Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Letzte |nächste|

Thread für Sonics-Liebhaber/Besitzer

+A -A
Autor
Beitrag
High-End-Er
Ist häufiger hier
#1601 erstellt: 01. Jan 2015, 23:35
Hallo Forum,

ich habe eine Frage ... woran erkannt man die Version Allegria S1.0 bzw Allegria S1.5?
Gibt es überhaupt einen nennenswerten Unterschied?
Und ... hat jemand Erfahrung mit dem Mess- und Update-Service von Hr, Gerhard?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1602 erstellt: 02. Jan 2015, 11:50
Moinsen Guido,

dann hast Du die also gekauft von Schlegelmilch, oder?!

Das ist die Allegria 1:

http://www.audio.de/...allegria-331974.html

http://www.praktiker.at/download/itm60908.pdf

und das die 1.5:

http://www.hifitest....cs-allegria_s15_2829

und hier noch etwas mehr:

http://www.testberic...sprecher/sonics.html

Der Hauptunerschied liegt (neben der höheren UVP) sicher im Bassbereicht, da der Tieftöner der S 1.5 (Papiermembran anstatt Metallmembran in der Allegria 1) um 3 db lauter ist. Die S 1.5 klingt gerade im Bass voluminöser und satter, was in größeren Hörräumen sicher von Vorteil ist.

Wenn Du Dir den Thread hier etwas genauer durchliest, wirst Du auch noch einige Info`s dazu bekommen.

Würde mich freuen, wenn Du über Deine Erfahrungen (falls ich mit oben genannter These richtig liegen sollte) berichten würdest.

ciao, Reinhold



[Beitrag von Hunter2203 am 02. Jan 2015, 12:56 bearbeitet]
GünnisProject
Stammgast
#1603 erstellt: 02. Jan 2015, 18:28
Frohes Neues,
möchte auch mal 2 Pics meiner neuen Allegras euch zeigen.
Sonics Allegra
Marantz AV7702 +  SA15S2
Bis letzte Woche verrichteten ein Pärchen Argentas seinen Dienst bei mir.
Nachdem ich günstig ein paar Allegras erstehen konnte, habe ich den Sprung gewagt
und sie in meinen Besitz genommen.
Nach einer Woche intensivem Hören, bin ich einfach nur begeistert von dem LS.

Günni
darkstar23
Stammgast
#1604 erstellt: 02. Jan 2015, 19:52
Sonics Allegra

Auch frohes neues, meine Allegra in der Einzimmerwohnung, meist sitze ich vor dem PC und höre Musik
Barnie@work
Inventar
#1605 erstellt: 02. Jan 2015, 21:10
Günni erzähl doch mal was zu dem Unterschied zu den Argentas?

Darkstar du hörst Stereo - sozusagen - von hinten??
darkstar23
Stammgast
#1606 erstellt: 02. Jan 2015, 21:21

Barnie@work (Beitrag #1605) schrieb:


Darkstar du hörst Stereo - sozusagen - von hinten?? :?


Da ist der Kabeleffekt nix dagegen ...

Kann sie halt nicht immer drehen, und meist sitze ich am PC. Aber in meinem Alter hört man die Hohen Töne nicht mehr so und die andern fliessen um das schlanke Gehause.
GünnisProject
Stammgast
#1607 erstellt: 02. Jan 2015, 21:50

Barnie@work (Beitrag #1605) schrieb:
Günni erzähl doch mal was zu dem Unterschied zu den Argentas?

Die Argentas sind an sich schon ein sehr guter LS, nur die Allegras legen meiner Meinung nach noch mal eine Schippe drauf.
Die Auflösung ist gegenüber der Argentas noch mal ein wenig Präziser, genauso die feinen Details die mit der Allegras wiedergegeben
werden. Im Bassbereich spielen sie auch Druckvoller was Angesichts der Bauart ja eine logische Folge ist.
Das einzige Manko was ich bis jetzt feststellen konnte, das sie sehr Aufstellungskritisch ist, da ist die Argenta flexibler.
Die Allegra ist aber für sich schon ein absoluter Traum LS, ich habe bis dato den Kauf keinesfalls Bereut.
Und die Argentas dürfen auch bleiben, ich denke für das Geld was ich Investiert habe gibt es nichts viel besseres. ( Meine Meinung)

Günni
High-End-Er
Ist häufiger hier
#1608 erstellt: 03. Jan 2015, 15:26

Hunter2203 (Beitrag #1602) schrieb:
Moinsen Guido,
dann hast Du die also gekauft von Schlegelmilch, oder?!


Ich bekenne mich schuldig
Danke für die Infos

>> Der Hauptunerschied liegt (neben der höheren UVP) sicher im Bassbereicht, da der Tieftöner
>> der S 1.5 (Papiermembran anstatt Metallmembran in der Allegria 1) um 3 db lauter ist. Die S 1.5
>> klingt gerade im Bass voluminöser und satter, was in größeren Hörräumen sicher von Vorteil ist.
Dann wäre ein Update auf die S1.5 ein lohnender Gedanke. Ich werde mir die S1.0 erstmal in Ruhe anhören und dann entscheiden.

Grüße
Guido
felixlaband
Ist häufiger hier
#1609 erstellt: 03. Jan 2015, 21:51
Salve,

Klar ist der höhere Wirkungsgrad nicht zu verachten
aber weder deine Sp. Endstufe noch dein dezenter
Kr. Vollverstärker sollten mit den 3 dB weniger in
irgendeiner Form ein Problem haben.

Wenn die 1.5 aber voluminöser klingt, was in deinem
Raum evtl von Vorteil sein könnte, stellt sich die Frage
ob sie dann noch so sauber & ehrlich klingt wie mit dem
Alubass. Andererseits wird es mit der 1.5 dann wohl auch
weniger Widerstände vor dem MT &HT geben. Stellt sich
die Frage was nun schlimmer ist.

