Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Erfahrungen mit Jamo D-570 und/oder D-590?

+A -A
Autor
Beitrag
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1853 erstellt: 20. Jul 2006, 14:08
Das mag sein, aber dann habe ich jedenfalls feststellen können, daß auch aktuelle Klassik-CD-Einspielungen mit Scheppern in schwierigen Passagen (unabhängig von einem Boxendefekt) gibt - und das hat mich schon etwas gewundert.
reidi-right
Stammgast
#1854 erstellt: 20. Jul 2006, 14:14
Guggstu: http://www.hifi-foru...um_id=51&thread=1123

Schrott bleibt eben Schrott, auch wenn man es in SACD oder Blue-ray presst. Es gibt ausserdem auch grauenhafte Vinylpressungen natürlich ...
Fabian-1988
Stammgast
#1855 erstellt: 20. Jul 2006, 16:16
Hallo erst mal,
im Moment betreibe ich 2 Vintage 420, 2 Vintage 410 und einen Vintage 4 Center zusammen mit einem AR Status Sub 30A im 5.1 Set.
Nun sind mir die doch recht günstigen Jamo D-590/570 ins Auge gefallen. Würde dann wenn dann die Vintage 420 durch die D-590 ersetzen und die Vintage 410 durch die D-570 (oder gibts auch passende kompakte von JAmo??).
Der Center würde aus Geldmangel erst mal warten müssen.
Nun frag ich mich ob sich das wirklich lohnt. Schaue zu circa. 30% Filme und höre 70% Musik (Metal, Rock etc.)

Das die Jamos warscheinlich besser klingen ist mir klar, doch mir kommt es auch sehr auf die Pegelfestigkeit an, wo die Magnats doch sehr schön waren.
Zudem stört mich der geringe Wirkungsgrad der Jamos doch ein wenig.

PS: Was denkt ihr kriege ich noch für das Vintage 4 Set??

Gruß
Fabian
Roland04
Hat sich gelöscht
#1856 erstellt: 20. Jul 2006, 16:19

Gravedigger schrieb:
Hallo erst mal,
im Moment betreibe ich 2 Vintage 420, 2 Vintage 410 und einen Vintage 4 Center zusammen mit einem AR Status Sub 30A im 5.1 Set.
Nun sind mir die doch recht günstigen Jamo D-590/570 ins Auge gefallen. Würde dann wenn dann die Vintage 420 durch die D-590 ersetzen und die Vintage 410 durch die D-570 (oder gibts auch passende kompakte von JAmo??).
Der Center würde aus Geldmangel erst mal warten müssen.
Nun frag ich mich ob sich das wirklich lohnt. Schaue zu circa. 30% Filme und höre 70% Musik (Metal, Rock etc.)

Das die Jamos warscheinlich besser klingen ist mir klar, doch mir kommt es auch sehr auf die Pegelfestigkeit an, wo die Magnats doch sehr schön waren.
Zudem stört mich der geringe Wirkungsgrad der Jamos doch ein wenig.

PS: Was denkt ihr kriege ich noch für das Vintage 4 Set??

Gruß
Fabian

hallo fabian
ob es lohnt, können leider nur deine ohren dir verraten , was du für das magnat set bekommst ist schwer zu sagen, ich würde aber nicht all zuviel erwarten
Phil73
Ist häufiger hier
#1857 erstellt: 20. Jul 2006, 16:48
Hallo zusammen,

das wird mein erster kleiner Beitrag.

Ich habe mir 2 Paar Jamo d 570 bei HI gekauft und gegen Canton Karat M80DC und Canton Vento 807 getestet. Als Verstärker kamen die Receiver Pioneer 2014 und der Yamaha RX-V 1600 jeweils im pure direkt modus zum Einsatz. Ich wills nicht zu lang machen, deshalb nur kurz meine Eindrücke.

Die Canton M80 hat den spektakulärsten Klang. Sauberer voluminöser Bass, schöne Mitten und luftig in den Höhen. Leider bei bestimmten hohen Frequenzen etwas vorlaut (spitz).

Die Canton Vento 807 ist natürlich vom Volumen wesentlich kleiner. Das merkt man auch beim Klangbild. Die gesamte Bühne wirkt etwas kleiner als mit der M 80. Aber, die Höhen sind sauberer und viel ausgeglichener. Keine vorlauten Frequenzen bemerkbar.

