Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Die besten Lautsprecher dieser Welt?

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#51 erstellt: 06. Sep 2003, 22:03
Wahrscheinlich sind die besten LS der Welt große aktive Studiomonitore um 10.000 Euro aufwärts.
devilpatrick88
Stammgast
#52 erstellt: 07. Sep 2003, 10:45
Einfach so vielleicht will ich mich mal beim hören umdrehen.:-)
Ich find das sieht schön aus.
Newromancer
Stammgast
#53 erstellt: 08. Sep 2003, 11:01

Jetzt stellt euch mal vor, das Geld würde keine Rolle spielen und den Hörraum könnte ihr in eurer neuen Villa so gestalten wie ihr wollt: Welche Lautsprecher würdet ihr nehmen?


Meridian DSP8000 http://www.meridian.co.uk/p_d8k.htm

Okay, stimmt, ist eigentlich für Surround, aber ich glaube bei Sterio machen die auch eine ganz gute Figur.
SCSI-Chris
Stammgast
#54 erstellt: 08. Sep 2003, 11:15
Ich behaupte jetzt einfach mal:
Der beste Lautsprecher der Welt ist (den Daten nach, ich hab ihn nicht gehört...) der Martin Logan Statement E2 http://www.martinlogan.com/statement_speaker.html

Daten:
SubWoofer type: 8 proprietary 12" (30.4cm) drivers per Sub-Bass tower

Power handling: 600 watts per channel

Total System Weight: 1,800 lbs (816kg)

Dimensions
Dipolar towers: 82" H x 36" W x 28" D
(208 x 91 x 71cm)
Sub-bass towers: 63" H x 15" W x 23" D
(160 x 38 x 58cm)
EXOS™ crossover: 2.75" H x 19" W x 12.5" D
(7 x 48 x 32cm)

Die kosten, glaube ich, ca. 250.000 Euro pro Stück

Grüße, Chris

p.S.: ob die jetzt besser sind als "billige" für 10-20.000 € weiss ich auch nicht


[Beitrag von SCSI-Chris am 08. Sep 2003, 11:16 bearbeitet]
HifiPhlipper
Stammgast
#55 erstellt: 08. Sep 2003, 11:45
Hallo SCSI-Chris.

Die Statement kosten in der Basisvariante um die 112.000 Euro.
Sie klingen einfach so wie sie aussehen, nämlich groß! Ich würde sie aber keinesfalls als beste Lautsprecher der Welt ( ich hasse diese Floskel) bezeichnen, denn sie haben - für elektrostaten typische - Fehler hinsichtlich Tonalität und Abbildung. Im Brillanzbereich fehlt ebenso Auflösung wie Druck im Kickbass und oberen Bassbereich. Alles in allem zwar beeindruckend, aber garantiert nicht besser als viele herkömmliche Modelle. Ich lasse hier mal bewußt den Frequenzgang aus dem Spiel...
HIGH_END_NEWBIE
Stammgast
#56 erstellt: 08. Sep 2003, 12:50
Hat jemand von euch schon mal die Avalon Sentinel gehört.
Gehen anscheinend bis 16Hz(+-1,5db) runter und haben Diamant Hochtöner.$
http://www.avalonacoustics.com/sent.html

P.S kosten leider 85`000$
Heinz-Werner
Stammgast
#57 erstellt: 08. Sep 2003, 17:53
Die besten LS für mich??

Dinosaurier-Hörner Baujahr 1969, 2,20 Mtr Hoch und mit einer Hornmund-Öffnung von 0,8 x 0,8 Mtr.
Treiber : 30cm Breitbänder von Electro-Voice.

G r u ß
Heinz-Werner


[Beitrag von Heinz-Werner am 08. Sep 2003, 22:20 bearbeitet]
Sailking99
Inventar
#58 erstellt: 08. Sep 2003, 18:36
Alter Schwede!
Was für Dinger! Aber ich muss mal gestehen, dass wenn ich Acaapellas bei mir im Zimmer hätte, ich Angst bekommen würde.

Für mich wären die BM30 in Kombi mit dem grossen BM Sub (ich glaub das ist der vierer) schon Voll auf genügend.

