HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » NUBERT - Die Neuen: nuVero | |
|
NUBERT - Die Neuen: nuVero+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
gambale
Hat sich gelöscht |
11:56
![]() |
#51
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
übrigens habe gerade noch mal dein Profil geschaut und schallend gelacht, die Antwort Sendepause auf Herkunft....ist ja obergeil ![]() ![]() |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#52
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
du mußt sie natürlich auch entsprechend fürs Nahfeld ausrichten, aber das sollte eh klar sein und wenn dann nicht, ja dann halt als Monitor wohl eher weniger geeignet, den Rest hat Andisharp schon beantwortet. |
|||||
|
|||||
ruedi01
Gesperrt |
12:01
![]() |
#53
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
@gambale
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht....vielleicht sind solche kleinen Mickerdinger aber auch erst gar nicht in der Lage bei ordentlichem Pegel überhaupt noch was ordentliches rauszubringen, das ist jedenfalls wesentlich wahrscheinlicher. Und gegen Diffusschall habe ich bei mir ein bisschen was gemacht, ich habe aber auch keine nackte Designerbude....und es reicht nicht nur, es ist klar besser als bei meinen alten Kisten.
Vielleicht in Bezug auf Musikwiedergabe, nicht aber in Bezug auf Nahfeldmonitore... ![]() Gruß RD |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
12:05
![]() |
#54
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Bingo, Das isses ![]() Da habe ich aber in einem halbwegs normal dimensionierten Wohnzimmer leider ein kleines Problem...meine bessere Hälfte wäre jedenfalls ziemlich sauer, wenn sie ständig um die mitten im Wohnzimmer postierten Nahfelder rumtanzen müsste... ![]() Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 28. Apr 2008, 12:32 bearbeitet] |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#55
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
ich mache die mal nen Vorschlag, leihe die mal ne Genelec 8050 oder ne Adam 2.5 aus und dann fahre u.A. mal Pegel darüber und dann sprechen wir uns wieder.... ![]() ![]() Können deine das folgende auch??? Ich gebe die Antwort selbst, nicht mal ansatzweise: du forderst es durch deine Aussagen ja immer heraus: ein Beispiel das deine Aussagen Humbug sind: GENELEC 8050A Untere Grenzfrequenz 35Hz (-3dB) 120 dB SPL (peak) pro Paar mit Musikmaterial in 1 m Der Genelec 8050A verbindet leistungsfähiges und breitbandiges Monitoring mit präziser Abbildung, sehr niedrigen Verzerrungen und einem erweiterten Bassbereich mit hoher Definition. Dieser Zweiweg-Kraftprotz ist die beste Wahl für Nahfeld-Abhörsituationen bei Rundfunk, Surround-Installationen, Mastering-Studios und Fernseh- bzw. Videoproduktions-Studios. was meinst du wohl, wie deine kleinen süßen Sonus Faber gegen solch ein Teil speziell im Tiefbass aussehen... ![]() ![]() [Beitrag von gambale am 28. Apr 2008, 12:13 bearbeitet] |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#56
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Hat ja jetzt mit Nubert sehr wenig zu tun das Ganze. Aber auch in großen Wohnzimmern sind Hörabstände von 2-2,5m möglich, ohne dass man um die Tröten rumtanzen müsste. Weiter weg sitze ich auch nicht, trotz sehr großer Lautsprecher. |
|||||
Hüb'
Moderator |
12:17
![]() |
#57
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
BITTE zurück zum Thema! ![]() |
|||||
OnkelBose
Inventar |
12:34
![]() |
#58
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Mit Cambridge Durchschnittsware, Nubert hat seit einiger Zeit eine Cambridgevertretung im Ladengeschäft. Siehe hier: ![]() |
|||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#59
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Die Vorführung erfolgte über eine Cambridge Audio Kombination 840C CD Player, 2 mal 840E Endstufe und 840W Vorverstärker. |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
12:39
![]() |
#60
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
@OnkelBose und Nightflight! vielen Dank für die Info... ![]() Aber als 'Durchschnittsware' würde ich diese Amps nun nicht mehr bezeichnen. Aber das zu bewerten liegt sicherlich im Geldbeutel des Betrachters.... ![]() Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 28. Apr 2008, 12:40 bearbeitet] |
|||||
Hüb'
Moderator |
12:42
![]() |
#61
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Wahrscheinlich "Durschnittsware" im Sinne von "audiophiler" und "bezahlbarer" Mainstream. ![]() ![]() |
