Spikes auf Parkett - Alternative?

+A -A
Autor
Beitrag
Donny
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Sep 2006, 21:31
Hallo,
habe gerade wunderschönes Parkett verlegt und nun sollen meine Lautsprecher wieder aufgestellt werden. Welche Alternativen gibt es (bodenschonend) zu den Spikes. Ich befürchte wenn ich die in den Boden ramme dann - was ich zu vermeiden suche - nat ohne Klangverlust oder evtl. sogar mit Verbesserung


[Beitrag von Donny am 05. Sep 2006, 21:33 bearbeitet]
isc-mangusta
Inventar
#2 erstellt: 05. Sep 2006, 21:38
Hi,
neben der Möglichkeit für die vorhandenen Spikes Unterlegscheiben zu nehmen, kannst Du auch auf andere Absorber wechseln (Gummi, diverse Kunststoffe etc...).
Kommt auch viel darauf an, was Du für einen Unterboden hast und wie sehr dieser zum Mitschwingen neigt.
Hier gibts eine gute Auswahl und Übersicht.

Gruß
Donny
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 06. Sep 2006, 09:27
Vielen Dank für den Link. Die Außwahl ist ja rießig und die Preisspanne auch. Ich gehe davon aus, dass das Parkett schwingt (schwimmend verlegt). Bei der Anlage habe ich ja schon einigen Aufwand getrieben und für meine Verhältnisse auch schon tief in die Tasche gelangt. Jetzt sollte nat. auch der Rest passen. Eine direkte Empfehlung wäre daher super.
KaratM90
Inventar
#4 erstellt: 06. Sep 2006, 09:37
Hallo Donny,
ich habe mir für meine Lautsprecher zwei Granitplatten anfertigen lassen. Der Bass wurde IMHO dadurch etwas präziser und trockener, der Bodenbelag wird geschohnt und es sieht zudem noch gut aus.




onkellou
Inventar
#5 erstellt: 06. Sep 2006, 12:06

Donny schrieb:
Hallo,
habe gerade wunderschönes Parkett verlegt und nun sollen meine Lautsprecher wieder aufgestellt werden. Welche Alternativen gibt es (bodenschonend) zu den Spikes. Ich befürchte wenn ich die in den Boden ramme dann - was ich zu vermeiden suche - nat ohne Klangverlust oder evtl. sogar mit Verbesserung :)


Mein Hifihändler hatte damals in 2 Pf Stücken mit einem Dorn ne Vertiefung reingekloppt..habe wohl Fliesen..klingt gut und kostet nicht die Welt.

Einfach mal antesten..welches von den Europfennig bzw Euros am besten klingt.
Gruß Heiner

Ach so der Tip ist keine Verarsche ans Forum.
Schimy
Stammgast
#6 erstellt: 06. Sep 2006, 13:52
HI,

ich habe es so gemacht. LS mit Spikes auf Unterlegscheiben von dienadel.de und Granitplatte.

Klick

Klick


Unter die Granitplatten habe ich dann noch Filz liegen.

Gruß Mario
baratheon
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Sep 2006, 14:07
Hallo Donny!

Du kannst auch Gehwegplatten nehmen. Die gibt es in Schieferoptik zu sehr annehmlichen Preisen, bei adäquater Größe (40 x 40).

Aber darauf achten, dass du, bevor solche Platten Kontakt zum Parkett haben, unbedingt Filz oder ander Schoner unter die Platten klebst, ansonsten wirst du erhebliche Probleme haben, deine LS-Aufstellung mal zu ändern, ohne das Parkett zu verkratzen.

Meine Boxen wiegen sandgefüllt etwa 65Kg und stehen auf solchen Platten mit Spikes. Ist schon ein ätzendes Gewuppe mit den Dingern.
Lohnt sich aber auf jeden Fall, da ich absolut keinerlei Vibrationen, übertragen auf das Parkett, verspühren kann.

Kostet wirklich nicht die Welt, so um die 15 € für 2 Platten und sind in unzähligen Ausführungen zu haben.

Würde mich interessieren, wie es sich bei dir klanglich auswirkt, falls du beabsichtigst, unseren Rat anzunehmen.