Zum Thema Elektrostaten woll ich noch sagen, dass im Studio Drei immer solch klasse Dinger rumstehen (gleich neben der BM30) und wenn ich mich zwischen denen und der BM entscheiden müsste würde ich mich echt schwer tun.

Gruß Flo
Yoshi
Stammgast
#59 erstellt: 08. Sep 2003, 20:56
Uff,diese Frage lässt sich im Grunde nur
für einen persönlich beantworten.Ich
persönlich habe da so einige Favoriten.

Die BM30,bei Ziese & Giese gehört,
Hörner von Avantgarde Acoustics (irrwitzig schnell)
Die großen Avalon - die Opus konnte ich
mal in Hamburg an ML Elektronik hören.
Fischer & Fischer SN550 oder auch die
Burmester B99 und Audiodata Sculpture.
Ein Pärchen der süßen kleinen Acapella
Sphäron würde ich auch gerne mal hören.

Im noch bezahlbaren würde ich wahrscheinlich
bei der Audio Physic Avanti landen.

MfG Sascha

Heinz-Werner
Stammgast
#60 erstellt: 08. Sep 2003, 21:27
Ach ! Hatte ich vergessen !!


Elektrostaten von Q u a d sind auch klasse


MfG
Heinz-Werner
Jonny
Stammgast
#61 erstellt: 09. Sep 2003, 03:08
Hi!!

Im Hifi Bereich kann man gar keinen Lautsprecher empfehlen,
sorry aber das ist halt mal fakt.
Heinz-Werner
Stammgast
#62 erstellt: 09. Sep 2003, 10:25
Moin Moin.

Ich denke, wir wollen hier keinerlei Empfehlungen aussprechen, sondern nur unsere persönliche Meinung wiedergeben.
Bei meinem Artikel ist das jedenfalls so !!!


G r u ß
Heinz-Werner
jazzfusion
Stammgast
#63 erstellt: 09. Sep 2003, 13:03
Ich sach auch mal was:

Mein Traumlautsprecher wäre die GUARNERI HOMAGE von SONUS FABER!

Hier vereinen sich Klang und Design zu einer atemberaubenden Einheit.
Das_Ohr
Stammgast
#64 erstellt: 13. Sep 2003, 17:53
@Jonny:

Warum kann man deiner Meinung nach keine Lsp empfehlen?
Phal-D
Neuling
#65 erstellt: 14. Sep 2003, 11:00
Hab mal Studio Monitore gesehen für 47.500.- Euro pro Stück.
Haste 2 kannst dir nen Deluxe BMW rauslassen. :-)
HifiPhlipper
Stammgast
#66 erstellt: 14. Sep 2003, 12:01

Ich sach auch mal was:

Mein Traumlautsprecher wäre die GUARNERI HOMAGE von SONUS FABER!

Hier vereinen sich Klang und Design zu einer atemberaubenden Einheit.


Also dazu fällt mir ja rein gar nichts mehr ein! Hast Du Dir sie mal angehört? Sie ist tonal derart kritisch, daß der Preis absolut nicht gerechtfertigt ist. Und zwar trotz der wohl mitunter besten Verarbeitung in der Welt der Hifi-Lautsprecher.
Ein Blick auf den Frequenzgang sollte Aufschluss geben!
Alex8529
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 14. Sep 2003, 12:44
Hallo,


ich könnte mich für die begeistern.

http://www.soundscapeav.com/img/201.jpg


Frank
jazzfusion
Stammgast
#68 erstellt: 15. Sep 2003, 09:26
@HiFiPhlipper

Nicht so hochnäsig sein!
Gefallen macht halt schön!
EWU
Inventar
#69 erstellt: 15. Sep 2003, 11:15
"Ein Blick auf den Frequenzgang sollte Aufschluss geben"

ja, ja, immer der Blick auf die Frequenzgänge.Tüchtig Frequenzgänge studieren, dann spart man sich das Hören.Praktisch.
AH.
Inventar
#70 erstellt: 15. Sep 2003, 11:58
@ EWU:

Auch wenn es vielleicht nicht gefällt, aber wenn man die
*richtigen* Frequenzgänge vorliegen hat, sagt das eine Menge
über den Klang eines Lautsprechers. Es gibt den Phasen-
und den Amplitudenfrequenzgang, letzteren als Freifeld-
und Diffusfeldfrequenzgang. Zur weitere Charakterisierung
wählen wir noch den Freifeld-Frequenzgang unter
verschiediedenen vertikalen und horizontalen Winkeln
(bis 360°, also ins gesamte Kugelvolumen), dann ist
man bezüglich des Klangeindruckes schon schlauer.

