Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Die besten Lautsprecher dieser Welt?

+A -A
Autor
Beitrag
ganzbaf
Stammgast
#1 erstellt: 20. Dez 2002, 17:41
Hi!

Jetzt stellt euch mal vor, das Geld würde keine Rolle spielen und den Hörraum könnte ihr in eurer neuen Villa so gestalten wie ihr wollt: Welche Lautsprecher würdet ihr nehmen?

Ciao, Ganzbaf
Holger
Inventar
#2 erstellt: 20. Dez 2002, 17:49
Acapella Campanile.

http://www.acapella.de
Pattie
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Dez 2002, 17:53
Hi,
bi neu hier im Forum. Das ist ja mal ne Frage. Hoffentlich wird das nicht zum Glaubensbekenntnis.

Würde wahrscheinlich ein Paar Spendor BC1 in der Aktivversion nehmen (habe die passive), oder eine 75/1 Aktiv.
Ob das jetzt die besten sind kann natürlich kein Mensch sagen. Freue mich schon darauf, was andere so für Ideen und Vorstellungen haben.
Bis dann.
UweM
Moderator
#4 erstellt: 20. Dez 2002, 18:13
MEG 901

Grüße,

Uwe
Tantris
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Dez 2002, 18:28
Hallo Ganzbaf,

Lautsprecher, die schon fast perfekt reproduzieren:

MEG RL901k
Klein+Hummel O500C
Genelec 1034

Letztere sind leider etwas unhandlich (200l), die Hummeln dagegen ein wenig teuer (17.000 EUR netto).

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich Wandeinbau empfehlen und den Raum akustisch gleich optimieren lassen, das kann allerdings nochmal ein vielfaches der Boxen kosten.

Gruß,

M.
Interpol
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Dez 2002, 18:33
>>MEG 901Grüße,Uwe

@uwe, warum denn die? sind die denn fuer musikwiedergabe im wohnzimmer geeignet? klingt irgendwie nach spezialanwendung. lass mich nicht summ sterben

mfg

p.s.: und was kosten die pro paar? ich finde keine preisangaben auf der seite (wahrscheinlich fragt die entsprechende clientel nicht nach dem preis?).
Interpol
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Dez 2002, 18:38
>>Acapella Campanile.http://www.acapella.de

HOLGER! ich brech weg! *ROFL*

die firma hat sich bis in alle zeiten disqualifiziert:
ich zitiere:

"Der Produktionsprozess von einem Meter Kabel dauert bis zum fertigen Produkt ca. eine Woche. Die Kabel werden bei Acapella mit einem bestimmten und genaustens definierten Burn-In-Verfahren für den späteren Einsatz optimiert. Trotzdem können erfahrene Hörer noch Qualitätssteigerungen während der Einspielzeit wahrnehmen."

noch fragen?

mfg

p.s.: wer will sich schon die bloesse geben und KEIN erfahrener hoerer sein *LOL*
Tantris
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 20. Dez 2002, 18:40
Hi Interpol,

klar sind die ideal für Musikwiedergabe, gehören unbestritten zu den besten LS auf diesem Planeten. Allerdings sind sie recht unhandlich und mit Preisen um 10 kEUR das Paar auch nicht wirklich preiswert. Aber darum ging es ja hier bewußt nicht...

Die "entsprechende Klientel" sind übrigens in der Hauptsache Profis, die LS sind eigentlich Entwicklungen für große Abhörräume in Rundfunk- und Aufnahmestudios. Daß sie mittlerweile auch ihm High-End-Bereich beliebt sind, ist eher ein Nebeneffekt.

Gruß,

M.
Werner_B.
Inventar
#9 erstellt: 20. Dez 2002, 18:48
Hi,

ich habe die K+H O300D, da läge bei unendlichen finanziellen Reserven die O500C nahe. Nur: abgesehen vom Preis sprechen für mich auch Grösse und Gewicht (65kg!) dagegen. Ich mag's eben klein, schnucklig, eher unauffällig. Na ja, wenn's statt einer Villa ein Fabrikloft wäre, dann würde das schon eher passen ...

