HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » JBL- Stammtisch | |
|
JBL- Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
Team-AC
Stammgast |
#4601 erstellt: 13. Okt 2024, 14:40 | |
blind_listener
Ist häufiger hier |
#4602 erstellt: 13. Okt 2024, 14:57 | |
Macht den Transport einfacher. Du brauchst nicht so schwer heben. |
||
|
||
Team-AC
Stammgast |
#4603 erstellt: 13. Okt 2024, 15:07 | |
Ich meinte den Zustand der einzelnen Sachen. Die Sachen auseinander bauen habe ich vor Ort gemacht 😁😂 |
||
lens2310
Inventar |
#4604 erstellt: 23. Okt 2024, 19:15 | |
Kinolautsprecher ? Auf Youtube hat jemand ne ganze Kinoanlage (JBL) für unter 1000 (!!) Euro gekauft. Endstufen waren auch dabei. Angeboten waren nur die kleinen Lautsprecher von den Raumseiten. Der Rest (Front, Subs und Rear) sollte in die Mulde wandern. Ein Teil wurde sein Heimkino. Den Rest hat er weiter verkauft. Also noch Gewinn gemacht. |
||
Team-AC
Stammgast |
#4605 erstellt: 24. Okt 2024, 09:37 | |
Kannste mir mal den Link zu dem Video schicken=? |
||
der_Lauscher
Inventar |
#4606 erstellt: 24. Okt 2024, 10:19 | |
ja, gab es schon hier, da war noch ein User hier, der sich Teile einer JBL Kinoanlage ins Wohnzimmer für Stereo stellte (finde leider den Link dazu nicht mehr ). |
||
der_Lauscher
Inventar |
#4607 erstellt: 24. Okt 2024, 10:32 | |
@Team-AC, diese Messungen könnten dich ggf. auch interessieren Messungen Zitat daraus "Wegen dem schwachen Hochton macht das aber nicht so viel Spaß." ist auch meine bereits erwähnte Befürchtung, da das Mitteltonhorn zu groß ist und Höhen hier schlecht "abstrahlt". Kenne ich von meinem damals selbst gebauten 60 cm breiten MT-Horn, darum wurde es mit einem Ringradiator oder Schlitzstrahler jeweils ergänzt So große MT-Hörner, also breiter 50 cm, kenne ich NUR in Verbindung mit seperaten HT, egal welcher Hersteller. |
||
Team-AC
Stammgast |
#4608 erstellt: 24. Okt 2024, 11:31 | |
Hierbei habe ich ja extra geschaut das ich die legendäre JBL 3110 Weiche dazu bekomme. Die senkt den Mittelton in einem Bereich um 10 dB ab um so den HT Bereich zu pushen. Die Treiber machen das locker mit, auch den Tiefbass bekommt man hin, wenn man ihn dementsprechend pusht. Ich habe genau diese Treiber ja schon mehrfach bei meinem Freund gehört der die wie folgt im Setup hat: Wohnzimmer Und für mich das interessantere Setup im Schlafzimmer Hier ist schon ein neueres Bild bei dem er ein EV Horn dran hat, aber ich habe die auch gehört mit dem originalen JBL Horn. Er fährt die halt mit ner aktiven Weiche an und wir sind jetzt gespannt wie es mit der 3110 klingt. Das die nicht an meine Ajalon rankommt ist mir schon klar, aber lustig wird das trotzdem. Der Punch und die Livehaftigkeit ist halt imens. |
||
der_Lauscher
Inventar |
#4609 erstellt: 24. Okt 2024, 12:03 | |
glaube trotzdem, daß du mit einem oder zwei zusätzlichen JBL 2402 oben drauf wesentlich mehr Spaß hättest In unserer damaligen Stamm-Disco hatten die an der Tanzfläche 2 DiY Marmorhörner (ca. Schreibtischgröße) mit je 2x 15" JBL, je eine JBL 2395 Akustik Linse MT Treiber (91 cm breit) an der Decke darüber mit je 2, also insgesamt 4x JBL Ringradiatoren. Alles aktiv und per Equalizer unterstützt durch u.a. McIntosh usw. angesteuert. Zusätzlich im Raum unzählige Baßrutschen mit ebenfalls 15" und diversen MT Hörnern und HT. Wenn der DJ die Schieber am Mischpult mal weiter rauf zog, da blieb dir echt die Luft weg, so drückte das auf die Lungen Der Typ, der die und andere Diskotheken eingerichtet hat, war damals schon ein echter "High-Ender" und extrem auf guten Klang geachtet (und Geld hat er reichlich investiert). Habe keine vergleichbaren Diskotheken seitdem mehr gefunden, die an dieses Klangerlebnis ran kam, auch bei extremen Pegeln absolut verzerrungsfrei |