Gruß Volker
Donny
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Sep 2006, 20:58
Vielen Dank für die Infos,
da sind ja tolle Bilder dabei - das mit dem Granit sieht richtig gut aus . Ich war heute beim Hifi Händler und habe mir mal Unterlagen (kleine Platten) von Linn besorgt. Werde das testen und dann meine Eindrücke (nicht die im Parkett ) posten. Wenn das noch nicht passt werde ich mal mit Granit arbeiten (ein Stück aus der Küchenplatte rausmeiseln).
frido_
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Sep 2006, 21:49
Hallo Donny und alle

Denke mal das es der richtige Weg ist.

Vorallem wenn man Dielenboden hat wie ich.

Habe die LS mit Spikes an die Schieferplatten angekoppelt.
In Schiefer sollen sich die Schwingungen verlaufen weil sie ja von Natur aus geschichtet sind.
Unter die Platten habe ich noch Filz geklebt.



Werde es jetzt bei meinen neuen Con Espressione ähnlich machen nur anstatt Filz unter die Platten werde ich Gummiabsorber stellen.

Gruß Frido


[Beitrag von frido_ am 06. Sep 2006, 21:52 bearbeitet]
TuxTom007
Stammgast
#10 erstellt: 07. Sep 2006, 15:32
Tag,

hab gleiches Problem, meine Boxen haben Spikes aber ohne Unterleger und das auf Laminat kommt nicht gut.

Von Oelbach gibt es Unterlegescheiben in goldfarbend und schwarz, Stück 1,10 €, Einzeln oder im 10er Packe zu bekommen, z.b. bei Amazon, die haben mir geholfen.
Darunter habe ich dann Filzplättchen geklebt, damit der Boden geschont wird - gibts im Baumarkt.
visir
Inventar
#11 erstellt: 07. Sep 2006, 16:02

frido_ schrieb:





hm, netter Scindapsus. Hatte ich auch einmal, die wachsen bei guten Bedingungen wie verrückt und überleben auch noch bei fast keinem Licht (wie in meiner ersten Wohnung damals).

Zum Thema: was das "Ziel" ist, stimme ich in den Chor hier ein: Spikes - Stein - Filz. Die Optik alleine ist es wert.
(bei mir liegt übrigens Parkett auf 2mm Dämmung auf altem Klebeparkett auf Estrich. Da schwingt nichts)

Meine LS haben Spikes, aber die Unterlagsplättchen waren nicht mehr dabei. Weil ich grad keine Münzen verbrauchen wollte, der Boden in jenem Raum uneben und alles sowieso nur ein Provisorium war, habe ich einfach zwei Holzbrettln aus unserem großen Vorrat zurechgeschnitten und untergelegt. Da haben sich die Spikes hineingebohrt, und die Bretter gehen mit, wenn ich den LS hebe.

Wenn das neue WZ eingerichtet ist, werden auch die LS versorgt: richtige Position finden, Sockel mit Sand befüllen, auf Granit stellen...

lg, visir
KaratM90
Inventar
#12 erstellt: 07. Sep 2006, 16:36
@visir

Genau so!
onkellou
Inventar
#13 erstellt: 07. Sep 2006, 16:56
Ich schätze, dass mit diesen ganzen Kaufunterlegszeug auch manchmal ein bisschen Schindluder oder auch Vodoo betrieben wird.

Mein Hifihändler hatte mir nach dem kauf des LUNA irgendwelche Q-Damper die von Audiophysic empfohlen werden, für den Luns bzw meiner Tempo als Dreigbabe gegeben, sprich 12 Unterlegteile die groß sind wie ein Hanuta....außen irgendwas aus Graphit und mittig was goldenes mit ner Vertiefung für die Spikes

Sieht zwar edel aus..aber ob es dem Klang dienlich ist??

Keine Ahnung...will auch gar nicht wissen was die kosten.