Die Klein+Hummel haben gegenüber anderen LS aus dem Studiobereich für mich noch einen sehr praxisrelevanten Vorzug: es gibt stabile Frontgitter dazu - kinder-, katzen, putzperlenfest und gefeit gegen eigene dämlichkeit

Bin jedenfalls ausserordentlich zufrieden mit meinen Hummeln, nachdem ich lange durch die HiFi-Läden geirrt war.

Gruss, Werner B.
UweM
Moderator
#10 erstellt: 20. Dez 2002, 18:59
warum denn die? sind die denn
>>fuer musikwiedergabe im wohnzimmer geeignet? klingt irgendwie nach spezialanwendung. lass mich nicht summ sterben
>>mfgp.s.: und was kosten die pro paar? ich finde keine preisangaben auf der seite (wahrscheinlich fragt die entsprechende
>>clientel nicht nach dem preis?).

Hi Interpol, die Teile kosten pro Paar meines Wissens um die 13000 Euro. Allerdings sind es Aktivlautsprecher, man erhält also zu dem Preis noch zwei Aktivweichen und sechs Monoendstufen dazu.
Die "Spezialanwendung" ist die, Musik so unverfärbt wie möglich zu reproduzieren und das ist auch mein Klangideal.
Allerdings sind die Dinger groß und hässlich. In ein Wohnzimmer würde ich sie nicht stellen wollen, aber es wurde ja explizit nach einem Hörraum gefragt.

Ich habe sie schon zu zwei Gelegenheiten hören können und war jedes mal beeindruckt. Spektakuläres darf man nicht erwarten, im Gegenteil, eher beindruckt das Fehlen von offensichtlichen Schwächen. Die Raumdarstellung ist extrem präzise, man glaubt die Musiker einzeln abzählen zu können. Der Bass geht tieeeef (-3dB bei 25Hz) und ist supersauber und knackig. Nichts fehlt oder wird in den Vordergrund gedrängt.

Aber für einen Familienvater unerschwinglich.

Grüße,

uwe
ganzbaf
Stammgast
#11 erstellt: 20. Dez 2002, 19:16
Hallo Werner!

Was kosten deine K+H O300D denn?

Gruß, Ganzbaf
Werner_B.
Inventar
#12 erstellt: 20. Dez 2002, 19:34
Ganzbaf (was ein Name - da bin ich auch baff !),

die O300D kosteten das Stereo-Pärchen (die gibt's in Varianten für links und rechts) inkl. Kabel so um die €4100 im Mai (ganz exakt weiss ich's jetzt nicht mehr auswendig). Das war etwas unter Liste (ich glaube so 10% oder etwas mehr). Allerdings gab es zwischenzeitlich meines Wissens eine Preiserhöhung.

Gruss, Werner B.
Holger
Inventar
#13 erstellt: 20. Dez 2002, 19:36
>>>>Acapella Campanile

>>HOLGER! ich brech weg! *ROFL*

Hi Interpol,

Ich kann nur sagen : habe sie gehört und könnte mich glatt in sie verlieben, so gut haben sie mir gefallen.
Allerdings mit LP und Röhrenverstärker, und das disqualifiziert mich jetzt natürlich endgültig, stimmt's ?