|||||
Pilotcutter
Administrator |
12:43
![]() |
#62
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Wie soll die Kleine denn nun heißen? Was habt Ihr denn für Namen gewählt? Die Namen beim Gewinnspiel find ich ausser nuGrand und nuState nicht sonderlich einfallsreich. nuRange vielleicht noch. Soll ja schon technisch klingen. nuPearl könnte noch. Max, Star, Best, ist wohl zu ordinär, und... vielleicht will er sich ja nochmal toppen. Oder soll das G. Nubert's Farewell Box werden und er geht in Rente? ![]() ![]() ![]() |
|||||
OnkelBose
Inventar |
12:45
![]() |
#63
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
@ ruedi01 Gehobene Mittelklasse ![]() ![]() Kann mich noch erinnern, daß vor einigen Jahren bei Nubert mit Accuphase in Schwäbisch Gmünd vorgeführt wurde. Vertretung wurde aber dann wegen zu hoher Abnahmevorgaben seitens der P.I.A. wieder zurück gegeben. Hat jemand Bilder von den Neuen auf der High End gemacht, um sie hier zu zeigen. [Beitrag von OnkelBose am 28. Apr 2008, 12:48 bearbeitet] |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
12:48
![]() |
#64
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
so... oder eben
...von mir aus. ![]() Gruß RD |
|||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#65
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Hier mal ein Link ins Nubert-Forum: ![]() Da sind reichlich Fotos vorhanden. [Beitrag von Nightflight! am 28. Apr 2008, 12:56 bearbeitet] |
|||||
OnkelBose
Inventar |
13:04
![]() |
#66
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Argon50
Inventar |
13:32
![]() |
#67
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Hallo! Leute, ich hab diesen Thread nur erstellt um die "Neuen" mal kurz vorzustellen bzw. um zu zeigen das man erste Bilder sehen kann. Ein bisschen vielleicht auch in der Erwartung, dass sich Besitzer/Kenner von Nubert Boxen etwas über die Unterschiede austauschen können. Diese ständigen Scharmützel, angezettelt von Leuten die noch nie eine Nubert Box aus der Nähe gesehen haben, langweilen. Als TE sag ich nur noch: Bitte schließen, hat keinen Sinn. Grüße, Argon ![]() P.S. Ich hab am WE auf der HighEnd so einige richtig teure (nach mancher Ansicht also super gute) Lautsprecher gehört. Wirklich sehr gut waren nur ganz wenige. |
|||||
Alex58
Stammgast |
13:35
![]() |
#68
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Danke, ruedi! Leider kann ich mich an die im Nubert- Hörraum verwendete Elektronik nicht mehr so recht erinnern. Soweit ich es noch vor dem inneren Auge habe, waren keine fetten Endstufen zu sehen. Erst gegen Ende der Messe am Freitag und nach diversen anderen Vorführungen habe ich den Nubert- Hörraum überhaupt erst gefunden. Ich muss gestehen, durch eine gewisse Reizüberflutung auf der Messe und die vielschichtigen Eindrücke nicht mehr auf jedes Detail geachtet zu haben. Ein paar Informationen zum Modell 14, soweit aus dem Nubert Beilageblatt ersichtlich: Höhe 140 cm Breite 23 cm Tiefe: Keine Angabe 50 Kg Gewicht Sieben Chassis insgesamt. Doppelte D’Appolito- Gruppe, bestehend aus zwei Tief- zwei Mittellautsprechern und einer Hochtonkalotte. Zusätzliche zwei 6,5 Zoll Subbässe = ergibt eine aus 5 Chassis bestehende Dreiwegekonstruktion mit zwei zusätzlichen Subbässen. Mit 64 Bauteilen eine sehr aufwändig bestückte und völlig neu konstruierte, auf Gruppenlaufzeiten optimierte Frequenzweiche. Neue 26 mm Gewebehochtonkalotte mit dem Rundstrahlverhalten einer 19 mm Kalotte. Neue, für Nubert exklusiv gefertigte Mitteltöner mit Glasfasermembran, 4 hochbelastbare Ultra- Longstroke- Woofer mit einer Grundfrequenz von 33 Hz (- 3 dB) (!) Also letztlich ein recht großer Entwicklungs- und Fertigungsaufwand. Daran gemessen erscheint der Endpreis mit knapp 2000 € / Stück geradezu unglaublich günstig! Allerdings gehen aus den Informationen im Beilageblatt, in dem das Modell 14 vorgestellt wird, keine Angaben über Wirkungsgrad bzw. Lastverhalten hervor. Es würde mich wundern, wenn bei dieser aufwändig konstruierten Frequenzweiche der Wirkungsgrad hoch wäre. Vermutlich werden eher kräftige Verstärker für das Modell 14 benötigt. Gruß, Alex |
|||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
13:46
![]() |
#69
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Die Tiefe beträgt 42,5 cm, die Breite 23,5 cm. |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
13:53
![]() |
#70
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
@Alex, Danke für die Infos!