Nunja du wirst es ja bald wissen ;-)

Last but not least - was für ein Aufwand
es ist die LS nach Brilon zu bringen, um
sie umbauen zu lassen & was es kostet ???


Gruss Björn
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1610 erstellt: 04. Jan 2015, 13:45

felixlaband (Beitrag #1609) schrieb:



Wenn die 1.5 aber voluminöser klingt, was in deinem
Raum evtl von Vorteil sein könnte, stellt sich die Frage
ob sie dann noch so sauber & ehrlich klingt wie mit dem
Alubass. Andererseits wird es mit der 1.5 dann wohl auch
weniger Widerstände vor dem MT &HT geben. Stellt sich
die Frage was nun schlimmer ist.

Nunja du wirst es ja bald wissen ;-)

Last but not least - was für ein Aufwand
es ist die LS nach Brilon zu bringen, um
sie umbauen zu lassen & was es kostet ???


Mit der S1.5 wurde der Kommerzdruck hinsichtlich meeehr Bass Rechnung getragen - siehe Standboxen mit Bassbuckel von Billigstanbieter über der 800-Serie von B&W bis hin zu.... - obwohl in bestimmten Raummitten, insbesondere Rechtecke, positive Modenspitzen im Bass sogar über +10 dB schmallbandig gerne einstellen: die Folgen wurden bereits in anderen Foren ausführlich erklärt, möchte nicht näher drauf eingehen....

Falls die Bassmembrane kolbenförmig ein-ausschwingt ist das Membranmaterial sekundär bzw. theoretisch nicht klanglich unterscheidbar:
In der Praxis aber scheint eine klangliche Relevanz bedingt durch Oberwellen die Materialwahl zu bestätigen was bei Sonics bei den Standboxen primär die Überlegung war: angefangen bei der Allegra, Allegria, Spirit bis hin zu der Passion.

Ein 4 Ohm Scanspeak 8" Alu-Bass ist nicht im Programm & somit wurde notgedrungen die Papierversion gewählt und aus "Not" eine Tugend gemacht auch wenn bei ScanSpeak vielleicht beide Varianten klanglich nicht weit entfernt sind.

Falls sich jemand für den Umbau auf S1.5 entscheided, kann er bei JG die Teile zusammenkratzen und selber Hand anlegen: ist nicht schwer und vermeided einen Transport.

Oder er möge meinen Weg mit der S1.0 als teilaktive Lösung gehen........zumindest mit Bi-Amping, wobei ein Verstärker mindestens +3 dB mehr Gain hat bzw. einstellbar (viele PA Verstärker können das), hat man sofort mehr Bass falls erwünscht.

Grüsse
Jacky
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1611 erstellt: 05. Jan 2015, 11:08

High-End-Er (Beitrag #1608) schrieb:

Hunter2203 (Beitrag #1602) schrieb:
Moinsen Guido,
dann hast Du die also gekauft von Schlegelmilch, oder?!


Ich bekenne mich schuldig
Danke für die Infos.

Dann wäre ein Update auf die S1.5 ein lohnender Gedanke. Ich werde mir die S1.0 erstmal in Ruhe anhören und dann entscheiden.

Grüße
Guido


.....wusste ich`s doch......

Bitte, gern geschehen!

Von einem Update würde ich jedoch persönlich abraten. Wie Du schon selbst sagst, wirst Du das erst mal zu Hause probieren. Mit der richtigen Aufstellung kannst Du schon mal einiges rausholen. Sollte der Bass dann nicht passen, bzw. für Deinen persönlichen Hörgeschmack zu wenig sein, dann würde ich eher mit einem (oder zwei) zusätzlichen Subwoofer(n) (so mache ich das hier auch) arbeiten.

Den Aufwand die Lautsprecher an JG zu versenden und den sicher nicht geringen Preis für ein Update würde ich mir sparen. Im Mittel-Hochtonbereich ändert sich ja eh nichts (klanglich ist das schon Spitzenklasse) und etwas mehr Substanz im Tieftonbereich kannst Du auch auf andere Art und Weise erreichen.

Bin schon auf Deine Eindrücke gespannt. Wäre sehr nett, wenn Du dazu hier was schreiben würdest und vielleicht sogar ein paar Bilder für uns hättest!

Ciao, Reinhold
felixlaband
Ist häufiger hier
#1612 erstellt: 05. Jan 2015, 20:42
@ Jacky1965 ...

Ja so ist das ! ! !

Um einen solchen Bassbuckel & damit etwas mehr BUMMS im
Bass zu erzeugen reicht es auch den BR Kanal einfach mal zu kürzen,
von 20cm auf 16cm so ca 1/5 von der originallänge ;-)
Man kann natürlich auch mit weniger anfangen .....

Das Update selbst durchzuführen geht natürlich auch aber dazu
braucht man die Werte von JG, neue Spulen & & &



Ich würde sie einfach sooooooo lassen an Guido´s Stelle,
seine Verstärker haben genug Dampf.

Für jemanden mit nem kleinen Vollverstärker könnten die
3dB mehr ein grosser Vorteil sein.
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1613 erstellt: 05. Jan 2015, 21:46

felixlaband (Beitrag #1612) schrieb:
@ Jacky1965 ...

Ja so ist das ! ! !

Um einen solchen Bassbuckel & damit etwas mehr BUMMS im
Bass zu erzeugen reicht es auch den BR Kanal einfach mal zu kürzen,
von 20cm auf 16cm so ca 1/5 von der originallänge ;-)
Man kann natürlich auch mit weniger anfangen .....

Das Update selbst durchzuführen geht natürlich auch aber dazu
braucht man die Werte von JG, neue Spulen & & &
Ich würde sie einfach sooooooo lassen an Guido´s Stelle,
seine Verstärker haben genug Dampf.
Für jemanden mit nem kleinen Vollverstärker könnten die
3dB mehr ein grosser Vorteil sein.