Aber damit kann ich leben .
Interpol
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 20. Dez 2002, 19:51
>>>>>>Acapella Campanile>>HOLGER! ich brech weg! *ROFL*Hi Interpol, Ich kann nur sagen : habe sie gehört
>>und könnte mich glatt in sie verlieben, so gut haben sie mir gefallen.Allerdings mit LP und Röhrenverstärker, und das
>>disqualifiziert mich jetzt natürlich endgültig, stimmt's ?Aber damit kann ich leben .

ach was, bei mir kann jeder machen, was er will.

ich wuerde die dinger auch gerne mal hoeren, zumal ich grosse vorbehalte gegen hoerner habe. aber ein urteil kann ich mir erst nach dem hoeren erlauben.

ich erlaube mir ja auch sonst nur urteile ueber dinge, die ich selbst erfahren habe. z.b kabel, vinyl und roehrenverstaerker.

nur macht die firma bestimmt keine rundgaenge fuer arme leute (laufkundschaft)

mfg

p.s.: welche von denen hast du denn gehoert?
Oliver
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Dez 2002, 19:59
Meine "Traumlautsprecher" wären Dynaudio Contour 3.3

Gruß Oliver
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 20. Dez 2002, 20:14
Hi,
für mich wären es noch zwei BM30 als Rear-Lautsprecher, da habe ich zwei BM12.
RiffRaff
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 20. Dez 2002, 21:54
Hallo, Ich würde mir 5 Meyersound X10,danach 5 K+H O500 und zuletzt 5 MEG 901 anhören und dann entscheiden.Allein einen Händler zu finden,der dies möglich machen kann,dürfte nicht einfach sein.Im Falle der Meyersound(leider Ultrahässlich,aber egal)würde der Spass so 50-60K Eumel kosten.Na dann Frohes Fest. Gruss RiffRaff
Bloß_kein_Bose
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 20. Dez 2002, 22:56
Würde mir die K+H O 500 C und die BM 30 anhören. Dann mal sehen.
michaelg
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 21. Dez 2002, 16:40
Bei mir stünden als passive wie bisher die BC1/3 und als aktive die 75/1 pro mit Verstärkerupgrade.
Wenn's unbedingt neue LS sein sollen (die Spendor 75/1 gibt's ja leider nicht mehr neu), dann entweder die MEG 903 oder bei etwas mehr Platz die 902. Den dauerhaften Anblick der 901 würde in meiner Familie keiner aushalten .
Gruß,
Michael
RiffRaff
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Dez 2002, 17:06
Hi Michael,dann schau dir doch mal die Meyersound X10 an,dagegen sind die MEG wahre Schönlinge.Wäre mir aber,wie gesagt,schnuppe.
jean
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 21. Dez 2002, 18:18
Natürlich das legendäre Klipsch Eckhorn, was denn sonst!?.....

gruss jean
Stefan
Gesperrt
#22 erstellt: 21. Dez 2002, 19:10
Hallo ganzbaf,

vielleicht hats dir noch keiner gesagt, aber :
die eierlegende Wollmilchsau gibt es Lautsprechertechnisch nicht!!!

Weder im Heim- noch im Studiobereich. Auch wenn mancher dies behauptet.

Deshalb erübrigt sich diese Frage, der Trend geht zum Zweitlautsprecher und Drittlautsprecher, je nach Musikstil, gewünschter Lautstärke, usw.

MfG Stefan
zzr2
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 22. Dez 2002, 19:06
Die Linn KOMRI würden schon was hermachen
ganzbaf
Stammgast
#24 erstellt: 23. Dez 2002, 16:39
Salute zusammen!

Danke für eure Antworten. Bisher ein erstaunliches Ergebnis eigentlich:

*) Abgesehen vom Klipschhorn eigentlich keiner der aus meiner Sicht "üblichen Verdächtigen" (zB. B&W Nautilus, Sonus Faber Amati, JMLab Grande Utopia, JBL Ti10K...).

*) Einige Studiomonitore

*) Kein einziger Elektrostat

Na warten wir mal ab, ob noch was dazukommt...

Gruß, Ganzbaf
Oliver67
Inventar
#25 erstellt: 23. Dez 2002, 17:18
Was für LS? Die, die ich schon habe natürlich: MBL Radialstrahler 101d.

Den Raum dann dreimal so groß wie jetzt.

