HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Revolution bei Lautsprechern? | |
|
Revolution bei Lautsprechern?+A -A |
||||
Autor |
| |||
twin-ma
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Jun 2006, 14:02 | |||
soundfield
Stammgast |
#2 erstellt: 21. Jun 2006, 15:05 | |||
Hört sich wirklich interresant an. Ich habe so etwas noch nie gesehen. Wie es sich das Miniteil anhört kann ich mir schon denken. Wahrscheinlich klanglich gleich auf mit 20 Euro ComputerLs. Aber es ist wirklich faszinierend. Für 120 Euro werde ich es mir aber wahrscheinlich nicht kaufen. |
||||
|
||||
twin-ma
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 22. Jun 2006, 06:40 | |||
Schon alleine die Art der Tonerzeugung ist ja schon bemerkenswert. Aber noch bemerkenswerter finde ich das es jemanden gibt der dieses Teil auch tatsächlich vermarktet. |
||||
mamü
Inventar |
#4 erstellt: 22. Jun 2006, 06:44 | |||
Ich würde sagen - das IST Voodoo Gruß |
||||
S.P.S.
Inventar |
#5 erstellt: 22. Jun 2006, 06:44 | |||
Den Tisch bring ich auch ohne zum wackeln /edit Habt ihr euch mal den Test durchgelesen und die Hörbeispiele angehört? Das klingt einfach nur grauenhaft. Aber allein wegen dem Schlusssatz wärs mir das Wert "Also! Passen Sie auf, wenn Sie mit dem Nimzy Vibro Blaster Musik hören und sich Ihre Kollegin öfters als üblich auf dem Tisch niederlässt." [Beitrag von S.P.S. am 22. Jun 2006, 06:53 bearbeitet] |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
#6 erstellt: 22. Jun 2006, 10:25 | |||
Oh man davon bekommt man ja Ohrenkrebs! |
||||
soundfield
Stammgast |
#7 erstellt: 22. Jun 2006, 12:12 | |||
Ich denkenicht, dass sich der Nimzy Vibro Blaster Musik so schlimm anhört. Auf keinen Fall Hifi, aber sicher nicht so schlimm. |
||||
Keizo
Stammgast |
#8 erstellt: 22. Jun 2006, 12:12 | |||
Nanana, wir wollen doch jetzt, nachdem wir das gehört haben, die 20€ Computerlautsprecher beleidigen, oder? |
||||
soundfield
Stammgast |
#9 erstellt: 22. Jun 2006, 12:17 | |||
|
||||
Crazy-Horse
Inventar |
#10 erstellt: 22. Jun 2006, 12:36 | |||
Laut den Hörbeispielen schon! Und das Teil kostet immerhin 140Euros, dafür bekomme ich ja schon gescheite Regalboxen. Und meine PC Böxchen die hier stehen kosteten nur einen Bruchteil, können aber weit aus mehr Klang auffahren! |
||||
soundfield
Stammgast |
#11 erstellt: 22. Jun 2006, 12:38 | |||
Natürlich. Ich würde, wie auch schon am Anfang gesagt, nie 140 Euro für so ein Billigscheß ausgeben. |
||||
twin-ma
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 22. Jun 2006, 12:55 | |||
Wieso? Haben doch auch Leute tausende € hingelegt um einen LCD-TV der ersten Generation zu haben. |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
#13 erstellt: 22. Jun 2006, 13:01 | |||
Selber schuld! |
||||
-goldfield-
Inventar |
#14 erstellt: 22. Jun 2006, 13:09 | |||
Könnte mir sowas als Rears in meinem Heimkino vorstellen. Als FrontLs. nehm ich dann aber lieber was mit mehr Volumen. Was haltet ihr da von diesen? http://www.google.de...oogle&ct=result&cd=2 |
||||
soundfield
Stammgast |
#15 erstellt: 22. Jun 2006, 13:14 | |||
Ich besitze die cebop Pop. Natürlich nicht im Heimkinogebrauch, aber wenn ich am Strand oder im freibad ein bischen Musik hören will sind sie eigentlich ganz gut. Ich finde sie fast besser wie die großen klobigen Ls. in plastikgehäuse. |
||||
markusred
Inventar |
#16 erstellt: 23. Jun 2006, 08:46 | |||
