Tieftöner von MA Silver RS8 kaputt

+A -A
Autor
Beitrag
Emo
Inventar
#51 erstellt: 31. Aug 2006, 14:50

Man bekommt ALLES durch Überlastung/Fehlbelastung zerstört.


Ein Film mit hohen Infraschallanteil ist keinesfalls ein Zustand aus einer anderen Galaxie sondern durchaus gängig - wenn auch eher selten, aber sowas bekommt JEDE Box in ihrem Leben irgendwie mal reingepustet und das sicher nicht nur einmal.

Wenn die Box von Infraschall derart mechanisch anschlägt und sich der Spulenträger dabei sofort unbrauchbar verformt, so ist die Box IMHO eine untaugliche Fehlkonstruktion.

Das geht durchaus anders - auch ohne schlechteren Klang (falls damit argumentiert werden sollte.

Solche Dinge werden IMHO noch viel zu wenig breitgetreten, das ist objektiv einfach nur unverschämt um das mal ganz klar festzuhalten!

Gruß, Kevin
RealC
Inventar
#52 erstellt: 31. Aug 2006, 15:06
hallo? was is denn hier auf einmal los?

der ls war ein paar stunden nach dem defekt beim händler, der nun versucht herauszufinden, was mit dem ls passiert ist bzw. wie es mit garantie aussieht!

ich habe lediglich gefragt, was alles passiert sein kann und wodurch und im laufe des threads kommen leute zu dem schluss, dass ich keine ahnung habe, den händler nicht kontaktiert habe, ma schlecht machen will und auf teufel komm raus die garantige in anspruch nehmen möchte.

so ein quatsch! wenn von anfang an einfach alle beim thema geblieben wären, wäre das nicht so ausgeartet.

ich hab doch nicht im ernst vor, wegen sowas irgendwie rechtlich vorzugehen. so groß ist der fall nun auch nicht...

also: immer locker bleiben!
Grumbler
Inventar
#53 erstellt: 31. Aug 2006, 17:30

Crazy-Horse schrieb:

@Grumbler
Ich weiß ja nicht wie du das ganze siehst, aber kaum gibt es mal einen Defekt der bei einem guten/beliebtem Produkt breitgetreten wird, so nutzen es einige den Hersteller/Vertreib gleich schlecht zu machen!
Anstelle dem Ratsuchenden durch Fakten Sinnvolle Hilfe anzubieten.


Das ist leider so, aber dafür kann der Threadresteller leider nix machen. Sein Anliegen, Rat oder Beistand in einem Forum einzuholen, kann ich verstehen.
Für manche ist ein kaputter LS nur Kinderkram aber wenn das Geld nicht so locker sitzt, möchte man vielleicht schon wissen, ob nun eine kostenintensive Reparatur aus einen zukommt. Ob man vielleicht was falsch gemacht hat und wie man Defekte in Zukunft vermeiden kann.

Leider bekommt man ja nach einer kostenlosen Reparatur nur selten den genauen Defekt und Grund dafür genannt.



Da kann ich nur aufs Nubert Forum verweisen, da melden sich gleich mehrere Leute die fragen warum das hier diskutiert werden soll, er möge doch lieber direkt bei der Hotline anrufen um die Sache direkt zu klären, schon alleine wegen der deutlich schnelleren Abwicklung des Schadenfalles.

Wie er jetzt schrieb, war der LS ja schon beim Fachhändler, der konnte erstmal nix sagen und PCPolizist hatte Diskussionbedarf. Das kann ich gut verstehen

Grüße,
Grumbler
Poison_Nuke
Inventar
#54 erstellt: 31. Aug 2006, 18:17
JEDE Box??

welche kennst du denn...scheinbar die wenigsten Boxen auf dem Markt.

Spiel doch einfach mal einen DVD Film wie "das Geisterschloss" auf StandLS mit LFE auf Front und hoher Lautstärke an. Eher gesagt werden dass die wenigsten LS überleben, ordentlicher Amp (einer der zu den LS passt) vorrausgesetzt.

