HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Lautsprecher mit Widerstand leiser machen | |
|
Lautsprecher mit Widerstand leiser machen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Himalian
Neuling |
#1 erstellt: 18. Jul 2009, 12:47 | |||
Hi, ich habe meinem Vater eine kleine Compact Anlage fürs Schlafzimmer geschenkt, mit der er Sonntag Morgen ein bisschen Musik hören kann. Passt auch alles perfekt, das einzige Problem ist dass wir die Lautsprecher nicht in gleicher Entfernung aufstellen können. Der linke steht also relativ nah am Bett, der rechte weiter weg. Normalerweise kein Problem, jede Anlage hat ja ne Balance Funktion. Dachte ich :-( Die gekaufte nämlich leider nicht. Umtauschen geht nicht mehr, jetzt ist die Frage wie bekomme ich den linken Lautsprecher leiser als den Anderen? Dachte mir, dass ich vielleicht einfach an die Klemmstecker einen Widerstand machen könnte. Würde das Auswirkungen auf den Klang haben? Und vor allem mit welcher Größe sollte ich das probieren? Vielen Dank! |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jul 2009, 14:44 | |||
Hi,
Ja, das geht. Ohne nähere Infos und Untersuchugen: 22 Ohm /5 Watt Drahtwiderstand, z.B.: http://www.intertech...768,de,884,4191.html 2 oder 1 Watt reichen auch, wenn nur rel. leise gehört wird. Klangauswirkungen: Wird leiser , etwas weniger als subjektiv halb so laut (-12 dB bei Annahme LS hat 8 Ohm), oder gut 3 x so weit entfernt. Wenn Breitband-LS: vor allem die Mitten werden leiser (= o.K.) Wenn 2-Wege System mit Frequenzweiche: v.a. untere Mitten (Wärme) und Höhen werden leiser, also etwas unausgewogen. Es passiert aber nichts böses Viel Erfolg, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Jul 2009, 16:19 bearbeitet] |
||||
|
||||
Regelung
Inventar |
#3 erstellt: 18. Jul 2009, 16:13 | |||
Ein Poti einlöten. Grüße Christian |
||||
ton-feile
Inventar |
#4 erstellt: 18. Jul 2009, 17:43 | |||
Hi, Du kannst einen L-Regler verwenden, dann bist Du flexibel. Gibt es zB hier. Das funktioniert ein wenig besser, als ein einzelner Widerstand in Reihe. Optimal ist es aber generell nicht, mit Widerständen zu arbeiten. So ein Lautsprecher hat einen über die Frequenz stark schwankenden Impedanzgang und der prägt sich dem Frequenzgang auf, wenn der Lautsprecher in Reihe mit einem Widerstand geschaltet wird. Wenn Du wirklich einen 22 Öhmer in Reihe zu einer Standard-Box schalten würdest, hätte das erhebliche tonale Nachteile zur Folge. Die Problematik ist ja auch bei der Verwendung von Röhrenendstufen mit ihrem meist niedrigen Dämpfungsfaktor ein Thema. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 18. Jul 2009, 17:44 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#5 erstellt: 18. Jul 2009, 21:49 | |||
Hi Rainer,
Es handelt sich um eine
Die Chance ist gross, dass da ein Breitbandsystem mit vergleichsweise flacher Impedanzkurve werkelt. Da ist die einfache Lösung besser als ihr Ruf ;). Eine leichte Bassbetonung (wg. Dämpfungsfaktor) und ein Hauch Brillanz (wg. Induktivität) empfinden viele -- gerade bei Hintergrundmusik -- als Vorteil. Wenn es sich um eine kleine 2-Weg HiFibox mit "richtiger" Frequenzweiche und verlustarmem Basschassis (hohes Qm) handeln sollte, ... und "Loudness"-Entzerrung oder anderes Equalizing im Spiel sein sollte... rate auch ich zu einem L-Regler, oder Spannungsteiler -- z.B. 10 Ohm/10 Watt in Reihe, 6.8 Ohm /5 Watt parallel -- Ist grösser und teurer, und evtl. nicht mal besser. Gruss, Michael |
||||
ton-feile
Inventar |
#6 erstellt: 19. Jul 2009, 09:43 | |||
