HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » DUAL Plattenspieler, worauf achten vor dem Kauf? | |
|
DUAL Plattenspieler, worauf achten vor dem Kauf?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Kenny2011
Stammgast |
17:24
![]() |
#1
erstellt: 07. Feb 2012, ||
Huhu ihr da ![]() habe mir soeben für 10€ einen DUAL Dreher gesichert, Alter und Modell unbekannt aber in TOP Zustand, angeblich... Zum Glück ist es bei mir in Leipzig und ich schaue/höre ihn mir nächste Woche an und entscheide vor Ort. Meine Frage an euch, da ich im Plattenspielerbereich null Erfahrung habe, ist folgende: Worauf sollte ich achten beim Testen? Was sind so typische Schwachstellen? Gibt es Dinge die man heraushört (Deffekte etc. wie bei nem gegrillten HT z.B) ? Bin für jeden tip dankbar, ich will endlich Schiller auf Platte hören ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Christian ![]() Orginalbild vom Gerät |
|||
akem
Inventar |
17:38
![]() |
#2
erstellt: 11. Feb 2012, ||
Wenn ich das richtig sehe gehört dieser Dual zu den Billigheimern, bei denen weder Auflagekraft noch Antiskating eingestellt werden können. Das heißt, ein Upgrade des Tonabnehmers geht nicht außer der Neue hat identisches Gewicht und identische Auflagekraft. Und selbst dann spielt noch die Gewichtsverteilung innerhalb des Tonabnehmers eine Rolle. Wenn Du also ein möglichst billiges Plug-and-Play Gerät haben willst, das Du niemals verändern oder verbessern willst, kannst Du ihn kaufen. Gruß Andreas |
|||
|
|||
Kenny2011
Stammgast |
23:34
![]() |
#3
erstellt: 11. Feb 2012, ||
Thx für die Antwort, das wird eben mein erster Plattenspieler, Bürste hab ich mir schon geholt und gebastelt wird an dem nix, der soll einfach nur Platten abspielen ![]() Ist es sinnvoll bei solch einem Gerät es mit Wasserwaage auszurichten oder/bzw. sollte man das generell bei jedem Plattenspieler machen zwecks der Abtastung der Nadel? Wie verhält sich das, die Nadel nimmt ja an jeder Flanke jeweils ein Monosiganl (links/rechts?) auf, oder? Grüße ![]() |
|||
shabbel
Inventar |
07:52
![]() |
#4
erstellt: 12. Feb 2012, ||
Das ist kein echter Dual. In so einer Billigkiste ist oft ein Tonabnehmer vernaut, der klingt, wie Knüppel auf den Kopf. |
|||
lagu1
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#5
erstellt: 12. Feb 2012, ||
Sieht aus wie der hier : ![]() Der hat tatsächlich keine Möglichkeit einen besseren Tonabnehmer anzubauen. Aber wenn Du keine allzugroßen Ansprüche stellst und ne neue Nadel kaufst sollte der sich auch zum Platten hören eignen. |
|||
Detektordeibel
Inventar |
16:26
![]() |
#6
erstellt: 12. Feb 2012, ||
Oh doch, das ist einer. ![]()
Schau das alles funktioniert und die Drehzahl stimmt. Mehr muss gar nich sein für 10€. - Wenn nix ist schlachtest du den Dreher einfach der Motor ist relativ gesucht weil nicht mehr lieferbar. Dual DMS 239 ist bei denen häufiger montiert ist baugleich mit dem AT91. AT 91 gibt ess sogar eine elliptische Nadel. War mir jetzt neu. Cleorec hat die im Angebot. - Wer noch eins rumliegen hat kann es ja mal ausprobieren. Vielleicht sogar besser wie das AT95. ![]() |
|||
Kenny2011
Stammgast |
22:53
![]() |
#7
erstellt: 12. Feb 2012, ||
Huhu, also ne neue Nadel werd ich mir morgen bestellen, egal ob die verbaute noch gut ist oder nicht, da hab ich wenigstens eine da ![]() Also der Verkäufer schwört das das Gerät einwandfrei funktioniert, schaun wir mal wa^^ Und wie gesagt ist ja für mich sozusagen der erste Schritt zu Vinyl ![]() ![]() Danke für den Tip mit dem Motor, hab ich mir gleich mal aufgeschrieben ![]() Grüße Christian ![]() |
|||
Kenny2011
Stammgast |
14:30
![]() |