So sehe ich das auch. Der Aufwand rechtfertigt den Preis, wenn die klanglichen Leistungen jetzt auch noch stimmen ist gegen 4000 € für’s Paar absolut nichts einzuwenden. Und was die technischen Daten betrifft, da sind die Hersteller ja allgemein nicht sehr auskunftsfreudig. Da wird man wohl abwarten müssen, bis sich ein einschlägiges Testorgan die Box mal zur Brust nimmt. Gruß RD |
|||||
m4xz
Inventar |
16:04
![]() |
#71
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Denke, da Nubert noch an den Boxen feilt, werden die Daten erst veröffentlich wenn das "Verkaufsmodell" fertig ist. Ich denke Nubert wäre der letzte Hersteller, der technische Daten verschweigt ![]() Bei Nubert soll es die Neuen ja auch erst ab Juni geben zum Anhörn, insofern wird do wohl noch etwas verbessert werden, und auf der Messe stand nur ein "Behelfsprotoyp" damit man die Deadline der Messe einhalten konnte... So sehe ich das halt ![]() Ich finde die Neue Box nur teilweise schick, trifft nicht ganz meinen Geschmack, da stehe ich mehr zu der NuLine 122. "perfekt" wäre wohl eine 122er mit den Ultra-Longstroke Treibern einer Nu??? ![]() 2x 20 cm mit 3 cm Hub das könnte schon was bringen ![]() [Beitrag von m4xz am 28. Apr 2008, 16:06 bearbeitet] |
|||||
Yamaha_YM2612
Stammgast |
16:22
![]() |
#72
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Ich hätte schon einen Namen für die neue Serie nuTella ![]() |
|||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
16:25
![]() |
#73
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Im Nubert-Forum gibt es einen ganzen Thread mit Vorschlägen. Deiner ist da glaube ich auch schon genannt worden. |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#74
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Hallo, hat Nubert jetzt also auch was im teuren Segment. Die werden sich wohl auch recht gut verkaufen, allerdings mir persönlich gefallen die schwindsuchtspinörkel nicht. Hat auch eigentlich keine Vorteile. Naja passt sich dafür optisch/Volumenmässig besser in den Grossteil der Haushalte ein. Das ist aber kein Nubert eigenes Problem sondern generell eins. ![]() Man müsste die sich mal anhören... ![]() |
|||||
m4xz
Inventar |
17:50
![]() |
#75
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
@ Yamaha: Und du glaubst ernsthaft jemand ÜBER 13 findet das noch lustig hier? ![]() ![]() @ Boettgenstone: Obwohl soo zierlich sind die Neuen auch wieder nicht, 1,40m hoch und über 40 tief, das spart kaum Platz. Mir gefällt aber die Optik nicht so besonders, die sind einfach zu schmal... Hätte mir da lieber etwas mehr konservativeres gewünscht...;) Aber Geschmäcker sind verschieden, und im Nubert-Forum werden die NuNew doch großteils positiv angenommen, obwohl man auch dazu sagen muss, dass der harte "Nubert-Kern" wohl alles positiv annehmen würde ![]() |
|||||
Zweck0r
Inventar |
21:30
![]() |
#76
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Im Datenblatt steht >110 dB zwischen 100 Hz und 3 kHz. Im Tiefbass wird das deutlich weniger sein, und ausgerechnet da braucht man den Pegel. Zumindest für Popmusik und Kinofilme. Die 14er sind da für meinen Geschmack genau richtig dimensioniert für eine wirklich kompromisslose Basswiedergabe in größeren Wohnräumen. Und Studiomonitore mit ausgewachsener Bassabteilung sind leider unbezahlbar. Grüße, Zweck [Beitrag von Zweck0r am 28. Apr 2008, 21:33 bearbeitet] |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#77
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Richtig Pegel werden die Nubis unten auch nicht machen, aber wen wundert das. Dafür braucht man einen aktiven Sub, oder eben teilaktive Lautsprecher mit Membranfläche und Hub. |