||
speakermaker
Stammgast |
#4610 erstellt: 24. Okt 2024, 15:13 | |
Diese Kinolautsprecher und ihre Plagiate ,sind mittlerweile wohl überall ausser Dienst gestellt worden , tauchen immer wieder meist in Einzelteilen ,bei Ebay auf un Co auf. Auch mir sind Anfang des Jahres drei Gehäuse für je 2 15Zöller zugelaufen. Ich hab dann mal die Kreissäge angeworfen, heraus gekommen ist das Konstrukt auf dem Bild . |
||
Team-AC
Stammgast |
#4611 erstellt: 24. Okt 2024, 16:50 | |
Team-AC
Stammgast |
#4612 erstellt: 25. Okt 2024, 03:43 | |
Siamac
Inventar |
#4613 erstellt: 25. Okt 2024, 07:12 | |
Hammer - ganz toll die Lautsprecher [Beitrag von Siamac am 25. Okt 2024, 07:12 bearbeitet] |
||
Dieter
Stammgast |
#4614 erstellt: 25. Okt 2024, 08:08 | |
[Beitrag von Dieter am 25. Okt 2024, 08:11 bearbeitet] |
||
Team-AC
Stammgast |
#4615 erstellt: 25. Okt 2024, 08:12 | |
Genau das große Horn suche ich ja noch. erste Erkenntnis ist genau umgekehrt zu dem was ich vermutet habe. Gerade im leisen oder Zimmerlautstärkebetrieb liegt die Stärke. Beim Pegel wird der Hochton sehr unruhig und scharf... Das kann meine Ajalon tatsächlich deutlich besser. Das man mit der JBL Pegel fahren kann jenseits von Gut und Böse ist klar, aber ich hatte mir deutlich entspannter das Ganze vorgestellt... Fazit: Erste Hörsession dreht das Ergebnis rum. Leise und Normale Lautstärke top, alles überhalt davon tatsächlich Flop. |
||
Dieter
Stammgast |
#4616 erstellt: 25. Okt 2024, 08:44 | |
Was ist das denn für Horn und welcher Treiber bei Dir? [Beitrag von Dieter am 25. Okt 2024, 08:45 bearbeitet] |
||
Team-AC
Stammgast |
#4617 erstellt: 25. Okt 2024, 08:59 | |
Die JBL besteht aus: JBL 4647A mit der Bestückung JBL 2225h (Bassbox + Treiber) JBL 2380A mit der Bestückung JBL 2445J (Horn + Treiber) Goldstück des Setups ist mit Sicherheit die orginale und seltene JBL 3110 Weiche. LG Christian |
||
speakermaker
Stammgast |
#4618 erstellt: 25. Okt 2024, 09:21 | |
@ Team AC Bissel Kritik von mir ,die 3110 ist für den 2-Wege Betrieb mit dem 2445 nicht geeignet , der 2445 muss geequalizert werden ,entweder muss der Bereich von 800Hz -7000Hz abgesenkt,oder der Bereich oder der Bereich von 7000Hz -15000Hz angehoben werden.Für die alten JBL Aktivweichen gab es spezielle Karten für den 2445 mit deinem Horn, man kann im Lansing Heritage Forum aber passive Schaltungsvorschläge finden. In einer 3 Wege Kombi mit Schlitz- oder Ringstrahler ist die 3110 ,die richtige Wahl. |
||
Dieter
Stammgast |
#4619 erstellt: 25. Okt 2024, 09:29 | |
Dann wundert mich dein Hochton-Eindruck nicht! Das 2380A ist der Grund! Ich denke, jedes andere JBL Horn ist besser. Versuch mal das . das 2350, oder das 2360. Ein 2402 wird auch helfen. Von den oiginalen JBL-Weichen halte ich übrigens nicht viel. Zumindest sollten sie mit neuer Bestückung aufgebaut werden. Die Dinger sind ja 40 oder mehr Jahre alt Viel Spaß! |
||
WilliO
Inventar |
#4620 erstellt: 26. Okt 2024, 11:10 | |