#8
erstellt: 15. Feb 2012, ||
So, kommenden Samstag kann ich ihn holen ![]() ![]() |
|||
sigma6
Inventar |
23:27
![]() |
#9
erstellt: 15. Feb 2012, ||
`nabend, das ist ein Dual aus der 400er Baureihe, und so wie es aussieht einer bei dem Du außer der AK auch das AS einstellen kannst. Tonabnehmerwechsel ist kein Problem weil die Dinger einen ULM-Arm mit 1/2" Headshell haben. Die Dreher sind besser als ihr Ruf, mit intakter Nadel kann man damit durchaus Platten hören ohne sie gleich zu zerstören ![]() |
|||
wolfgang-dualist
Stammgast |
12:49
![]() |
#10
erstellt: 16. Feb 2012, ||
Hallo, das scheint ein 415 zu sein, soweit erkennbar. Da ist zwar theortisch der Tonabnehmer auswechselbar, da es eine Halbzollfähige Headshell gibt. Auflagekraft und antiskating lassen sich aber nicht verstellen. Der Tonarm ist ein sogg. LM ( Leichttonarm ) . Dual selbst hat diesen Tonarm nicht als ULM Tonarm eingestuft. Größtes Manko bei diesem sehr einfach gestrickten Modell ist der feststehen Plattendorn ! Wenn das Mittelloch der LP zu eng ist, dann wirkt sich das sehr schnell hörbar aus. Mehr als ein DMS 239 würde ich darin nicht verwenden. Wenn dessen Nadel in Ordnung ist, dann kann man damit sicher Musik hören ohne seine Platten zu gefähren, man kann dann auch schon Spaß beim hören bekommen - und Lust auf mehr ![]() Bis denne Wolfgang |
|||
Kenny2011
Stammgast |
14:20
![]() |
#11
erstellt: 16. Feb 2012, ||
Schwiegervatti holt ihn mit mir ab und macht mit mir nen Lehrgang wie man mit Platten und so umgeht ![]() Also wenn es eines der von euch vermuteten Modelle ist dann ist es als Einstieg doch ganz ok. Nen Phonoeingang hat jeder meiner Verstärker auch ![]() Wie seit ihr zu Vinyl gekommen bzw dabei geblieben? Grüße Christian |
|||
Kenny2011
Stammgast |
14:20
![]() |
#12
erstellt: 16. Feb 2012, ||
noch ne blöde Frage, was ist AS und DK? |
|||
wolfgang-dualist
Stammgast |
15:51
![]() |
#13
erstellt: 16. Feb 2012, ||
Hallo, AK = Auflagekraft AS = Antiskating Erklärung z.B. hier :http://de.wikipedia.org/wiki/Tonarm Ich höre Platten seit Anfang der 70ér Jahre und habe nie damit aufgehört. CD´s höre ich eher weniger. Fernsehen noch weniger. Bis denne Wolfgang |
|||
Detektordeibel
Inventar |
16:33
![]() |
#14
erstellt: 16. Feb 2012, ||
Dafür gibts Bleistifte und Taschenmesser. |
|||
Kenny2011
Stammgast |
16:42
![]() |
#15
erstellt: 16. Feb 2012, ||
Die arme Platte^^ ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
18:42
![]() |
#16
erstellt: 16. Feb 2012, ||
Hallo, Ok, Akkuschrauber geht auch - nur nicht übertreiben ....... das Loch soll 7 mm haben. Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
15:34
![]() |
#17
erstellt: 18. Feb 2012, ||
mathi
Stammgast |
16:31
![]() |
#18
erstellt: 18. Feb 2012, ||
Die Lautsprecher vom Rack runter. |
|||
Kenny2011
Stammgast |
19:13
![]() |
#19
erstellt: 18. Feb 2012, ||
Die Polk´s bekommen noch eigene Ständer, neben denen steht noch was größeres ![]() ![]() ![]() Grüße ![]() [Beitrag von Kenny2011 am 18. Feb 2012, 19:15 bearbeitet] |
|||
8erberg
Inventar |
20:43
![]() |
#20
erstellt: 18. Feb 2012, ||
Hallo, schön. Dreher schon eingestellt (Tonarm ausgependelt und Auflagekraft eingestellt)? Automatik funzt? Viel Spaß mit dem Gerät. Neue Haube kannst Du mal im Dual-Forum fragen oder beim Dual-Vertrieb (Sintron). Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
20:51
![]() |
#21
erstellt: 18. Feb 2012, ||