Na ja, Basskanal gekürzt ist eine Neuabstimmung ("Bumms" als Oberbass) da Abstimmfrequenz sich in den höheren Frequenzen verschiebt und der Tiefbass darunter leided; darüber hinaus sollte auch ein Check bzw. eventuell Abstimmung Tiefpass & Hochpass/ MT erfolgen- also eine komplexere Angelegenheit als nur das Rohr zu zerschneiden falls richtig gemacht werden sollte......

Vom JG erhält man auch einen Komplett-Kit für S1.5: mit Chassis (4 Ohm), neue Komplett-Weiche Bass & Mittelton.
Chassis wird nur geschraubt als Plug & Play. Die Weichen sind vom LS- Fuß aus zugänglich und bedürfen nur ein verschrauben bzw. löten der Fahnen: thats it.

Ich habe zuerst auch an einem Up-Grade gedacht, entschied mich aber zu Bi-Amping mit unterschiedlichen Verstärker Gains. Schließlich führte meine Neugier zur Teilaktivierung wobei dann der Wirkungsgrad eines Basschassis bedeutungslos wird.



[Beitrag von Jacky1965 am 05. Jan 2015, 21:49 bearbeitet]
hifibay
Ist häufiger hier
#1614 erstellt: 05. Jan 2015, 22:28
Apropo Bass: Würde schon gerne mal hören, was für Erfahrungen ihr mit einem zusätzlichen Subwoofer (oder ein Paar) für die Allegrias gemacht habt?

Ich kann schon mal sagen, dass in meiner Kette und in meinem Hörraum die unterschiedlichen Kabel schon sehr viel Veränderungen und Verbesserungen gebracht haben, die teilweise einem Gerätewechsel gleichen. Es gibt noch so viel Potenzial und Möglichkeiten für Klang-Tuning, ich würde nie meinen Lautsprecher wechseln, bevor ich auch wirklich alle Möglichkeiten an Raumakustik, Elektronik, Strom, Tuningmaßnahmen wie Aufstellung und Kabel ausgeschöpft habe.
felixlaband
Ist häufiger hier
#1615 erstellt: 07. Jan 2015, 17:28
@ Jacki1965

Man soll ja nicht 1/5 übrig lassen sondern 1/5 weg lassen,
bin mir sicher das die meisten den Unterschied im Blindtest
da noch nichtmal HÖREN, oder den Unterschied wirklich in
Worte fassen können.
Es wird schon schwierig genug den Unterschied in normalen
Räumen zu messen ! ! !
Geschweige denn das der BASS von dieser Maßnahme so derbe
verändert wird das dadurch die Übernahmefrequenz beeinflusst
wird.

SOOOOOOOOOLAAAAANGE man keinen halbwegs vernünftigen
RAUM für den LS hat, der einigermaßen mit Absorbern, Diffusoren etc
bestückt ist, KLINGT jeder Lautsprecher sowieso ganz anders als
der Entwickler, Hersteller das je gewollt hat :-)

& ja diese Maßnahme "klaut" etwas Tiefbass, wahrscheinlich aber
nichtmal 5Hz untenherum (reine Spekulation) & bei wievielen Aufnahmen
sind die unteren 5Hz dieses Lautsprechers überhaupt vorhanden ? ? ?

& nunja, das ist alles sehr relativ, eine W.....A.... Alexia hat von vornherein
einen Bassbuckel von schlappen PLUS 7dB, hmmm laut ... einer der besten
passiven LS überhaupt
High-End-Er
Ist häufiger hier
#1616 erstellt: 08. Jan 2015, 20:42

felixlaband (Beitrag #1615) schrieb:

SOOOOOOOOOLAAAAANGE man keinen halbwegs vernünftigen
RAUM für den LS hat, der einigermaßen mit Absorbern, Diffusoren etc
bestückt ist, KLINGT jeder Lautsprecher sowieso ganz anders als
der Entwickler, Hersteller das je gewollt hat :-)

So ist es!
Die Anschaffung der Allegria verbinde ich damit meinen Wohn- und Hörraum akustisch zu optimieren. Immerhin liegt jetzt Teppich auf dem Parkett
Und der Rest (vorallem die Flatterechos) bekomme ich auch in den Griff.
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1617 erstellt: 11. Jan 2015, 12:34
Hallo High-End-Er,

gibts vielleicht schon was zu berichten von den Allgrias?

Wäre echt nett, wenn Du hier was posten würdest über Deine Erfahrungen mit dem schönen neuen Lautsprecher, den Du Dir da gegönnt hast!



H.
ch
Inventar
#1618 erstellt: 12. Jan 2015, 16:06
Bilder und Berichte wären schön...
High-End-Er
Ist häufiger hier
#1619 erstellt: 13. Jan 2015, 01:51

ch (Beitrag #1618) schrieb:
Bilder und Berichte wären schön...