Nun zur Jamo. Sie ist mit der Vento bei der Größe gut vergleichbar, hat sogar etwas mehr Gehäusevolumen.
Der Bass ist weicher und sehr präsent. Mit einer Stereoplay Test-cd habe ich die Tiefbassfähigkeit getestet. Sie geht bis 34 Hz mit vollem Druck runter. Die Cantons bis 31 Hz.
Die Höhen sind etwas vorlaut, auch nach längerem einspielen. Dadurch ist die Box aber auch leise sehr gut durchhörbar.

Die wirkliche Schwäche der Boxen, die niemand wegdiskutieren kann, ist die mangelnde Präsenz im Mitteltonbereich. Diese Box wirkt dadurch eher zurückhaltend und ist eher für Film als für Musik geeignet.

Mein Fazit: Für 200 Euro gibt es momentan nichts besseres. Aber die Mitteltonschwäche ist schon sehr auffällig und sollte beim Kauf bedacht werden.
Sockelfreund
Inventar
#1858 erstellt: 20. Jul 2006, 17:09

Phil73 schrieb:
Diese Box ist eher für Film als für Musik geeignet.

Ich empfinde es als genau umgekehrt, wenn man an teuflische Effektgewalt denkt

Aber es stimmt, der Mitteltonbereich is eher zurückhaltend.

Ach wie gern, würd ich wieder den PC als Musikquelle nutzen
Die Mitteltonschwäche kann man so leicht korrigieren.

Wobei ich sagen muss, dass die Jamo einfach Standboxentypisch klingt, also eher Tieftonorientiert, was nicht unbedingt schlecht sein muss.


Die Höhen sind etwas vorlaut, auch nach längerem einspielen

Hier ist nix mit Geschmackssache, das stimmt einfach nicht

mfg
Sockelfreund


[Beitrag von Sockelfreund am 20. Jul 2006, 17:14 bearbeitet]
Roland04
Hat sich gelöscht
#1859 erstellt: 20. Jul 2006, 17:16
hallo
also als vorlaut habe ich die jamos auch nicht empfunden, der mittenbereich ist sicher nicht ganz so präsent ( für typische denon hörer ) wie bei anderen probanden, allerdings macht dieser ls das mit anderen tugenden mehr als wett


[Beitrag von Roland04 am 20. Jul 2006, 17:17 bearbeitet]
reidi-right
Stammgast
#1860 erstellt: 20. Jul 2006, 18:09

Phil73 schrieb:
das wird mein erster kleiner Beitrag.

wie süß

Also Du solltest wohl dazusagen, dass die Cantons mit ca. 800e/St. (Vento 807) und ca. 500e/St. (Karat M80) deutlich über den JAMO Preisen liegen.
Sockelfreund
Inventar
#1861 erstellt: 20. Jul 2006, 19:23

reidi-right schrieb:

Phil73 schrieb:
das wird mein erster kleiner Beitrag.

wie süß

Jemand, der seinen ersten Beitrag in Form eines Tests und nicht irgendeiner sinnlosen Anfrage, die auf Grund fehlenden Suchmaschinenswissens leistet verdient keine Provokation, sofern das welche war.

mfg
Sockelfreund
Phil73
Ist häufiger hier
#1862 erstellt: 20. Jul 2006, 22:50
Noch eine Info zu den Preisen, wobei ich denke, das jeder in maximal 2 Minuten das checken kann.
Die Vento Kosten 499 Euro pro Stück, die Karat 400 Euro je Box. Ansonsten sollten wir mal nicht vergessen, das die Jamo bis vor kurzem preislich in ähnlichen Regionen lagen.

Übrigends finde ich die maximalen Pegel dieser Jamos sehr hoch, was sicherlich auch an der höheren Grenzfrequenz im Bass liegen wird und damit an den geringeren Auslenkungen. Der Bass erzeugt auch bei hoher Lautstärke viel Druck und klingt recht sauber. 25 Quadratmeter sollten kein Problem darstellen!!
Gibt es die 590 eigentlich mit Kirschefurnier?
Gantz_Graf
Hat sich gelöscht
#1863 erstellt: 21. Jul 2006, 06:09

Phil73 schrieb:
Gibt es die 590 eigentlich mit Kirschefurnier?
Die sind wohl aus. Ich wurde wochenlang vertröstet und nahm dann schwarze.

