HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Empfehlung Standbox f. Klassik bis ca. 2000,-/Paar... | |
|
Empfehlung Standbox f. Klassik bis ca. 2000,-/Paar?+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
Fullrange
Stammgast |
17:45
![]() |
#1
erstellt: 11. Mrz 2006, |||||||||||||
Gehört habe ich bis jetzt Spendor S 3/5 SE und Dynaudio Confidence C1. Beide haben mir bei klassischer Musik sehr gut gefallen. Alternativ dazu würde ich mir gerne noch eine Standbox anhören. Was würdet ihr für ca. 2000€ Paarpreis empfehlen? Grüße, Peter |
||||||||||||||
Fullrange
Stammgast |
21:06
![]() |
#2
erstellt: 12. Mrz 2006, |||||||||||||
Hört hier niemand überwiegend Klassik und ist mit seinen Standboxen sehr zufrieden? Das kann ich mir eigentlich nur schwer vorstellen... |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Earl_Grey
Inventar |
21:19
![]() |
#3
erstellt: 12. Mrz 2006, |||||||||||||
Von Spendor/Dynaudio gibt es doch auch Standlautsprecher - Wenn Dir die Kompakten schon zusagen (Evtl. auch gebraucht über ebay -> Möglicherweise "mehr" LS für's gleiche Geld) ... |
||||||||||||||
AndreasMuc
Stammgast |
21:37
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo Peter, insbesondere bei klassischer Musik, also bei Aufnahmen die meistens eine eigene Räumlichkeit beinhalten, würde ich Dir mal das Hören von Studio-Monitoren empfehlen. Wenn Du berücksichtigs, dass Du bei aktiven Lautsprechern keine Endstufe benötigst, kannst Du vielleicht auch Dein Budget noch etwas strecken... Die meisten Hifi-LS sind doch eher "Hallsoßenwerfer", die keine präzise räumliche Abbildung ermöglichen und zudem die Wiedergabe verfärben, was mich z.B. bei klassischer Musik besonders stört. Anhören würde ich mir an Deiner Stelle z.B. mal die Klein&Hummel O300D, es gibt hier im Forum ein paar Threads zu diesem Lautsprecher im Speziellen (zuletzt von Moderator Hüb') und zu Monitoren im Allgemeinen. Viele Grüße, Andreas P.S.: Interessante Lektüre: ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
Jeremy
Inventar |
23:44
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2006, |||||||||||||
Bei Dynaudio sind natürl. die neuen Focus 220 naheliegend, liegen nur etwas über Deiner Preisvorst. - meine habe ich - bei Raum-Ton-Kunst - via Barzahlung, für 2200,-- € bekommen - für Klassik bestens geeignet (Jazz natürl. auch). Auch sehr interessant - für nur 1300,--€ - die neuen Monitor-Audio RS-8; mit Sicherheit auch absolut 'klassiktauglich' . Gruß Bernhard |
||||||||||||||
wolfi16
Inventar |
23:47
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo Fullrange, wie wäre es mit LS aus den Serien Nuline oder Nuwave ? Die Nubert-LS klingen sehr neutral, sind imho für Klassik sehr gut geeignet. Gruss Wolfgang |
||||||||||||||
klingtgut
Inventar |
08:32
![]() |
#7
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo Peter, anhören würde ich mir noch: Monitor Audio Gold Signature 20 Spendor S 5 E Audio Physic Spark Naim Audio Ariva Wharfedale EVO² 40 Viele Grüsse Volker |
||||||||||||||
Fullrange
Stammgast |
09:21
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Vielen Dank bis hierhin. Jetzt muss ich erstmal hören... Grüße, Peter |
||||||||||||||
Entilsaar
Ist häufiger hier |
10:40