Ok, hier schonmal ein Bild
Habe es mit der Handykamera gemacht. Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität

Anlage im Hörraum


Zum Klang:
ich bin leider noch nicht dazu gekommen viel Musik mit der Allegria zu hören. Am nächsten Wochenende habe ich sturmfreie Bude ;). Da kann ich dann in Ruhe ausgiebig Musik hören :).
Was ich jetzt schon sagen kann ... ich bin ehrlich überrascht, wie gut die Allegria klingen.
- sie klingen recht schlank, was bedeutet, dass man sie gut vor der Rückwand oder gar in die Raumecke plazieren kann ohne das der Bass und Grundton zum Dröhnen neigt.
- der Bass reicht sehr tief herunter. Eine CD mit Sinus-Signalen ab 16Hz, deren Frequenz nach 2 Sekunden immer wieder in 3Hz-Schritten erhöht wird, zeigt das die Lautsprecher - wenn auch relativ leise - ab 31Hz Schall abstrahlen.
- bei der Suche nach dem besten Platz für die beiden Lautsprecher ist mir aufgefallen, dass man sie wirklich weit auseinander plaziert aufstellen kann ohne das der Klang in ein Links und Rechts "zerfällt". Stimmen und Solo-Instrumente bleiben immer genau in der Mitte zwischen den Boxen ortbar.
- der Mittel- Hochtonbereich klingt sehr präzise und neutral. Die Boxen haben eine sehr gute Räumlichkeit.
Mehr folgt nach dem nächsten Wochenende ...
HiFioldi
Ist häufiger hier
#1620 erstellt: 13. Jan 2015, 02:45
Tiefbass unter 40 hz kommt bei Musik kaum vor und wenn doch (Kirchenorgel, Syntikunstbass...) macht er in den meisten Räumen Probleme / Moden, Geschirr klirrt usw. Ich habe die Allegras plus 12" Sub, weil 7 Zoll Chassis als Bass auch bei 50 - 60 Hz nicht wirklich mit knackigem Bass beindrucken. Per EQ regel ich alles unter 40 Hz weg, weil es die LS entlastet und 30 Hz (11 m Welle) höre ich in meinem 26 qm WZ nicht. Bei Tests mit Sinus hatte ich den Fall, das mein analoger Pegelmesser bei 40 Hz voll ausschlug, meine Ohren aber nur ein schwaches Brummen registriert, habe wohl die A Kurve, das Messgerät war auf C. Ansonsten - wenn man sich an die Allegras gewöhnt hat, ist man im Mittelhochtonbereich so verwöhnt, das man auch teurere Hecos oder gar Dynaudios als mumpfig empfindet.
ch
Inventar
#1621 erstellt: 13. Jan 2015, 08:40
Das sieht aber aus wie ein Papierbass oder täusche ich mich?
...also keine 1.0 sondern die 1.5.
High-End-Er
Ist häufiger hier
#1622 erstellt: 13. Jan 2015, 19:56

ch (Beitrag #1621) schrieb:
Das sieht aber aus wie ein Papierbass oder täusche ich mich?
...also keine 1.0 sondern die 1.5.


Das frage ich mich inzwischen auch
Ich hatte schon bei Süsskind Audio angerufen um dies zu klären. Aber die sind wohl auf der CES in Las Vegas
ch
Inventar
#1623 erstellt: 14. Jan 2015, 10:12
Das musst du nicht klären, wenn der Bass aus Papier ist, so wie es aussieht, dann ist es keine 1.0.

Gruß ch
darkstar23
Stammgast
#1624 erstellt: 14. Jan 2015, 22:55
GünnisProject
Stammgast
#1625 erstellt: 14. Jan 2015, 23:52
Die war bis letzte Woche, noch im Forum zu kaufen

Günni
LucieKaja
Ist häufiger hier
#1626 erstellt: 15. Jan 2015, 11:42
Moin zusammen

Ja ist meine hatte mir doch noch ein schwarzes Paar Arkadia zum Umbau geholt.
Zebrano passt einfach nicht zu unseren Eichenboards, sagt die bessere Hälfte.image
Die neue ist im Hintergrund zu sehen.

Allerdings hat diese zwar keine Keramikplatten aber eine Original Mundorfweiche vom Meister JG persönlich verbaut, fast zu schade zum Umbau.
Muss eine der ersten, oder die Erste mit Strebe anstatt Keramik sein also die Arkadia II
image
Deswegen höre ich im Moment wieder mit meiner Allegra und denke noch nach was mit der Arkakadia/schwarz passiert.
image

Mann Mann mann nicht nur meine Frau hält mich bekloppt.
ch
Inventar
#1627 erstellt: 15. Jan 2015, 13:22
Was haben die Allegra denn an den Ecken??
LucieKaja
Ist häufiger hier
#1628 erstellt: 15. Jan 2015, 13:29
Voodoo! Filz das der Hochtöner zum Hörplatz bündelt
Nein ernsthaft, die eine Ecke ist derbe angeschlagen deswegen hab ich Filz drübergeklebt.
So seh ichs nicht und werd es irgendwann mal reparieren.
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1629 erstellt: 16. Jan 2015, 16:56
@ ch

Hallo,

Willst wirklich deine Allegrias loswerden? Why?

Gruß
ch
Inventar
#1630 erstellt: 16. Jan 2015, 17:05
Da ich noch die Ascendos habe und 2 Kinder ;-)
Verschenken werde ich sie aber nicht...

Gruß ch
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1631 erstellt: 16. Jan 2015, 17:34

ch (Beitrag #1630) schrieb:
Da ich noch die Ascendos habe und 2 Kinder ;-)
Verschenken werde ich sie aber nicht...

Gruß ch


OK, d.h. einer der beiden muß "gehen".....oder bleiben die Ascendos weil
besser als Allegria?

Gruß
ch
Inventar
#1632 erstellt: 16. Jan 2015, 17:39
Die Ascendos sind nochmal deutlich besser als die Allegria aber auch nochmal deutlich teurer...
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1633 erstellt: 17. Jan 2015, 10:08

ch (Beitrag #1632) schrieb:
Die Ascendos sind nochmal deutlich besser als die Allegria aber auch nochmal deutlich teurer...


Ja der Ascendo (Seas) Koax wirkt quasi wie eine Punktschallquelle mit minimalen Versatz (sonst wie ein 2-Weger) ähnlich wie
eine klassische Tannoy die mich immer wieder wegen der Räumlichkeit, aber nur im Sweetspot, begeistert.

Beschreibe bitte deine Erfahrungen bzw. Unterschiede Ascendo /Allegria und warum du dich für die
Ascendo entschieden hast.......