Cool, danke für den Tip mit der Haube ![]() Nein, eingestellt ist noch nix, Schwiegervatti bringt morgen Bürste und ne AS-Platte (wie auch immer die funktioniert^^ ![]() ![]() Aber wie das mit dem "Tonarm auspendeln" und Auflagekraft einstellen geht weiß ich überhaupt nicht ![]() ![]() Jop, Automatik funktioniert tip top und irgendwo meine ich gelesen zu haben das es von Vorteil sei wenn der Teller direkt angetrieben wird anstatt über nen Riemen, stimmt das und wenn ja warum? Grüße Christian |
|||
8erberg
Inventar |
21:00
![]() |
#22
erstellt: 18. Feb 2012, ||
Hallo, ich habe Dreher mit Direktantrieb und welche mit Riemenantrieb, Reibraddreher hat ich auch schon... Mit jeder Antriebsart kann man Murks bauen oder sehr, sehr gute Dreher. Peter |
|||
GuzziTom
Stammgast |
02:00
![]() |
#23
erstellt: 19. Feb 2012, ||
Moin, wenn Schwiegervaddern morgen mit ner Testplatte kommt, wird er dir sicherlich auch erklären können, wie das mit dem Tonarm auspendeln funktioniert. Und bevor du auf die Suche nach ner neuen Haube gehst, würde ich das erst mal mit polieren versuchen. Hier, als auch im Dual-Board findest du einige Anleitungen zum Haube polieren. Fürs erste kannst du aber auch einen Versuch mit Sidolin, Autopolitur oder Ceranfeldreiniger machen. Schlimmer machen kannst du es kaum noch, eigentlich nur besser. Viel Spass bei den ersten vinylen Gehversuchen. Ich hoffe, beim Platten hören sind die Brüllwürfel und die Bumskiste aus und du hörst über die Äußeren. Gruß Tom |
|||
akem
Inventar |
14:11
![]() |
#24
erstellt: 19. Feb 2012, ||
Hallo, zur Einstellung: schau mal hier... ![]() Das mit der Einstellung des AS (Antiskating) per Platte wird nix. Denn bei der AS-Platte reibt die Nadelspitze auf einer glatten Fläche, beim Plattenhören reiben aber die Flanken der Nadel an den Rillenflanken - das sind völlig verschiedene Paar Stiefel! AS erstmal laut Skala auf den gleichen Wert stellen wie die Auflagekraft und dann Hören. Wenn es links verzerrt, dann AS ein klitzekleines Bischen verringern. Wenn es rechts verzerrt, erhöhen. Immer nur in minimalen Einstellschritten vorgehen, kleinste Änderungen können hier schon große Wirkungen haben. Das hängt nicht zuletzt von der Nadel ab. Bei manchen Tonarmen kommt es bei falsch eingestelltem AS auch zu kleinen Lautstärkeunterschieden zwischen links und rechts. Hier gilt: wenn links leiser als rechts, AS verringern und umgekehrt. Zum Thema Direktantrieb: wie 8erberg schon geschrieben hat, gibt es keinen Antrieb, der systembedingt überlegen wäre. Es kommt immer drauf an, ob das verwendete Konzept zu Ende gedacht wurde und dann auch kompromißlos umgesetzt wurde (wobei mit kompromißlos jetzt keine Materialschlacht gemeint ist). Ein Direktantrieb ist halt verschleißfrei und kann ein hohes Drehmoment auf den Teller bringen (wichtig für DJs zum Platten-Vergewaltigen). Dafür sind komplizierte Regelkreise nötig, die nach ein paar Jahrzehnten defektanfällig sind und oft unmöglich zu reparieren sind (dann, wenn hauseigene Spezial-ICs verwendet wurden). Riemen- und Reibradantriebe sind vergleichsweise simpel und auch nach Jahrzehnten meistens reparabel. Gruß Andreas |
|||
Kenny2011
Stammgast |
14:45
![]() |
#25
erstellt: 19. Feb 2012, ||
Mist, Schwiegerbabba hat erst morgen Abend Zeit ![]() ![]() ![]() Was hat so ne AS-Platte dann überhaupt auf sich wenn es so nicht funktioniert? Das mit der Einstellung der Nadel sprich AS hab ich (auch durch lesen des links ![]() ![]() @Guzzitom: Ob das noch mit polieren zu retten sein wird probier ich natürlich aus, hab sowas in der Ausbildung gelernt (Metalle und Kunststoffe zu be- und verarbeiten---> Industriemechaniker ![]() ![]() Und natürlich laufen die Großen ![]() ![]() Noch ne "doofe" Frage, ich stöbere gern bei ebay und suche zurzeit nen Yamaha Vollverstärker, egal jedenfalls bin ich dabei über "Phonovorverstärker" gestolpert, wofür sind die von Nöten? Mixen? Skretschen? Die armen Platten, das kann doch ne gesund sein ![]() ![]() |