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Moin, Fullrange, empfehlen ist immer so eine Sache, jeder hört anders. Aber ich versuche es mal. Ich höre selber gerne Klassik, hatte aber dieses eingestellt, da dies bei meiner damaligen Anlage kein Vergnügen war. Seit mich ein Freund darauf hingewiesen hat, daß es neben den "Standardanlagen" noch was anderes gibt, höre ich auch Klassik wieder mit steigender Begeisterung. Ich habe zwar keine Standboxen, aber Kompaktboxen mit einem sandbefüllten Unterbau. Und nun kommt auch noch der Name: Sehring. Meine sind die 600, also schon ein wenig älter, sind vor ca. 1,5 Jahren umgebaut worden, so das dies jetzt fast die 700 von Sehring sind. Über die 702 habe ich Klassik auch schon gehört, ist einfach schön. Jedenfalls für meine Ohren. Auf jedenfall finde ich Boxen von Sehring auch für Klassik gut geeignet. Viel Spaß beim Probehören. Hier gibt's mehr zu den Erfahrungen mit Sehringboxen: ![]() |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
12:40
![]() |
#10
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
AndreasMUC schrieb:
Hallo Andreas, hast Du Dich jetzt für die Klein & Hummel entschieden? Schade, das Du die nicht gegen die anderen Kandidaten, die Du unter anderem bei mir gehört hast u. die Dir, wenn ich mich recht ensinne, sehr gut gefallen haben, gegengehört hast, das wäre doch sehr interessant gewesen, zumal Du doch damals schon bei dem bei mir gemachten Vergleich sehen konntest, daß das mit den Empfehlungen neutraler LS so eine Sache ist. Ich wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin viel Spaß mit der Musik. ![]() PS.
Sind das jetzt Deine persönlichen Hörerfahrungen od. wie kommst Du zu so einem Urteil? ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 13. Mrz 2006, 12:42 bearbeitet] |
||||||||||||||
AndreasMuc
Stammgast |
14:56
![]() |
#11
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo Thomas,
Nein, ich habe mich nicht für die O300D entschieden. Nach dem ich nun fast ein Jahr viel gehört und gelernt und nachgedacht habe, habe ich den großen Schritt zum MEG RL922K gemacht.
Zu den LS, die mir gut gefallen haben: Natürlich ist man leicht zu beeindrucken, wenn das Vergleichsniveau (=was man zuhause hat) niedrig ist. Die O300D ist sicher kein perfekter Lautsprecher, ich würde sie aber insbesondere bei klassischer Musik (!) jedem Hifi-LS, den ich kenne (inklusive Monitor Audio GR60), vorziehen. Da braucht es noch nicht mal einen direkten Vergleich, die Unterschiede, insbesondere was Klangfarbe und Abbildung betrifft sind drastisch. Die Amphion, die ich bei Dir gegen die GR60 gehört habe, ist übrigens kein gutes Beispiel für einen neutralen LS. Diese Box hat ganz offensichtliche Schwächen, teilweise sicher durch die etwas eigenwillige Philosophie der Firma Amphion in Bezug auf Trennfrequenzen bedingt.
Ja, das sind meine Hörerfahrungen und mittlerweile sind diese schon ganz beträchtlich. Einen LS für 3000 Euro, der mich dauerhaft zufrieden stellen würde, habe ich leider nicht finden können. Dennoch sind die Vorteile einer sogenannten "neutralen" Wiedergabe für mich auch in Hörvergleichen und unabhängig von allen theoretischen Überlegungen (die meines Erachtens äußerst sinnvoll und wichtig sind!) leicht nachvollziehbar. Viele Grüße, Andreas |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
15:35
![]() |
#12
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Das Klein & Hummel u. Gaithain gute LS bauen bestreitet ja gar keiner. Aber ein seriöser Vergleich ist nur möglich wenn man die entsprechenden Probanden unter gleichen Bedingungen direkt gegeneinander testet, was Du nicht gemacht hast, deshalb kannst Du das auch gar nicht beurteilen. ![]() Deine Aussage, das es nicht mal einen direkten Vergleich braucht ist natürlich falsch u. wenn man dann noch die Tatsache berücksichtigt, daß Du auf der GR60 bei mir so gut wie gar keine klassische Musik gehört hast, in meinen Augen alles andere als seriös! ![]() Ich mußte Dich ja bei unserem damaligen Test gerade in Punkto Klangfarben, Abbildung u. Ortbarkeit auf einige Dinge hinweisen, da Du ja, wie Du selber zugabst, damals über sehr wenig Hörerfahrung verfügtest u. Dir sehr unsicher warst.