Gruß
Jacky


[Beitrag von Jacky1965 am 17. Jan 2015, 10:09 bearbeitet]
ch
Inventar
#1634 erstellt: 17. Jan 2015, 11:03
Hallo,
die Ascendo System MS ist das Topmodell von Ascendo, nicht mit dem Koax, der mir bei der C5 aber gut gefällt.
Die MS hat als Hochtöner einen Magnetostaten Flächenstrahler und geht mit dem 28cm Innentreiber noch deutlich tiefer als die Allegria. Sie spielt insgesamt räumlicher und baut die Bühne noch besser auf.
Das Ganze macht sie auch schon bei geringerem Pegel mit Bravour.

Ich habe mich aber nicht für die Ascendo entschieden, es wird nur ein Paar von beiden verkauft

Für mich beides geniale Lautsprecher wobei die Allegria in Sachen Preis/Leistung die Nase vorn hat.

Der Zugewinn an dem was besser gefällt wird mit viel Geld erkauft.

Da ich Musik eher nebenbei genieße und mehr Filme schaue geht die Überlegung dahin das Set komplett aus Sonics Animas (sind schon vorhanden) herzustellen und die Subs mitlaufen zu lassen...das würde mir reichen.
Gleiches im Keller mit Ascendo C5 Kompaktboxen...

Gruß ch
darkstar23
Stammgast
#1635 erstellt: 18. Jan 2015, 23:03
@LucieKaja wie sind denn so die Unterschiede zwischen der Arkadia modifiziert <> unmodifiziert im direkten Vergleich (Janus hatte ja nicht die Möglichkeit)
und vorallem gegen die Allegras. Ich habe ja selber Arkadia (mit Keramik) und Allegra, aber nicht am gleichen Wohnort. Und beim Klänge merken, also ich tut mir da schwer dran, nichts gegen direktes Umschalten.
LucieKaja
Ist häufiger hier
#1636 erstellt: 19. Jan 2015, 00:35
N,Abend
Und ich find es schwer den Klang objektiv zu beschreiben, korrigiert mich gerne wenn ich etwas falsches schreibe.

1. Arkadia Janus gegen Original Arkadia.

Die original Arkadia von Joachim Gerhard ist meiner Meinung nach vom Klang wie ein guter Breitbänder aber auch mit dessen Schwächen.
Der Mittelton geht zu weit in den Hochton.
Die JG Arkadia ist sehr gut für bestimmte Musik wie zum Beispiel Johnny Cash, also reduzierte Akustik Musik mit vor allem Männergesang.
Beim ersten Hören kann Sie Aufgrund Ihrer Räumlichkeit und Auflösung natürlich überzeugen, auf Dauer klingt Sie aber zu aggressiv.
Ein großes Plus ist Aufgrund des Frequenzgangs der Arkadia die Möglichkeit sie perfekt mit einem Sub nutzen zu können.

Die Janusweiche verleiht der Arkadia mehr "Langzeittauglichkeit" beim Musikhören, nimmt Ihr das aggressive ohne allerdings die Details zu schlucken.

2. Arkadia (egal welche) gegen Allegra

Arkadia gibt Stimmen den Vorzug, hier tritt die Musik in den Hintergrund.
Bei der Allegra ist es andersrum
Der Sweetspot der Arkadia ist nicht so anfällig für schlechte Raumakustik, muss an der großen Schallwand liegen.
Der Aufbau der Arkadia ist wesentlich einfacher.
Bei der Allegra ist es andersrum.
Der Sweetspot und der Raumaufbau ist bei der Arkadia allerdings nicht so stabil, hier kann man sich nicht großartig aus der Mitte bewegen ohne die Bühne, den Sweetspot zu zerreißen.
Die Arkadia kann einfach nicht solch eine komplexe Bühne aufbauen, durch den Punktstrahlcharakter.

Bei der Allegra kann man sich ruhig einmal aus der Mitte bewegen, es verschiebt sich zwar zu der Seite aber ein Raumgefühl bleibt.

Mein Fazit die Allegra ist einfach der Musikalischere lautsprecher


In einem Test zur Allegra hab ich gelesen sie sei spontan und witzig... Ich hoffe mein Geschurbel ist irgendwie verständlicher.
darkstar23
Stammgast
#1637 erstellt: 21. Jan 2015, 00:09
Danke für die Beschreibung und den Vergleich. Doch, doch kann das durchaus verstehen (also bilde es mir ein) und nachvollziehen.

Die Arkadia haben schon einen WOW Effekt, aber einige Rocktitel wie z.B. Huey Lewis & the News The Power Of Love kann ich mit ihnen nicht laut hören, einfach zu viel. Wobei bei Filmen begeistern sie durch ihre Räumlichkeit und Livecharakter.

Die Allegra kommen ohne Effekt haschen daher.
Audio-190
Neuling
#1638 erstellt: 25. Jan 2015, 02:43
Guten Abend,
es ist interessant die verschiedenen Berichtr zu lesen,
gerne möchte ich auch von meinen Erfahrungen berichten.
Ich habe die Amerigo, Arkadia, Allegra S2, Arkadia S1.5 und Süsskind Tangram mit RAAL hochtöner bei mir zu Hause getestet. Ebenso hatte ich die Möglichkeit die neue PULS von Joachim Gerhard zu hören.

