Sehr kleine schöne Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
C_H
Neuling
#1 erstellt: 27. Sep 2006, 12:58
Hallo,

bin aus dem Pa-Forum angereist da dieses Thema hier besser hin passt.
Soll einen Freund bei der Beschallung seines im Bau befindlichen Männerzimmers helfen.

Die Fakten:
- Ziemlich groß- ca. 200m²

- Es soll sehr formschön umgesetzt werden, sprich kleine Lautsprecher welche in den oberen Ecken des Dachstuhls sitzen.

- guter Klang

- keine große Lautstärke

- möglichst gleichmäßige Beschallung des gesamten unteren und oberen Raumes

- Einsatz auf Wunsch als Surround-System (Ausrichtung auf Leinwand und Sitzbereich)

- Bassunterstützung unter den Stufen (aus Holz geplant)

- preislich sollte der Bereich Lautsprecher-Management, Verstärker und Lautsprecher im Rahmen von ca. 3500Euro bleiben.


Meine Fragen sind nun, ist die Umsetzung mit den Geldmitteln die zur Verfügung stehen möglich, wie genau, welche Lautsprecher (klein) sollten verwendet werden und ist es möglich diese auch für surround zu nützen.



Erklärung der Skizze:

Raum hat nach 12m einen Sprung von ca. 1,2m welcher mittels Stufe überbrückt wird, darunter besteht die Möglichkeit den Subwoofer zu stellen.

Der obere Bereich ist komplett zur Entspannung gedacht und soll noch weniger lautstark beschallt werden.

Die blauen Punkte sind die geplanten Lautsprecherflugpunkte (10 Stück)für eine gleichmäßige Beschallung.

Die Sitzecke ist leider sehr versetzt zur Leinwand und den Lautsprechern- trotzdem gute Ergebnisse möglich?

Grüße, Christian
Don-Pedro
Inventar
#2 erstellt: 27. Sep 2006, 15:28
Na da ist dein Bekannter eigentlich ziemlich frei in seiner Entscheidung. Generell würde ich aber doch eher etwas grössere Lautsprecher nehmen (16er Tieftöner), damit die Grenzfrequenz zum Sub so niedrig wie möglich sein kann, da sich sonst durch die Aufstellung das Problem ergibt, dass das Klangbild nie 100%ig einrasten wird, weil Satelliten und Sub zu weit auseinander sind.

Darüberhinaus isses wohl Verstärkerseitig mit nem grossen 7.1 Receiver getan. Es gibt ein Paar Modelle, die dann auch noch die Verwaltung einer zweiten Hörzone anbieten - für den oberen Bereich in dem Fall.

Konkret zu den Fragen:

- Ja, ist möglich das Ganze umzusetzen zu dem Preis.
- Genau so in etwa wie oben oder wie meine Nachredner beschreiben werden
- Gutes Preis/Leistungsverhältnis haben scheinbar Wharfedale Diamond irgenwas oder kleine Nuberts.
Aber generell sollte sich dein Bekannter einfach ein paar kleine LS mal anhören und auswählen welche in seinen Ohren am besten klingen.
rawdlite
Stammgast
#3 erstellt: 27. Sep 2006, 15:57
Wenn es Nubert sein darf und klein sein aoll, kann ich die DS-50 empfehlen. Das sind zwar eigentlich Rears, aber wirklich schlechter als die nuLine 30 klingen die IMHO auch nicht und was denen an Bass fehlt kann mit einem ATM-5/50 erweitert werden. Etwas besseres wird neu sicher entweder grösser oder deutlicht teurer werden.

LG tom
klaus_moers
Inventar
#4 erstellt: 27. Sep 2006, 20:27
Hallo Christian,

das ist ja mal ein toller Wohnraum. Und die Idee ist auch nicht schlecht.

Ich kann mich in vielen Punkten mit Pedro anschliessen. Der Sitzbereich ist zwar nicht ganz optimal gewählt, aber so ist es nun mal.

Einen Einwand hätte ich jedoch, da man mit fünf Lautsprecherpaaren plant, ist ein 7.1 Receiver nicht ausreichend.

Bei NAD weiß ich, dass es eine Mulitroomfunktion beim AV-Verstärker gibt. Ebenso noch Mehrkanalendstufen.

Vielleicht kannst Du diese Skizze mal denen schicken.

Tolles Projekt. Lautsprecher müssen natürlich von Deinem Freund ausgewählt werden. Vorne würde ggfs. grössere Lautsprecher einsetzen, hinten dann ganz kleine.


C_H
Neuling
#5 erstellt: 27. Sep 2006, 21:11
Also es besteht die Möglichkeit das man links und rechts von der Leinwand zwei größere Lautsprecher hängt (für eine gute Front zum Filmschauen). Wenn man dann Musik hören will schaltet man um und es laufen noch zusätzlich 2 größere Lautsprecher (gleichen wie von der Front, welche von der Stufe aus Richtung unterer Raum gerichtet sind, mit.