Gruß

AH
jazzfusion
Stammgast
#71 erstellt: 15. Sep 2003, 12:37
@AH.

. . . und wenn man leider - mangels Interesse oder passender Ausbildung - keine Ahnung von Frequenzgängen oder ähnlichen Dingen hat, was macht man dann?

Dann verlässt man sich - so wie ich - auf seine Ohren!

Was machst Du, wenn die Frequenzdiagramme beste Werte liefern, Dir der Lautsprecher aber im Klang nicht gefällt?

Dann machst Du es so wie ich. Und dann können wir uns den ganzen theoretischen Kram sparen.

Ich meine es war Beethoven, der - im Alter völlig taub geworden - großartige Sinfonien komponiert hat. Der Vergleich hinkt zwar, aber bist Du sicher, lediglich anhand von Zahlen den Klang eines Lautsprechers einordnen zu können? Falls ja - Hut ab! Genies werden selten geboren!
Bruno
Stammgast
#72 erstellt: 15. Sep 2003, 12:46
Jeah !

Linn Komri - das sind zumindest die besten, die ich bisher gehört hab. Sehr linear, sehr wenig Klirr (lt. Hersteller um den Faktor 100 weniger als andere Boxen), teilaktiv (eingebaute Bass-Endstufen), entwickelt für den Einsatz im Studio, jedoch auch für daheim erhältlich (41.000 eur).

Kann mir nicht vorstellen, was man noch besser machen könnte

MFG
Bruno


[Beitrag von Bruno am 15. Sep 2003, 12:47 bearbeitet]
Technics
Stammgast
#73 erstellt: 15. Sep 2003, 12:48
Hi,
die besten Lausprecher konventionell sind die SB 10000 (140kg/Stk)von Technics und als Flächenstrahler die SB-AFP1000 (320kg/Stk).
Aber wo sollte man die aufstellen?
In Wien z.B. bei den Philharmonikern. (Da stehen Sie dann auch.)
Der Raum spielt bei deren Grösse eine untergeordnete Rolle.
Weil die Lautsprecher selbst den Klangkörper darstellen und nicht die Umgebung.

Das sind meine Traumboxen ( oder besser Schallwände)

Dieter
HifiPhlipper
Stammgast
#74 erstellt: 15. Sep 2003, 15:14
@technics:

Der Raum spielt leider und zum Glück immer eine wichtige Rolle, vollkommen egal um welchen Typ von Lautsprecher es sich handelt. Nebenbei: Welche Technics-Komponenten besitzt Du genau?
Chris2003
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 16. Sep 2003, 14:08
Auch wenn alle sagen B&W Boxen wären zu schlecht/teuer, ich bin als Schüler mit meinen zwei (gebrauchten + vererbten, da es ja manche gibt, die genügend Kleingeld haben) 803er von B&W + 12" Sub echt zufrieden (untertrieben), und habe bisher bei keinem Freund auch nur vergleichbare Boxen gehört.

Chris
suicides
Stammgast
#76 erstellt: 16. Sep 2003, 16:59
b&w san ma zu hochtönig...
matrix-802
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 16. Sep 2003, 22:46
hallo``b&w san ma zu hochtönig...``

die 802 und 801 werden im SKY walker studio's benutzt.

warscheinlich hast du keine vernunftigen musik gehort,oder da einen Billig anlage dran gewesen???.
orpheus63
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 17. Sep 2003, 15:29
Tag Leute !
Also wenn Geld keine Rolle spielt , stünden bei mir mit Sicherheit Boxen von WILSON !!
Hatte das große Vergnügen , sowohl die Watt/Puppy als auch die Grand Slamm mit Musik meiner Wahl zu hören (ausschließlich Klassik mit viel Gesang).Bis heute hab ich nichts Vergleichbares gehört !!!!