Ein wichtiger Aspekt der bislang nicht erwäht wurde ist die Elektronik und die Verkabelung. Ich habe sehr viele Geräte getestet, begonnen mit NAD, Creek destiny 2, T+A, Musical Fidelity bis hin zu ASR Emitter exklusiv 2. Eines wurde mir dabei klar, desto mehr Power die Verstärker hatten desto mehr vermochten die Lautsprecher zu leisten. Für die Arkadia benötigt man meiner Ansicht nach mindestens 200Watt auf 8 Ohm. Je nach Verstärker, Cd Player und Kabel klang der Lautsprecher immer anders! Und desto besser die Geräte wurden, desto mehr wurde mir bewusst, dass die Lautsprecher von JG ein enormes Potenzial besitzen und dass das Zusammemspiel zwischen den einzelnem Geräten und Kabeln von großer Bedeutung ist. Wenn ein Bereich nicht stimmt, kann das ganze Klangbild gestört sein.

Als zweiten wichtigen Punkt ist die Raumaufstellung zu nennen. Die Allegria lassen sich wie zuvor schon vor mir geschrieben einfacher aufstellen. Mit der Allegra hatte ich Schwierigkeiten die richtige Position zu finden. Allerdings benutze ich jetzt die empfohlene Aufstellung von JG mit der sich ein 3D Klangbild darstellen lässt und eine Bühne sich vor einen aufbaut. Diese Aufstellung (ca. 1-1.5m vom Hörplatz und extremer Einwincklung) erfordert, dass die Lautsprecher weit im Raum drinn stehen.

Zu den Lautsprechern selbst. Sie klingen vom Charakter alle änlich. Sie sind von der Räumlichkeit ebenfalls nicht weit entfernt voneinander. Aus eigener Erfahrung ist jedoch auch zu erwähnen, dass auf dem Markt Exemplare verkauft worden sind, die nicht 100% dem Original entsprechen. Es empfiehlt sich ggf. den eigenem Lautsprecher bei Süsskind prüfen zu lassen, falls man sich unsicher ist.

Klanglich überzeugt mich die Allegria neben der neuen PULS am meisten. Die Allegria spielt stressfreier und hat einem amgenehmeren sowie realistischeren Bass im Vergleich zur Allegra. Die Stimmwiedergabe grenzt an Live-Charakter, mehr Volumen und Sauberkeit. Insgesamt ist in meinen Augem die Allegria in allen Belangen der bessere Lautsprecher.

Die neue süsskind Tangram bzw. Das Upgrade einer Allegria S1.5 auf die Tangram Version mit RAAl hochtöner bewirkt nochmal eine hörbare Steigerung. Seit diesem Schritt bin ich einfach nur überwältigt, für mich gibt es keine Alternative meher zu suchen. Einzig die Süsskind PULS hat mich nochmal vom Stuhl gehauen. Der seidige Fluß der PULS hat mich dermaßen Emotional berührt, dass mir die Worte gefehlt haben. Mehr Lautsprecher geht einfach nicht. Es war kein Fehler in der Musik zu entdeckem. Aber so geht es mir mittlerweile (mit neuen Geräten) auch mit der Tangram.

Zusammengefasst kann ich jedem nur empfehlen die neuen Puls probehören oder seine Sonics upgraden zu lassen. Die neuen Weichen, die Joachim Gerhard verwendet sind ein Sprung nach vorne. Aber auch die Elektronik und Verkabelung sollte nicht zu kurz kommen.

Schönen Abend noch.
MfG Audio-190


[Beitrag von Audio-190 am 25. Jan 2015, 02:50 bearbeitet]
ch
Inventar
#1639 erstellt: 25. Jan 2015, 09:11
Was hat denn das Update gekostet?
Audio-190
Neuling
#1640 erstellt: 25. Jan 2015, 12:19
Habe dir eine pn geschickt
LucieKaja
Ist häufiger hier
#1641 erstellt: 25. Jan 2015, 15:40

Für die Arkadia benötigt man meiner Ansicht nach mindestens 200Watt auf 8 Ohm. Je nach Verstärker, Cd Player und Kabel klang der Lautsprecher immer anders! Und desto besser die Geräte wurden, desto mehr wurde mir bewusst, dass die Lautsprecher von JG ein enormes Potenzial besitzen und dass das Zusammemspiel zwischen den einzelnem Geräten und Kabeln von großer Bedeutung ist. Wenn ein Bereich nicht stimmt, kann das ganze Klangbild gestört sein.


Wenn die Lautsprecher auf immer bessere Elektronik nicht reagieren würden wäre meiner Meinung nach auch das Ziel verfehlt.

Allerdings beginnt hier auch wieder der Teufelskreis, das beste aus dem Lautsprecher holen zu wollen.

Bei mir ging es soweit das ich für die Allegra den zweiteiligen Musical fidelity A1 fdp vorverstärker und die supercharger Monoblöcke hier stehen hatte, sehr zum Unwillen meiner Frau.
Allerdings muss ich sagen und Dir damit recht geben, zumindest was die Allegra angeht kann ich es beurteilen, daß die 2x550 Watt der supercharger enormes an Dynamik hervorrachten, die Lautsprecher schienen zu bersten , blumig ausgedrückt.

Nach Röhre, dreiteiligem Naim und anderem bin ich nun mit meinem cyrus xpd DAC mit psxr mehr als zufrieden und am Ende angelangt... Vorerst😉
Die 2x80 Watt reichen auch für die Arkadia vollkommen aus, mehr geht natürlich immer.
Allerdings werde ich mich auch von meinen schwarzen Arkadia mit original JG Weiche nun wieder trennen, falls jemand Interesse hat einfach melden
Habe einfach nicht den Platz zwei Lautsprecher aufzustellen und mal ehrlich ein Lautsprecher reicht und die Allegra spielen einfach kompletter.
Habe sie jetzt auch sehr weit auseinander und stark eingewinkelt stehen funktioniert sehr gut.
Hier noch ein Bild wie ich schlussendlich die angeschlagene Ecke der Allegra retuschiert habe, war günstiger als neu oder Teil lackieren 😀 vielleicht etwas martialisch.
image
ch
Inventar
#1642 erstellt: 25. Jan 2015, 19:47
Die Cyrus Teile sind auch genial....schick und gut...
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1643 erstellt: 25. Jan 2015, 20:38
Bei soviel Lobhudelei über sein Eigen sollte man auch distanziert seine Anlage & LS betrachten können:

Gewiss haben die Sonics Ihre so Reize insbesondere im Mittelhochton - stimmt, das zieht sich über fast alle
Modelle hindurch - bedingt sag ich mal durch eine leicht erhöhte Überlappung im Übergangsbereich MT/HT.

