Anschluß Lautsprecher an Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
DirtyDozen
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Dez 2006, 22:54
Hallo liebe HIFI Freaks,
habe derzeit ein kleines Problem. Ich möchte/muß meine LSP (JBL LX55G) mit neue Speaker bestücken.
Leider steht nirgends ein "+" oder "-" drauf. Weder auf der Frequenzweiche noch auf den Lautsprechern.
Ein Kabel von den LSP`ern ist immer mit einer anderen Farbe versehen. Ist dieses der "+" Anschluß?
Stutzig macht mich, dass das "-" Kabel vom Verstärkeranschluß (grau) mit dem (grau/gelb) Kabel vom "+" Hochtöner
auf der Frequenzweichen-Rückseite verlötet ist. Ist hier ewentuell etwa der Verstärkeranschluß mal vertauscht worden ?
Versuche mal ein Pic davon mit hochzuladen.
Sollte es nicht klappen, kann ich es auf jedem Fall zusenden.
LSP-Anschluß
Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen ausgedrückt habe.

Über eine / mehrere weiterhelfende Antworten würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen aus der verregnetten Südheide Niedersachsen

Jürgen NY
detegg
Inventar
#2 erstellt: 12. Dez 2006, 00:25
Hi Jürgen,

so in etwa könnte eine FW für ein 3-wege-System aussehen (von unten nach oben:TT/MT/HT):



Ich vermute, dass vom Verstärker gr="-" auf die mittlere Kupferfläche geht. Alle hier abgehenden Kabel sind dann ebenfalls "-"

Versuche doch mal, an Hand der Bestückungsseite ein ähnliches Schaltbild "abzumalen"

Einfach andere Chassis mit der bestehenden Weiche verschalten - das geht meistens (!) schief. Welche Chasis hattest Du warum vorgesehen?

Gruß aus dem nasskalten Münsterland
Detlef
DirtyDozen
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 12. Dez 2006, 03:05
Hallo Detlef,
so habe ich auch geacht.
Von der Mitte geht ein sch/w zum MT , ein gr/ge zum HT ,und ein gr (nicht zweifarbig) zum TT und vom Amp geht ein "gr" drauf.
Kann man also grundsätzlich davon ausgehen, dass sowohl einfarbig wie auch zweifarbig "-" bzw "+" sein kann?
...und wer die verwirrung perfekt machen will, der wechselt noch auf der FW.
Sind jetzt alle Kabel die in der Mitte auf einer "Kupferfläche" drauf sind "-" ??
Mit der Zeichnung bin ich noch einwenig am gucken. Mal schauen, ob ichs hin bekomme.
Das Chassis will ich nicht wechseln, muß nur beide MT und ein TT tauschen. Leider steht nirgends, wo bzw was "+" o. "-" ist.

Gruß und danke erst einmal
Jürgen
DirtyDozen
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 13. Dez 2006, 22:52
Hallo Detlef,
so, jetzt habe ich es mal versucht.
Ich habe die Frequenzweiche noch einmal von hinten von vorn abgelichtet,und beschriftet und danach ein
Schaltbild erstellt (zumindest so gut ich`s konnte - bin absolut nicht vom Fach).
Die "+" und "-" habe ich so entnommen. Wo nichts steht, habe ich nix hingeschrieben.
Mich wundert`s immer noch, dass der "+" vom HT an "-" zum Amp geht.
Gewußt hätte ich jetzt gerne,
1. Ist der Anschluß vom HT so richtig?
2. Was ist beim MT "+" und was "-" ??
3. Was ist beim TT "+" und was "-" ??

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
detegg
Inventar
#5 erstellt: 14. Dez 2006, 00:48

DirtyDozen schrieb:
1. Ist der Anschluß vom HT so richtig?
2. Was ist beim MT "+" und was "-" ??
3. Was ist beim TT "+" und was "-" ??

Hallo Jürgen,

Deine Weiche müsste prinzipiell so aussehen:



Der TT ist über einen Tiefpass (lässt nur tiefe Frequenzen durch) angeschlossen.
Der MT hat den zum TT äquivalenten Hochpass und den zum HT passenden TP.
Der HT ist über einen Hochpass äquivalent zum MT angeschlossen.

