Unterschied zwischen Canton Ergo RC-L und Canton LE 109

+A -A
Autor
Beitrag
Nightwish_222
Stammgast
#1 erstellt: 24. Jan 2007, 18:34
Hallo,

ich weiß, das das alleine vom Preis her kein Vergleich ist, aber man wird immer wieder gefragt, ob der Unterschied zwischen den Lautsprechern wirklich groß ist, und worin dieser liegt?!

Hoffe auf viele Beiträge !!

Vielen Dank im Vorraus!!

Gruß

Nightwish_222
stephanem
Stammgast
#2 erstellt: 24. Jan 2007, 21:50
...

Um möglichst einige Antworten zu erhalten, wäre
der Hintergrund der Frage interessant zu erfahren...

Aber so wird das nix mit vielen Antworten


[Beitrag von stephanem am 24. Jan 2007, 22:49 bearbeitet]
phreak83
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jan 2007, 22:19
Es liegt eine Welt dazwischen, die LE ist analytischer im Klang und wesentlich härter abgestimmt.

Die Ergo klingt viel voller, ist noch kräftiger im Bass und allgemein wärmer im Klang.

Zur Verarbeitung, LE schon gut, MDF mit Folie.

Die Ergo MDF funiert, ca 15kg schwerer, Bi-Wireing Möglichkeit.

Gruß
stephanem
Stammgast
#4 erstellt: 24. Jan 2007, 22:57
wenn die LE "analytisch" sein soll, ist jedes hell plärrende Küchenradio auch als "analytisch" zu bezeichnen

Nein, nein: Wirklich analytisch ist wirklich was anderes,
etwa ab Karat M90 aufwärts ( um bei Canton zu bleiben ).

Aber mit den Ergos hast Du recht, das sind "Schönklinger"
nach gutem alten Schlage, beinahe Grobmotoriker...
phreak83
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jan 2007, 23:26
Da es bei der Verwendung von analytisch wohl zu viele Interpretationen gibt, korrigiere ich es mal auf heller.

Der Vergleich mit dem Küchenradio ist etwas sehr hart, wenn man bedenkt das ein gut erhaltenes Paar für 250 Eu zu haben ist, bekommt man für den Geldeinsatz doch sehr viel. Gerade für Einsteiger ist es eine gute Möglichkeit preisgünstig einen guten LS zu erwerben.

Aber die Karat gefallen mir nicht besonders, mir persönlich sind sie vom Klang zu dünn. Habe hier aus dem Forum ein Paar M 80 für 270 Eu bekommen. War dann am überlegen, ob ich meine RC-L behalte oder die M 80. Hatte vorher schon mit einem Kumpel ausgemacht, das er eins von den beiden Paaren bekommt.

Nach ein paar Stunden hören habe ich mich gegen die Karat entschieden. Stimmt schon, dass die Serie dem Pure Music Slogan am nächsten ist. Aber mir sagt der vollere wärmere Klang der RC-L mehr zu, was sich auf die ganze Ergo Serie übertragen lässt.

Gruß
Nightwish_222
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jan 2007, 23:44

Um möglichst einige Antworten zu erhalten, wäre
der Hintergrund der Frage interessant zu erfahren...

Aber so wird das nix mit vielen Antworten


Sorry, hatte heute leider so viel zu tun , da hab ich mich wohl ein bisschen zu viel beeilt. Also, ich bin hier im Forum gefragt worden, welcher Unterschied wirklich zwischen den beiden LS ist. (Im Thread Erfahrungen zu Canton LE 109, LE 190, GLE 409 nachzulesen) Das war der erste Grund, und da ich eventuell von meinen LE 109 auf RC-L umsteigen möchte in 1-2 Jahren, habe ich das ausgenutzt und dazu mal nen Thread aufgemacht. Ich weiß, 1-2 Jahre ist noch ne weile, aber ich informiere mich lieber jetzt schon, um dann nicht umsonst geld auszugeben.

Ist das in ordnung ?

Gruß

Nightwish_222


[Beitrag von Nightwish_222 am 24. Jan 2007, 23:45 bearbeitet]
phreak83
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jan 2007, 23:48
Ich habe den Wechsel auch vollzogen und möchte nicht mehr zurück, auch wenn ich die LE immer noch für einen guten LS halte.
Nightwish_222
Stammgast
#8 erstellt: 24. Jan 2007, 23:55

Ich habe den Wechsel auch vollzogen und möchte nicht mehr zurück, auch wenn ich die LE immer noch für einen guten LS halte.