Nochmal zu dem "weniger präsenten" Mitteltonbereich: Ihr meint also, da sei eine Delle? a) In welchem Bereich (Hz) würdet Ihr das festmachen und b) wäre dann eine legitime Methode, mit einem eq leicht nachzuhelfen und die Mitten anzuheben?
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1864 erstellt: 21. Jul 2006, 07:04
Wie kann man in etwas abschätzen, ob die Nachbarn auch in den "Genuß" kommen, den Baß der D590 mitzuhören?

Ich habe mit Standboxen dieser Größe keine Erfahrung, möchte die aber nicht belästigen und keine schlafenden Hunde wecken.

Jedenfalls höre ich die tiefen Frequenzen noch, wenn ich die Tür zumache und in ein Nebenzimmer gehe. Wie sieht es mit der Übetragung durch Mauerwerk aus?

Und: Wie kann man den Baß außer durch den Regler noch weiter absenken? Etwas in die Öffnung hinten tun (ein Tuch zb) oder zwischen die Bodenplatte etwas legen?
Röhrender_Hirsch
Inventar
#1865 erstellt: 21. Jul 2006, 07:22

Gantz_Graf schrieb:

Nochmal zu dem "weniger präsenten" Mitteltonbereich: Ihr meint also, da sei eine Delle? a) In welchem Bereich (Hz) würdet Ihr das festmachen und b) wäre dann eine legitime Methode, mit einem eq leicht nachzuhelfen und die Mitten anzuheben?


Hallo,

eine Schwäche im Mittelton konnte ich nicht feststellen. Wenn ich die Jamo mit dem Behringer DEQ 2496 (Digitaler EQ mit Messmicro) einmesse, will er sogar die Mitten etwas absenken. Das ist natürlich alles in erster Linie vom Raum und der Aufstellung abhängig. Einen Taunussound haben die Jamos jedenfalls nicht.

Grüße
alexfra
Inventar
#1866 erstellt: 21. Jul 2006, 07:23
@thomas-agt:

Ja. Einfach das Bassreflexrohr mit zwei Spülschwämmen abdichten und die Jamos möglichst weit von Wänden / Raumecken aufstellen.

Noch besser funktioniert allerdings die Brücken der Anschlussterminals zu entfernen und die Kabel an den oberen Klemmen anzuschließen!

Du hättest dir vielleicht lieber Boxen à la KEF iQ3 kaufen sollen. Da gibt´s weniger Tiefbass und die Mitten / Höhen, die dir offenbar viel wichtiger sind, kommen meiner Meinung nach etwas besser.

Just my 50 cents....


[Beitrag von alexfra am 21. Jul 2006, 07:25 bearbeitet]
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1867 erstellt: 21. Jul 2006, 07:34
Gehört das mit den Spülschwämmen in die Ecke Ironie oder kann man das wirklich machen bzw bringt es etwas?
Von den Wänden weit wegzustellen, ist hier hier schwer möglich.

Gibt es einen Anhaltswert dazu, ob bzw wie stark man Baß durch Mauerwerk hören kann?
Röhrender_Hirsch
Inventar
#1868 erstellt: 21. Jul 2006, 07:42

thomas-agt schrieb:
Gehört das mit den Spülschwämmen in die Ecke Ironie oder kann man das wirklich machen bzw bringt es etwas?


Probiers einfach aus. Es müssen natürlich keine Spülschwämme sein - es gibt auch gute Erfahrungen mit Socken in der BR-Öffnung



Gibt es einen Anhaltswert dazu, ob bzw wie stark man Baß durch Mauerwerk hören kann?


Mach dir das Leben doch nicht unnötig kompliziert. Der einfachste Weg ist immer die Nachbarn anzusprechen und zu fragen, ob sie sich gestört fühlen.