|||||
Zweck0r
Inventar |
22:21
![]() |
#78
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Also acht 16er mit 3 cm Hub im BR-Gehäuse und mit 33 Hz/-3 dB würden mir ausreichen ![]() Grüße, Zweck |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#79
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Auch damit wird man niemals auf 120dB kommen ![]() |
|||||
Zweck0r
Inventar |
22:30
![]() |
#80
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Ein oder zwei einsame Blubbersubs haben aber nie den 'Kick' von so einem Line-Array. Wenn schon Sub, dann gleich acht davon als DBA. Wäre übrigens praktisch, wenn Nubert ein auf die Bässe reduziertes Modell 14 anbieten würde. Dann könnte man ein DBA damit aufbauen. Vorne komplett, hinten nur Bassabsorber. Grüße, Zweck |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:37
![]() |
#81
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Bist du jetzt auf Pegelorgie? ![]() Immer hübsch auf die Nachbarn achten, die beschweren sich bei mir schon bei 75 dB in 3 Metern Abstand. ![]() |
|||||
Zweck0r
Inventar |
22:47
![]() |
#82
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Ich hatte schon Grundig Monolith mit vier 20er Bässen pro Box in 17 Quadratmetern ![]() Und hier im Keller kann ich die nachts um 4 noch auf Kinolautstärke aufdrehen ![]() Grüße, Zweck |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:53
![]() |
#83
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Glückspilz ![]() |
|||||
Zweck0r
Inventar |
23:00
![]() |
#84
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Mit der Nubert vermutlich nicht mehr ![]() ![]() Mit den damals üblichen paar Millimetern Hub und als geschlossene Box ist so eine Monolith vergleichsweise harmlos. Grüße, Zweck |
|||||
canphon
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#85
erstellt: 28. Apr 2008, ||||
Ich würde sagen Indikativ ![]() Grüße canphon. |
|||||
Forrest-Taft
Stammgast |
07:21
![]() |
#86
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Servus, eigentlich wollte ich schon immer einen Nubert Lautsprecher haben, die Nuline klangen ganz gut, sind aber optisch nicht der Bringer, gefolgt von den Nuwave. Schon lange wünschte ich mir daher eine neue Serie, die ein Maximum an Klang zu Tage fördert, optisch und haptisch ebenfalls zu überzeugen weiß. Leider ist der Kompaktlautsprecher ein optischer Witz vor allem wenn man die Nuwave 35 daneben stellt. Daran kann ich leider wenig nunew erkennen und auch die Haptik ist zumindest für MICH, nicht das was ich suche. Da bieten andere Hersteller deutlich mehr an Wertigkeit und Eleganz, man schaue sich nur mal eine ASW Cantius 204 mit ihren 16 wertigen Furnieren an und das für die Hälfte des Preises. Genug Beispiele anderer Hersteller gibt es zudem auch. Sicher soll der Klang in erster Linie überzeugen, aber Lautsprecher sind für mich auch ein Möbelstück und da erwarte ich in dieser Preisklasse einfach mehr als so ein Kasten. Schade, der erste Eindruck vermittelt ein No Go. |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
07:48
![]() |
#87
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