Oliver
ganzbaf
Stammgast
#26 erstellt: 23. Dez 2002, 17:34
Hallo Oliver!

>>>Was für LS? Die, die ich schon habe natürlich: MBL Radialstrahler 101d.<<<

Na das ist mir ja ganz was neues! Wie stellt man die Dinger denn auf? Und womit treibst du sie denn an?

BTW: Ich glaube, du hast damit auch den bisherigen Highscore für die teuersten Lautsprecher geschafft...

Ciao, Ganzbaf
Hörzone
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 23. Dez 2002, 18:06
also ich würde...abgesehen von den LS mit denen ich höre, noch ein Paar KlischEckhörner dazustellen, denn Spaß machen die allemal ;-)
Gruß
Reinhard
jean
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 23. Dez 2002, 22:24
Na ja, ein Paar B&W 801 wäre auch noch zu gebrauchen!

gruss jean
Udo
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 23. Dez 2002, 23:23
Nee, die Klipsch ist so leicht nicht zu schlagen. (bei den Passiven) Währe auch meine Wahl. (sofern ich sie aufstellen konnte) Schade das die, geht ja nicht anders, so aussehen wie`n Ecknachtschrank aus `nem katholischen Nonnenkloster.
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 23. Dez 2002, 23:26
Hi,
nach 20 Jahren Klipschorn kann ich sagen: das waren gute Lautsprecher. So einen Baß habe ich seitdem nicht mehr gehört: das zittern die Haare und das Hemd, aber es ist sauber und erträglich.
Bei den Höhen gibt es allerdings noch was zu verbessern, aber das ist ganz einfach: mit einem Equalizer, den braucht man beim Klipschorn.
Shorty
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 24. Dez 2002, 00:13
die geilsten LS die ich kenne bauen die Jungs aus Mannheim: www.home-cinema.de
ich hör mit der Imagination im Stereo-Betrieb. Es ist einfach unfassbar was die abziehen.
ganzbaf
Stammgast
#32 erstellt: 24. Dez 2002, 02:35
@jean

Wieso denn nicht gleich die "Model Nautilus"? Das sind jene 35.000,- Dinger, für die man 8 sehr kräftige Mono-Endstufen braucht und die einfach oberaffentittengeil aussehen - die einzig wahren "Nautilus"!

Ciao, Ganzbaf
Oliver67
Inventar
#33 erstellt: 24. Dez 2002, 14:22
@ ganzbaf

Aufstellung ist viel einfacher als man glaubt, sie müssen nur frei stehen.

Antreiben: je ein Monoblock McIntosh MC1000 (gebraucht). Mit 2 x 1000 Watt Sinus kommen die auch bei höheren Lautstärken sehr gut aus, ich hab noch nie mehr als 500 Watt/Kanal verbraten.

Ja ich hab auch fast zwei Jahre gewartet (wegen des Geldes ) bis zum Kauf.

Oliver
der_Host
Neuling
#34 erstellt: 27. Dez 2002, 06:01
Ich hab die Martin Logan Statement an meiner kleinen zweit Anlage, die sind so ganz ok.
Wraeththu
Inventar
#35 erstellt: 05. Jan 2003, 21:30
4 x Klipschorn,
an einem Marantz 4400 Reciever (Quadrophonie!) mit 2 510m Marantz Endstufen aus den 70er Jahren.
Dazu Sony scd xb770 multichannel SACD-Player
HerEVoice
Stammgast
#36 erstellt: 06. Jan 2003, 02:41
Wieder mal zu spät...
Meinen Hörraum in meiner Villa würde ich bestimmt nicht
mit Akustikelementen zupflastern...
Möchte ja noch leben und nicht jedem Besucher Sinn und
Zweck meins akustischen Daseins erklären müssen...
Lautsprecher:
Dynavox 3.0 / Tannoy Westminster...
Hornlautsprecher sind meine Leidenschaft...
Vor allem Hubraumstarke Tieftöner!
Aber nur wenn ich meinen nicht mehr reparieren/ lassen könnte!
Welcher Lautsprecher reproduziert perfekt?
Wer setzt den Maßstab an?
Wer definiert den inzwischen ausgelatschten " Pfad der
Tugend " ?
Hallsoßenwerfer?
ich mags direkt.