Grüße
alexfra
Inventar
#1869 erstellt: 21. Jul 2006, 07:43
Nein. Keine Ironie.
Der Smilie war hinter dem zweiten Tip.
Alternativ kannst du auch irgendeinen Schaumstoff nehmen. Oder ein Paar Socken. Wenn das Loch dicht ist, kommt kaum noch Bass raus.
Nach unten arbeitet der TT natürlich noch.
Wenn du ihn ganz abstellen möchtest, musst du ihn halt abklemmen.

Aber das Klangbild, dass du erhalten wirst, hat nun wirklich nichts mehr mit HiFi zu tun!

*kopfschüttel*

Die Übertragung durch das Mauerwerk hängt vom verwendeten Material und der Bauweise ab. Mach bei dir einfach mal normallaut Musik an und frag bei deinen Nachbarn ob du kurz in ihre Wohnung "hören" darfst. Wenn du erklärst, dass du nur testen möchtest ob sie belästigt werden, haben sie sicher nichts dagegen.
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1870 erstellt: 21. Jul 2006, 08:16
Nachbarn fragen: Grundsätzlich das einfachste, aber ich will keine schlafenden Hunde wecken und kenne meine Nachbarn auch nur vom Sehen.

KEF: Sicher richtig, aber ich finde die Jamo ansonsten toll und wenn ich mich räumlich mal vergrößere oder verändere, soll und kann sie mich begleiten und ggf den Baß ausreizen.

Zwischenzeitlich wäre es halt gut, sie im Tiefton etwas zu zügeln.
Ich muß dazu sagen, daß ich auch nicht so laut höre.

Das mit den Socken: Die Öffnung hinten geht innen durch bis nach unten, ja?! Dann muß man aufpassen, daß die Socken bzw der Schaumstoff nicht reinfällt.

Wegen der unteren Platte kann man evtl Schaumstoffscheiben zwischenlegen bzw einen Ring basteln, der die Öffnung halbwegs abdeckt.


[Beitrag von thomas-agt am 21. Jul 2006, 08:17 bearbeitet]
luckystrikerulz
Hat sich gelöscht
#1871 erstellt: 21. Jul 2006, 08:49

thomas-agt schrieb:
Zwischenzeitlich wäre es halt gut, sie im Tiefton etwas zu zügeln.
Ich muß dazu sagen, daß ich auch nicht so laut höre.


lol warum machste, dir dann ne platte, wenn du eh net laut hörst?
und selbst wenn die nachbarn was hören und du "keine schlafenden hunde wecken willst", dann sieht man sich halt mal im treppenhaus und kassiert ein "geht das auch ein bissl leiser junger mann"??



PS: meiner meinung nach isses schwachsinn den bass "etwas zu zügeln", weil dann ja fast garnixmehr übrig bleibt!
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1872 erstellt: 21. Jul 2006, 09:24
Weil die Bässe durch Körperschall auch bei geringen Lautstärken wirkungsstark sind, probier es selbst aus....
emperator2k
Ist häufiger hier
#1873 erstellt: 21. Jul 2006, 09:38
Dagegen hilft wirkungsvoll nur eins, kauf dir eine paar gute Kopfhörer und hör damit !!
S.P.S.
Inventar
#1874 erstellt: 21. Jul 2006, 10:05
Meine Nachbarn kamen auch von selber
Wenn du wie du schon sagtest eher leise hörst sollte es aber kein Problem sein. Im Nachbarraum hört man leicht etwas, aber 2 Räume weiter dann schon nichts mehr.
Hörst du denn im Treppenhaus noch etwas?
Oder kannst du irgendwas von deinen Nachbarn hören wie z.B. irgendwelche Gespräche oder vll sogar Musik?
Wenn du nichts hörst, dann hören sie bei Zimmerlautstärke auch nichts.



/edit:

Ich würde nichts an meinen Boxen rummbasteln nur um die Nachbarn zu schonen, wenn du nichtmal weisst ob es überhaupt nötig ist.
Das Stopfen des BRFL-Rohr kann man ja ausprobieren, jedoch geht dadurch die eigentliche Abstimmung verloren.