Haptsache die Boxen stehen stabil


[Beitrag von onkellou am 07. Sep 2006, 17:14 bearbeitet]
usmu
Stammgast
#14 erstellt: 07. Sep 2006, 17:12
Mal 'ne Alternative.
Von der Bausubstanz abgekoppelt und garantiert bodenschonend.

visir
Inventar
#15 erstellt: 07. Sep 2006, 17:23
Hi!


onkellou schrieb:
Ich schätze, dass mit diesen ganzen Kaufunterlegszeug auch manchmal ein bisschen Schindluder oder auch Vodoo betrieben wird.

...

Sieht zwar edel aus..aber ob es dem Klang dienlich ist??

Keine Ahnung...will auch gar nicht wissen was die kosten.

Haptsache die Boxen stehen stabil


Volle Zustimmung. Und wie gesagt, die Optik alleine ist es schon wert.

@usmu:

lg, visir
frido_
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 07. Sep 2006, 19:27
Tach

Möchte noch was anmerken wo es vielleicht besser wäre die LS nicht anzukoppeln.
Von manchen Herstellern ist es gewollt das der Korpus der LS mitschwingt. Hab ich mal gehört.
Dann würde beim Ankoppeln an eine schwere, dichte Masse dieses Schwingen des LS-Gehäuses minimiert oder einfach gesagt "ausgebremst".
Das wäre wie man so schön sagt "nicht im Sinne des Erfinders".
In so einem Fall würde ich nur "Abkoppeln" vom Boden das dieser nicht auch ins Schwingen kommt.
Auf Absorber kann sich dann der LS frei entfalten.

Nodda
Frido
baratheon
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Sep 2006, 19:47
Hi Frido,
du hast schon recht, nur glaube ich nicht, dass heute noch LS nach diesem Resonanz-in-höhere-Frequenzen-verschieb-Prinzip konstruiert werden. Ich irre mich immer gerne und vielleicht habt ihr da ja andere Infos.

Es gab einige Ultraleichtbau-Ls, die einfach aufgrund ihrer geringen Masse bei höheren Frequenzen resonierten. Entstanden um den typischen Holzsound, also Resonanzbeimischungen im Grundton, zu vermeiden.
Dass das in die Hose gehen muss, ist nicht schwer nachzuvollziehen, oder?
Die klangen nicht nach Holz, das stimmt auf jeden Fall, aber nach Lautsprecher klangen die auch nicht.

Die Boxenkonstrukteure kommen schon auf kuriose Ideen.

Ach so, die Naim Ariva gehören auf jeden Fall nicht dazu, von daher: ankoppeln, so feste, wie`s geht!!

Viele Grüße

Volker
frido_
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Sep 2006, 20:37
Nabend Volker


du hast schon recht, nur glaube ich nicht, dass heute noch LS nach diesem Resonanz-in-höhere-Frequenzen-verschieb-Prinzip konstruiert werden. Ich irre mich immer gerne und vielleicht habt ihr da ja andere Infos.


Mich hatte mal ein Forenuser darauf aufmerksam gemacht.
Verstehen kann ich das Prinzip ehrlich gesagt auch nicht.
Ich würde den Lautsprecher selber den Ton machen lassen.
Dafür ist er da.


Ach so, die Naim Ariva gehören auf jeden Fall nicht dazu, von daher: ankoppeln, so feste, wie`s geht!!


Habe mit T&A Criterion und jetzt mit den LUA`s beim feste, feste ankoppeln und unter der Platte mit abkoppeln zum Dielenboden auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

Dees kkört so...

Viele Grüße Frido
baratheon
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 07. Sep 2006, 21:03
Hi Frido,

mit dem Prinzip erreicht man eigentlich nur, den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben. Wobei der Belzebub ein noch viel schlimmerer Finger ist.

Die Dinger sind nur entstanden, um mit dem Slogan: "Kein Holzmulm!" Werbung machen zu können.

Dass dieses mit einer Resonanz im Mittelton, die m.M. nach viel störender auffällt, und einem äußerst unpräzisen Bassbereich, aufgrund der negativen Interaktionen zwischen bewegter Masse des Gehäuses und bewegter Masse des Basstreibers, der Treiber vollführt aufgrund der eigenen Rückstellkräfte auf das Gehäuse ja keine vollständige Amplitude mehr, erkauft wird, ist halt einfach Unsinn.