Gruß
HerEVoice
Highfidele
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 06. Jan 2003, 10:03
Moin,

also meine Wahl fiele auf die "Diablo" von progressive audio. Vielleicht nicht superbekannt aber genialst!!!

Gruß
A.
martin
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 09. Jan 2003, 20:44
Ich kann nur von einem LS schwärmen, den ich auch gehört habe. Große Regiemonitore leider noch nicht

Deshalb sind die besten LS für mich schon in meinem Besitz (K+H O300D). Es fehlt leider noch der Raum, um überhaupt mal die 5 Dinger tatsächlich auszureizen.

@Werner: Kann jedes Wort von Dir unterstreichen
@Stefan: die eierlegende Wollmilchsau gibts für mich
@RiffRaff: Ich hör immer nur 5. Hats Dich jetzt auch gepackt
Grüße
martin
Das_Ohr
Stammgast
#39 erstellt: 04. Sep 2003, 20:56
Die besten Lautsprecher dieser Welt kennt leider kaum jemand (in etwa 30 Leute!).
Es handelt sich dabei natürlich um meine Görlich-LSP.
Custom-made, mit den Ohren entwickelt und nicht mit irgendwelchem dusseligem Mess-Equipment.
Einfacher aber höchst effektiver Aufbau (es handelt sich ja schließlich um LSP, die Musik reproduzieren sollen, und nicht um Kunstobjekte, die nur toll aussehen und mit denen man dann vor all seinen Freunden und Bekannten protzen kann, von denen natürlich keiner merkt, dass sie von der teilweise zweifellos schönen Optik nur geblendet werden , sowie von dem Herstellernamen und NATÜRLICH dem Preis )

Nur für die Skeptiker: Der komplette bewegte Teil meines 16cm Mitteltöners wiegt 6 Gramm!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Membrane, Sicke, Schwingspulenträger, Schwingspule, Zentrierspinne, Kleber!
Und, da machen wir uns mal nix vor, je leichter die bewegte Masse, desto mehr Feinauflösung, Dynamik, ...
Es sei denn ich habe so ca. 50kW/Kanal und einen Dämpfungsfaktor jenseits der 10000 bei 20Hz und 4 Ohm an meinen "Kommerz-flitschen"

Für diejeniegen unter euch, die mich nicht verstehen:
www.audiomogul.de

Für diefjeniegen von euch, die mich verstehen:
Glückwunsch! Endlich die "rosa Brille" abgelegt!
Ich möchte keinem von euch etwas Böses und jeder soll seinen eigenen Weg zum Glück finden aber meine Meinung ist da nunmal sehr radikal!

Sorry
!ceBear
Stammgast
#40 erstellt: 04. Sep 2003, 21:45

Hallo Ganzbaf,

Lautsprecher, die schon fast perfekt reproduzieren:

MEG RL901k
Klein+Hummel O500C
Genelec 1034

Letztere sind leider etwas unhandlich (200l), die Hummeln dagegen ein wenig teuer (17.000 EUR netto).

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich Wandeinbau empfehlen und den Raum akustisch gleich optimieren lassen, das kann allerdings nochmal ein vielfaches der Boxen kosten.

Gruß,

M.