Selbst ohne Infraschall sondern mit normalen Frequenzen unter 40Hz bekommt man schon viele LS sehr leicht zur Zerstörung, ohne mal wirklich extrem hohe Pegel zu fahren, vorrausgesetzt das Quellmaterial ist halt basslastig abgemischt. Gibt ja auch einige elektronische Musik, die so extrem basslastig abgemischt ist, dass man ganz schön auf seine LS aufpassen muss.
Emo
Inventar
#55 erstellt: 31. Aug 2006, 18:48

JEDE Box??

welche kennst du denn...scheinbar die wenigsten Boxen auf dem Markt.


Meinst Du mich?

Lies nochmal...

Da steht nur, dass jede Box ab und an wohl auch mal Infraschall abbekommt (Ausnahme natürlich hohgpeasste LS, was bei Stand-LS aber im Heimkino MEISTENS nicht gegeben ist!).

Was passiert, wenn man auf ordentliche Chassis Infraschall läd (bei Leistungen oberhalb 300W), kann ich hier *gerne* vorführen.

In der Praxis sind die Belastungen noch nicht einmal so extrem wie bei einem derartigen Sinusversuch!

Gruß, Kevin


[Beitrag von Emo am 31. Aug 2006, 19:01 bearbeitet]
bulla
Inventar
#56 erstellt: 31. Aug 2006, 19:37
http://www.hifi-foru...=2558&postID=103#103
Kann natürlich sein, dass es in anderen Kapiteln bösere Frequnzen gibt. Wenn mir jemand die entsprechende Sequenz nennen kann, kann ich sie mal hier posten.

Hier auch mal ein schönes Beispiel:
http://www.hifi-foru...=2558&postID=127#127
Tip: Bei der Sounddatei nicht allzulaut stellen und langsam hochdrehen. Ich gehe nicht über -20dB, da die TIWs mir dort etwas zu sehr huben (an der Rotel 990).
bulla
Inventar
#57 erstellt: 31. Aug 2006, 19:49
http://www.monitorau...r_rs_8_lp_6_2005.pdf

Wenn man dort den FGang anschaut (und von der derben Bassüberhöhung mal absieht), sieht man, dass das Ding bei 20hz nix mehr liefert. Selbst die Angabe 33hz -3dB (auf der MA-Homepage) scheint mir sehr geschönt, wenn ich mir den Fgang so anschaue.

Der Speaker sollte bei 40hz spätestens getrennt werden, darunter ist es für die beiden 15.2cm-"Tief"-Töner schlich zuviel.
Poison_Nuke
Inventar
#58 erstellt: 31. Aug 2006, 20:13

Emo schrieb:
Da steht nur, dass jede Box ab und an wohl auch mal Infraschall abbekommt (Ausnahme natürlich hohgpeasste LS, was bei Stand-LS aber im Heimkino MEISTENS nicht gegeben ist!).

Was passiert, wenn man auf ordentliche Chassis Infraschall läd (bei Leistungen oberhalb 300W), kann ich hier *gerne* vorführen.

In der Praxis sind die Belastungen noch nicht einmal so extrem wie bei einem derartigen Sinusversuch!



also ich habe schon viele Boxen der Mittelklasse gesehen und gehört, und sehr viele von ihnen konnte man leicht mit infraschallhaltigen Aufnahmen an die Grenzen bringen. Kommt halt nur auf die Pegel an, mit denen man hört und mit denen die Bassanteile abgespeichert sind (siehe Waterfalls von bulla).

Und das die meisten StandLS in Heimkinos auf Large laufen ist halt leider ein unbewusster Fehler der meisten Anwender, da sie gar nicht wissen, was für Large notwendig wäre. Nur in sehr wenigen Ausnahmen ist es wirklich sinnvoll, StandLS Large laufen zu lassen.



Achja, wie sollte denn die Vorführung aussehen, bei der ein LS 300W Infraschallbelastung ohne Schäden übersteht? Das kann ich nichtmal bedenkenlos meinen Subwoofern füttern, und die sind wahrhaftig weitaus besser für sowas ausgelegt als die meisten TTs in Stands.
zoroaster11
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 31. Aug 2006, 20:23

Crazy-Horse schrieb:



Wie er anfangs zugegeben hat, lieferten die RS8 Monatelang perfekten Klang und waren in einwandfreiem Zustand. Damit ist die Unschuldsvermutung schon mal widerlegt und damit besteht wahrscheinlich kein Anspruch mehr auf Garantie!
Hier müsste man allerdings Präzedenzurteil des Gerichts abwarten.