Hast Du eigendlich schon mal einen Studiomonitor/Neutralen LS gegen einen Hifi-LS unter gleichen Bedingungen gegeneinander hören können, wenn ja welchen, denn bei unserem letzten Gespräch hattest Du das noch nicht. Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit den Gaithain, das sind auf jeden Fall gute LS. [Beitrag von Hifi-Tom am 13. Mrz 2006, 16:14 bearbeitet] |
||||||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
16:04
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Damit war doch alles gesagt ![]() |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
16:13
![]() |
#14
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Haltepunkt schrieb:
Stimmt, das hatte ich ja glatt überlesen. ![]() |
||||||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
17:49
![]() |
#15
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Tja, die Relation hat sich geändert. Das Vergleichsniveau wurde angehoben und mit theoretischem Grundlagen unterfüttert, die Urteilssicherheit dadurch gefestigt. Nur die LS haben sich nicht verändert ![]() |
||||||||||||||
AndreasMuc
Stammgast |
18:28
![]() |
#16
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Ein A/B-Vergleich unter identischen Bedingungen ist sicher immer optimal. Wenn die Unterschiede groß genug sind, können jedoch auch Vergleiche unter nicht-identischen Bedingungen aufschlussreich und die so gewonnenen Erkenntnisse valide sein.
Seltsam, dass mir spontan etliche klassische Stücke einfallen, die wir zusammen gehört haben (Dvorak 9., Brahms - Tragische Ouvertüre, Glenn Gould Goldberg Variationen, ein Beethoven Klavierkonzert, und das jetzt nur aus der Erinnerung...). Wer ist nun seriös? Interessanterweise hattest ja außerdem Du einen großen Teil der Musik ausgewählt.
Dein Mitteilungsbedürfnis war groß, keine Frage. Vielleicht solltest Du allerdings selbst mal wieder ein klassisches Konzert besuchen und unmittelbar anschließend versuchen zu beurteilen, ob eine O300D oder eine GR60 Klangfarbe und Aufnahmeraum besser darstellt... Vielleicht machst Du den Vergleich auch blind...
Nein, habe ich nicht. Das Gefühl einer "richtigen" Wiedergabe bzw. einer richtigen und präzisen Darstellung von Räumlichkeit (nicht Erzeugen künstlicher Räumlichkeit) stellte sich aber vor allem bei Monitoren ein (Stichwort Phantomschallquellenbildung und deren Ausdehnung, etc.). Theorie und Praxis passen also zusammen -- wie schön. Weitere Vergleiche sind m.E. nicht nötig, es erscheint offensichtlich, dass Theorie und Praxis zusammen passen.
Den habe ich auf jeden Fall. In diesem Sinne! ![]() Andreas |
||||||||||||||
darkraver
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#17
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Heftige Diskussion aber nicht wirklich hilfreich fur Fullrange ![]() |
||||||||||||||
AndreasMuc
Stammgast |
19:00
![]() |
#18
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Hi darkraver,
Vielleicht ist die Diskussion durchaus hilfreich, wenn sie zum Nachdenken und zur Beschäftigung mit den Grundlagen der Musikreproduktion anregt (deswegen hatte ich entsprechende Links gepostet). Ich bin jedenfalls im Nachhinein sehr glücklich, dass in dem Thread, den ich vor knapp einem Jahr hier gestartet hatte (ist oben ebenfalls verlinkt), eine ähnliche Diskussion geführt wurde -- führte es doch dazu, dass das Verständnis gewisser Zusammenhänge gefördert und eine informierte Kaufentscheidung erst ermöglicht wurde. Viele grüße, Andreas |
||||||||||||||
inthro
Inventar |
21:14
![]() |
#19
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
salut, wenn ich auch mal meinen senf dazu geben darf: ich höre seit einem monat mit der Jmlab electra 926 (vorher karat M80) und muß sagen, was räumlichkeit, ortbarkeit und bühne angeht, hab ich bis jetzt nix besseres gehört (hatte noch das vergnügen mit nubert und der jbl ti6k), bin sehr zufrieden und höre zwar jetzt nicht unbedingt klassik, aber jazz usw. da die electra 9-er serie auslaufmodell ist, gibts die so ab 1800 €. aber ist halt nur meine meinung, die sicherlich ein wenig beschränkt ist. grüsse inthro |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
21:46
![]() |
#20
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Nun, von ungefähr 10 Stücken, die Du auf einer selbstgebrannten Scheibe dabei hattest waren gerade mal 2 klassische dabei, sonst sehr viel Pop Rock, Hardrock u. alle wie Du ja selbst weist in keiner sehr guten Qualität, deshalb habe ich ja auch den Beethoven u. Dvorak beigesteuert u. auf Wunsch von Dir auch noch ein paar anspruchsvolle Jazzaufnahmen.