[Beitrag von S.P.S. am 21. Jul 2006, 10:08 bearbeitet]
luckystrikerulz
Hat sich gelöscht
#1875 erstellt: 21. Jul 2006, 12:20

S.P.S. schrieb:
Meine Nachbarn kamen auch von selber


ich höre es volle miete im treppenhaus! fast genauso intensiv wie bei mir ^^ auch im keller klingts noch annehmbar (zwischen mir und dem keller is noch ne wohnung):D



aber meine nachbarn kommen nicht! hmmm dachte da kommt ma wer und gratuliert zur neuen anlage und gibt mir mal ne eurone fürs DJ spielen
..... aber nix is, freun sich wohl alle tolle musik für kostenlos zu hören







S.P.S. schrieb:

Ich würde nichts an meinen Boxen rummbasteln nur um die Nachbarn zu schonen, wenn du nichtmal weisst ob es überhaupt nötig ist.
Das Stopfen des BRFL-Rohr kann man ja ausprobieren, jedoch geht dadurch die eigentliche Abstimmung verloren.

[achtung ironie] ich würd ihm empfehlen möglichst viel an den boxen zu basteln ^^ bei unserem schwachen wirtschaftswachstum kann das nur positiv für uns alle sein, wenn er die verbastelt und neukauft [/achtung ironie]


[Beitrag von luckystrikerulz am 21. Jul 2006, 12:26 bearbeitet]
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1876 erstellt: 21. Jul 2006, 12:30
Ich höre im Treppenhaus nichts, das liegt aber auch ca 7 Meter von meiner Wohnungstür entfernt.
Ich hatte halt vorher kleine Regal-LS ohne Baß.
Na mal schaun, ich werde das mit dem Stopfen mal probieren, schrauben erstmal nicht.
reidi-right
Stammgast
#1877 erstellt: 21. Jul 2006, 16:32

thomas-agt schrieb:
jemand mal Klaviermusik testet und berichtet. Mir geht es dabei nicht darum, ob die Box jemandem vom Sound her zusagt, sondern darum, ob er die Belastungsgrenzen auch festzustellen glaubt.


So. Wie versprochen Vinyl und CDs durchgejagt, Klaviersonaten und auch mit Orchester. Konnte nicht feststellen, was Du mit den "Belastungsgrenzen" gemeint hast. Bei höchsten Pegeln (2x30 an 8ohm) des marantz PM4400 werden die HT schrill. Beim Bass hatte ich überhaupt keine Auffälligkeiten. Dagegen liess ich Regalboxen mit Suwoofer laufen.

Im ganzen fehlt es halt an Natürlichkeit der Abbildung, an Präzision (ich wiederhole mich) und Brillianz in den Höhen. zB ein Becken "schimmert" nicht genug. Im Vergleich zu Highend.

Empfehlung: Mal CD-Player ab 300e Klasse verwenden und mit bekannt audiophilen Aufnahmen laufen lassen. Ansonsten den Amp tauschen und gut is.
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1878 erstellt: 21. Jul 2006, 17:06
Danke erst einmal für Deinen Eindruck. Jedenfalls kamen bei wohl defekte Box und zum Teil schlechte Aufnahme zusammen, vom verwendeten DVD-Player ganz zu schweigen.
mitsumotion
Stammgast
#1879 erstellt: 22. Jul 2006, 19:35

Ich höre im Treppenhaus nichts, das liegt aber auch ca 7 Meter von meiner Wohnungstür entfernt.
Ich hatte halt vorher kleine Regal-LS ohne Baß.


Hm, bisher höre ich im Treppenhaus auch nur relativ leise & schallgedämpfte Andeutungen von dem, was sich hinter den Wänden meiner Wohnung akustisch ereignet.

Hoffe aber, dass sich das demnächst an nem Marantz-amp spür- bzw. hörbarändern wird

PS: Würde mir auch niemals einen Ferrari kaufen . . . und ihn dann auf 25 km/h drosseln (oder Socken hineinstopfen)

nix für Ungut

mimo
rob00
Ist häufiger hier
#1880 erstellt: 22. Jul 2006, 23:50
Die Frage ist auch wo, und vor allem wie viele, socken man in einen Ferrari stopfen sollte.
Fabian-1988
Stammgast
#1881 erstellt: 23. Jul 2006, 11:04
So, meint ihr jetzt also es lohnt sich das Magnat Vintage 4 Set durch die Jamo D-590/570 zu ersetzen?
Wie gesagt mehr Musik (Metal etc.) als Film und schon sehr gehobene Pegel.
Roland04
Hat sich gelöscht
#1882 erstellt: 23. Jul 2006, 11:08