Nicht jeder empfindet die damit verbundene analytische Prägnanz als musikalisch - wer einen ungedämpften Raum hat, weiß was ich meine; da sind Sonics eher nicht zu empfehlen - bzw. Geschmäcker sind halt verschieden

Im Hause hatte ich die Sonics Aquilla mal stehen:
Sehr auflösend, siehe oben warum, aber kaum Bass & schwacher Grundton. Ohne einen dazu geschaltenen Sub
für mich (subjektiv) nicht ein LS auf den ich mich freuen könnte.
Sonst im MT/HT gute Bühne und kaum Färbung.

Die Allegra hatte ich auch für einige Monate:
Der Mittelton tritt mehr in Erscheinung als bei der Aquilla und irgendwie verfärbt. Auch hier scheint die Box
Ihre Stärke im MT/HT zu finden.
Die Räumlichkeit sogar besser als bei der Allegria die ich jetzt besitze (gleiche Elektronik & gleicher Aufstellplatz),
Grundton & Bass gut (2x Basschassis), trocken und knorrig und schmiegt sich ausgezeichnet mit dem Mitteltöner als wäre es ein Guß.
Hatte viel Spaß mit der Box, sehr gut gelungene Chassisintegration; vermisse diese sogar

Nun zu meinen jetzigen Allegrias:
Halbaktiv über eine DSP Vorstufe und 2x Verstärker mit 2x 500 W RMS 8 Ohm.

By the way, habe auch andere Verstärker drangehängt wie einen Pioneer A-30 (2x 40 Watt 8 Ohm) und konnte bei
einem schnellen Blindtest, bei dem meine Frau an der Vorstufe die beiden vorher adjustierten Verstärker (Pioneer als Power Amp) umschaltete, KEINEN Unterschied bei Zimmerlautstärke feststellen.

Nun, die Allegria spielt auflösender als die anderen Kandidaten, räumlich aber nur im vertikalen Sweetspot, keine Färbung im
Mittelton aber dafür eine leichte im Bass- Grundton. Habe in anderen Foren erfahren, dass diese SS Revelator Chassis bei vielen, auch bei DIY- Bauer, mir da nicht Unrecht geben.
Die 3D Räumlichkeit, wie ich mit der Allegra erfahren habe, stellt sich bei mir nicht so ein: mag eventuell an der Kombination LS & Raum liegen?
Sonst ist die Wiedergabe insbesondere im MT/HT sehr natürlich und hochwertig, analytisch. Die Bassenergie, habe bereits in diesem Forum darüber ausgelassen, wünscht aufgrund eines Basschassis & noch dazu ein kleines in einem größeren Raum naturlich zu wünschen übrig: 2 davon wäre einfach wie bei der Allegra besser. Da hilft auch keine Lautstärkeerhöhung von einigen db´s.
Als Abhilfe dient wiederum ein Sub, sonst hätte ich die Allegrias die rote Karte gezeigt. Aber wie gesagt, subjektive Meinung & Erfahrung in meinem großen Raum


Auf die Raal´s upzugraden hatte ich schon gedacht, nur der Aufpreis schien mir für ein Hinken im Bass- Grundtonbereich nicht gerade sinnvoll: macht den LS nicht weiter von HT oben bis unten Bass rund. Habe dafür in einem DSP investiert.

Gruß
Jacky


[Beitrag von Jacky1965 am 25. Jan 2015, 20:59 bearbeitet]
LucieKaja
Ist häufiger hier
#1644 erstellt: 25. Jan 2015, 21:48
Guter Bericht.
Ich denke so oder ähnlich haben sich aber alle Sonics Besitzer geäußert und ich kann mich Deiner Meinung nur anschließen.
Auch wenn ich nur Arkadia und allegra beurteilen kann.
Und nach Deinem Bericht lass ichdie Finger von der Allegria auch wenn ich mit dieser schon geliebäugelt habe.

Der bass den die Allegra bei mir in einem schon fast zu bedämmten Raum produziert gefällt mir gut und geht auch tief, hatte schon einige subs angeschlossen aber gemerkt das dies unnötig war.

Das Problem ist halt nur mein seitlich verschobene Bühne ( nicht Sweetspot) dadurch das der Raum zu einer Seite geöffnet ist,
Ich hätte natürlich noch den Balance Regler...
mckott
Stammgast
#1645 erstellt: 25. Jan 2015, 22:04
Hallo,

kann mich nur anschliessen das die Allegras ausgezeichnet mit potenten Verstärkern spielen. Auch mit meinem PS Audio 2x500 Watt gibt es Dynamik ohne Ende, einfach eine geniale Kombi.

Servus Stephan
Audio-190
Neuling
#1646 erstellt: 26. Jan 2015, 02:10
Hallo,
ich hatte auch zu Beginn gedacht, dass der Bass zu wenig sei bei den Sonics, schließlich lag es aber an der Elektronik! Dabei war sogar die Leistung nicht mal der entscheidende Faktor sondern der Aufbau des Verstärkers. Vor und Endstufen Kombination brachte mehr. Zudem waren komplexe Verstärker nicht gut geeignet für die Lautsprecher. Der ASR Emitter Exklusiv 2 ist daher nicht der Hit bei mir. Class A Verstärker bzw. Endstufen funktionierten sehr gut. Auch Geräte von musical Fidelity (nuvista m3). Gute Röhrenverstärker sind ebenfalls empfehlenswert.