Noch mal zum mitschreiben:
Man bekommt ALLES durch Überlastung/Fehlbelastung zerstört.
Ob es ein Auto ist, ein Verstärker oder sonst was.

Und das ein Film wie Das Geisterschloss kein Pappenstiel ist, sollte jedem Kenner klar sein, damit kann man Subwoofer töten, von LS ganz zu schweigen.





Monatelang?
Nun, die gesetzliche Gewährleistungspflicht erstreckt sich laut EU-Recht auf mindestens zwei Jahre.

Unschuldsvermutung? Was soll das sein in diesem Zusammenhang?
Die Beweislast liegt übrigens beim Hersteller.

Fehlbelastung? Bei halber Lautstärke und leicht sichtbaren Membranhub? Oder steht in der Bedienungsanleitung etwa, dass bei sichtbaren Membranhub der Lautsprecher sofort entlastet werden muss?

Und welche Hersteller müssen das sein, deren Lautsprecher sich fürchten müssen, von einem Film getötet zu werden?


Übrigens sollte dieses Forum in erster Linie dienen, die Interessen der Konsumenten und Hifi-Fans zu vertreten. Wenn du schon Partei für die Händler und Hersteller ergreifst, dann solltest du dich auch als solcher deklarieren.




Nothing but the devil


[Beitrag von zoroaster11 am 31. Aug 2006, 22:25 bearbeitet]
Emo
Inventar
#60 erstellt: 31. Aug 2006, 20:39

Achja, wie sollte denn die Vorführung aussehen, bei der ein LS 300W Infraschallbelastung ohne Schäden übersteht? Das kann ich nichtmal bedenkenlos meinen Subwoofern füttern, und die sind wahrhaftig weitaus besser für sowas ausgelegt als die meisten TTs in Stands.


Eben nochmal probiert:

Nubert nuBox 380 an Rotel RB990, 10Hz Sinus und aufgedreht was die Rotel eben hergibt (um 400W an 4Ohm). Bei 10Hz gibs im Gegensatz zu 20Hz nochnichtmal nennenswerte Geräusche vom Chassis. Test nach etwa 2 Sekunden abgebrochen, will die LS ja nicht unnötig in Gefahr bringen. - auch wenn mich mal interessieren würde wann der PTC raushaut

Gruß, Kevin
Granuba
Inventar
#61 erstellt: 31. Aug 2006, 20:44
400 Watt auf eine lütte Kompaktbox? Genau! Thermisch hält die kurzfristig vielleicht 100 Watt aus, dabei rede ich nicht von der Membranamplitude!

Harry

P.S.: Mit gezielt eingesetzten 10-20 Watt bekommt man jeden Tieftöner zerschossen....
Emo
Inventar
#62 erstellt: 31. Aug 2006, 20:56
Gegen thermische Probleme hilft der Kaltleiter, mechanisch scheint das Chassis überaus gesund zu sein
Granuba
Inventar
#63 erstellt: 31. Aug 2006, 21:07

Emo schrieb:
Gegen thermische Probleme hilft der Kaltleiter, mechanisch scheint das Chassis überaus gesund zu sein ;)




Harry
Emo
Inventar
#64 erstellt: 31. Aug 2006, 21:10
PTC <-- Kaltleiter!
Granuba
Inventar
#65 erstellt: 31. Aug 2006, 21:20

Emo schrieb:
PTC <-- Kaltleiter!


Nun ja, ein Allheilmittel ist das aber auch nicht.

Harry
Emo
Inventar
#66 erstellt: 31. Aug 2006, 21:22
Gegen thermische Überlastung dieser Art in Schätzungsweise 90% aller Fälle, gegen plötzliches hochfrequentes Schwingen ist ein PTC ein Lotteriespiel am HT. Lieber mit PTCs und Supressordioden arbeiten.

Gruß, Kevin
Poison_Nuke
Inventar
#67 erstellt: 31. Aug 2006, 21:23
Die nuBert Boxen haben zum Teil Hochpassfilter in den Frequenzweichen drin, denn eine kleine Kompaktbox mit BR ohne so einen Hochpass würde mit Sicherheit den TT killen bei schon normalen Frequenzen.


Schraub mal den TT raus und betreib ihn ohne Frequenzweiche mit dem Sinus...ich wette, er würde sofort zerstört werden.