Also , weitersparen und weiterträumen !!

Gruß aus Wien Orpheus
[WoL]Blade
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 19. Sep 2003, 13:09
Für mich gan klar: Die Ur Nautilus oder die Nautilus 800!
Die einzige alternative wäre für mich der Radialstrahler von MBL ( 101d glaub ich)
Jonny
Stammgast
#80 erstellt: 20. Sep 2003, 14:41
DIE BESTEN LAUTSPRECHER DER WELT SIND NUR IM P.A BEREICH ZU FINDEN!!!

Viel spass mit dem Hifi-Gerödel!
Miles
Inventar
#81 erstellt: 20. Sep 2003, 15:12
Skylab natürlich!

Sind leider nur für wenige auserwählte Kunden erhältlich
Tarantino
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 20. Sep 2003, 15:34
Kann mir mal jemand erzählen warum ich mir Traumboxen für 40kEUR das Stück kaufen sollte wenn ich mit ausreichend Geld quasi wöchentlich ins Konzert gehn kann wo das ganze Gebäude den Sound ausmacht und somit eigentlich eine nicht zu vergleichende Box darstellt...vorrausgesetzt man hört Kassik..aber wenn man eben Musik hört die nicht durch Instrumente erzeugt wird die ohne Strom auskommen, kann man das eigentlich lassen über solche Überboxen nachzudenken denn ich bin doch am Zweifeln ob beispielsweise beim Hip Hop das Potenzial dieser Boxen auch nur annähernd ausgenutzt wird. Und mal ehrlich auch beim HipHop ist das Musikerlebnis bei einem konzert immer noch besser als daheim obwohl der Sound ja wohl fraglos schlechter ist bei ca. 5000 Störorganen (Münder).

Und ganz nebenbei..woher bekommt man denn immer so verdammt gute Aufnahmen das nur solche Boxen diese wiedergeben können.

MFG
Taran


[Beitrag von Tarantino am 20. Sep 2003, 15:35 bearbeitet]
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 20. Sep 2003, 21:57
Hi,
wöchentlich ins Konzert...
Ein Hifi-Händler aus München hat mir mal erzählt: Er hat Werbung in der Münchener Oper, in Schaukästen gemacht, für seine (teuren) Produkte. Die Resonanz war gleich null.

Ich würde gerne auch öfters ins Konzert gehen, nur sind die Philip-Glass-Konzerte, die mich besonders interessieren, leider sehr verstreut, weltweit. Und L. Bernstein kann man gar nicht mehr live hören.
HaPeWe
Stammgast
#84 erstellt: 21. Sep 2003, 00:39
Mein unter den genannten Bedingungen erklärter Favorit bleibt die IRS (V). Wundert mich, dass die noch gar nicht genannt wurde. Oder hab ich es nur übersehen?

P.S. Für einen Teil der Kosten eines Maybachs kann man auch über den gesamten Zeitraum Taxi fahren, einen Maybachbesitzer wird das jedoch nicht überzeugen. Außerdem kann man, wenn Geld keine Rolle spielt, zusätzlich zur Traumbox noch wöchendlich ins Konzert
m1
Schaut ab und zu mal vorbei
#85 erstellt: 25. Sep 2003, 20:56
die für mich besten lautsprecher?

manger wür'd ich sagen...

www.manger-msw.de

oder evtl. avalon

www.avalonacoustics.com
Jonny
Stammgast
#86 erstellt: 26. Sep 2003, 01:35
Komm mir bitte nicht mit dem Manger, hatte es mal gehört gehabt und angeblich braucht man ja bei dem Manger gerödel keinen Hochtöner, von wegen, es klang richtig Dumpf und außerdem war der 3000 bis 4000 Hz bereich viel zu laut weil die Feinen Höhen nicht da waren.

Wie kann man so etwas holen, ich kann es nicht verstehen!!