ist mir schon klar, aber trotzdem macht die aktive Abteilung bezogen auf die Größe da deutlich mehr Performance als vergleichbare passive Technik und dann ist natürlich die Frage, was man will. Sowas mit guten Subs unterstützt ist schon ne realtiv tolle Sache. Und kompromisslose Basswiedergabe gemessen woran?? Vorab Filmmusik ist für mich nicht von Interesse und bez Musik: Habe neulich etwa 2 Meter von einer unverstärkten Base-Drum eines Jazz und Funk-Drummers gesessen, der das Teil auch ordentlich getreten hat...bei solch nachhaltigem Klangeindruck live relativiert sich doch fast alles, was man an Reproduktionsmöglichkeiten im Bassbereich hat.Habe zwar noch kein SBA oder DBA gehört, ansonsten aber nie ein System gehört, das mir so etwas authentisch in den Raum gestellt hat.... also so oder so aus meiner Sicht alles nur ne schwache Illusion, selbst wenn man zuhause die Möglichkeiten hat, es mal krachen zu lassen.Insofern macht der immense Aufwand dann irgendwann aus meiner Sicht nur begrenzt Sinn... für mich ist ein LS überzeugend, wenn er bis 40 Hz noch einigermaßen Pegel macht, das kann ne große Nubert genauso wie ne kompakte aktive... [Beitrag von gambale am 29. Apr 2008, 08:13 bearbeitet] |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
08:16
![]() |
#88
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Wenn Herr Nubert seine Hausaufgaben ordentlich gemacht hat, wovon auszugehen ist, dann dürften die vier sehr hochwertigen Basstreiber der Neuen alles in den Schatten stellen, was Nubert bisher auf die Beine stellen konnte. Pegel, Präzision und Tiefbass sollten in einer ganz anderen Liga spielen als die nuLine 122. Und ein mickriger aktiver Nahfeldmonitor mit zwei-Wege-Technik dürfte sich dagegen beschämend ausnehmen. ...hoffentlich bekomme ich die Neuen in drei Wochen zu hören... @Gambale
Richtig, nur mit einer ausgewachsenen passiven Standbox kann so ein Ding wie die kleine Genelec nun mal nicht mithalten, im Bass nicht und im Pegel auch nicht, dafür ist sie auch gar nicht gebaut. Will man einen aktiven Studio-Monitor mit ordentlichem Bass, den man – wohnraumgerecht - auch einige Meter entfernt vom Hörplatz aufstellen kann, dann kommt nur so was wie die K&H O 410 In Frage....nur, da liegt man beim Preis für einen Lautsprecher schon locker da, wo man von Nubert ein Paar Modell 14 bekommt...mindestens. Und Subs sind für Musik suboptimal... ![]()
....das hat im Rahmen einer anderen Diskussion aber schon mal ganz anders geklungen...wenn ich mich richtig erinnere... ![]()
Aua!!! ![]() Gruß RD |
|||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#89
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Ruf vorher mal bei der Hotline an. Wahrscheinlich kommen die neuen erst ab Juni in die Vorführung. |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
08:57
![]() |
#90
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
...danke für den Tipp, aber ich fahre in drei Wochen auf jeden Fall nach Süddeutschland. Ein Besuch bei Nubert ist dann schon fest eingeplant. Wenn die Neuen dann nicht Vorführbereit sind, habe ich eben Pech gehabt...die anderen interessieren mich auch. ![]() Gruß RD |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
08:58
![]() |
#91
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
"....das hat im Rahmen einer anderen Diskussion aber schon mal ganz anders geklungen...wenn ich mich richtig erinnere... " nein mein Standpunkt war immer: ein LS der schon ab 80 Hz spürbar abfällt, ist für meine Zwecke ungeeignet....deswegen hat Nubert auch sein Modul für die kompakten kreiert... "dann kommt nur so was wie die K&H O 410 In Frage....nur, da liegt man beim Preis für einen Lautsprecher schon locker da, wo man von Nubert ein Paar Modell 14 bekommt...mindestens." na ne O 410 dürfte bei vielen Parametern ne ganz andere Liga sein, außerdem bekommt man da u.A.ja auch gewaltig Vertärkerleistung mitgeliefert, die man für die Nubert erst mal bezahlen müßte , das kann man doch so gar nicht vergleichen.... "Und Subs sind für Musik suboptimal... ![]() ist und bleibt dein persönlicheer Standpunkt, die Fachleute haben dich da schon mehrfach drauf hingewiesen, das es nur eine