@Team-AC: Meine gut gemeinte, auf langjähriger Praxis beruhende, Empfehlung lautet: Betreibe diese Boxen NUR vollaktiv mittels DSP! Stichwörter: PEQ's, Delay/Phase, Raumakustik (REW-Messung). Die originalen JBL-Weichen aus ganz alten Zeiten sind definitiv nicht mehr zeitgemäß -auch nicht mit besten, neuen Bauteilen. Mir fällt gerade noch etwas auf: In den Ecken, hinter den Boxen, unbedingt dicke Eckabsorber -bis zur Raumdecke- etablieren! Die Symmetrie stimmt ja schon mal. Gruß Willi |
||
Team-AC
Stammgast |
#4621 erstellt: 26. Okt 2024, 17:48 | |
Hallo Willi. Genau so laufen die auch mit dem großen Horn bzw. mit dem EV Horn bei meinem besten Freund der mich ja auf den Trichter JBL erst gebracht hat, und da klingen sie überragend. Fakt ist nur, mir ist das Zuviel Arbeit und Geld für einen Zweit-LS. Hab ja mein Hauptlautsprecher schon. N Versuch war es wert. Jetzt kommen die wieder in die Bucht. Aber ich weiß was die Teile mit ein wenig Arbeit können. Und das ist tatsächlich für das Alter überragend. [Beitrag von Team-AC am 26. Okt 2024, 17:49 bearbeitet] |
||
der_Lauscher
Inventar |
#4622 erstellt: 27. Okt 2024, 09:17 | |
das ist aber eine schnelle Aufgabe deines Projektes, für die "phänomenal" klingenden JBL (noch dazu, wenn der WAF so mitspielte) Außerdem hättest du dich ein wenig in DiY üben können, Frequenzweiche anpassen, HT ergänzen, evtl. sogar ein AJ-Horn bzw. Baßrutsche für den TT bauen usw. Und als "Partyboxen" sind die allemal idealer Für die kurze Zeit hättest du aber gleich die von deinem Freund ausleihen können, oder bei ihm etwas ausgiebiger hören |
||
Team-AC
Stammgast |
#4623 erstellt: 27. Okt 2024, 10:09 | |
Ja meine Frau war auch nicht begeistert 🫣 Ich konnte einfach meine Ajalon nicht auf die Seite stellen. Da stimme für mich was nicht. Ich wurde einfach nervös und Platz habe ich derzeit nicht dafür. Hab die jetzt mal in der Garage geparkt. So ganz final entschieden habe ich es noch nicht. Aber gerade habe ich weder die Zeit noch die Lust da tiefer einzusteigen. Im Moment habe ich in der IT ein Projekt was vorgeht und genug Zeit schluckt (und leider auch Geld 😂) Ja für das Geld was ich bezahlt habe klingen die auch überragend für den Einsatzzweck. Für HiFi eignen sie sich erst nach schon beschriebener Änderung. Mal schauen. Sie fressen ja kein Geld und werden nicht weniger wert. Trocken stehen sie ja. |
||
WilliO
Inventar |
#4624 erstellt: 27. Okt 2024, 11:18 | |
@Team-AC: Hallo Christian, dann kannst ja du meine Empfehlung bzgl. Aktivbetrieb sehr gut nachvollziehen! Grundsätzlich muss man m.E. beachten das es sich bei diesen Boxen und Kino-/Beschallungsboxen handelt die von Haus aus schon nicht für die Wiedergabe feinster Details konstruiert wurden. Dennoch kann man auch bei den hier verwendeten Chassis eine ganze Menge herausholen. Den "alten" JBL-Chassis kann man den bestmöglichen Sound (auf verdammt hohen Level!) leider nur vollaktiv entlocken. Dass habe ich bei meinen JBL-Chassis / -Hörnern eindeutig erfahren. Was habe ich mir in den vergangenen Jahrzehnten für eine Mühe beim Aufbau passiver Originalweichen gemacht? "Perlen (viel Geld) vor die Säue" geworfen.... Klar, der Aufwand für Vollaktivbetrieb ist nicht unerheblich bringt aber gerade bei derartigen Chassis eine wirklich "phänomenale" Qualität. Wenn dir der Aufwand (Kosten!) zu hoch ist würde ich auch den dargestellten Weg gehen. In der jetzigen Form wirst du damit wohl nicht glücklich werden - was ich voll und ganz verstehe. Gruß Willi |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4625 erstellt: 15. Nov 2024, 10:38 | |