Tut mir leid
m1
Schaut ab und zu mal vorbei
#87 erstellt: 26. Sep 2003, 01:50
wie lange ist es denn her, das Sie den manger gehört haben?
Jonny
Stammgast
#88 erstellt: 26. Sep 2003, 02:01
ca 2 Monate, ehrlich gesagt habe ich im Hifi Boxen Bereich schon alles gehört gehabt was Rang und Namen hat, aber nichts Klang so wie es klingen sollte.
m1
Schaut ab und zu mal vorbei
#89 erstellt: 26. Sep 2003, 02:14
sonderbar, bei meinen manger kann ich mich über mangelnde höhen nicht beklagen, obwohl mir mein ohrenarzt gesagt hat, das ich ab ca. 8-10khz etwas schlechter höre. dafür finde ich die mitten sehr ausgewogen und nicht zu stark. in dem bereich unter 8khz ist mein gehör noch perfekt. der manger war nach langer suche endlich das, was dem original eines konzertes am nächsten kam. eine fast perfekte illusion. mit welchen ls hören Sie denn momentan, wenn ich fragen darf?
Jonny
Stammgast
#90 erstellt: 26. Sep 2003, 03:04
Hi!!

Ich habe eine 15dreier im mittelhochton und ein Bandpasshorn von RCF. Das hatte der jenige bei dem ich die Manger gehört hatte auch versucht gehabt mir zu erklären.
Aber das stimmt nicht es fehlen definitiv richtige höhen ich meine nicht laute höhen das wir uns da nicht falsch verstehen sondern es fehlen einfach höhen allgemein besonders feine höhen.
Da du nichts anscheinend verglichen hast oder auch nicht`s gescheites gehört hast, gefällt dir das natürlich und du denkst das es so richtig ist. Aber wenn es dir gefällt ist das doch vollkommen ok.
m1
Schaut ab und zu mal vorbei
#91 erstellt: 26. Sep 2003, 15:02
@ Jonny:

tut mir leid Ihnen widersprechen zu müssen, aber ich habe mir sehr wohl viel mühe mit der auswahl meiner lautsprecher gegeben und auch etwas "gescheites" gehört.
eigentlich hatte ich mich auch schon für etwas normales entschieden, aber es kam dann doch ganz anders.
die ganze geschichte habe ich in einem anderen thread dargestellt:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=30&thread=308
(12. beitrag v.o.)

es kommt natürlich auch auf die hörsituation, benutzte elektronik usw. an. wenn da ein krasser fehler vorlag, kann das mit den fehlenden höhen schon sein. allerdings sollte man dem manger etwas länger probehören als andere lautsprecher. da er nur die tatsächlich gespeicherte musik widergibt, klingt er eben sehr unspektakulär.
mir war vor allem wichtig, eine möglichst naturgetreue widergabe der musik zu finden. in dieser disziplin ist der manger m.e.n. nahezu unschlagbar.
DigiTech
Neuling
#92 erstellt: 26. Sep 2003, 23:36
Tja - die besten???

...wären für mich die QUAD ESL mit den schönen 70er Jahre braun-gelb-orange gestreiften Abdeckungen.

Selbst höre ich die Intertechnik EX4. Die hab ich mir vor 3 Jahren selbst gebaut und habe sofort danach meine alten IQ TED4 "Testüberflieger" in den Akustikschrott entsorgt.
suicides
Stammgast
#93 erstellt: 21. Okt 2003, 17:01

hallo``b&w san ma zu hochtönig...``

die 802 und 801 werden im SKY walker studio's benutzt.

warscheinlich hast du keine vernunftigen musik gehort,oder da einen Billig anlage dran gewesen???.



es war ein AMC dran... (sagt dir doch was?)

und wenn i die B&W mit wharfedale vergleich san die B&W um einiges höher
Basser
Schaut ab und zu mal vorbei
#94 erstellt: 23. Okt 2003, 12:33
werde mir demnächst mal die "Pure Passion One"
von Orbid Sound anhören.....bin mal gespannt,
wie sich die 40tausend eruo so machen.
Gruss
Basser
Hr._Riese
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 23. Okt 2003, 15:41
Hi Ganzbaf,

ich habe bisher schon sehr viele Systeme gehört. Zu meinen Lieblingen gehören:

1.) A Capella Triolon in der Vollhornvariante
klingen fantastisch, sehen überwältigend gut aus, brauchen viel Platz sind aber mit 80k€ (über)teuer -> da stecken so weit ich weiß Dynaudio Chassis drin. Der Kunststoff für die sphärischen Hörner jkann ja auch nicht die Welt kosten...
2.) B&W Nautilus 801, angesteuert mit Accuphase M10000
3.) A Capella Campanile s. o.