Nun, ich denke nach 2 Jahrzehnten Erfahrung als Musiker traue ich mir durchaus zu sowas adecuat beurteilen zu können, ins Konzert gehe ich übrigens auch regelmäßig. Den Blindtest solltest mal lieber Du durchführen, könnte allerdings zu einer unsanften Landung führen. Wenn Du allerdings schon einen 1 zu 1 Vergleich nicht für nötig hältst....
Das hast Du jetzt aber schön abgelesen. Theorie u. Praxis können nur zusammen passen wenn man die Praxis auch vollzieht ist aber ein bißchen schwierig ohne entsprechende Vergleiche. ![]() |
||||||||||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
22:07
![]() |
#21
erstellt: 13. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo Tom du scheinst ein erhebliches Problem mit der Entscheidung von Andreas zu haben... Eigentlich lese ich einen schlechten Verlierer in deinen Zeilen. Hast du das nötig? Gruß Reinhard |
||||||||||||||
christoph
Ist häufiger hier |
10:34
![]() |
#22
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
mir hat sich beim lesen des threads der gleiche gedanke aufgedrängt... |
||||||||||||||
Earl_Grey
Inventar |
10:53
![]() |
#23
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Stimme meinen Vorrednern bedingungslos zu: Das hat auch schon lange nichts mehr mit der Ausgangsfrage dieses Threads zu tun (Ich erinnere: Fullrange wollte ein paar Standboxen-Alternativen hören) - Eure Diskussion solltet Ihr besser per PM (fort-)führen. |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
12:00
![]() |
#24
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Reinhard schrieb:
Also so ein Quatsch, ich habe doch geschrieben, daß Gaithain gute Boxen sind, ich habe weder mit Gaithain noch mit Andreas Entscheidung ein Problem, ich habe Andreas sogar damals empfohlen, bei Dir vorbeizuschauen. Was mich wirklich stört sind solche Aussagen:
Ich glaube, wenn man solch einen Blödsinn über deine Studiomonitore schreiben würde, dann käme von Dir auch ein entsprechendes Statement. Zumal mir besagte Person noch vor nicht allzu langer Zeit selber gesagt hat, sie täte sich wirklich schwer damit LS zu beurteilen, die sie nicht im direkten Vergleich gegeneinander gehört hätte, ich tue mich übrigen auch schwer damit, aus dem Gedächnis ist das nämlich so eine Sache. Als Du in einem anderen Treat zu Advanced Acoustic befragt wurdest u. wie die so im Vergleich zu gewissen anderen Probanden sind, da kam von Dir eine ehrliche Aussage das Du die Geräte noch nicht gehört u. verglichen hättest u. deshalb diesbezüglich auch nichts sagen könntest. Das war sehr fair u. korrekt. Aber ich möchte es dabei belassen, die Diskussion bringt ja eh nichts. [Beitrag von Hifi-Tom am 14. Mrz 2006, 15:45 bearbeitet] |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
12:10
![]() |
#25
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
So und nun zurück zum Thema ich möcht hier als interessante Alternative zu den schon genannten LS noch die Magnepans empfehlen, denn das ist wirklich mal eine ganz andere Hörerfahrung u. LS von Audiovector. Audiovector bietet sowohl bei Kompakt als auch bei Standboxen eine Upgrademöglichkeit an, was im LS-Segment wohl ziemlich einzigartig ist. Man kann seinen LS vom Einsteigermodell bis zum Topmodell schrittweise aufrüsten u. das Topmodell sogar in eine Aktivbox umrüsten lassen. Die LS sind sehr neutral mit excellenter Tonalität u. haben zudem eine fantastische Räumlichkeit. Gerade bei klassischer Musik sehr zu empfehlen. ![]() |
||||||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
13:21
![]() |
#26