Guten Morgen allerseits, weiß jemand, ob der JBL 2245H auch hinter dem Dustcap den Schaumstoff-Polkern-Staubschutz ab Werk hat, welcher durch das Alter leider zerbröselt?! Ist ja bei den LE14, LE12 bekannt... Wenn ja, dann weiß ich genau, was ich machen muss, wenn mich mein 2245H erreicht |
||
Max
Stammgast |
#4626 erstellt: 15. Nov 2024, 11:21 | |
Beim E140 und 2255 waren da Gitter aus Gewebe. Ob das noch original war, kann ich allerdings nicht sagen. Beim 2214 war das Schaum. Gruß vom Küchentisch Max |
||
speakermaker
Stammgast |
#4627 erstellt: 15. Nov 2024, 13:38 | |
Das bisschen Schaumstoff hatten bis jetzt alle JBL Bässe, die ich ohne Dustcap zu sehen bekommen habe. Ich würde für so eine Aktion ,aber keine original verklebte Dustcap aufschneiden. |
||
WilliO
Inventar |
#4628 erstellt: 15. Nov 2024, 18:33 | |
Bei meinen ehemaligen JBL 2203H-Chassis war unter der Dust cab kein Schaumstoff, wohl aber ein eingeklebter, 35gr. wiegender, Metallring. Wie das bei meinem 2245H (der sich seit 2002 immer noch im Originalzustand befindet) ausschaut kann ich nicht sagen. Gruss Willi |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4629 erstellt: 17. Nov 2024, 15:25 | |
Danke für die Nachrichten. Das Problem welches ich hierbei sehe ist das Alter des Schaumstoff-Staubschutz hinter dem Dustcap. Nach über 30 Jahren wird sich bei einem Tieftöner definitiv der Schaumstoff Staubschutz auflösen und durch die "Bass-Bewegung" den Schaumstoff zerreißen und mit pech drückt die Schwingspule den Schaumstoff in den Polkern hinein und schwups ist die Schwingspule verzogen und der Bass kratzt. Was dann leider heißen würde, dass eine Recone Kit zwecks Reparatur fällig wird. Macht es da nicht mehr Sinn den Dustcap fachmännisch entfernen zu lassen, den Schaumstoff gegen ordentliches Gewebe zu ersetzen oder gar ganz zu entfernen und ohne den Schutz hinter dem Dustcap betreiben? Ich habe nämlich Angst, dass ich meinen originalen JBL 2245H so, mit einem über 30 Jahre altem Schaumstoff-Staubschutz hinter dem Dustcap zerstöre (wenn der 2245H ein Schaumstoff-Staubschutz hat). Ich gehe nun im Besten Fall einfach davon aus, dass auch bei dem 2245H ein Schaumstoff Staubschutz verwendet wurde. Dieses Dilemma hatte ich bereits bei einem JBL LE14-H1.. Daher werde ich wohl lieber vorsorglich agieren... |
||
WilliO
Inventar |
#4630 erstellt: 18. Nov 2024, 17:55 | |
Ich würde einfach einen der bekannten "Reconer" (der auch Erfahrung mit dem 2245H hat) mal fragen und alles Weitere davon abhängig machen. |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4631 erstellt: 19. Nov 2024, 14:24 | |
Guter Ansatz. Machmal denkt man einfach zu weit. Das werde ich so machen. Danke |
||
WilliO
Inventar |
#4632 erstellt: 19. Nov 2024, 19:27 | |
Gerne! Berichte doch bitte nachfolgend das Ergebnis. |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4633 erstellt: 24. Nov 2024, 10:10 | |
So, nun habe ich meine kleine Sammlung erweitert :-) Ich kann es selbst kaum fassen. Einen originalen JBL B460 Subwoofer mit BX63 Crossover (BX63A ist auch auf dem Weg zu mir) [Beitrag von BruceLee! am 24. Nov 2024, 10:14 bearbeitet] |
||
Siamac
Inventar |
#4634 erstellt: 24. Nov 2024, 10:35 | |