Hi Twin-ma, das Teil ist eine weitere Variante eines altbekannten Prinzips und damit alter Wein in neuen Schläuchen. Der Wandler funktioniert als Körperschallerreger. Weitere Varianten gibt es hauptsätzlich für den Car-Hifi-Bereich (Paraseats), die tieffrequente Schwingungen aufs Fahrzeugblech bringen. Ein anderes Beispiel habe ich im Möbelhaus gesehen. Dort waren ähnliche Wandler hinten an Schranktüren angebracht, die im Zusammenspiel mit einem Subwoofer einen halbwegs akzeptablen Klangeindruck vermittelten. Im Auktionshaus werden außerdem Systeme angeboten, die als eine Art Bildlautsprecher (mit großflächiger Styropormembran) eingesetzt werden können. Die eigentliche Funktionsweise ist die, dass zwar auch hier eine Schwingspule vorhanden ist, jedoch keine Membran im herkömmlichen Sinn. Anstelle die Schwingspule über eine Membran an die Luft zu koppeln, wird die schwingende Einheit quasi möglichst schlüssig mit einem festen Medium verbunden. Was dann noch schwingt ist der Rest des Wandlers, der seine Gehäuseschwingungen dann als Körperschall auf die Unterlage überträgt. Oder so in etwa :-) |
||||
soundfield
Stammgast |
#17 erstellt: 23. Jun 2006, 10:13 | |||
@ markusred: Meinst du solche Körperschallerzeuger, die unten am Sofa angebracht werden und das Sofa zum vibrieren anregen, so dass angeblich kein Sub mehr notwendig ist? |
||||
Jack-Lee
Inventar |
#18 erstellt: 23. Jun 2006, 10:15 | |||
Die hochton auflösung drüfte grottig sein aber sowas gab es schon mal für den CD Player ! konnteste einfach an ne große glassscheibe pappen un los gings |
||||
markusred
Inventar |
#19 erstellt: 23. Jun 2006, 11:20 | |||
Hi soundfield, genau, jedoch sind das die schwergewichtigen Vertreter dieses Prinzips. Die Wandler für die Schränke, Glasflächen und Styroporplatten sind dann kleinere Wandler. Und ganz klar, wie Jack-Lee richtig bemerkt, die Hochtonauflösung ist miserabel. Denn wenn eine schallabstrahlende Fläche/Membran angeregt durch ein elektrisches Signal mehrere tausend Male pro Sekunde eine Schwingung/Amplitude ausführen soll, bedarf es einer möglichst geringen bewegten Masse. Für einen Wandler mit einer Frequenzgrenze von z.B. 16 KHz (Hörgrenze) muss die bewegte Masse schon sehr gering sein. Daher sind die Hochtöner in Hifiboxen üblicherweise federleichte Kalotten/Bändchen usw. Die von mir gehörte Schrankwand dürfe eine obere Frequenzgrenze von max. 10 KHz gehabt haben. Das reicht für Sprachanwendungen aus. Schlagzeugbecken, Triangel und sonstiges lassen sich damit nicht zufriedenstellend reproduzieren. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Revolution ! Hifi-Tobi am 31.08.2007 – Letzte Antwort am 31.08.2007 – 11 Beiträge |
Revolution in der Lautsprechertechnik Stattmeister am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 5 Beiträge |
Lautsprecher für Nahfeld gesucht Gloryhammer am 19.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 3 Beiträge |
Koax Lautsprecher Kabel Björn am 03.08.2003 – Letzte Antwort am 05.08.2003 – 3 Beiträge |
Lautsprecher-Hersteller: welches Image, Reputation, Ansehen? jalitt am 31.12.2007 – Letzte Antwort am 04.01.2008 – 8 Beiträge |
Einstecken von Hohlbananas bei Lautsprechern Neuhier83 am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 21.01.2012 – 6 Beiträge |
Hitze bei Lautsprechern? sammlergerrit am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 26.06.2007 – 10 Beiträge |
Klangunterschiede bei Lautsprechern raummode am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 01.04.2006 – 88 Beiträge |
Verschleiß bei Lautsprechern? Josif_Boskov am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 8 Beiträge |
Rauschen bei neuen Lautsprechern Repression am 25.07.2004 – Letzte Antwort am 25.07.2004 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.749