Bei Standboxen mit mehr Tiefgang findet man hingegen fast nie einen Hochpass für den TT, da dies zu aufwendig wird.
Emo
Inventar
#68 erstellt: 31. Aug 2006, 21:26
Definitiv keinen Hochpass, für die Weiche hab ich irgendwann mal nen Schaltplan *aufgemalt*, wenn ich ihn finde, stell ich den mit unkenntlich (;) ) gemachten Bauteilewerten hier rein.


Schraub mal den TT raus und betreib ihn ohne Frequenzweiche mit dem Sinus...ich wette, er würde sofort zerstört werden.


Und bitte wen interessiert das?

Der TT soll gefälligst im Gehäuse ganz bleiben

Gruß, Kevin


[Beitrag von Emo am 31. Aug 2006, 21:26 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#69 erstellt: 31. Aug 2006, 21:34
da es 10Hz sind, ist der Unterschied zwischen Bassrefelexgehäuse und keine Gehäuse nicht vorhanden, denn ein BR Gehäuse so weit unter Abstimmung ist ein akustischer Kurzschluss.

Daher hat nuBert wohl spezielle Induktions/Wirbelstrom-Bremsen in den Schwingspulen, wie ich vermute. Denn kein normales Chassis überlebt ein 400W Sinus mit 10Hz. Obwohl erstmal die Frage ist: bringt der Amp bei 10Hz überhaupt noch ansatzweise volle Leistung? Vielleicht waren es ja nur 5W oder so.


[Beitrag von Poison_Nuke am 31. Aug 2006, 21:36 bearbeitet]
Emo
Inventar
#70 erstellt: 31. Aug 2006, 21:39

bringt der Amp bei 10Hz überhaupt noch ansatzweise volle Leistung? Vielleicht waren es ja nur 5W oder so.


lol, ja. Ohne es gemessen zu haben würde ich es nie sagen


Daher hat nuBert wohl spezielle Induktions/Wirbelstrom-Bremsen in den Schwingspulen, wie ich vermute.


Korrekt, Wirbelstrombremse, 100 Punkte
Poison_Nuke
Inventar
#71 erstellt: 31. Aug 2006, 22:48
ok, dann ist nuBert doch einer der wenigen Hersteller, die sowas einbauen. Bei den meisten Herstellern werden meines Wissens nach aber keine solche Metallringe auf den Schwingspulen verwendet, da sich dadurch ja auch das Gewicht erhöht. Nubert ist sogar bis dato die mir erste bekannte Firma, wo ich es jetzt genau weiß

Sozusagen, nächste Frage: mit welchen Bassreflexboxen anderer kann man diesen Test wiederholen, ohne dass sie dabei zerstört werden
Würde mich mal echt interessieren. Alle Boxen von Magnat fallen schonmal gnadenlos durch (die meisten Magnat TTs begrenzen zwar durch ihre Sicke, aber auch das hat schnell ein Ende). Wie schaut es bei den anderen Herstellern aus?
schönhörer
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 31. Aug 2006, 23:56
hallo,


P.S.: Mit gezielt eingesetzten 10-20 Watt bekommt man jeden Tieftöner zerschossen....


an meine tieftöner kann ich über stunden 15V gleichspannung anlegen. zu glühen fangen die spulen nicht an, machen keine probleme. in mechanisch kritische bereiche kann ich sie im freifeld mit 50W sinus auch nicht bringen.

kurzzeitig überleben die sogar einen besuch an der steckdose!

mit 10-20W bekommt man sicherlich VIELE tts getötet, trotzdem wäre ich vorsichtig

grüße,

schönhörer
Granuba
Inventar
#73 erstellt: 01. Sep 2006, 00:02
Definiere mal Tieftöner... Normale Tieftöner in der 08/15-Bassreflexkiste überleben bösartige Attacken dieser Art aber nicht...