Wow, seltenes Teil - Hammer Sammlung! |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4635 erstellt: 24. Nov 2024, 12:00 | |
Danke, wie er den Weg zu mir gefunden hat, war auch total verrückt. Freitag Abend sind mein Bruder und ich nach Italien gefahren und haben das tolle Stück kennengelernt, hatten tolle Gespräche mit dem Verkäufer und sind am nächsten Morgen gegen 09:00h wieder nach Hause gefahren. Ich würde es jeder Zeit wieder machen für einen zweiten JBL B460😊 Ich vermute hier im Forum hat leider sonst niemand das tolle Stück. Der Subwoofer ist wirklich eine tolle Ergänzung zu einem TI250 oder L220 Paar. Unglaublich wie gut er dabei mitwirkt. Das nenne ich mal einen absoluten „Mehrgewinn“ an Musikgenuss. |
||
WilliO
Inventar |
#4636 erstellt: 24. Nov 2024, 18:23 | |
speakermaker
Stammgast |
#4637 erstellt: 24. Nov 2024, 19:42 | |
@ bruce lee Wie läuft der Sub denn ? An der Dustcap Verklebung sieht man , das schon mal jemand dahinter gearbeitet hat. Ist das Label auf dem Chassis original ? Es sind viele umgestrickte 2240er unterwegs. |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4638 erstellt: 24. Nov 2024, 21:53 | |
@WilliO Danke. Du hast auch einen tollen Radaumacher😊🥁 @Speakermaker Ich habe tatsächlich selten so eine brachiale Gewalt gehört. Ich war immer schon der Meinung das der JBL LE14A, JBL LE14H oder der JBL LE14H-1 Tieftöner mich so richtig umgehauen hat. Aber der JBL B460 Subwoofer ist wirklich eine Stufe weiter und eine astreine passende Ergänzung zu einem L220 Oracle, L222 Disco oder den L250, TI250 Speaker😊 Ja, der Polkernstaubschutz aus Schaumstoff wurde entfernt. Daher ist zu erkennen, das der Dustcap mal entfernt wurde. Es ist zu 100% ein originaler JBL 2245H Chassis. Wenn du an der „Originalität“ des Tieftöners bei meinem B460 Subwoofer hast, würde ich gerne wissen, weshalb du die Zweifel hast. Erkennst du da was, was nicht sein sollte? Es sieht alles wie ein 2245H Chassis aus. Dieser ist bis auf den Schaumstoffpolkern-Staubschutz (welcher wegen der porösität bewusst entfernt wurde) und dem Kleber (für das erneute verkleben des Dustcap) komplett original😊🙏 [Beitrag von BruceLee! am 24. Nov 2024, 21:55 bearbeitet] |
||
speakermaker
Stammgast |
#4639 erstellt: 25. Nov 2024, 10:27 | |
Ich zweifele die Echtheit deines 2245 überhaupt nicht an. Das bisschen Schaumstoff ist nach 40 Jahren eigentlich zu Staub zerfallen,sichtbar bleibt nur ein Klebstoffrest auf der Polplatte. Die originale Dustcap Verklebung macht sich optisch immer gut. Das Andere war nur zur Info, es sind auf dem Markt viele 2240er mit 45er Sicke und geändertem Typenschild unterwegs. |
||
Max
Stammgast |
#4640 erstellt: 25. Nov 2024, 11:54 | |
@bruce schöne Kiste. Meine bescheidene Meinung dazu: Wenn ich mir die Bilder von Willis Sub anschaue und die von Deinem, da kommt mir, zumindest auf den Bildern, der Bereich zwischen Membran und Sicke etwas komisch vor. Die Abstände sind jetzt nicht so, wie ich das erwarten würde. Vielleicht wirkt es nur auf den Bildern so. Wenn es ein originaler 2245 ist, dann ist die Rückseite der Membran mit Aquaplas beschichtet. Die PA Pappen sind ohne. Da der Preis für den Sub sicher nicht ganz schlank war, würde ich mir sicher sein wollen, dass mir da niemand ein x für ein u verkaufen will. Dazu kommt noch die neu verklebte Dustcap, die würde ich wenn es keinen Handlungsbedarf gibt auch nicht anfassen. Das könnten alles Indizien