Gravedigger schrieb:
So, meint ihr jetzt also es lohnt sich das Magnat Vintage 4 Set durch die Jamo D-590/570 zu ersetzen?
Wie gesagt mehr Musik (Metal etc.) als Film und schon sehr gehobene Pegel.

hallo
das kannst letztendlich nur du selbst entscheiden, also m.E. sind die 590 auch besser wie die 6xx er vintage serie
Röhrender_Hirsch
Inventar
#1883 erstellt: 23. Jul 2006, 11:10

Gravedigger schrieb:
So, meint ihr jetzt also es lohnt sich das Magnat Vintage 4 Set durch die Jamo D-590/570 zu ersetzen?
Wie gesagt mehr Musik (Metal etc.) als Film und schon sehr gehobene Pegel.


Nur du kannst entscheiden, ob dir die Jamo gefallen. Es gibt einen Beitrag, in dem die Jamo dem Käufer deutlich schlechter gefallen haben als die Magnat Motion.
Von daher ist es nicht möglich etwas zu empfehlen.

Gruß
Roland04
Hat sich gelöscht
#1884 erstellt: 23. Jul 2006, 11:15

Röhrender_Hirsch schrieb:
Es gibt einen Beitrag, in dem die Jamo dem Käufer deutlich schlechter gefallen haben als die Magnat Motion.
Gruß

hallo
also bei allem respekt und unterschiedlicher auffassungsgabe, das ist nun eigentlich garnicht möglich
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1885 erstellt: 24. Jul 2006, 15:33
Nochmal zum Thema "zuviel Baß bei der 590"

Wer hat die 570 und (!) die 590 selbst (!) unter vergleichbaren Bedingungen (!) hören können und kann mir sagen, wie sich der geringere Baß der kleineren Box auswirkt?

->Also weniger Druck bei hohen Pegeln oder auch weniger "Dröhnen" auch bei geringen Pegeln...? Hintergrund der Frage ist nach wie vor das Stichwort: Nachbarschutz/Körperschallübertragung.

Gruß!
chris57518
Inventar
#1886 erstellt: 24. Jul 2006, 16:23
Also, ich mal zwischendrin: Wie viel oder wenig Bass die D570 produziert, hängt auch deutlich von Receiver und Aufstellung ab. Ich habe mir ein Paar jetzt ins Wohnzimmer gestellt, rel. wandnah, Sony STB-SL 40 als Antrieb: Sehr rundes, warmes, volles Klangbild in einem 30 qm-Raum.

Bild siehe:

http://img152.imageshack.us/my.php?image=p1010006bk6.jpg
thomas-agt
Ist häufiger hier
#1887 erstellt: 24. Jul 2006, 16:34
Sicher, Verstärker und Aufstellung sind sehr wichtig (in der Aufstellung geht es bei mir nur wandnah), darum schrieb ich ja "vergleichbare" Bedingungen. Und daß die 570 bei vergleichbaren Bedingungen weniger Baß hat, hat man ja vielfach gelesen und ist auch nur logisch. Und mich interessiert mal die Meinung von Leuten, die das vor dem Hintergrund meiner Frage beantworten können, weil sie entweder beide Boxen selbst gehört haben oder sich halt so gut auskennen, daß sie aufgrund großer Erfahrung eine nachvollziehbare Einschätzung abgegeben können.
Freue mich.
andreas61
Stammgast
#1888 erstellt: 24. Jul 2006, 17:30
hi chris57519, was ist das bitte auf dem bild
ich fasse es nicht........

nix für ungut
Sockelfreund
Inventar
#1889 erstellt: 24. Jul 2006, 17:36
Die arme arme Jamo

mfg
Sockelfreund
andreas61
Stammgast
#1890 erstellt: 24. Jul 2006, 17:41
sockelfreund, ich bin dafür das ein gesetz zur artgerechten haltung von lautsprechern ins leben gerufen werden sollte. unfassbar was manche leute mit ihrem geld machen...
Sockelfreund
Inventar
#1891 erstellt: 24. Jul 2006, 18:05
Ja dieses Gesetz sollte man einführen, aber die akkustische Bestrafung erlebt der jenige selber sobald er die LS laufen lässt.