|||
wolfgang-dualist
Stammgast |
14:53
![]() |
#26
erstellt: 19. Feb 2012, ||
Hallo, ich will ja nichts madig machen, aber Dein Schwiegervater kann die Testplatte zu Hause lassen. An dem Tonarm des 415-2 kann man nichts verstellen. Das ist mit das billigste Teil was je unter dem Namen Dual gebaut wurde. Sorry, man kann damit Platten hören - aber mehr auch nicht. Für mehr braucht es einen besseren Plattenspieler. Bis denne Wolfgang |
|||
akem
Inventar |
14:54
![]() |
#27
erstellt: 19. Feb 2012, ||
Hallo nochmal, vergiß den Link... ![]() Z.B. beim Anpeilen des Rasters in der Schablone MUSS die Nadel auf den Markierungspunkt gelegt werden und nicht IRGENDWO hin... Außerdem geht der gute Mann doch ein wenig arg sorglos mit der empfindlichen Nadel um ![]() Gruß Andreas |
|||
Kenny2011
Stammgast |
01:17
![]() |
#28
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Oh ok^^ Aber Hauptsache erstmal ne eigene Website haben ![]() |
|||
Kenny2011
Stammgast |
01:22
![]() |
#29
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Meine PolkAudio R20 und Brüllwürfel?????????? Ich glaub aber ma nicht, abgesehen vom Tiefgang müssen die sich vor nix und niemandem verstecken, glaub mal ![]() |
|||
gammelohr
Inventar |
01:27
![]() |
#30
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Diese Polk Audio Boxen sind sicher keine Brüllwürfel, hat in deiner Welt etwa nur Qualität was groß ist??? |
|||
GuzziTom
Stammgast |
01:57
![]() |
#31
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Moin, Nein, in meiner Welt muß nicht alles groß sein... außer? Hubraum, Lautsprecher, Autos usw. ![]() Tut mir leid, ist mein ganz persönlicher Geschmack. Ich habe noch keine kleinen Lautsprecher gehört, die mir gefallen hätten. In der Regel fehlt mir da ein sauberes Bassfundament. Und dieses mit einerm Sub herzustellen, mag ich persönlch nur im Auto. Dort ist halt eine "Notsituation" vorhanden, in der ich das akzeptieren kann. Ich gebe aber auch zu, dass ich bisher immer Räume hatte, die es mir erlaubt haben, große Boxen zu stellen. Genauso habe ich eine Frau, die dies akzeptiert und nicht irgendwas hinter irgendwelchen Vorhängen verstecken muß. Gruß Tom |
|||
gammelohr
Inventar |
02:06
![]() |
#32
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Nagut, ich verstehe deine Argumentation, nur haben andere Menschen auch andere Ansprüche und Vorlieben... Rein Tonal kann man den Polk´s nichts mies machen. Ich selbst habe noch kleinere Lautsprecher die zwar keine Bassmonster sind aber rein Tonal einfach sehr gut klingen. Wer mehr haben will und den Raum hat greift zu Stand-Lsp, wer ihn nicht hat hat kompakte Lsp. und wenn der Tiefgang net reicht eben nen gut abgestimmten Sub dazu. Das ist, wenn man geschickt einpegelt kein Nachteil. Es ist und bleibt aber Geschmackssache, das will ich niemandem mies reden. |
|||
Kenny2011
Stammgast |
13:54
![]() |
#33
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Da der Threat keine Modellbezeichnung beherbergt machen wir mal mit nem anderen Modell von Dual aus den 70ern weiter ![]() Und zwar geht es um einen 1224 Dreher von einer Bekannten, wir überlegen nun folgendes: Das Teil verkaufen (aber wo ![]() ![]() Was meint ihr, vlt. sogar Erfahrungen mit dem Gerät oder nem "Umbau"? Grüße Christian ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
14:10
![]() |
#34