sein dafür. Gerade im Bereich Vintage JBL tummeln sich viele Gestalten die entweder Lautsprecher anbieten wollen, die sie gar nicht haben oder aber Kernschrott wo nix mehr zusammenpasst. Darauf hingewiesen wird die Anzeige entweder schnell gelöscht, der Artikel ist nicht mehr vorhanden oder aber man gibt sich ahnungslos. Ist ja auch kein Wunder bei den Preisen die da teilweise aufgerufen werden und oft auch bezahlt werden. Da möchten die Gestalten ein Stück vom Kuchen abhaben. Mir geht es nicht ums Schlechtmachen, Du hast da klasse Kisten stehen von denen ich die eine oder andere auch schon auf dem Zettel hatte Die Erlebnisse der letzten Jahre haben mich allerdings gelehrt vorsichtig zu sein. Meine ersten JBL übrigens waren eine L112 für sagenhafte 80 DM und später dann eine L100t für 100DM. Sind im Laufe der Jahre noch welche dazu gekommen. Aktuell höre ich aufgrund der Platzverhältnisse mit den Ti 1000. 120.- Eurotaler vom Erstbesitzer inkl. einem Sony Hifiturm. Meine Frau hat übrigens randaliert als ich zwei 15" PA Subwoofer ins Wohnzimmer gestellt habe. Also viel Spaß mit Deinem Brummer. Gruß vom Küchentisch Max |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4641 erstellt: 25. Nov 2024, 14:22 | |
Guten Tag zusamen :-), @Speakermaker Danke für den Hinweis. Das war auch absolut nicht böse gemeint :-). Bezüglich dem Schaumstoff-Staubschutz hatte ich leider mal an einem LE14-H1 das Pech, dass ein großes Stück von dem Schaumstoff sich in Schwingspulenführung durch die Bewegung der Schwingspule gepresst hat. Danach musste der Tieftöner reconed werden, d.h. beide Tieftöner wurden damals reconed. Dies möchte ich mir definitiv ersparen. Daher wurde auch die Dustcap entfernt und wieder aufgeklebt. Es handelt sich definitiv um einen originalen 2245H @Max Danke dir es war auch eine extrem lange Suche nach dem B460. Da scheinen die Bilder zu täuschen. Auf der Rückseite befindet sich auch Aquaplas. Ich weiß genau was du ansprechen möchtest mit dem Vintage-Markt. Daher studiere ich vor dem Kauf den zu erwerbenden Lautsprecher im Detail. Dabei lasse ich mir auch gerne mehr Zeit als es sein muss bei den Abhol-Terminen. Das waren noch sagenhafte Preise, die DM-Zeit! Ich hoffe deine Frau hat dann nicht gleich die 15 Zoll PA Subwoofer angegriffen und im Besten Fall nur in den Türrahmen gebissen. Bei mir war es auch ein langer Kampf, bis ich mir ein Musik-Raum genehmigen durfte. Ich bin richtig happy mit dem originalen JBL B460 Subwoofer. Jahre lang habe ich danach gesucht... Am Wochenende war es dann auch endlich soweit. Herzliche Grüße |
||
WilliO
Inventar |
#4642 erstellt: 25. Nov 2024, 18:43 | |
@bruce: Dem Hinweis von "Max" folgend habe ich mir gerade einmal die Membran deines 2245H genauer angeschaut und festgestellt das zwischen Sicke und Membran Klebstoffraender zu sehen sind was jedenfalls für mich ein Hinweis auf "refoaming" ist. Ein in etwa gleiches Bild zeigt sich bei meinen fachmännisch "refoamten" Beyma-Chassis. Dass ein "refoaming" bei einem derartig alten Chassis nötig wird bzw. war, ist logisch. Ich sehe es als kleines Wunder das mein 2245H, Bj. 2002, wohl aus einer der letzten in Northrigde produzierten Chargen stammend, immer noch die Original-Sicke hat und sich einwandfrei darstellt. Vielleicht auch deshalb, weil er praktisch nie UV-Strahlung abbekommen hat. Aber auch dieser 2245H wird irgendwann "refoamed" werden müssen. Viel Spass mit deinem Sub - und gönne ihm eine potente Endstufe! Gruss Willi [Beitrag von WilliO am 25. Nov 2024, 18:44 bearbeitet] |