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Ich würde 600.- EUR drauflegen und diese LS ins Kalkül ziehen. ![]() Standboxen sind mir keine bekannt, welche die von AndreasMuc postulierten Neutralitätsanforderungen in dieser Weise auch nur annähernd erfüllen. |
||||||||||||||
Dr.Who
Inventar |
15:23
![]() |
#27
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
@Muc Mich hat bisher auch noch kein 3.000 Euro LS befriedigen können,deshalb hab ich mich für einen LS entschieden,der fast das Vierfache kostet. ![]()
Einen Blindtest halte ich immer noch für die beste aller Lösungen,vielleicht stellt sich am Ende heraus,dass alles gleich klingt. ![]() ![]() [Beitrag von Dr.Who am 14. Mrz 2006, 15:25 bearbeitet] |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
15:51
![]() |
#28
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Doc schrieb:
Man kann auch für 3000 Euro einen wirkl. guten Standlautsprecher bekommen, siehe neue GS60 von Monitor Audio, dazu müßte man sie sich allerdings mal anhören. ![]()
Bei einigen der hochqualifizierten Testern durchaus möglich. ![]() ![]() |
||||||||||||||
Dr.Who
Inventar |
16:21
![]() |
#29
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo HiFi-Tom, selbstverständlich bekommt man sehr,sehr gute HiFi-LS für das genannte Geld,nur fürchte ich,dass kein Hifi LS dieser Welt einen Muc befriedigen kann.Auf Seiten der Monitore sieht das allerdings ganz anders aus,da bekommt man die gewohnte Qualität fürs Geld,ohne Angst haben zu müssen,beschissen zu werden. ![]() Ich würde mich nicht wundern,wenn Andreas Muc sich nach einem BT für eine HiFi-Box entscheidet. ![]() ![]() |
||||||||||||||
Kawa
Inventar |
16:29
![]() |
#30
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Focal macht ja auch ganz nette Studiolautsprecher... |
||||||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
16:48
![]() |
#31
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
...für Leute, die von LS etwas verstehen. Der Rest bekommt Utopia...ähh Utopien ![]() |
||||||||||||||
Dr.Who
Inventar |
16:57
![]() |
#32
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
@Kawa
Soll ja Hersteller geben,die sich erst bei Focal erkundigen mussten, wie man anständige Mitteltöner baut. ![]() |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
17:25
![]() |
#33
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Doc schrieb:
Darauf können noch Wetten abgeschlossen werden, die Quote ist sehr gut! ![]() ![]() |
||||||||||||||
AVBU
Stammgast |
17:38
![]() |
#34
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
@ Fullrange Hör dir mal die BASTANIS Calypso an. 20cm Koaxchassis mit u.a. enorm plastischer Abbildungsfähigkeit und toller Stimmwiedergabe. Gruß Andi PS.:Wie lautet die Definition für einen "Neutralen" LS? ![]() |
||||||||||||||
plönlein
Stammgast |
17:44
![]() |
#35
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Wieder so ein Thread. Langsam ist es ja schon absehbar, dass jedes Mal, wenn nach LS gefragt wird, ein Krieg beginnt - sobald Studiomonitore ins Spiel kommen. Was ich jedoch bedauerlich finde, ist, das es ab dem Zeitpunkt nur noch möglich ist, in schwarz-weiß zu diskutieren. Hier der Fall, wenn AndreasMuc pauschal alle anderen LS als Hallsoßenwerfer bezeichnet. Was soll das? Es ist doch toll, wenn Du mit Deinem LS zufrieden bist, müssen deshalb gleich alle anderen (die man ja unmöglich gehört haben kann) schlecht sein? Ich denke nicht. Hier geht es auch um eine Frage des Respekts und des guten Tons untereinander. Aber zurück zum Fred: Ich möchte Audio Physic empfehlen; selbst habe ich die Tempo (Listenpreis 3000 Euro), die Spark gefielen mir aber auch. Wobei ich denke, dass eine Spark im Bass nicht so unglaublich mehr entwickelt als die gewohnt bassstarken Dynaudio-Kompakten. Viel Spaß beim Probehören! Gruß, l. |