Auch meinerseits nichts für ungut

mfg
Sockelfreund
chris57518
Inventar
#1892 erstellt: 24. Jul 2006, 18:40
Ob ihr es nun glaubt oder net - es klingt tatsächlich gut. Aber vielleicht seid ihr etwas beruhigter, wenn ich euch mitteile, dass ich mein zweites Paar verpackt belassen habe:).

Im Ernst: Anders ließen die sich net einbauen, war eigentlich nur zum Ausprobieren gedacht. Vorher standen sie frei aufgestellt im Schlafzimmer, was lange net so rund klang.

Inzwischen habe ich mich für ein anderes Sofa entschieden und damit wird sich auch die Aufstellung etwas ändern, ein wenig mehr Freiheit für die Jamos ist dann auch drin ... Also schickt mir net Amnesty nach Hause:).
andreas61
Stammgast
#1893 erstellt: 24. Jul 2006, 18:52
chris57518, glückwunsch zu deiner entscheidung
du wirst sehen da kommt noch mal ne schipe drauf auf den klang *zwinker*

gruß andreas
luckystrikerulz
Hat sich gelöscht
#1894 erstellt: 24. Jul 2006, 19:46
oha, mein kenny 8090D kackt ab!
sondermüll scheint mir das zu sein!

habe ihn gerade mit einer 570 in die thermische abschlatung getrieben!!!

zimmertemp: 29 grad
kenny: hammerheiss
volume: -10db ca eine stunde ^^
chris57518
Inventar
#1895 erstellt: 24. Jul 2006, 19:47
Entschuldigung, wie kann man denn den 8090 so lange auf dieser Lautstärke betreiben ohne sein Gehör zu gefährden?
Roland04
Hat sich gelöscht
#1896 erstellt: 24. Jul 2006, 19:48

chris57518 schrieb:
Entschuldigung, wie kann man denn den 8090 so lange auf dieser Lautstärke betreiben ohne sein Gehör zu gefährden?

hi
da würde mich jetzt auch interessieren , kopfschüttel
Sockelfreund
Inventar
#1897 erstellt: 24. Jul 2006, 19:54
Bei der Hitze?!

Wenn Du nicht weißt etwas besseres mit deinen Jamos anzufangen, ein paar Surroundbacks könnten mir nich schaden

Schon das zweite dilemma heute

mfg
Sockelfreund
luckystrikerulz
Hat sich gelöscht
#1898 erstellt: 24. Jul 2006, 21:05

chris57518 schrieb:
Entschuldigung, wie kann man denn den 8090 so lange auf dieser Lautstärke betreiben ohne sein Gehör zu gefährden?



soll menschen geben die feiern
und auf m balkon chillen und da noch gerne sound haben! für und fürs viertel!


atm läufter -5db @ 2 boxen *muuuhahahhahahahhahahahahaaaa*

rock it


[Beitrag von luckystrikerulz am 24. Jul 2006, 21:07 bearbeitet]
Jim!
Inventar
#1899 erstellt: 24. Jul 2006, 21:07
Hallo! Ich bin gerade durch zufall auf die Jamo D570 gestoßen im DYN Forum und habe jetzt gute 2 Stunden in diesem Thread gelesen.Was ich hir so Höre klingt ja fast unglaublich! Ich habe daher auch mal bei E-Bay geschaut und festgestellt das es sie immer noch für 198,-€ giebt. Ich glaube da kann man gar nicts verkehrt machen oder?Ich meine für das geld bekommt mann ja noch nicht mal einen mittelguten selbstbaulautsprecher mit Finish kann mir jemad sagen ob sie sich mit einem Harmann Kardon (PM650 glaube ich) aus der guten alten Zeit vertragen?
Ich binn immer noch am Kopf schütteln

Sockelfreund
Inventar
#1900 erstellt: 24. Jul 2006, 21:10

luckystrikerulz schrieb:

chris57518 schrieb:
Entschuldigung, wie kann man denn den 8090 so lange auf dieser Lautstärke betreiben ohne sein Gehör zu gefährden?



soll menschen geben die feiern


Hier wären wir wieder bei der artgerechten Haltung.

