HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sonstige » Andersson R2 LS- Setupprobleme | |
|
Andersson R2 LS- Setupprobleme+A -A |
||
Autor |
| |
fairlight
Neuling |
21:33
![]() |
#1
erstellt: 19. Apr 2006, |
Hallo Zusammen, ![]() ich habe seit kurzem einen Andersson R2 mit einem 7.1 Lautsprechersystem. Mein Problem ist: ich habe das Lautsprechersetup für 7.1 Betrieb gemacht und bei DTS sowie Dolby- Digital Betrieb schaltet der R2 immer die hinteren Surroundlautsprecher ab und nutzt als Effekt- lautsprecher immer die seitlichen Surroundboxen (empfinde ich als sehr unangenehm). Kann man im DTS sowie im Dolby- Digitalbetrieb eine Ansteuerung aller Boxen ermöglichen, damit meine ich dass sowohl die seitlichen als auch die hinteren Surroundboxen gleichzeitig laufen. Oder ist das evtl. eine Eigenheit aller 7.1 Receiver ? Wenn ja, was hat 7.1 Surround dann für einen Vorteil ? Kann man irgendwie die Crossoverfrequenz getrennt für den Subwoofer einstellen. z.B. 80Hz. Ich finde der Subwoofer bekommt bei mir einfach zu viel vom „gesamten“ Bass mit (nicht nur die Subfrequenzen, für die er ja eigentlich da ist). Entschuldigt bitte die vielleicht dämlichen Fragen, aber die Bedienungsanleitung ist irgendwie nicht sehr aufschlussreich und eine Qual zum lesen !!! (kleingedruckt, extrem technokratisch) I need heeeelp ! ![]() |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:12
![]() |
#2
erstellt: 20. Apr 2006, |
Ich kenne zwar das Gerät nicht, aber die gewünschten Einstellungen sollten problemlos machbar sein. Um die hinteren Effekt-LS anzusteuern, sollte am AVR ein Modus mit "-EX"-Endung genutzt werden, da diese Extendet-Verarbeitung dann auch die hinteren Kanäle ansteuert. Das Menü sollte zudem auch die Einstellung der Trennfrequenzen ermöglichen. IdR sind da Einstellungen von 50-150Hz möglich. Je nach Modell mit verschiedenen Abstufungen. Du kannst die Trennfrequenz im Zweifelsfall aber auch am Subwoofer selbst runterregeln. Da sollte so ein Poti dran sein, an dem du das einstellen kannst. Primär würde ich das aber am AVR einstellen, das ist sinnvoller. |
||
|
||
chris57518
Inventar |
09:23
![]() |
#3
erstellt: 20. Apr 2006, |
Die meisten DVDs liegen immer noch in 5.1 vor, sodass eine Ansteuerung der Back-Surrounds eigentlich nicht vorgesehen ist. Je nach Receivermodell gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten, diese mit ins Geschehen einzubeziehen. Ich empfehle mal, eine 5.1-DVD zusammen mit Dolby Prologic IIx laufen zu lassen. Hier werden dann die Back-Surrounds hinzugerechnet ... schau halt, wie es klingt:). Die Crossoverfrequenz lässt sich unproblematisch manuell abstimmen, bitte lies hierzu in der BDA nach, meine R2-Experimente liegen einfach zu lange zurück:). |
||
Toni78
Hat sich gelöscht |
09:36
![]() |
#4
erstellt: 20. Apr 2006, |
Bei 5.1 DD nützt der PLIIx allerdings nix... Bei meinem Gerät (kein R2) werden die BackSurrounds dann allerdings vom DSP für die Yamaha-eigenen Soundfelder verwendet. Probiert habe ich das allerdings nicht, da ich nur 5.0 habe. |
||
chris57518
Inventar |
10:06
![]() |
#5
erstellt: 20. Apr 2006, |
Sollte es aber, wenn ich IIx jetzt nicht vollständig missverstanden habe ... |
||
berti56
Inventar |
12:37
![]() |
#6
erstellt: 20. Apr 2006, |
Dolby Labs schreiben dazu:
D.h. chris57518 hat recht. @Toni78: Wenn dein Receiver Pro Logic IIx hat, dann macht er das wie chris+ es bereits beschrieben hat. |
||
chris57518
Inventar |
12:51
![]() |
#7
erstellt: 20. Apr 2006, |
Sag ich doch, lediglich bei einigen Geräten funktioniert das PLIIx-Hochrechnen mit dts nicht, modell- bzw. prozessorabhängig. Der Andersson müsste sowohl den Upmix von DD als auch dts 5.1 ermöglichen ... einfach ausprobieren. |
||
fairlight
Neuling |
21:06
![]() |
#8
erstellt: 21. Apr 2006, |
Hallo, sakly hatte was den DD- Betrieb anbelangt den passenden Tip. Im EX- Betrieb werden tatsächlich alle LS angesteuert. Vielen Dank für Eure Hilfe ! ![]() |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
05:32
![]() |
#9
erstellt: 22. Apr 2006, |
![]() Viel Spaß beim Filme gucken ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Andersson R2 Dani296 am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
Andersson R2 Killerix am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 3 Beiträge |
Andersson R2 Lubega30m am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 06.05.2005 – 3 Beiträge |
Andersson R1 zum Andersson R2 f.B am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 19.10.2006 – 6 Beiträge |
Andersson R2: Warnung !!! pollie am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2014 – 741 Beiträge |
Andersson R2 Bedienungsanleitung gesucht BoraAndy am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2014 – 6 Beiträge |
Andersson R2 Defekt nostrax am 06.12.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2018 – 20 Beiträge |
Andersson R2 Receiver marcushb am 26.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 3 Beiträge |
Andersson R2 oder Alternative? dewell am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 2 Beiträge |
osd bei andersson r2 ??? hoffip am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.564
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.265