||||||||||||||
Hawking
Stammgast |
17:48
![]() |
#36
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo zusammen, da juckt es ja schon in den Fingern, wenn ich hier mal wieder die allein seligmachenden "Wahrheiten" lesen muß. Aber lieber als Tipp für den Threadersteller. Martion Cora , liegt zwar leicht über deinen Budget und ist auch kein Stand-LS, ist aber auf jeden Fall eine Hörprobe Wert (immer daran denken Aussehen ist nicht alles ) Grüße Detlef |
||||||||||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#37
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
der Stachel sitzt offensichtlich richtig tief.. ![]() ich hab vor 2 Monaten übrigens eine Gold im Studio gehabt (weiterverkauft im Kundenauftrag).... hab die im Vergleich gehört (war aber die alte, die neue ist sicher nicht mehr vergleichbar, oder:. ) ansonsten scheint momentan dein einziges Ziel zu sein den Thread zu entern, weil einer deine Lautsprecher nicht gekauft hat und du ziemlich angefressen bist... Gruß Reinhard [Beitrag von Hörzone am 14. Mrz 2006, 18:14 bearbeitet] |
||||||||||||||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#38
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
die Martion ist bestimmt nicht schlecht! Das sie kein Standlautsprecher ist, das ist bestimmt nicht von Nachteil Gruß Reinhard |
||||||||||||||
AndreasMuc
Stammgast |
19:35
![]() |
#39
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo zusammen, es hat einen Grund, dass ich hier nur noch wenige Beiträge schreibe, es fehlt mir schlicht die Zeit. Mein erstes Posting in diesem Thread sollte dem Ersteller eine Alternative zeigen, vielleicht hat es diesen Zweck ja erfüllt. Ich fühle mich irgendwie verpflichtet dazu, da auch ich nur durch wertvolle Tipps hier aus dem Forum zu den Erfahrungen und zu dem Wissen gelangt bin, das ich jetzt habe. Eigentlich möchte ich mich jetzt auch wieder zurückziehen, die Zeit kann sinnvoller genutzt werden als hier immer wieder den falschen Behauptungen entgegnen zu müssen und immer wieder die selben nachprüfbaren Fakten zu erklären. Zu dem Thema ist schließlich schon alles gesagt. Einiges will ich dennoch kommentieren:
Ich hatte mehr als nur eine CD dabei, etwa ein Drittel der mitgebrachten Musik war Klassik. Das repräsentiert ungefähr meine CD-Sammlung, unter meinen etwa 750 CDs sind mehr als 250 (größtenteils hochwertige) Klassikaufnahmen. Es ist richtig, dass ich bei meiner "Testmusik" weitgehend (aber nicht ganz) auf das übliche (sogenannte) audiophile "Pling-plong" mit nahmikrofonierten Stimmen und spärlicher Instrumentierung verzichtet habe. Mit der Qualität meiner Aufnahmen warst Du schon damals unzufrieden, ich bin es bis heute nicht :D.
Ein 1:1-Vergleich mit einer Live-Darbietung ist naturgemäß schwierig. Unverfärbte Wiedergabe und natürliche Klangfarben sind allerdings sicher keine Stärke der Monitor Audio (man kann dem Lautsprecher trotzdem die eine oder andere positive Eigenschaft zugestehen). Während meiner beiden Besuche bei Dir sah ich keine Notwendigkeit, jeden Gedanken auch laut auszusprechen -- jetzt legst Du es aber scheinbar darauf an. Ernsthaft: Hätte mich die GR60 begeistert, dann hätte ich sie wohl gekauft :D. Insbesondere nach Hören der sinnvoller konstruierten Alternativen habe ich mich aber anders entschieden. Da helfen auch Voodoo und sachlich fragwürdige Erklärungen nicht weiter (man sehe sich mal den Tuning-Teil auf Deiner Hompage an -- wie soll ich jemanden ernstnehmen, der glaubt, er könne den Klang einer CD mit einer Auflegescheibe verändern?!).