Harry
Poison_Nuke
Inventar
#74 erstellt: 01. Sep 2006, 15:27
@ schönhörer

würde auch mal gern wissen, was für TTs das sind, die du gerade beschreibst.
Denn mit 50W Sinus bekommt man sogar viele SubwooferChassis in mechanische Belastungsbereiche, die sie je nach Frequenz und Dämpfung schwer überstehen.

und an eine Steckdose würde ich sogar gar keinen TT anschließen, schließlich kommt da soviel Strom raus, wie die Sicherung zulässt, ergo meist 3,5kW. Obwohl ich sogar wetten würde, wenn man einen TT an eine Steckdose anschließt, dann kommt zuerst die Sicherung.
DasNarf
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 01. Sep 2006, 16:53
Meine Güte wird das Offtopic hier. Macht doch mal nen neuen Fred auf: "Welche Standbox überlebt das Geisterschloss?"

Zum Threadersteller nur soviel: Kauf dir einen Subwoofer und hau die Boxen bei 40 Hz ab. Viel tiefer können die sowieso nicht. Selbst meine GS20 macht schon kurz vor 40 Hz dicht und nicht, wie angegeben bei 33Hz, die Herstellerangaben von MA sind imho bei allen Produkten etwas geschönt. Daher wird bei mir bei 40 getrennt. Für Musik reicht das völlig, und im HK machen die Subs den Rest.

Ganz abgesehen davon würde ich weder eine RS8 noch eine GS60 oder sonstwas in dieser Größe "large" betreiben wollen, das packen nur größere Boxen. Bei Frequenzen ab 40 Hertz abwärts bringt jeder Subwoofer deutlich mehr Pegel bei weniger Verzerrungen. Schont die Ohren und die Chassis

Grüße, DasNarf
Poison_Nuke
Inventar
#76 erstellt: 01. Sep 2006, 17:56

DasNarf schrieb:
Meine Güte wird das Offtopic hier.


Meiner Meinung nach sogar noch voll im Topic drin, die aktuelle Diskussion. Schließlich geht es darum, ab wann man Angst um seine TTs haben muss. Ok, es geht nun mittlerweile um andere TTs auch, aber dennoch passt es IMHO sehr gut in den Thread rein.
schönhörer
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 01. Sep 2006, 19:27
hallo,

entschuldigt meine komische antwort. mir ging es nur darum, dass man definitiv nicht jeden "tieftöner" so einfach kaputt kriegt

hier sind zwei gesellen, die sich free-air an einer steckdose pudelwohl fühlen, auch nach vielen minuten. allerdings nur als 4-ohmer angeschlossen. verringert man die impedanz, flattert die sicherung innerhalb weniger augenblicke raus. ein paar perioden schwing0rn die beiden aber problemlos mit:





ein paar videos derartiger "misshandlungen" kann man sich auf www.realmofexcursion.com/ anschauen.

grüße,

schönhörer


[Beitrag von schönhörer am 01. Sep 2006, 19:31 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#78 erstellt: 02. Sep 2006, 00:56
Ist ja schön das wir inzwischen dazu übergegangen sind Chassis an der Steckdose den ersten Funktionstest zu unterziehen!

Doch wichtiger ist die genauen Hintergründe aufzuklären warum das Chassi abgeraucht ist.

Vielleicht stimmte auch etwas mit der Elektronik nicht, Defekte sind in diesem Bereich ja auch schon mal vorgekommen.

Aber ohne all dieses Hintergrundwissen einen Hersteller und dessen Produkte schlecht zu machen zeugt nicht gerade von Kompetenz!

@PCPolizist
Schade für dich, das die Sache immer noch nicht ausgestanden ist!

Ich würde mich aber freuen wenn du noch mal ganz genau beschreibst welche Chassi genau ausgefallen ist. Mitteltöner sowie Hochtöner sind ok?
Was ist mit der Elektronik, gab es da mal Probleme?
Habe ich es richtig mitbekommen, dass nur eine RS8 vom Schadfall betroffen ist?

Dann ist nur eine betroffen würde Überlastung unter Umständen als Ursache wegfallen, da der LFE sowie die Bassanteile der auf Small stehenden LS gleichmäßig auf beide verteilt werden sollten. Vielleicht liegt ja auch hier der Fehler.


Es würde uns deutlich weiter bringen wenn du diese Infos noch nachreichen könntest.
Wie sieht es mit Bilder des defekten Chassi aus, kein dein Händler dir diese zur Verfügung stellen oder sich hier sogar selber zu Wort melden?
RealC
Inventar
#79 erstellt: 02. Sep 2006, 10:04
habe leider immo keine zeit. aber am mittwoch krieg ich den ls wieder und rede nochmal mit meinem händler. will ja nix falsches erzählen!

bitte um geduld
Luke1973
Inventar
#80 erstellt: 11. Sep 2006, 10:01
Hihi, die Videos mit den Steckdosentests sind echt geil!

zum Fall:
Ich bin der Meinung, dass der Boxenhersteller hier eindeutig für Ersatz sorgen müßte.