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Hallo, den 1224 mit Keramiksystem ist klanglich nicht wirklich HiFi. Mit einer guten Nadel (auch Diamant-Nadeln sind verfügbar) geht es aber und ist auch keine Plattenfräse. Ein Umbau auf 4-pol-Motor ist aufwändig, da kann man besser sich nach einem anderen Dreher umschauen. Mit einem Magnetsystem kann der 2-pol-Motor schon kräftig Störungen verursachen, evtl. geht es mit einem Magnetsystem Shure M 71, das auch mit Dual-Klick zu bekommen ist. Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
14:28
![]() |
#35
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Der M75 soll auch ganz gut geeignet sein aber vlt probieren wir es erstmal mit ner neuen Nadel und diesem 5 Pol DIN auf cinch Adapter, m,al schauen was dabei rauskommt, ansonsten wird er verramscht oder der Rohstoffzurückgewinnung zugeführt ![]() ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
14:56
![]() |
#36
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Hallo, probier dann mal. Im Zweifelsfall baust Du in der schicken Zarge einen anderen Dreher mit mittlerer Platinengröße ein, ob 1215 oder 491, die Laufwerke passen. Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
19:22
![]() |
#37
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Hm das ist natürlich auch ne Idee, nicht zu verachten, >>>>>Option gespeichert<<<<<<<< ![]() [Beitrag von Kenny2011 am 20. Feb 2012, 19:39 bearbeitet] |
|||
akem
Inventar |
19:33
![]() |
#38
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Ich würde auf jeden Fall den 1224 mal antesten. Ich bin sicher, er ist deutlich (!) besser als der eingangs gezeigte Dreher. Schlimmstenfalls ist das Reibrad hinüber, aber das kann man wechseln. Wenn der Teller nicht-magnetisch ist kann man ein MC-System verwenden (oder ein High-Output-MC), dann sind elektromagnetisch vom Motor eingestreute Störungen auch kein Thema. Und den DIN-Stecker durch zwei Cinchstecker zu ersetzen und die Masseführung zu ändern ist auch keine Hexerei. Wichtig ist erstmal, daß der Motor läuft und die Solldrehzahl hält, was bei Oldies nicht immer der Fall ist. Wenn ein Keramiksystem verbaut ist, dann ist in dem Gerät garantiert kein Phonovorverstärker drin. Oder gehört das Gerät zu den seltenen Geräten mit eingebauten Endstufen zum direkten Anschluß von Lautsprechern? Dann dürfte er aber keinen DIN-Ausgang haben, oder? Gruß Andreas |
|||
Kenny2011
Stammgast |
19:42
![]() |
#39
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Ich bekomme ihn nächste Woche zu mir, da mach ich Bilder etc. Naja was ich so über den 1224 gelesen hab ist es ein Keramiksystem mit integriertem Verstärker aber mal schauen, da scheint es ja von dem selben Modell x Varianten zu geben... ![]() ![]() |
|||
sigma6
Inventar |
20:12
![]() |
#40
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Hi, eigentlich gab es nur diese eine Variante: ![]() Vorverstärker ist da orig. keiner drin, und er verträgt problemlos ein Shure M71 oder M75 ohne Brummprobleme ![]() Ansonsten ein sehr solider Wechsler der nach einer Wartung wieder 40 Jahre laufen sollte ![]() MfG, Ronny ![]() |
|||
Detektordeibel
Inventar |
20:22
![]() |
#41
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Sollte auch funktionieren, aber Kristallsystem sollte unbedingt weg. Fasst sich sicher besser an als der 415, auch wenn der Antrieb nicht ganz mithalten kann. |
|||
Kenny2011
Stammgast |
21:42
![]() |
#42
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Naja der 1224 könnte meiner werden, noch gehört er ner Freundin ![]() ![]() |
|||
Kenny2011
Stammgast |
22:10
![]() |
#43
erstellt: 20. Feb 2012, ||
sigma6
Inventar |
22:21
![]() |
#44
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Na, der schaut doch noch gut aus ![]() Mal ´ne Frage, was soll er denn überhaupt kosten? MfG, Ronny ![]() |