||
Team-AC
Stammgast |
#4643 erstellt: 29. Nov 2024, 19:45 | |
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4644 erstellt: 30. Nov 2024, 09:06 | |
Guten Morgen mal wieder an die Gemeinde. Ich wollte mir einen originalen Ersatz JBL 2245H kaufen und auf Seite legen (schattigen Platz im Schrank). Ich habe nun auch einen ergattern können, bei dem die Sicke erneuert wurde. Leider musste ich im Nachgang feststellen, dass derjenige, der die Sicken ausgetauscht hat die Sicke von vorne geklebt hat (sollte bei dem 2245H von hinten geklebt sein). Ist das nun sehr tragisch, auch wenn der 2245H sauber spielt? Ich könnte mich sehr ärgern gerade.. Eine Änderung auf Original ist ja nicht ausgeschlossen (neue Sicke). Gerne zeige ich Bilder: [Beitrag von BruceLee! am 30. Nov 2024, 09:07 bearbeitet] |
||
speakermaker
Stammgast |
#4645 erstellt: 30. Nov 2024, 10:09 | |
Neue Sicke ,hinten verklebt , sieht dann kacke aus,weil du vorn die Klebstoffreste nicht sauber weg bekommst. |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4646 erstellt: 30. Nov 2024, 10:30 | |
Danke für die Nachricht. Klanglich hat es also keinen Einfluss, das die Sicke nun vorne statt hinten verklebt wurde? Ich könnte mich da richtig ärgern. Die Person hat das leider nicht angegeben. Da stand nur: „Neue Sicke und top gepflegt“ |
||
WilliO
Inventar |
#4647 erstellt: 30. Nov 2024, 13:43 | |
Hallo Bruce, ich teile die Meinung von "speakermaker". Konntest du in Erfahrung bringen wer "refoamed" hat? Ob diese Sickenmontage Auswirkungen auf die Membranfunktion hat kann ich nicht sagen. Auch dazu würde ich einen (echten!) Fachbetrieb fragen. Grundsätzlich denke ich das es seitens JBL einen Grund für die rückwärtige Verklebung gegeben hat. BTW: Ich habe vor Jahren einen Anbieter eines ähnlich überarbeiteten 2245H gebeten mir -vor dem Kauf- "Ross und Reiter" des Refoamers zu nennen. Ich habe keine Antwort bekommen und kurze Zeit später war die Annonce gelöscht. Gruss Willi |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4648 erstellt: 05. Dez 2024, 09:49 | |
Guten Morgen allerseits, @Willi Ich habe mit dem Herrn gesprochen, der den neu erworbenen JBL 2245H Refoamt hat. Er hat eine Firma und macht das ganze schon seit 40 Jahren. Er konnte mir auch genau erklären, wieso er die neue Sicke von vorne geklebt hat. Er hat mir auch die Angst genommen. Der Bass klingt dadurch auch gleich. Es gibt keine Abweichungen am Klang. Der Grund weshalb er den Bass von vorne geklebt hat war ganz simpel. Die aktuellen Schaumstoffsicken auf dem Markt haben einen 5mm größeren Durchmesser. Klebt man dann wie ursprünglich von hinten, gibt es ganz schnell Abweichungen und Tolleranzen mangels Passgenauigkeit. Bei dem verkleben der Vorderseite kann man dies problemlos ausgleichen. Ich habe den Tieftöner inzwischen erhalten und er klingt tatsächlich ausgezeichnet und ist glücklicherweise abgesehen der alterbedingten Sicke komplett original :-) Anbei meine TI 250 Limited + B460 in Aktion: Video1: https://youtu.be/stGp8JYe1IU Video2: https://youtu.be/meQ1tAtvzbY |
||
WilliO
Inventar |
#4649 erstellt: 05. Dez 2024, 18:09 | |