Der Teufel ist im Übrigen sehr gut mit einer hohen Masse und geschickter Bedämpfung in Schach zu halten. Ist natürlich teurer.

Hoffe, ich konnte ein wenig zum Verständnis betragen.


Viele Grüße
Volker


[Beitrag von baratheon am 07. Sep 2006, 21:04 bearbeitet]
frido_
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 07. Sep 2006, 21:07
Nabend Mario


...mit Spikes auf Unterlegscheiben von dienadel.de und


Sind nur die Unterlegscheiben von dienadel.de?
Die Spikes habe ich nicht gefunden.

Das mit dem Fuß hast du schön gelöst.
Passend zum Originalfuß. "Form in Form"

Meine LS haben auch keine Quadratische oder rechteckige Form. Die ist so komisch konisch (vorne schmaler wie hinten)und hat keine Ecken.






Da passt meine rechteckige Schieferplatte nicht zu.

Habe mir ne Schablone geschnitten und werde mich zum Steinmetz auf den Weg machen.......

Gruß Frido
frido_
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 07. Sep 2006, 21:16
Hallo Volker

Jaja der Deuwel


Der Teufel ist im Übrigen sehr gut mit einer hohen Masse und geschickter Bedämpfung in Schach zu halten. Ist natürlich teurer.


...so ähnlich habe ichs mir auch erklärt.


Hoffe, ich konnte ein wenig zum Verständnis betragen.


Ja das konntest du gut, danke dir.

Viele Grüße Frido
Frido
TrottWar
Gesperrt
#22 erstellt: 08. Sep 2006, 07:55
Mein "Rezept" für die Problematik:

- Terrassenplatten aus Granit, 40x40x3cm groß, für 3€ aus'm Bauhaus.
- drunter kamen aus alten Moosgummi-Mauspads von unserer IT-Abteilung (thx nochmal an Tobi) in ca. 5cm große Ringe geschnittene Kreise. Hilfsmittel dazu: Dosierdöschen von Flüssigwaschmittel
- oben auf die Platte wurden die Spikeplättchen mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Wieso? Nun, weil die Spikes auf dem Granit recht lustig umherrutschen können, was mir mal so garnicht gefallen hat.
- dann die Lautsprecher mit ihren Spikes drauf

Ist so meine Version von kombinierter An-und Abkopplung. Und ich möcht bei meinen Diamond 9.5 aus dem Hause Wharfedale nix Anderes...
visir
Inventar
#23 erstellt: 08. Sep 2006, 10:04

frido_ schrieb:
Tach

Möchte noch was anmerken wo es vielleicht besser wäre die LS nicht anzukoppeln.
Von manchen Herstellern ist es gewollt das der Korpus der LS mitschwingt. Hab ich mal gehört.
Dann würde beim Ankoppeln an eine schwere, dichte Masse dieses Schwingen des LS-Gehäuses minimiert oder einfach gesagt "ausgebremst".
Das wäre wie man so schön sagt "nicht im Sinne des Erfinders".
In so einem Fall würde ich nur "Abkoppeln" vom Boden das dieser nicht auch ins Schwingen kommt.
Auf Absorber kann sich dann der LS frei entfalten.

Nodda
Frido


Das Ganze relativiert sich, weil die Spikes ja an den Ecken sitzen, die in sich nicht schwingen. Schwingungen der einzelnen LS-Wände werden durch eine Ankopplung daher nicht beeinflusst, nur die Gesamtbewegung der Box. Sie steht einfach besser.
(Die LS-Wände beruhigt man ja durch Verstrebungen und sandbefüllte Sockel, wobei letztere durch ihre Masse zugleich für einen stabileren Stand sorgen)

lg, visir
knX
Inventar
#24 erstellt: 09. Sep 2006, 10:20
also ich schwöre auf meine 5 Cent Stücke und der ganze Spaß´hat mich lediglich 40 Cent gekostet <:
MjjR
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 09. Sep 2006, 13:46

onkellou schrieb:


Mein Hifihändler hatte damals in 2 Pf Stücken mit einem Dorn ne Vertiefung reingekloppt..habe wohl Fliesen..klingt gut und kostet nicht die Welt.