Haben LS eienen nettopreis???
matrix-802
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 04. Sep 2003, 22:17
hallo,

fur mich sind die besten lautsprecher die Nautilus 802,
Kosten naturlich einiges aber dafur hat mann was besonderes.
muß leider noch ein bisschen warten bevor ich die mir leisten kan.Habe jetzt die B&W Matrix 802,und davon bin ich immer noch sehr begeistert sind zwar ein paar jahre alt,aber finde das die fur ihren alter sehr gut spielen,habe bis jetzt wenig neueren lautsprecher gehört die einen besseren ton geben.


[Beitrag von matrix-802 am 04. Sep 2003, 22:18 bearbeitet]
MH
Inventar
#42 erstellt: 04. Sep 2003, 22:39
hallo,

die besten Lautsprecher sind immer die, die ich nicht habe.

Gruß
MH
John_Bowers
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 04. Sep 2003, 23:16


fur mich sind die besten lautsprecher die Nautilus 802,

Ich kann kaum widersprechen.
http://prosecutor.bei.t-online.de/anlage.htm

Aber wenn die N801 nicht so unförmig fett geraten wäre, hätte ich die genommen, da sind immerhin 38 cm-Bässe drin
MH
Inventar
#44 erstellt: 04. Sep 2003, 23:27
hallo,

"die besten Lautsprecher dieser Welt?
Die Frage ist ebenso leicht zu beantworten, wie die beste Frau, das beste Auto.
Ich würde jedenfalls ganz teure Boxen wählen mit einem hohen Wiederverkaufwert. Ansonsten wähle ich wie 50% hier meine eigenen Boxen oder welche die ich noch nie gehört habe, aber mindesten 100 Klangpunkte verzeichnen.

Gruß
MH
shoemaker
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 05. Sep 2003, 20:25
Hallo,

die Frage ist ganz einfach zu beantworten:

ICH WILL MEINE ALTEN HÖRNER WIEDER HABEN !!

Natürlich Eigenbau, Fostex FD 106 an einem selbsterrechneten lackierten Buchenholz-Hornmund (hyperbolisch), Vifa Horn-HT und ein Yamaha-Bass in einem Exponential-Horn, dazu meine beiden Röhrenmonos. DAS war MEIN Lautsprecher, ob Klavier oder übelster Jazz, alles kein Problem, und das dann noch größtenteils Verfärbungsfrei *schwärm*. Naja, waren leider "etwas" groß und "etwas" schwer (ca. 100 Kg pro Box)
Mußte ich leider aus Platzmangel abgeben, der neue Besitzer bedankt sich heute noch alle 3 Monate dafür

Ansonsten wäre ich ein paar modifizierten ML Sequels nicht abgeneigt, hatte mal welche hier zum Überarbeiten. Auf jeden Fall keine B&W oder sowas, da kann man sich ja gleich einen Subwoofer mit Piezo-Hochtöner kaufen - oder versöhnlicher ausgedrückt, konnten mich Lautsprecher dieses herstellers bislang nicht wirklich überzeugen, einen adäquaten Gegenwert für mein Erspartes darzustellen. Aber eine Kombination aus einem Görlich Bass und nem AMT wäre noch ein schönes Projekt, oder ich baue endlich mal meine "Evo" fertig: Eton Hexacone mit Morel MDT33 und ne schöne Phasenoptimierte 6dB Chebychev-Weiche mit Spezialgehäuse
matrix-802
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 05. Sep 2003, 22:57
hallo John

sehr schone anlage hast du,Ich muß noch ein bisschen geduld haben aber irgendwan ist es auch bei mir soweit.Ich will allerdings 4 x NAutilus 802 haben.Bei mir steht heimkino an erste stelle.

Mein kumpel hat auch 2 x nautilus 801 als frontlautsprecher und 804 als hintere.die 801 hat zwar großere basse,kilngen allerdings nicht so gut als 4x 802 die vernunftig angesteuert sind mit reichlich leistung.Ich selber habe die Matrix 802 befeuert mit Parasound HCA 1200,ich kan nur sagen traumhaften klang mit reichlich Bass,ein subwoofer braucht man im grunde nicht.