Als Lückenfüller sind noch kleine LS am Dachstuhl montiert.
Nachteil ist das nun auch noch die großen LS im Budget liegen müssen.

Wichtig ist noch dass das Musik-hören im Vordergrund steht, nach seiner Aussage sieht er sich ca. 10mal im Jahr einen Film an.

Grüße, Christian
LaVeguero
Inventar
#6 erstellt: 27. Sep 2006, 22:34

C_H schrieb:

Wichtig ist noch dass das Musik-hören im Vordergrund steht


..dann häng um Gottes willen keine Standlautsprecher unter die Decke. Da schauderts einen ja richtig.

Also: Entweder er baut sich zumindest fürs Musikhören ein klassisches Stereodreieck auf und kauft auch gute Boxen dafür, oder aber er greift auf ne Lösung zum Beplätschern mit dickem Sub und kleinen JBL Control 1 unter den Decken.
Don-Pedro
Inventar
#7 erstellt: 28. Sep 2006, 08:11
Es sei denn er möchte die Art der Beschallung.
Ich persönlich kenne schon eine Menge Leute, die vom Stereodreieck nichts halten und einfach Musik im Raum wollen. Dabei sind derartige Dinge wie "Bühne", "Raumabbildung", etc. völlig wurscht. Weit wichtiger ist dann die breite Abstrahlung des Signals.

Das solltest Du evtl. noch mit Deinem Freund klären, bevor wir hier weitermachen, damit wir nicht aneinander vorbei reden.
C_H
Neuling
#8 erstellt: 28. Sep 2006, 10:06
Naja, nach seiner Aussage nach sollte der gesamte Raum möglichst gleichmäßig beschallt werden. Er sitzt manchmal hier, manchmal da. Deswegen waren auch zuerst die vielen kleinen Lautsprecher gedacht um eine gleichmäßige Lautstärke zu bekommen. Jedoch fehlt bei diesen der Frequenzbereich zum Sub. Nachdem man somit größere LS benötigt (wegen Membran) ist nun die Frage der besten Platzierung.

Meine Idee schon vorher geschrieben ist es die LS so zu stellen wie vorher beschrieben. (roten Kästchen)
Die beim 1,2m Sprung stehen am Boden oder auf Ständern und die bei der Leinwand hängen.



Um nun dennoch alles gleichmäßig laut (bzw. leise) zu bekommen, hätte ich nun noch kleine LS an den entsprechenden Punkten angebracht.

Der obere Bereich kann auch extra beschallt werden, muss also nicht gleichzeitig mit dem unteren aktiv sein.

Sind die JBL Control 1 nicht eher welche für ich nenns mal zweckmäßige Lösungen, oder haben die durchaus Potential?
LaVeguero
Inventar
#9 erstellt: 28. Sep 2006, 11:16
Hi!

Die kleinen JBLs sind aus meiner Sicht bei moderaten Pegeln schon für die Berieselung geeignet. Zumindest in der Größe, fallen mir keine Alternativen ein. Da brauchts natürlich aber zur Ergänzung nen Sub.
C_H
Neuling
#10 erstellt: 28. Sep 2006, 17:12
Es ist nur weil der Klang sehr im Vordergrund steht. Deswegen bitte nur hochwertige Empfehlungen, werde diese dann weiterleiten und ihn sowiso zum Boxendealer probehören schicken.

Grüße, Christian
LaVeguero
Inventar
#11 erstellt: 28. Sep 2006, 18:17
Das Problem: Es gibt keine hochwertige Lösung. Wirklich kleine Boxen klingen immer beschränkt und eben auch nicht hochwertig.

Die kleinsten hochwertigen Kompaktlautsprecher sind allesamt über 30cm hoch und nochmal ähnlich tief...
C_H
Neuling
#12 erstellt: 29. Sep 2006, 10:32
Dann frag ich ihn mal wie das mit größeren Lautsprecher aussieht.
Solange hat eine weitere Diskussion ja meiner Meinung nach wenig Sinn.

Grüße, Christian
rawdlite
Stammgast
#13 erstellt: 29. Sep 2006, 10:43
Also die DS-50 ist kleiner

25 x 15 x 20,6/23 cm H x B x T

Die Tatsache, dass es ein Dipol ist sollte m.E. bei der beabsichtigen Platzierung eigentlich nur vorteilhaft sein.

Auch wenn LaVeguero Probleme mit dem Vertriebskonzept von Nubert hat, ich würds mal ausprobieren.
Ist natürlich auch eine Frage der Definition von hochwertig. Aber wertig sind die Nubert-Boxen IMHO allemal.