Einfach mal antesten..welches von den Europfennig bzw Euros am besten klingt.
Gruß Heiner

Ach so der Tip ist keine Verarsche ans Forum.


eindeutig sind österreichische euro-münzen klanglich besser als deutsche, italienisch sind auch noch ok....

blöder scherz , hoffe, dass ich hier nichts lostrete..

habe wie trottwar granitplatten um 3€ beim baumarkt geholt, beim anbohren 2 bohrer vernichtet (es hat aber gereicht um kleine mulden zu bekommen, ich habe die nicht geschliffene seite angebohrt).
meine stand-ls mit ihren 20kg/stk stehen jetzt satt drauf. unten noch filzplättchen angeklebt, damit das ganze noch etwas mobil bleibt und den boden nicht zerkratzt.
usmu
Stammgast
#26 erstellt: 09. Sep 2006, 14:09

MjjR schrieb:

eindeutig sind österreichische euro-münzen klanglich besser als deutsche, italienisch sind auch noch ok....


Messtechnisch lässt sich das aber nicht nachweisen.
Ungaro
Inventar
#27 erstellt: 09. Sep 2006, 14:21
Hallo!


Spikes auf Parkett - Alternative?


Alternative:


TRI Absorber von ViaBlue!

Schöne Grüsse
Anton
TrottWar
Gesperrt
#28 erstellt: 09. Sep 2006, 14:59
OT: wenn ich mir die ViaBlue-Produkte von Anton noch lange zeigen lasse, überlege ich mir ernsthaft, die etwas prüde-hässlichen Wharfedale-Spikes gegen die von ViaBlue zu tauschen... Hör auf, Anton, führe mich nicht in Versuchung
Die Tri-Absorber sind aber ganz schön teuer, wie ich finde...
Aber 17,50 pro Lautsprecher für die hier... könnt man sich gefallen lassen:

nur wieder die blöde Qual der Wahl...
dezentes Schwarzchrom:


cooles Silberchrom:


oder lieber porno-krasses Gold:


[Beitrag von TrottWar am 09. Sep 2006, 15:03 bearbeitet]
Ungaro
Inventar
#29 erstellt: 09. Sep 2006, 15:11
Hallo Micha!


TrottWar schrieb:



Genau die habe ich unter meine LS!
"Live" sehen die noch besser aus!

Schöne Grüsse
Anton
usmu
Stammgast
#30 erstellt: 09. Sep 2006, 15:18

Ungaro schrieb:
..."Live" sehen die noch besser aus!...


High Fidelty für's Auge.
Das klingt überzeugend.
Ungaro
Inventar
#31 erstellt: 09. Sep 2006, 15:40

usmu schrieb:

Ungaro schrieb:
..."Live" sehen die noch besser aus!...


High Fidelty für's Auge.
Das klingt überzeugend.


Ich bin eben ein Verkaufstalent!

Schöne Grüsse
Anton

P.S.: Nicht falsch verstehen, bin kein ViaBlue Händler, bin nur von diese Produkten begeistert!
TrottWar
Gesperrt
#32 erstellt: 09. Sep 2006, 17:10
Na, ich brauch ja noch was, was ich mir zu Weihnachten von meiner Süßen wünschen könnte
Vielleicht klappt's ja
darth_vader
Stammgast
#33 erstellt: 09. Sep 2006, 21:52
Wir hatten immer Fliesen oder Parkett in der Wohung. Aktuell sind es Steinfliesen.

Ich hatte jahrelang mit etlichem Methoden von Spikes über Steinplatten bis Filz usw. rumprobiert um meine TMR's in den Griff zu bekommen.

Irgendwann fielen mir dann mal im Baumarkt simple Siphongummis ins Auge. Kosten ich glaube 2,5 Euro pro Stück. Probieren schad nix... Also gekauft.

Seitdem habe ich meine ultimativen Boxenuntersetzer und kann es jedem mit entsprechend schweren Lautsprechern nur empfehlen mal diese simplen Dinger darunter auszuprobieren.