Ich kan dir nur emphelen,tausche die Denon endstufen ein, gegen was leistung starkeres,dan erkennst du dein laustprecher nicht wieder .
John_Bowers
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 06. Sep 2003, 18:34

Ich will allerdings 4 x NAutilus 802 haben.Bei mir steht heimkino an erste stelle.


Hallo Matrix802,
und was als Center? HTM-1 oder HTM-2?



ein subwoofer braucht man im grunde nicht.

Aber einer gewissen Raumgröße braucht man den für den letzten "Bums" bei Actionfilmen und Heavy Metal-Konzert-DVDs mE schon. Drum erwäge ich die Anschaffung eines ASW 4000 oder ASW 850....



Ich kann dir nur emphelen,tausche die Denon endstufen ein, gegen was leistung starkeres,dan erkennst du dein laustprecher nicht wieder .


Die leisten immerhin 300 W an 4 Ohm. Mehr als ein Viertel der Lautstärke (9-Uhr-Position) kann ich nicht aufdrehen, dann wirds zu laut. Wozu also mehr Leistung?
matrix-802
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 06. Sep 2003, 20:46
Hallo John

Als Center nehme ich ein HTM 1

Der 850 ist naturlich einen sehr machtigen subwoofer,und past naturlich sehr gut zu deine Nautilus 802.Der asw 4000 ist auch sehr gut,ein kumpel von mir hat den asw 3000 der steht gerade mal 3 mm offen,wen man zb TRIPLE X guckt am anfang wo Ramstein spielt und die flammen im saal hochgehn,dan komt das ware beben und schüttelt das ganze wohnzimmer.Der subwoofer ist sehr genau und geht sehr tief runter.Ubrigens wen man nicht zu viel geld ausgeben wil,kriegt man den 3000 gebraucht fur wenig geld.

Ein subwoofer nimm ich erst wen ich ein freistehendes haus gefunden habe was genugend platz bietet um ein richtiges kino einzurichten.Meine nachbarn machen auch ohne subwoofer schon genugend theater.

Mann braucht nicht mehr leistung so das mann noch lauter drehen kann.
wen mann viel leistung hat komt alles mit kraft raus,also wen man leise musik hört kann mann die musik fühlen .am besten kanst du es hören wen man klassiche musik abspielst.Im heimkinobetrieb ist es nicht so wichtig und langt die leistung allemal, wenn du dir noch ein subwoofer holst sowieso.

Ich selber habe 615w 4Ohm an meine 802.
devilpatrick88
Stammgast
#49 erstellt: 06. Sep 2003, 21:39
LUXMAN Röhrenverstärker.CD-Player usw.
Und vier GranUtopia in jede ecke des raumes eine.
!ceBear
Stammgast
#50 erstellt: 06. Sep 2003, 21:42
Warum vier in jede ecke??
cr
Inventar
#51 erstellt: 06. Sep 2003, 22:03
Wahrscheinlich sind die besten LS der Welt große aktive Studiomonitore um 10.000 Euro aufwärts.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
beste lautsprecher der welt?
Qoma am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  21 Beiträge
Gibt es in dieser welt lautsprecher?
inomics am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  37 Beiträge
Die besten Boxen der Welt
Tom83 am 19.06.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  49 Beiträge
Die teuersten lautsprecher der welt!
$$$Sneijder$$$ am 25.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.04.2010  –  65 Beiträge
Der beste Lautsprecher der Welt?
sülle am 10.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  10 Beiträge
Verkehrte Welt bei Canton
Barnie@work am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  20 Beiträge
Die größten Lautsprecherchassis der Welt !
Andi78549* am 06.11.2003  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  41 Beiträge
Am A**** der Welt Lautsprecher hören...
rtjstrjsrtj am 18.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.03.2006  –  4 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Lautsprecher fuer Marantz SR5400 OSE
green_hifi am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 01.05.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.345