Hallo Bruce, besten Dank für die Info. Zum Sound deiner Anlage kann ich mangels Anlage (aktuell bin ich 4,5 Flugstunden von meinem Haus entfernt ) nichts sagen. Bzgl. der Sickenreparatur: Hat die Firma Neef aus Leipzig die Arbeiten gemacht? Bei näherer Betrachtung der Sicke kam ich auf den Gedanken das eine Sicke der Firma Kurt Mueller verwendet wurde - was hervorragend wäre! Das im Video abgebildete 2245H-Chassis ist ein OEM-Chassis = ohne Label, genau wie meiner. Wichtig ist das du nun keine Angst mehr haben musst und der Bass einwandfrei funktioniert. Viel Spaß mit den JBL's! Gruss Willi |
||
Max
Stammgast |
#4650 erstellt: 06. Dez 2024, 21:35 | |
Es könnte noch einen anderen Grund geben warum die Sicke vorne drauf ist: Weil es eine fummelige Arbeit ist, die alten Sickenreste hinten sauber abzulösen. Auch das Verkleben ist aufwendiger. Deshalb wird die Sicke der Einfachheit halber vorne draufgeklebt, kann man machen. Sieht meiner Meinung nach aber Kacke aus. Warum JBL die Sicken seinerzeit von hinten geklebt hat kann ich nicht sagen, wird schon einen Grund gehabt haben. Die Aussage, dass die Sicken heute 5mm größer im Durchmesser sind, naja. Dann muss ich halt einen Hersteller nehmen, der passende Sicken liefert. |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
#4651 erstellt: 14. Dez 2024, 18:21 | |
Hallo Willi, hallo Max, Ja, Max er hat es getan :). @Max Nein, daran lag es nicht. Der Herr macht das seit Jahren und ist da ein "Freak" der seines gleichen sucht.. Ich kenne kaum jemanden, der sich so in die Thematik "gefuchst" hat, als er. Ich wette mit dir, dass niemand die Ersatzsicken vor dem verkleben auf die Membrane vorher vermesst und zwecks ist/soll Zustand so im Detail vergleicht. Das mit den Sicken eines anderen Herstellers ist so eine Sache. Denn er hat mir zugesichert, dass alle neuen Sicken (abgesehen von Recone Kits) leider in Sachen Durchmesser sehr variieren. Es ist dann die Sache des Refoamers/Reconers das Beste daraus zu machen. Das hat er hiermit auch getan. Leider gibt es keine "Original" Sicken mehr, eben nur sehr nah an original (auch wenn es Namenhafte Hersteller gibt bei denen es die Sicken zu kaufen gibt und auch an JBL verkaufen...) Selbst wenn es noch versiegelte Reconing Kits für JBL Töner geben wird, müssen auch da die Sicken ausgewechselt werden. Daher wurde das Beste aus der Situation gemacht. Der 2245H spielt sauber und ohne Probleme. Ich kenne viele Reparaturshops, bei denen frisch reparierte Kits beim Kunden von leichten Störgeräusche aufgrund der Sickenproblematik geplagt werden (das ist jammern auf höchster Ebene) (diese Störgeräusche hört man leider nur, wenn man ganz nah vor dem Membran ist.) [Beitrag von BruceLee! am 14. Dez 2024, 18:23 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
JBL 4430 - wie betreibt ihr sie tom2402 am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2005 – 9 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
JBL-Fragen.. marc87 am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 21 Beiträge |
JBL R-133 Standlautsprecher UBV am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 2 Beiträge |
JBL Northridge E series mod am 31.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 4 Beiträge |
JBL Northridge E80 DerPhips am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 19 Beiträge |
JBL Lautsprecher elcativo am 24.09.2003 – Letzte Antwort am 28.09.2003 – 5 Beiträge |
JBL Thread mirtor am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.547