Ich bin aber die ganze Voodoo-Rederei der Highender leid; ich mag z. B. Hr. Rudolph (Chefentwickler von A Capella sehr gerne, sehr netter Mann und der Klang seiner LS ist grandios. Dass die Dinger unbezahlbar sind, finde ich o.k., sind halt Luxusgüter. Aber Tonbasen und mit Spülmittel gewaschene CD´S, Netzfilter und Megakabel, die in eine Woche lang gefertigt und "eingebrannt" werden

Ich werde mich daher bei Gelegenheit mit den vielfach gepriesenen Studiomonitoren von MEG, K+H und Genelec auseinander setzen. Klanglich sollen die Teile ja grandios sein, die Optik ist sicherlich nicht Wohnzimmergeeignet.

Vielleicht mit "verstecktem" Wandeinbau.

Ansonsten stehe ich auf Hörner, z. B. Klipsch.

Optisch geht mir nichts über A Capella Triolon, Sphäron..
Elric6666
Gesperrt
#96 erstellt: 06. Mrz 2004, 12:02
Hallo Miteinander,

schon etwas älter das Thema – aber die Suche Funktion – JA - die benutzte ich auch gerne –
hat mich hierher geführt und man muss ja nicht gleich ein neues Thema aufmachen:

5 x KEF Reference 207



mit 5 x Vincent SP-991 Plus



Gruss


[Beitrag von Elric6666 am 06. Mrz 2004, 17:03 bearbeitet]
shan
Schaut ab und zu mal vorbei
#97 erstellt: 06. Mrz 2004, 15:50
kennt jmd die martion orgon?

http://www.martion.de/martion.html

http://www.martion.de/docs/Artikel_AudioPhile_4-2000.pdf

würd sie gern mal hören hehe um 80k dm :\
mr_desorto
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 06. Mrz 2004, 17:02
5x Cerwin-Vega E-715, 1x Genelec 7073
ichotolot
Neuling
#99 erstellt: 08. Mrz 2004, 14:53
hallo zusammen

einer meiner! besten ls ist

"Linn Keilidh"

gruß

icho
die5katzen
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 08. Mrz 2004, 21:39
vielleicht eine der Besten: Nestorovic Labs system 16 epsilon.

Einfach völlig unauffällig...

gruss
audioalex
Stammgast
#101 erstellt: 09. Mrz 2004, 16:20
Martin Logan Statement - klarer Fall (mit einer Octave V 70) - kosten die schon sechsstellig?


@ orpheus63
jup, die puppy haben was ... aber sooo kotzhässlich (uargh!)


die MBL Rundstrahler sind sicherlich technisch das aufregensde was es zur Zeit gibt


... und vergesst Backes und Müller nicht ...

Gruß,

Alex
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
beste lautsprecher der welt?
Qoma am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  21 Beiträge
Gibt es in dieser welt lautsprecher?
inomics am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  37 Beiträge
Die besten Boxen der Welt
Tom83 am 19.06.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  49 Beiträge
Die teuersten lautsprecher der welt!
$$$Sneijder$$$ am 25.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.04.2010  –  65 Beiträge
Der beste Lautsprecher der Welt?
sülle am 10.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  10 Beiträge
Verkehrte Welt bei Canton
Barnie@work am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  20 Beiträge
Die größten Lautsprecherchassis der Welt !
Andi78549* am 06.11.2003  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  41 Beiträge
Am A**** der Welt Lautsprecher hören...
rtjstrjsrtj am 18.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.03.2006  –  4 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Lautsprecher fuer Marantz SR5400 OSE
green_hifi am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 01.05.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 15 )
  • Neuestes Mitgliedanecronika
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.428