Wenn man seine Komponenten korrekt miteinander verkabelt und eine handelsübliche DVD mit mehr oder minder normaler Lautstärke abhört kann ja wohl die Anlage keinen Schaden davon nehmen.

Man kann wohl nicht davon ausgehen, dass jeder Kunde weiß auf welcher DVD er mit welchen Tiefabassattacken zu rechnen hat. Es ist sicher nicht zulässig aufgrund von relativ hochwertigen Komponenten auf das Fachwissen des Anwenders zu schließen.
Wenn Boxen wirklich so leicht kaputt gehen können, dann müßte zumindest mal sehr deutlich auf diese Gefahr hingewiesen werden. Entweder in der Anleitung oder durch einen dicken (häßlichen) Aufkleber an der Box.

Übrigens irrt der Volksmund: Unwissenheit schützt nämlich durchaus vor Strafe. Die Frage ist nur ob man das nötige Wissen voraussetzen kann.
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 11. Sep 2006, 10:08
Guten Morgen!

Der Boxenhersteller wird wahrscheinlich sagen, bei einem Verstärker mit Subsonic-Schutz wäre das nicht passiert (was wahrscheinlich auch stimmt), somit ist der schwarze Peter beim Verstärkerhersteller.

Ich bin mal gespannt was die sagen, ich glaube nicht, daß man einen Rechtsanspruch auf Ersatz hat. Wenn man aber den Kunden nicht verlieren möchte, kann man schon einiges tun.

Gruß

J-P
Luke1973
Inventar
#82 erstellt: 11. Sep 2006, 14:43
Ein Subsonic im Verstärker ist aber nicht sinnvoll. Schließlich kann der Verstärkerhersteller doch nicht wissen, was für Boxen angeschlossen werden. Andere hätten das vielleicht mühelos weggesteckt.

Übrigens: Der Film ist ja nun auch nicht gerade wenig verbreitet. Er hätte schon massenhaft Opfer unter den TTs dieser Welt fordern müssen. Bei Billiganlagen genauso wie bei HighEnd. Davon habe ich allerdings noch nie was gehört.

Die allermeisten Anlagen scheinen also mit dem Film klar zu kommen. Und nicht jede hat einen Subsonic eingebaut.

Womit ich wieder beim Ausgangspunkt angelangt bin: Wenn das Risiko wirklich so groß ist, dann müssten die Hersteller explizit und unübersehbar auf diese Gefahr hinweisen. Mann kann wirklich nicht von jedem Käufer erwarten, dass er diese Gefahr kennt. Ich denke sogar sehr viele hier im Forum haben "The Haunting" schon bewußt wegen der Bassattacken abespielt und sich keine Sorgen über ihre TTs gemacht. (Siehe entspr. Thread).
Crazy-Horse
Inventar
#83 erstellt: 11. Sep 2006, 16:16
Wie sieht der Fall aus, wenn eine Endstufe defekt ist und Gleichstrom liefert?

Ist dann MA auch für den Schaden verantwortlich?

Wie ihr seht wissen wir noch nichts Genaues und sollte daher warten bis der Betroffene sich dazu äußerst alles andere sind Mutmaßungen die zu nichts Konstruktivem führen!


Und das nicht jeder gleich seine LS grillt wenn er sich einen Film ansieht leuchtet ein, vor allem Sub/Sat System laufen ja nie Fullrange also sind diese Leute schon mal nicht betroffen.
Problematischer sieht es dann für Besitzer von Standboxen aus, diese laufen meist Fullrange obwohl das auch nicht immer die beste Lösung ist.
Emo
Inventar
#84 erstellt: 11. Sep 2006, 16:57

Wie sieht der Fall aus, wenn eine Endstufe defekt ist und Gleichstrom liefert?

Ist dann MA auch für den Schaden verantwortlich?


Indirekt schon, denn selbst ein primitiver Kaltleiter schützt die Tieftöner in diesem Falle schon mit einer fast 100%igen Sicherheit!

