.2019 – 2 Beiträge |
Arcam Dirac Verzögerungswerte ze324 am 25.07.2022 – Letzte Antwort am 25.07.2022 – 4 Beiträge |
Arcam AVR31 einstellen mit Dirac Bobi1234 am 27.05.2024 – Letzte Antwort am 29.05.2024 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGarBew
- Gesamtzahl an Themen1.558.573
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.442