Gruß Ulli
MjjR
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 09. Sep 2006, 22:32
wie schauen diese siphongummis aus? sind das stärkere dichtungsringe (ich bau jetzt meine spüle lieber nicht aus)?
TuxTom007
Stammgast
#35 erstellt: 10. Sep 2006, 07:59

Ungaro schrieb:
Hallo Micha!


TrottWar schrieb:



Genau die habe ich unter meine LS!
"Live" sehen die noch besser aus!

Schöne Grüsse
Anton

Hallo,

gibt es zufällig irgentwo Masszeichnungen von den Teilen ?

Problem ist, das ist die unter meine FS und Sub machen will, aber die vorhandenen Gummifüsse dafür wegmüssen und ich dann die entsprechenden Bohrlöcher weiterverwenden will. Die Gewinde drin sind leider Metrisches Mass und somit keine passenden Gewindestange usw. zu bekommen.
Earl_Grey
Inventar
#36 erstellt: 10. Sep 2006, 08:37
Hallo,
meine Empfehlung habe ich schön häufiger gepostet: (Kinder-)Eishockey-Puks.
darth_vader
Stammgast
#37 erstellt: 10. Sep 2006, 11:19
@MJJR
Einfach in den Baumarkt gehen und danach fragen. Das sind die runden Gummiteile, die durch die das Rohr in den Wandanschluß gesteckt wird.

Gruß Ulli
MjjR
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 10. Sep 2006, 13:13

Earl_Grey schrieb:
Hallo,
meine Empfehlung habe ich schön häufiger gepostet: (Kinder-)Eishockey-Puks. :prost

hatte die idee auch schon, im juni durch halb wien gelaufen. "kommen erst im winter wieder...."
MjjR
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 10. Sep 2006, 13:52

darth_vader schrieb:
@MJJR
Einfach in den Baumarkt gehen und danach fragen. Das sind die runden Gummiteile, die durch die das Rohr in den Wandanschluß gesteckt wird.

Gruß Ulli

danke, hab aber eigentlich nur aus neugier gefragt. habe eh schon eine lösung, die zur zeit passt.

lg aus wien
Ungaro
Inventar
#40 erstellt: 10. Sep 2006, 14:46
Hallo TuxTom!


TuxTom007 schrieb:
gibt es zufällig irgentwo Masszeichnungen von den Teilen ?


Ich werde sie für Dich gleich abmessen.........

3 cm hoch (ohne Gewinde) und 2 cm breit!

Schöne Grüsse
Anton
onkellou
Inventar
#41 erstellt: 11. Sep 2006, 10:07
Bei aller Euphorie für die ViaBlueteile sollte man nicht den vermutlichen Aspekt aus den Augen verlieren, dass die ganzen Boxenschmieden sicher ihre Entwicklungen mit den mitgelieferten Spikes durchführen....soll aber keinen davon abhalten klangtechnisch bessere Teile anzutesten.

Gruß Heiner
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
spikes auf parkett??
Babatunde am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  24 Beiträge
Spikes oder Gummifüße?
ChSi am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  7 Beiträge
günstige Alternative zu Spikes = "Killernieten"
LoopTyp am 15.04.2010  –  Letzte Antwort am 16.04.2010  –  4 Beiträge
Spikes etc. ?
orpheus63 am 23.11.2003  –  Letzte Antwort am 24.11.2003  –  4 Beiträge
Sicomin Antispikes vs. Spikes
Chrissi1 am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  51 Beiträge
Spikes oder Gummi
ocean_zen am 19.10.2017  –  Letzte Antwort am 29.10.2017  –  14 Beiträge
Spikes?
chun-schneider am 26.11.2005  –  Letzte Antwort am 26.11.2005  –  3 Beiträge
Spikes
MD-Michel am 27.08.2006  –  Letzte Antwort am 31.08.2006  –  12 Beiträge
Alternative Skeets
reservoirdogs am 08.08.2021  –  Letzte Antwort am 08.08.2021  –  2 Beiträge
Mal wieder: Spikes, Absorber und so weiter
Goldi03421 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.141

Hersteller in diesem Thread Widget schließen