Der Widerstand vor dem HT dient der Pegelanpassung (HT sind meistens zu laut)
Die RC-Kombinationen vor TT/MT glätten den durch den induktiven Anteil der Schwingspulen ansteigenden Impedanzgang dieser Chassis, damit die HP/TP "sauber" arbeiten können.

HP/TP im MT/HT-Bereich bestehen aus L und C - trennen steiler als der TP des TT-Chassis (nur L). Info´s findest Du dazu im Hifi-Wissen ...

Zur Polarität der Chassis:
Grundsätzlich hat +/- bei einer mit Wechselspannung betriebenen LS-Box nichts mit dem Plus/Minus einer Batterie zu tun.
Man kann also alle Chassis auch verkehrt herum anschließen. Enspricht dann dem Vertauschen der AMP-Anschlüsse.
Der verpolte Anschluss eines Chassis entspricht einer um 180° versetzten Schallabstrahlung dieses Chassis. Das kann bei einer MT/HT-Kombination durchaus gewollt sein. Bei der Übernahmefrequenz MT/HT strahlen ja beide Chassis Schall ab - der sich akustisch addiert. Bei gleichphasigem Anschluss treffen Schallwellenberge des MT auf Schallwellenberge des HT - es gibt akustisch möglicherweise eine Überhöhung, einen Buckel. Um diesen zu vermeiden, kann man z.B. den HT umpolen (+ und - vertauschen), jetzt treffen Schallwellenberge auf die entsprechenden Täler und die Welt ist akustisch wieder in Ordnung.

Gruß
Detlef
DirtyDozen
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 14. Dez 2006, 01:58
Hallo Detlef,
vielen Dank für deine super Erklärung.
Das begreife selbst ich als absoluter "HIFI-Laie".
Nur zwei Fragen noch (doch nicht ganz begriffen, oder nur auf Nummer sicher gehen?)
1. ...dann ist mein schw./weiß Kabel für den MT an "-" vom MT-LSp anzuschließen ??
2. ... wenn das so ist, dann kann man nicht grundsätzlich sagen, dass die Grundfarbe der LSp-Kabel plus Zusatzfarbe für den "+" Anschluß ist ?
...oder findet hier auch eine Verpolung des MT statt ?
Dieses währe dann doch unlogisch oder?
...oder wurden hier nur einfach die Kabelfarben vertauscht?
Angeommen ich habe das schw/weiße Kabel an "+" auf dem MT gesteckt, könnte dass eventuell der Grund dafür gewesen sein, dass mir die MT andauernd druchhauten??

... ups, doch mehr wie zwei Fragen.
Ich hoffe du bist noch einmal geduldig mit mir und beantwortest meine hoffentlich nicht allzu blöden Fragen wieder so verständlich.

Vielen Dank für deine Mühe

Gruß Jürgen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluß Lautsprecher an Amplifier
Honigbiene11 am 21.02.2018  –  Letzte Antwort am 22.02.2018  –  6 Beiträge
Anschluß Aktivboxen
visionx2005 am 01.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.05.2006  –  2 Beiträge
Frequenzweiche?
c8289 am 06.06.2003  –  Letzte Antwort am 07.06.2003  –  6 Beiträge
Anschluß: Kabelklemme
Morre am 19.10.2008  –  Letzte Antwort am 19.10.2008  –  3 Beiträge
Lautsprecher - Frage zum Anschluß an Player
HD-Synapse am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  3 Beiträge
Frequenzweiche?
Stefan_ddorf am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 05.09.2014  –  4 Beiträge
Frequenzweiche für lautsprecher
jordan_2000 am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  2 Beiträge
Anschluß Problem
Greenlord24 am 10.12.2003  –  Letzte Antwort am 10.12.2003  –  5 Beiträge
LFE-Anschluß
Nephilim1271 am 18.03.2004  –  Letzte Antwort am 19.03.2004  –  11 Beiträge
FREQUENZWEICHE FèR LAUTSPRECHER
Altgerätesamler am 26.05.2007  –  Letzte Antwort am 26.05.2007  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedMaja1601
  • Gesamtzahl an Themen1.552.655
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.275