Ich würde sagen, an der falschen Stelle gespart...
schönhörer
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 11. Sep 2006, 17:02
geiz ist geil
das_n
Inventar
#86 erstellt: 11. Sep 2006, 17:12
gegenfrage: ist vw schuld, wenn du in deinen benziner diesel kippst? ja? weil sie vergessen haben einen sensor mit schutzvorrichtung einzubauen?

ich bin mir ziemlich sicher, dass auch bei MA in der anleitung der obligatorische satz steht, dass das gerät zur umwandlung von elektrischen signalen in ton (sicher anders formuliert) dient. und ein gleichstrom zählt da sicher nicht als signal. da wäreder hersteller der endstufe schuld, weil sie kaputtgegangen ist.....

aber die diskusiion ist echt müßig. mal abwarten, ob sichd er threadersteller nochmal meldet.
schönhörer
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 11. Sep 2006, 17:22

gegenfrage: ist vw schuld, wenn du in deinen benziner diesel kippst? ja? weil sie vergessen haben einen sensor mit schutzvorrichtung einzubauen?


haben sie! die dicken diesel-zapfpistolenspitzen passen nämlich nicht in die benziner-stutzen rein!

gleichstrom ist nichts ungewöhnliches in der audiowelt. schließlich sterben jeden tag viele, viele lautsprecher daran. möglicherweise ist es sogar die häufigste todesursache überhaupt.
ich erachte sicherheitsmaßnahmen diesbezüglich also für durchaus sinnvoll.

grüße,

schönhörer
Emo
Inventar
#88 erstellt: 11. Sep 2006, 17:23

gegenfrage: ist vw schuld, wenn du in deinen benziner diesel kippst? ja? weil sie vergessen haben einen sensor mit schutzvorrichtung einzubauen?


Schlechtes Beispiel! Soll die Elektronik den Treibstoff erstmal chemisch analysieren? (Noch) viel zu aufwändig und teuer, um das in einem in Serie produzierten Fahrzeug zu verwirklichen.

Anders sieht es aus, einen LS vor durchaus nicht weltfremden Fehlerzuständen zu schützen. Das ist sinnvoll, billig und etliche Hersteller haben derartige Schutzvorkehrungen getroffen!
Granuba
Inventar
#89 erstellt: 11. Sep 2006, 17:35

Anders sieht es aus, einen LS vor durchaus nicht weltfremden Fehlerzuständen zu schützen. Das ist sinnvoll, billig und etliche Hersteller haben derartige Schutzvorkehrungen getroffen!


Und dann kommen di Leute an, die die negative klangliche Beeinflußung eines solchen in Reihe liegenden Elements beanstanden....

Harry
Emo
Inventar
#90 erstellt: 11. Sep 2006, 17:55
Die Ausrede zieht im HiFibereich leider fast immer
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 12. Sep 2006, 10:19
Deshalb ist an meinem Verstärker der Subsonic abschaltbar! Hören, kann man den aber nicht!
das_n
Inventar
#92 erstellt: 12. Sep 2006, 12:00
ist doch gut wenn er abschaltbar ist, wenn du richtig dicke lautsprecher dran hast, würde dir ja sonst beim filmegucken wahrscheinlich doch was fehlen untenrum....
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 12. Sep 2006, 12:50
Nein es fehlt nichts! Der Filter betrifft doch sowieso einen Bereich den man gar nicht hören kann! Mein LS gehen bis 22 Hz herunter, ich vermisse nichts, auch keine Subwoofer!
Emo
Inventar
#94 erstellt: 12. Sep 2006, 13:00
Trotzdem wird sich die Phasenverschiebung im Tiefbass noch bemerkbar machen.
das_n
Inventar
#95 erstellt: 12. Sep 2006, 13:37

Jörg-Peter schrieb:
Nein es fehlt nichts! Der Filter betrifft doch sowieso einen Bereich den man gar nicht hören kann! Mein LS gehen bis 22 Hz herunter, ich vermisse nichts, auch keine Subwoofer!