Hätteste doch Klipsch genommen

mfg
Sockelfreund
mattheo_72
Stammgast
#1905 erstellt: 25. Jul 2006, 06:33

thomas-agt schrieb:
Sicher, Verstärker und Aufstellung sind sehr wichtig (in der Aufstellung geht es bei mir nur wandnah), darum schrieb ich ja "vergleichbare" Bedingungen. Und daß die 570 bei vergleichbaren Bedingungen weniger Baß hat, hat man ja vielfach gelesen und ist auch nur logisch. Und mich interessiert mal die Meinung von Leuten, die das vor dem Hintergrund meiner Frage beantworten können, weil sie entweder beide Boxen selbst gehört haben oder sich halt so gut auskennen, daß sie aufgrund großer Erfahrung eine nachvollziehbare Einschätzung abgegeben können.
Freue mich.


Okay - sehr gut. Kommen wir zurück zum Thema!
Mit nem vergleich 570/590 kann ich nicht dienen, aber vielleicht hilft Dir folgendes weiter:

Ich hab meine 570er mit meinen AP Tempo´s verglichen. Zunächst in relativ freier Aufstellung. Auch mir kam´s vor, als wenn die Jamo (klanglich) etwas bass-schwach wäre. Was mir aber sofort aufgefallen ist, dass der Boden bei der Jamo (trotz geringerem Bass ggü. Tempo) mitvibriert.
Das liegt wahrscheinlich am "Downfire"-Prinzip (die Tempo´s haben seitliche TT) und der Aufstellung auf Spikes (meine Tempo´s haben Anti-Spikes). Bei der Musik mit den Jamo´s musste ich auch sofort an die Nachbarn denken.
Jetzt stehen die Jamo´s recht wandnah und der Bass hat ne Schippe drauf bekommen, natürlich ohne dass die Vibrationen extremer wurden.
Ich denke das wird mit den 590ern ähnlich sein.
Vielleicht probierst Du mal Anti-Spikes aus. Wie diese dann allerdings den Klang beeinflussen, kann ich nicht sagen - hab es noch nicht ausprobiert.
Vielleicht kann jemand aus dem Forum was dazu sagen...

Gruß
Mattheo
Röhrender_Hirsch
Inventar
#1906 erstellt: 25. Jul 2006, 07:12
@thomas-agt

Vielleicht versuchst du mal die Sandwich Methode zum entkoppeln: http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-341.html
luckystrikerulz
Hat sich gelöscht
#1907 erstellt: 25. Jul 2006, 08:41
hmm, jetzt hamwa hier 31 grad drin und mein verstärker is genauso ballerheiß wie gestern.... dabei höre ich grad moderate -60db

das scheint mir nich sehr viel mit der lautstärke zusammzuhängen

der kenny hat keine aktive kühlung und ich spiele mit dem gedanken ihm n 120mm lüfter @ 5V zu verpassen..... habt ihr euren AVRs zusätzlich noch ne kühlung verpasst, wegen sicherheit und langlebichkeit und so??
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Jamo D 590 & D 570 Limited Edition nur Hirsch & Ille?
Tief_Bass_Freak am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 02.06.2009  –  2 Beiträge
Jamo D-570 Tuning
Tomax77 am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  10 Beiträge
Jamo D-570 - Anschlüsse kaputt?
tim_1234 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  5 Beiträge
Jamo D-570 - nur kleiner?
DaKewL am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  10 Beiträge
Jamo D 570 oder S 708 ?
Locosince am 29.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.10.2006  –  5 Beiträge
"Jamo D-570" oder "Canton LE 107"
Walker am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2006  –  16 Beiträge
MB Quart 610s vs jamo D 570
mes0r am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  9 Beiträge
1 Paar Jamo D 590 für 300,-?
Mr-Bob am 17.06.2006  –  Letzte Antwort am 17.06.2006  –  4 Beiträge
Jamo D 590 am H/K 7500???
Harman@selle am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 12.09.2004  –  4 Beiträge
Unterschiede zwischen Jamo 507i & 707i zu D 570 & D590?
Tief_Bass_Freak am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.740