Ich habe geschrieben "die meisten", da ich sicher nicht alle kenne. Da ich jedoch bei zahlreichen Händlern in und um München quasi jeden verfügbaren und bezahlbaren Hifi-LS in einer monatelangen Odyssee gehört habe und keiner auch nur annähernd eine Wiedergabe des Aufnahmeraumes wie z.B. eine kleine MEG RL906 bot, würde ich die Aussage schon so stehen lassen.
Das käme dann auch völlig zu recht. Die genannten Vorteile einer neutralen Wiedergabe sollten sich für einen Freund klassischer Musik jedoch durchaus nachvollziehen lassen.
Lies mein Posting bitte genauer. Niemals würde ich alle Hifi-LS über einen Kamm scheren. Wie ich oben schon sagte, habe ich mittlerweile aber echt verdammt viel gehört. Da ist es schon bedauerlich und ärgerlich, dass quasi keine vernünftig entwickelten Produkte zu finden waren. Ich würde mir sehr wünschen, dass das anders wäre! Wie in den oben von mir verlinkten Threads nachzulesen, deuten sachliche Argumente immer wieder in eine Richtung. "Komisch eigentlich" habe ich mir in den letzten 10+ Monaten da immer wieder denken müssen. Leicht gemacht habe ich es mir nicht, ich denke, das wird jeder bestätigen, der meine verzweifelte Suche verfolgt hat. Dafür bin ich mir mit der Entscheidung sicher. In diesem Sinne: Ich wünsche dem Threadersteller viel Erfolg beim Boxenkauf (wo ist er eigentlich? Schließlich ist es sein Thread...). Viele Grüße, Andreas [Beitrag von AndreasMuc am 14. Mrz 2006, 19:40 bearbeitet] |
||||||||||||||
Earl_Grey
Inventar |
19:46
![]() |
#40
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Er hatte sich im Posting 8 (erst einmal) verabschiedet:
... und da hat er - glaube ich - 1. das einzig Richtige und 2. gut daran getan ![]() |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
20:56
![]() |
#41
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Reinhard schrieb:
Wenn ich mich da so umschaue, dann sehe ich keinen Stachel, aber wenn Du meinst... ![]()
Hör Dir doch die neue mal an, da hat sich schon eine ganze Menge getan. ![]() |
||||||||||||||
Kawa
Inventar |
22:08
![]() |
#42
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Focal hat ein Reihe guter Chassis im Sortiment, noch dazu das KnowHow, ausgezeichnete Lautsprecher daraus zu bauen. Ach ja ... und dann machen sie auch noch den üblichen HiFI-Kram. Müssen ja auch irgendwie Geld verdienen. Gruß Kawa |
||||||||||||||
teite
Stammgast |
23:57
![]() |
#43
erstellt: 14. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo,
Ich hab da mal ne Frage zur GR60. ![]() Und zwar steht auf der Webseite zur GR60 folgendes, wo mein armes Hirn gleich wieder zu arbeiten anfing:
Baut MA neuerdings Frequenzweichen aus reinen ohmschen Widerständen? Oder werden Spulen verwendet? Wo ist der Vorteil von Spulen gegenüber Kondensatoren in Frequenzweichen. Wie erzeugt das einen "Puresound™"? Und wieso werden durch eine höhere Impedanz beim Mitteltöner als bei den Bass-Chassis, Membranauslenkungen vermieden, die Belastbarkeit erhöht und Verzerrungen reduziert? Auf Aufklärung hoffend. cu, Stefan |
||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
07:46
![]() |
#44
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
@teite: Letzteres hat ja nun gar nichts mehr mit dem Thema und der sich daraus entwickelnden Diskussion zu tun. Daher: Zurück zum Thema bitte! Grüße Frank |
||||||||||||||
Haltepunkt
Inventar |
08:11
![]() |
#45
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
@teite