Frage der korrekten Aufstellung und Einmessung ist.... "Aua!!!images/smilies/insane.gif ...so was habe ich mit 15 oder 16 auch mal gemacht...hatte anschließend für einige Stunden so ein nerviges Klingeln im Ohr...." im Rahmen eines Clubkonzerts ist das nichts ungewöhnliches. Wahrscheinlich hast du in jungen Jahren vor der PA gestanden und verstärkte Drums insgesamt gehört. Ansonsten erzeugt eine Base-Drum u.A. Druckwellen, die man körperlich spürt, klingeln im Ohr dagegen eher weniger, wie auch bei den Frequenzen.... ![]() ![]() Ps. fürs Klingeln im Ohr sind eher Snare und natürlich Becken zuständig.... ![]() ![]() ![]() z.B den Klangeindruck eines kleinen Jazztrios live, davon ein Masterband und das wiedergegeben über die neuen Nubert-LS wäre eine interessanter Vergleich, was noch übrig bleibt vom Live-Eindruck.... und im übrigen: Weltklassedrummer versuche ich immer aus der Nähe zu sehen, immerhin gibt es da eine Menge unglaublicher Technik, Tricks und Feinmotorik zu sehen.. hilft einem, Musik besser zu verstehen und zu interpretieren, was da gerade abgeht, wenn man z.B eine CD hört.... ![]() ![]() [Beitrag von gambale am 29. Apr 2008, 09:16 bearbeitet] |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
09:13
![]() |
#92
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
@gambale
na, dann werde ich diese Aussage mal fest pinnen.... ![]()
Sag ich doch, eine ganz andere Liga, leider auch preislich. Und wenn ich das richtig sehe, kann man eine Nubert mit jedem halbwegs laststabilen Mainstream-Amp ordentlich betreiben. Mehr als 800 € für sowas muss man nicht unbedingt ausgeben. Wenn ich die ‘Fachleute‘ hier höre: „für den Preis kann man sich schon ein Paar aktive Studio-Monitore kaufen“...es gibt für den Preis der 14ner keine Studiomonitore, die man wirklich dagegen stellen könnte...jedenfalls nicht neu...
Richtig, eine korrekte Aufstellung und Einmessung, am besten mit mindestens zwei identischen Subs, die so platziert sind, dass sich Raumoden gegenseitig aufheben....wer so einen Aufwand treiben will und kann...
...nö, direkt vor der Base-Drum, ca. 1,5 Meter weg, ohne irgendwelche elektronische Verstärkung...der Druck hat mich fast weggedrückt, das ‘Klingeln‘ konnte natürlich auch von den Becken stammen, da hat er auch ganz gut drauf eingedroschen. ![]() Gruß RD |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
09:26
![]() |
#93
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
"Sag ich doch, eine ganz andere Liga, leider auch preislich. Und wenn ich das richtig sehe, kann man eine Nubert mit jedem halbwegs laststabilen Mainstream-Amp ordentlich betreiben. Mehr als 800 € für sowas muss man nicht unbedingt ausgeben. Wenn ich die ‘Fachleute‘ hier höre: „für den Preis kann man sich schon ein Paar aktive Studio-Monitore kaufen“...es gibt für den Preis der 14ner keine Studiomonitore, die man wirklich dagegen stellen könnte...jedenfalls nicht neu..." kommt drauf an wenn ich die 4000€ nehme die hier schon mal für die Nubert genannt wurden, rechne ich das mal durch, aber ich schreibe dir das lieber per Mail, weil das schon wieder zu sehr OT fürs Nubert-Forum wird... |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#94
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
11:56
![]() |
#95
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Wer was haben will, sollte sich aber beeilen. Einige Modelle sind in einigen Farben bereits ausverkauft. |
|||||
Haltepunkt
Inventar |
12:56
![]() |
#96