|||
Kenny2011
Stammgast |
22:26
![]() |
#45
erstellt: 20. Feb 2012, ||
Wenn ich ihn nehmen sollte bekomm ich ihn gratis ![]() ![]() ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
08:40
![]() |
#46
erstellt: 21. Feb 2012, ||
Hallo, wenn Du den kleinen silbernen Hebel am Tonkopf nach "hinten" schiebst (vorsichtig, eine Hand drunterhalten) kommt Dir der Systemträger (bei Dual abgekürzt mit "TK" und einer Nummer dahiner) mit dem System schon runter. ![]() Bei Dual-Klick-Systemen kannst Du diese durch Entfernen der 4 Anschlußstrippen und einen einfachen "Schubs" ausbauen und auch wieder einbauen, bei Systemen mit 1/2-Zoll-Schraubbefestigung geht das mit den Langlöchern, dann sollte man aber das System korrekt justieren. Es gibt auch bei Ebay "komplettsysteme" im Dual-TK, da ist der Wechsel dann ganz einfach. Ich hab mir auch den Luxus geleistet alle meine Systeme auf eigene TKs zu befestigen, so ist der Wechsel sehr schnell durchzuführen, jedesmal natürlich neu auspendeln und Auflagekraft/Antiskating einstellen. Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
20:27
![]() |
#47
erstellt: 21. Feb 2012, ||
Hm das klingt ganz so als ob ich das hinbekommen könnte ![]() Grüße ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
08:24
![]() |
#48
erstellt: 22. Feb 2012, ||
Hallo, Lautsprecher direkt an den Plattenspieler????? Geht nicht. Wie bitte sollte das funktionieren? Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
12:49
![]() |
#49
erstellt: 22. Feb 2012, ||
Naja der 1224 ist kein Hifi-Gerät (so wie ich es bisher gelesen hab) sondern erst der 1225, der 1224 soll nen eigenen Verstärker integriert haben, gelesen hab ich das hier: ![]() Wenns nicht so ist umso besser ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
13:45
![]() |
#50
erstellt: 22. Feb 2012, ||
Hallo, jein, den 1224 gab es in 2 Ausführungen, mit einem 2-pol. Motor ist der Dreher nur für Keramiksysteme geeignet, der 1224 "hifi" hatte einen 4-pol-Motor ist entspricht der Hifi-Norm, kann also auch Magnetsysteme "tragen". Was Du in dem Thema meinst war eine Heimstereo-Anlage von Dual "HS", dort wurde der 1224 z.T. eingebaut. ![]() Diese Geräte haben einen Verstärker drin, dafür dann aber auch Boxenanschlüsse.... Peter |
|||
Kenny2011
Stammgast |
13:51
![]() |
#51
erstellt: 22. Feb 2012, ||
Na dann hoff ich mal ganz dolle das es die Hifi-version ist ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf Dual CS 731Q - Worauf achten? Erhabenheit am 11.10.2019 – Letzte Antwort am 24.10.2019 – 40 Beiträge |
Welcher Plattenspieler/worauf achten? Ocsefi am 21.01.2014 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 21 Beiträge |
Dual 505 - worauf achten? omü am 14.04.2019 – Letzte Antwort am 15.04.2019 – 5 Beiträge |
Worauf muss ich beim Plattenspieler Kauf achten? Marcus.Muench1 am 01.01.2010 – Letzte Antwort am 07.01.2010 – 30 Beiträge |
Plattenspieler (Gebraucht)Kaufen Worauf Achten? ZapRS am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 20.05.2008 – 37 Beiträge |
Worauf achten beim Gebrauchtkauf tobi0098 am 31.08.2018 – Letzte Antwort am 02.09.2018 – 31 Beiträge |
Streaming vs. Plattenspieler und worauf bei Probehören und Kauf achten MvdS am 07.04.2016 – Letzte Antwort am 12.04.2016 – 27 Beiträge |
Warnung vor dem Kauf neuer Dual Plattenspieler Noko am 12.07.2004 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 15 Beiträge |
worauf achten beim Plattenspielerkauf? TrottWar am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 8 Beiträge |
Versandverpackung - worauf ist zu achten? Andreas_K. am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.339