Kann ich mir schon vorstellen... aber sind momentan zu teuer für mich... .

Ich bin auch davon überzeugt das die LE 109 ein super Preis/Leistungs Verhältnis haben .Aber die höhen sind eben nicht jedermanns sache.

Gruß

Nightwish_222
phreak83
Stammgast
#9 erstellt: 25. Jan 2007, 00:00
Da hat auch jeder ein eigenes empfinden, mir ging es nach einem Jahr auch irgendwie auf die Nerven, deswegen habe ich auch gewechselt.

Aber das fällt je nach Verstärker und empfinden auch mehr oder weniger auf.
Nightwish_222
Stammgast
#10 erstellt: 25. Jan 2007, 00:39
Noch bin ich zufrieden mit ihnen. Mal sehen, n bissel müssen sie auch noch halten .

Gruß

Nightwish_222
phreak83
Stammgast
#11 erstellt: 25. Jan 2007, 00:54
Ist doch prima wenn du zufrieden bist, außerdem bist du auch noch jung, hast noch viel Zeit für andere Lautsprecher.
stephanem
Stammgast
#12 erstellt: 25. Jan 2007, 04:22
ich hab mir in der Jugend (vor ca. 15J. :D) meine Ohren/
mein Hirn kaputtgehört mit dem damals üblichen warmen Sound...

Bis heute hab ich mich noch nicht ganz an die neue analytische Linie,
wie sie Canton bei Karat und Reference wegen der
Konkurrenz zwangsläufig einschlagen musste, gewöhnen können.
Aber mit einem nicht allzu spitzen Amp mit Druck im Tiefbass
isses klasse.
Aber wenn ich meine Ergo 92 mit gedrückter Präsenz-Taste
(Mittenanhebung um 4dB) fahre, sind sie von den Qualitäten
einer Karat auch net sooo weit entfernt

Ich habe mich vor ein paar Jahren auch zwischen LE 109 und
Ergo 92 DC entscheiden müssen und hab mich anstatt 109er für
makellose gebrauchte 92er für`s gleiche Geld entschieden.
Die Ergos haben auch einen weiteren Vorteil ggü. 109er:
Durch die DC-Technologie haben die fast keine Membranauslenkung.
Habe also noch nie vernehmen müssen, dass der Bass anschlägt,
selbst bei seehr hohen Bass-Pegeln nicht

Aber wie gesagt, alles auch eine Amp-Sache, wer einen AVR mit
LE 109 betreibt oder umgekehrt, ist selbst schuld


Edit: Die RC-L kostet im Moment 666.- neu, da kann man nichts
falschmachen


[Beitrag von stephanem am 25. Jan 2007, 04:26 bearbeitet]
Frankman_koeln
Inventar
#13 erstellt: 25. Jan 2007, 04:39

Durch die DC-Technologie haben die fast keine Membranauslenkung.
Habe also noch nie vernehmen müssen, dass der Bass anschlägt,


dann wäre es meist eh zu spät für den lautsprecher
ist aber komisch .... meine bässe haben schon auslenkungen ... vielleicht hörst du nicht laut genug ....

die dc technologie soll nicht generell membranauslenkungen verhindern sondern nur unkontrollierte auslenkungen vermeiden ...
JanHH
Inventar
#14 erstellt: 25. Jan 2007, 09:07
Die RC-L ist ein richtig guter Lautsprecher (wenn auch etwas "grob") und mit 600-700 EUR klar unter Wert verkauft (war mal VIEL teurar, als sie neu war), voller guter Sachen und bestens verarbeitet. Die LE ist das Billigmodell mit dem Gruselhochtöner, der das gesamte Klangbild total zerstört. Zwischen den beiden LS liegen qualitativ Welten. Dringend die RC-L im Zweifel.

Gruß
Jan
stephanem
Stammgast
#15 erstellt: 25. Jan 2007, 15:26
@frank

ja, die unkontrollierten Auslenkungen hab`ich eigentlich gemeint

Wenn ich da an meine früheren 20er Einzelbässe denke, da
musste ich ein bisschen was in die Reflexrohre stopfen,
um gegen die massiven unkontrollierten Auslenkungen ein
Luftpolster zu haben

Wenn eine Membran "anschlägt", also am Ende ihrer Auslenkung
ist, verzerrt`s halt, ist aber noch lange nicht das Ende für
das Chassis
phreak83
Stammgast
#16 erstellt: 25. Jan 2007, 16:21
Das macht die Le 109 aber auch ohne DC Technologie sehr gut, die kann man schon ordentlich föhnen