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Im Bassbereich ist der Pegel für die Größe und der tiefen unteren Grenzfrequenz der 8050 enorm. Zw. 55..100 Hz immer noch 105(!) db (3%Klirr) im Mittel. Da musst Du schon ordentliche Standboxen auffahren, um da mithalten zu können. Die Pillepalle Kompakten aus dem Haivieh-Bereich kannst Du dagegen alle in die Tonne kloppen und die schmalen Standböxchen gleich hinterher schmeißen. Das Modell 14 wird im max. Basspegel mehr abkönnen, insgesamt bin aber doch enttäuscht. Ich wartete auf eine amtliche dsp gefilterte Aktivbox. Ich habe noch mit Dirk Schmelzer gesprochen, als den Herr Nubert in Stuttgart als neuen Mitarbeiter vorstellte. Der kam von K+H und war dort Entwickler der Aktiv-Elektronik. Ich hatte den Eindruck, die wollen nun am großen Rad drehen. Außer dem Controller für's DBA scheint aber nicht viel herausgekommen zu sein ![]() |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
13:22
![]() |
#97
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Hallo,
Eben das schmale meine ich mit Pinörkel, optisch sehen die für mich immer noch nach etwas grösserer Kompaktbox aus und Abstrahltechnisch gibts auch Probleme. Ordentliche Bässe bekommt man sowieso nicht auf so eine Front. ![]() |
|||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
13:40
![]() |
#98
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
dynaudio schafft das mit der c1 doch auch ![]() |
|||||
ruedi01
Gesperrt |
13:42
![]() |
#99
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
...was sind ordentliche Bässe?!? und warum sollten die das nicht schaffen? Die Chassis sollten das packen und an Volumen fehlt es ihr auch nicht. ![]() Gruß RD [Beitrag von ruedi01 am 29. Apr 2008, 13:45 bearbeitet] |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
14:00
![]() |
#100
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
[quote="Boettgenstone"]Hallo, [quote="M4xz"] ....Ordentliche Bässe bekommt man sowieso nicht auf so eine Front. ![]() vielleicht ist das was für ordentliche Bässe.... ![]() ![]() http://www.musik-service.de/adam-sub2100-prx395760095de.aspx |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#101
erstellt: 29. Apr 2008, ||||
Ein Bass fängt ab 25 cm, am besten doppelt, an. ![]() Man müsste sich nur mal bequemen eine Box mit gutem 30 oder 38 cm Bass zu hören, ich bin halt immer noch Anhänger von Membranfläche. Ich muss aber zugeben der WAF ist meist unter aller Kanone. ![]() Einer meiner LieblingsLS den es so leider nicht mehr gibt: ![]() ![]() edit: Der Adam muss ein ziemlicher Hammer sein leider hab ich den Precision Devices (Chassishersteller) noch nicht in Natura erlebt. [Beitrag von Boettgenstone am 29. Apr 2008, 14:06 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probehoeren nubert nuvero 11 Uppsala am 11.11.2012 – Letzte Antwort am 13.11.2012 – 4 Beiträge |
Nubert Nuvero 4 engel am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 12.01.2021 – 46 Beiträge |
Nubert Nuvero 11 MCKraemer am 02.07.2024 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 13 Beiträge |
Nubert Boxen - speziell NuVero christopher1 am 04.01.2011 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 21 Beiträge |
NuBert nuVero 14 Hai-Änd am 02.08.2009 – Letzte Antwort am 05.08.2009 – 36 Beiträge |
Nubert nuVero 170 oder Nubert Gigante ? Haivieh-Anlage am 12.06.2017 – Letzte Antwort am 29.06.2017 – 109 Beiträge |
Nubert NuVero 11 -Jungson V88 link6307 am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 11.01.2010 – 6 Beiträge |
Nubert nuVero 10 vs. Canton ergo 609 kaputtnik am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 59 Beiträge |
Das Duell: Nubert Nuvero vs. Magnat Quantum matze3004 am 20.10.2013 – Letzte Antwort am 22.11.2019 – 7 Beiträge |
nuVero 4 DrHolgi am 26.11.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.552