LG tom
LaVeguero
Inventar
#14 erstellt: 29. Sep 2006, 12:44

rawdlite schrieb:

Auch wenn LaVeguero Probleme mit dem Vertriebskonzept von Nubert hat, ich würds mal ausprobieren.


Oh nein, bitte nicht schon wieder!

Ne, das ist ja MEIN Problem, andere soll das weiß Gott nicht stören.

Die Idee mit den Dipols scheint mir überhaupt eine gute Sache zu sein. Dazu vlt. noch ein Sub und dann hat man schon eine hochwertige Berieselung.

Die WS-10 scheinen mir da aber weil direkt an der Wand anbringbar eine noch bessere Lösung zu sein.


[Beitrag von LaVeguero am 29. Sep 2006, 12:47 bearbeitet]
rawdlite
Stammgast
#15 erstellt: 29. Sep 2006, 13:47

LaVeguero schrieb:

rawdlite schrieb:

Auch wenn LaVeguero Probleme mit dem Vertriebskonzept von Nubert hat, ich würds mal ausprobieren.


Oh nein, bitte nicht schon wieder!





Ne, das ist ja MEIN Problem, andere soll das weiß Gott nicht stören.

sehr gute Einstellung !



Die Idee mit den Dipols scheint mir überhaupt eine gute Sache zu sein. Dazu vlt. noch ein Sub und dann hat man schon eine hochwertige Berieselung.

Alternativ zum Sub ist das ABL Modul bei den Nuberts immer einen Versuch Wert. Da gibt es dann beim Musikhören weniger Probleme mit Raummoden wenn die Hörposition flexibel sein soll.
Zusätzlich sollte natürlich für Filme ein Sub die Fronts unterstützen.



Die WS-10 scheinen mir da aber weil direkt an der Wand anbringbar eine noch bessere Lösung zu sein. ;)

Die kenne ich nicht und kann von daher nichts dazu sagen, aber "Versuch macht kluch"



LG tom
NIUBEE
Stammgast
#16 erstellt: 29. Sep 2006, 13:53
Hmm 3500 Euro kleine schöne Boxen.

Oh je...

Wie soll der Raum den gedämft sein? Welche Materialien werden verwendet?

Wie stark darf man den Raum verschandeln? Wie gut hört dein Freund?
Wo will er sitzen?

Was will er noch in dem Zimmer machen?

Wie gut soll, darf es klingen?

Ich würde hier bei dem Budget zu Gebrauchtware greifen.

7.1 System ist in diesem Raum sehr teuer. Will er sich das wirklich antun?

Ich würde Stereo für den Frontbereich aufbauen.

Standboxen: Quadral Titan MK IV ca. 1500 Euro + CD + AMP = 2800 Euro.

HK und 7.1:

Wenn er was kleines will und mal hier mal da sitzt, dann reicht ein 7.1. AVR mit xyz HK System. Kann er für knappe 1600 Euro haben. Besser wird der Klang aber davon nicht. Wenn er ein richtig gutes HK haben will, wird er wohl auch zu Standlautsprechen greifen müssen. Was wiederum bei der Aussage er sitzt mal hier mal da irrelevant ist

Bei einer solchen Zimmergröße sollte er auch bedenken, dass alles unter 400 Hz verschwinden wird Somit sollte er definitiv keine kleinen Boxen sich besorgen!! Ein Sub kann das an Klang nicht bringen, was er hier benötigen würde. Kleine Boxen sollte in kleinen Räumen betrieben werden (da ist es eh schon egal wie es klingt :KR).
*DUCK*


Somit was will er???

Einfach Mukke haben oder Musik geniesen?
Laute Musik haben (Weibchen beeindrucken) oder schönen unspektakulären Klang?


Grüße,

NIUBEE


[Beitrag von NIUBEE am 29. Sep 2006, 14:08 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche sehr kleine Lautsprecher
kleinesdickesmueller am 06.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2006  –  25 Beiträge
Suche schöne Boxen
nussi am 07.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  10 Beiträge
Sehr kleine Lautsprecher, nure welche nehmen?
rc13 am 09.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.10.2006  –  8 Beiträge
sehr kleine satellitenlautsprecher
beier am 09.04.2010  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  4 Beiträge
gute kleine Allraund-Lautsprecher
Bernd am 30.07.2004  –  Letzte Antwort am 02.08.2004  –  4 Beiträge
kleine Aktiv-Lautsprecher
becky am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2004  –  4 Beiträge
Kleine Teifenmasse beim Lautsprecher
mischi am 05.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2005  –  7 Beiträge
Suche kleine WLAN Lautsprecher
phatair am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2009  –  3 Beiträge
kleine Lautsprecher-Löt-Frage
-miken- am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  5 Beiträge
Suche schöne Hochtöner.......
XCell am 27.01.2003  –  Letzte Antwort am 27.01.2003  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.641
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.093

Hersteller in diesem Thread Widget schließen