Neben dem Verstärker ist auch das Quellgerät von großer Bedeutung. Auch das muss zu der Anlage passen. Sowie vernünftige Kabel. Mit Vovox textura habe ich gute Erfahrungen gemacht. Spielt neutral und offen, nicht stressig. Beim NF Kabel greife ich zu guten Reinsilberkabeln. Damit hat sich das Klangbild nochmal stabilisiert und beruhigt.

MfG


[Beitrag von Audio-190 am 26. Jan 2015, 02:14 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#1647 erstellt: 26. Jan 2015, 03:48
Hmmm,
jetzt bleibt nur abzuwarten wie lange es dauert, bis die *es gibt keine Unterschied Hoerer (bei Kabeln und Elektronik)* wach werden und diesen thread wie ein Heuschreckenschwarm zerlegen.

Hi Audio-190,
welcome. Zuerst dachte ich ein wenig an Marketing, als ich Deinen ersten Beitrag lass, nun aber hat sich meine erste Befuerchtung zerstreut. Hast Du auch mal die Animas gehoert?

Was hier schon oefters angesprochen wurde stimmt, der Grundton der Sonics, die ich bisher hoeren konnte, (Argenta, Anima & Allegra) war eher schwach, somit ist es schon richtig, sie in nicht zu kahlen Raeumen zu hoeren, und ich wuerde sogar zu Roehrenamps greifen, wenn es das Budget erlaubt.

Anyway, arbeitet schoen,
Gruss Michael


[Beitrag von m2catter am 26. Jan 2015, 03:49 bearbeitet]
darkstar23
Stammgast
#1648 erstellt: 26. Jan 2015, 04:00
Kabel hat hier jemand was über Kabel geredet? Ist doch unerhört, jeder der halb wegs was über physik weiß, weiß das is schmaren. Ist schon spät ich leg mich wieder hin.
LucieKaja
Ist häufiger hier
#1649 erstellt: 26. Jan 2015, 10:17

Hi Audio-190,
welcome. Zuerst dachte ich ein wenig an Marketing, als ich Deinen ersten Beitrag lass....


Ging b.z.w geht mir genauso...


Kabel hat hier jemand was über Kabel geredet? Ist doch unerhört, jeder der halb wegs was über physik weiß, weiß das is schmaren. Ist schon spät ich leg mich wieder hin


He, He meine sehen zumindest schicker aus

Euch einen guten Tag
Audio-190
Neuling
#1650 erstellt: 26. Jan 2015, 11:15
Hallo, die Anima habe ich leider nicht gehört. Ich möchte kein Marketing betreiben, sondern meine Erfahrungen mit euren teilen. Es deckt sich mit meinem Erlebnis, dass der Mittelton und der Bass zunächst mich nicht glücklich gemacht haben bei der Allegria oder Arkadia. Ich war schon am überlegen meine Lautsprecher wieder abzugeben. Allerdings wurde es mit dem Aufrüsten der Elektronik oft besser. Wobei ich auch Rückschläge in Kauf nehmen musste, da manchmal die teurerem Geräte schlechter für das Klangbild waren, dieJG Lautsprecher brauchen eher neutral bis warm abgestimmte Geräte, die nicht stressig klingen.
Das Problem ist, dass in der heutigen Zeit meiner Ansicht nach vieles zu 'digital' klingt. Die Musikalität lässt zu wünschen übrig. Daher habe ich mehr zu älteren Komponenten gegriffen. Musical Fidelity bis zur KW Serie war sehr überzeugend. Creek Destiny 2 Kombi klang an den kleinen Lautsprechern auch sehr gut.

Meine Allegria habe ich damals bei direkt fidelity gekauft. Kürzlich hatte ich mich entschieden das Upgrade auf die neue Weiche und den RAAl Hochtöner zu machen, weil mir ein kleiner Süsskindlautsprecher durch eine dynamik und Räumlichkeit überzeugt hatte, die mir bislang fremd war. Vor allem auch, wie sehr sich der klang vom Lautsprecher löste und man den Lautsprecher nicht mehr orten konnte. Das ging vorher mit meiner Allegria nicht so gut.

Letzlich hat mir JG erzählt, dass ich zwar die richtigen Komponenten ink org. Weiche im Lautsprecher verbaut hatte, jedoch die Demmung falsch angeordnet war und der Hochton falsch abgestimmt war. Er habe diese Box damals nicht selbst zusammen gebaut, sondern direkt fidelity. Nach dem Upgrade klang der Lautsprecher tatsächlich besser. Ich denke man muss nicht unbedint das Upgrade machen, wenn es einem zu teuer ist, aber falls die Lautsprecher falsch gedämmt worden sind bei direkt fidelity, dann kann der klang darunter leiden. Das heißt aber nicht, dass es bei jedem der Fall sein muss.

Über Kabelklang möchte ich mich nicht äußern. Es gibt Menschen die können es hören, andere nicht. Physikalisch ist es nicht zu erklären.

Schöne Grüße
ch
Inventar
#1651 erstellt: 26. Jan 2015, 11:30
Das sollte dann diese dreiteilige Weiche in der Allegria sein oder?

20140113_145712

20140113_145750

20140113_145843
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für ALR oder ALR-Jordan - Lautsprecher Besitzer / Liebhaber
MrObi am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  652 Beiträge
Sonics by Joachim Gerhard (Argenta) u.a.
dibei1 am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2010  –  71 Beiträge
Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber
Schili am 14.05.2005  –  Letzte Antwort am 03.12.2023  –  2892 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber
rudirothaus am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  615 Beiträge
Audio 2/06 - Sonics Argenta
Röhrenfreak am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  180 Beiträge
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für IQ Liebhaber
hasebergen am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  3958 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.572
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.668