Weil zugeführte Leistung schon in der passiven Weiche verbraten wird und somit erst gar nicht die Schwingspule erreicht. Die Erklärung findest Du im Zitat von Uwe in meinem Beitrag ![]() @Hüb' Tangiert IMHO ja schon das Thema. Wenn eine 'verbesserte' GS60 für den Ersteller empfohlen wird, will man ja den Grund wissen. Auch wenn es sich bei einem vermeintlichen Fortschritt um ganz gewöhnliche Überlegungen handelt, die beim historischen passiven Weichenbau zwangsläufig auftauchen ![]() |
||||||||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
09:09
![]() |
#46
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
Sie wurde dem Ersteller ja gar nicht empfohlen, sie liegt ja auch deutlich über dessen Budget. ![]() |
||||||||||||||
Dr.Who
Inventar |
11:12
![]() |
#47
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo Kawa, Mach dir nichts draus,Deutschland braucht auch dumme Leute. ![]() Ansonsten bitte BT,alles andere akzeptiere ich nicht(mehr). ![]() |
||||||||||||||
Kawa
Inventar |
11:52
![]() |
#48
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
Das stimmt. Durch die Mehrwertsteuer kommt die Dummheit dieser Leute durch deren Kauf überteuerter HiFi-Kisten wenigstens dem Staate zugute, solange sie in Deutschland mit Rechnung kaufen. Konsequenterweise sollte Sie wenigstens deutsches Voodoo kaufen. Dann steigert sich der volkswirtschaftliche Nutzeffekt. [Beitrag von Kawa am 15. Mrz 2006, 11:52 bearbeitet] |
||||||||||||||
Dr.Who
Inventar |
14:08
![]() |
#49
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
Hallo, so kann man uns zumindest nicht vorwerfen,die deutsche Wirtschaft nicht anzukurbeln.Anstatt Häme, wäre Dankbarkeit deinerseits hier besser aufgehoben,denn auch du möchtest keine Steuererhöhungen. ![]() Ein bisschen mehr Unterstützung kann in diesem Zusammenhang also nicht schaden. ![]() PS : Und damit es Deutschland nicht noch dreckiger geht,kommen dieses jahr noch zwei weitere überteuerte Hifi-Kisten hinzu. ![]() |
||||||||||||||
Kawa
Inventar |
14:14
![]() |
#50
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
Nur keine deutschen. Da zeigt manch einer aus eurem Interessenverein drüben mehr Patriotismus! |
||||||||||||||
Dr.Who
Inventar |
14:36
![]() |
#51
erstellt: 15. Mrz 2006, |||||||||||||
Ja,da gehe ich über Leichen.Das ist auch so eine dumme Angewohnheit von mir,ich entscheide mich für den Imho besten und leider gewinnen da nicht immer die deutschen Produkte. |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprechertipps bis 2000?/Paar Basti_79 am 19.07.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2007 – 91 Beiträge |
Empfehlung kraftvoller Standlautsprecher bis ca. 3000,00 EUR HighEndFan123 am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 01.03.2006 – 18 Beiträge |
mal wieder - Empfehlung Kauf bis ? 2500.- OnkelFranz am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 42 Beiträge |
Standlautsprecher bis 2000,- ? ??? TurntableT am 28.10.2003 – Letzte Antwort am 01.11.2003 – 23 Beiträge |
Welche Standbox?? Dolby_Rookie am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 2 Beiträge |
Standbox suche standboxsucher am 07.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 6 Beiträge |
welche GUTE Standbox bis 1500 euro / paar bei 18m²? RealC am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 27.02.2006 – 7 Beiträge |
Canton-Standbox cantonluder am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 28.11.2004 – 39 Beiträge |
Empfehlung Gute Speaker bis 250 ? don_schoko am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2015 – 113 Beiträge |
Empfehlung Monsch am 31.03.2003 – Letzte Antwort am 01.04.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.405