Aber die Black Box der RC-L ist schon der Hammer, wenn du damit loslegst kommt es dir vor wie ne LE mit Sub...
Opium²
Inventar
#17 erstellt: 25. Jan 2007, 16:46
hallo,
ich bin von einer Le109 zu der Canton Karat M 90 DC gewechselt.
Der unterscheid ist wirklich enorm. Wo die LE nur noch verschwommenen brei geliefert hat, bleibt die Karat präzise und suverän. Viel merh details werden hörbar und höhere pegel möglich.
Habe auch die RC-L gehört und kann keine Vorzüge feststellen, außer dem stärkeren BAss.
gruß
Nightwish_222
Stammgast
#18 erstellt: 25. Jan 2007, 17:37

Ist doch prima wenn du zufrieden bist, außerdem bist du auch noch jung, hast noch viel Zeit für andere Lautsprecher.


Das sage ich mir auch immer , aber ich hab da so wenig gedult, und bin trotzdem zu faul Ferienjob zu machen , vielleicht mach ich ja doch mal 2 Wochen.


Die Ergos haben auch einen weiteren Vorteil ggü. 109er:
Durch die DC-Technologie haben die fast keine Membranauslenkung.
Habe also noch nie vernehmen müssen, dass der Bass anschlägt,
selbst bei seehr hohen Bass-Pegeln nicht


Das wäre was feines... bei einer Filmszene mit extrem tiefen tönen, habe ich s bei den LE 109 mal geschafft das die anschlagen , das waren so tiefe Töne, das man die Schwingungen zählen konnte !!


Aber wie gesagt, alles auch eine Amp-Sache, wer einen AVR mit
LE 109 betreibt oder umgekehrt, ist selbst schuld



Die LE ist das Billigmodell mit dem Gruselhochtöner, der das gesamte Klangbild total zerstört. Zwischen den beiden LS liegen qualitativ Welten.


HEY, sagt nichts gegen meine armen Lautsprecher !!


dann wäre es meist eh zu spät für den lautsprecher
ist aber komisch .... meine bässe haben schon auslenkungen ... vielleicht hörst du nicht laut genug ....


Ganz ohne auslenkung wäre auch ziemlich interessant !!


Wenn eine Membran "anschlägt", also am Ende ihrer Auslenkung
ist, verzerrt`s halt, ist aber noch lange nicht das Ende für
das Chassis


Ich denke auch wenn man sie nicht dauerhaft so betreibt schaffen die das schon .



Das macht die Le 109 aber auch ohne DC Technologie sehr gut, die kann man schon ordentlich föhnen

Aber die Black Box der RC-L ist schon der Hammer, wenn du damit loslegst kommt es dir vor wie ne LE mit Sub...


Das sehe ich auch so !!



hallo,
ich bin von einer Le109 zu der Canton Karat M 90 DC gewechselt.
Der unterscheid ist wirklich enorm. Wo die LE nur noch verschwommenen brei geliefert hat, bleibt die Karat präzise und suverän. Viel merh details werden hörbar und höhere pegel möglich.
Habe auch die RC-L gehört und kann keine Vorzüge feststellen, außer dem stärkeren BAss.
gruß


Aber das ist ja auch eine andere Preisklasse !

So, jetzt hab ichs wieder nachgeholt !!

Gruß

Nightwish_222


[Beitrag von Nightwish_222 am 25. Jan 2007, 17:39 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton LE oder Ergo ?
Wolfi63 am 02.03.2004  –  Letzte Antwort am 06.04.2004  –  15 Beiträge
Canton Ergo RC- L
Jörg_Paul_B am 16.11.2016  –  Letzte Antwort am 23.11.2016  –  15 Beiträge
canton ergo rc-l
Hannibalor am 01.05.2007  –  Letzte Antwort am 02.05.2007  –  10 Beiträge
Canton Ergo RC-L
naschinico am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  7 Beiträge
Canton Ergo RC S vs. RC-L
am2400 am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.06.2004  –  5 Beiträge
Unterschied Canton Ergo RC-L und SC-L
iDexter am 24.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  5 Beiträge
Canton Ergo RC-L rauschen
hanfhaus am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  8 Beiträge
Beratung Canton Ergo RC-L
Stereogigant am 29.01.2009  –  Letzte Antwort am 21.02.2009  –  15 Beiträge
Wert Canton Ergo RC-L
Dachkennel am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.03.2010  –  2 Beiträge
Canton Ergo RC-L vs?
Sch3d3f4n am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 29.09.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.158

Hersteller in diesem Thread Widget schließen