22Hz? wow....
eigentlich sollte man gerade bei stand-ls, die linear so tif runterreichen, was merken. was hast du denn für ls? müssen ja ziehmliche trümmer sein
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 12. Sep 2006, 13:45
Ich habe Arcus TL 155, das sind Transmission Line Boxen. 22 Hz ist zumindest auf bei den Boxen auf dem Schild angegeben. Sie gehen schön tief runter und mit dem entsprechenden Verstärker bieten sie auch genug Druck! Sie sind ungefähr 77 cm hoch und wiegen etwa 35kg, ob das groß oder klein ist muß jeder für sich entscheiden.
das_n
Inventar
#97 erstellt: 12. Sep 2006, 13:49
achso, also nicht linear bis 22Hz... ich denk mal dann macht sich der subsonic bei dir wirklich nicht bemerkbar, aber eigentlich reichen ja auch für filme 40Hz mit druck gut aus

ich mein es gibt ja auch durchaus wirklich große stand-ls mit 30er oder 38er bässen und hunderten litern gehäusevolumen, die diese grenze knacken können. und ich denke mal, dass man das da schon merkt. und so jemand würde ich keinen amp kaufen, wo der subsonic nicht ausschaltbar wäre.
Jörg-Peter
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 12. Sep 2006, 13:51
Die haben jeweils einen 26-er Bass verbaut.
Luke1973
Inventar
#99 erstellt: 12. Sep 2006, 15:48

Wie sieht der Fall aus, wenn eine Endstufe defekt ist und Gleichstrom liefert?

Ist dann MA auch für den Schaden verantwortlich?


Natürlich nicht!

Ich wehre mich nur gegen den Standpunkt, der hier auch vertreten wurde, dass man als User gefälligst zu wissen hat, das "The Haunting" solch gewaltige Bässe beinhaltet, dass man damit seine Anlage auch bei normaler Lautstärke killen kann.

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch darf hier rein gar nichts kaputt gehen.

Von daher ist der Vergleich mit dem Diesel auch unsinnig. Was anderes wäre es, wenn ich V-Power tanke, mein Auto kaputt geht und der Autohersteller dann sagt: Mann, Du hättest Doch wissen müssen, dass V-Power Deine Maschine überlastet.
snoop69
Stammgast
#100 erstellt: 13. Feb 2007, 22:44

Luke1973 schrieb:

Übrigens irrt der Volksmund: Unwissenheit schützt nämlich durchaus vor Strafe. Die Frage ist nur ob man das nötige Wissen voraussetzen kann.

Nein. Wenn Du eine Geschwindigkeitsbegrenzung übersiehst, bist Du sicher unwissend, kannst Dich aber nicht rechtfertigend darauf berufen. Es gibt Straftatbestände, für die Vorsatz notwendig ist, bspw. Betrug. Diese sind Unwissend schlicht nicht möglich, allerdings muss dem Täter die Strafbarkeit seiner Handlung nicht bewusst sein.

Im übrigen befinden wir uns hier aber im Zivilrecht, da haben Prinzipien aus dem Strafrecht ohnehin nichts zu suchen.
Bastler2003
Inventar
#101 erstellt: 13. Feb 2007, 22:57

PCPolizist schrieb:
habe leider immo keine zeit. aber am mittwoch krieg ich den ls wieder und rede nochmal mit meinem händler. will ja nix falsches erzählen!

bitte um geduld ;)



Hi!

Und was ist draus geworden???

MfG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Warm abgestimmter Amp. zu MA RS8
Caisa am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2005  –  9 Beiträge
Tieftöner kaputt
Rai am 21.06.2003  –  Letzte Antwort am 06.07.2008  –  20 Beiträge
Tieftöner kaputt?
I♥blink am 29.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  6 Beiträge
Mittel- und Tieftöner kaputt?
pixelpriester am 12.09.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2008  –  2 Beiträge
Mittel/Tieftöner kaputt?
polygonman am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2008  –  7 Beiträge
Aufstellung von Silver FX
RuprechtBrecht am 23.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.10.2018  –  4 Beiträge
Jamo D570 Mittel-/Tieftöner kaputt
thren am 21.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  3 Beiträge
[Frage] Bi-Wiring mit 2x MA Silver RS-1 sinnvoll?
>scarface< am 14.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  4 Beiträge
Monitor Audio RS8 ./ Rcv. Kombination ?
Skalp am 25.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.08.2006  –  27 Beiträge
Lautsprecher kaputt
G am 23.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSarah_Antipro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.473
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.298

Hersteller in diesem Thread Widget schließen