Hallo Michael, Das Problem ist die Impedanzspitze auf der Reso. Ich habe das spaßeshalber mal für einen bassreflexten 8 Ohm, 10cm Breitbänder simuliert. Rot ist ohne Widerstand. Grün mit einem 22 Öhmer in Reihe. Es ist gut zu sehen, dass sich im Bereich der Reso eine fette Dröhnung ergibt, die man sicher auch deutlich hören wird. Bei der "Lila-Kurve" liegt ein Spannungsteiler vor dem Chassis und hier ist der Bassbereich kaum verformt, weil der Parallelwiderstand impedanzlinearisierend wirkt. Nachdem ein L-Regler auch nichts anderes als ein Spannungsteiler ist, würde ich diese Variante eindeutig vorziehen. Ein Zweiwegerich wird sich im Tieftonbereich genauso verhalten, aber durch den oft vorhandenen Impedanzbuckel im Bereich der Trennfrequenz dann da noch eine zweite Überhöhung haben. Reine Serienwiderstände sind bei genug Pegelfutter zB in HT-Weichenzweigen interessant, um das Impedanzniveau in die Höhe zu treiben und kleinere Hochpasskondis einsetzen zu können, oder wenn ein impedanzfressendes Filter ala Chebychev eingesetzt werden soll. Vor einen fertigen Lautsprecher würde ich sie nur schalten, wenn er perfekt impedanzlinearisiert ist. Diese Voraussetzung wird aber praktisch nie erfüllt sein. Gruß Rainer |
||||
Himalian
Neuling |
#7 erstellt: 19. Jul 2009, 11:33 | |||
Hi, vielen Dank für die Hilfe. Ich werds mal mit den Widerständen probieren, wenn das zu unflexibel ist werd ich wohl noch einen L-Regler kaufen. Vielen Dank nochmal! :-) |
||||
ton-feile
Inventar |
#8 erstellt: 19. Jul 2009, 12:02 | |||
Hi,
Noch unflexibler geht es imO nicht. Gruß Rainer |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#9 erstellt: 19. Jul 2009, 12:38 | |||
Hallo Rainer, danke, dass Du die technischen Aspekte nochmal deutlich gezeigt hast (*). In früheren Jahrzehnten (...) hätte ich Deinen Schlußfolgerungen 100%ig zugestimmt, und vielleicht noch einen draufgesetzt ..., heute nur noch zu 70 - 80% . Was HiFi-Spezis von Normal-Hörern unterscheidet ist v.a. die Bewertung von Fehlern, insbesondere
Da kommt zu oft raus, dass der vermeintlich deutliche "Fehler" vorgezogen wird. Wenn dem nicht so wäre, hätten sich Studio-Monitor-ähnliche Konzepte längst auch im Consumerbereich durchgesetzt. Oder -- um mal andere Bereiche zu streifen -- "gesunde" Lebensmittel /Ernährung, "ehrliche" Politiker ... wären selbstverständlich. Wir wissen, dass dem nicht so ist. ----- Potis sind flexibler, ohne Frage. Sie lassen sich auch -- wie ein Vorwiderstand -- in Reihe schalten, indem der 3. Anschluß offen gelassen wird. Leider braucht es dafür größere Werte, z.B. 50 -100 Ohm für gleiche Wirkung, und die sind bei ausreichender Belastbarkeit nicht so einfach zu beschaffen. @ Himalian besorg Dir gleich mehrere der Widerstände, kosten fast nichts, z.B. 10, 22, 47 Ohm, um den interessanten Bereich abzudecken, wir kennen weder die Impedanz der LS, noch den Entfernungsunterschied. Gruss, Michael (*) = zeigt auch den schlechten Wirkungsgrad der Spannungsteiler/Poti-Lösung, i.e. gleicher oder gar größerer Input für viel weniger Output = unnötige Erwärmung von Widerständen, insbesondere wenn der Bassboost doch vorgezogen wird. Ideal wäre hier natürlich eine Trafo-Lösung, aber leider viel zu groß und teuer. |
||||
Moea
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 19. Jul 2009, 13:49 | |||
Danke, jetzt geht mir endlich ein Licht auf, warum der Effekt einer Bassverstärkung beim in Reihe Schalten mit einem zusätzlichen Widerstand entsteht. Weißt du vielleicht auch noch, wie die Impedanzveränderung tendenzmäßig bei einer CB bzw. einer offenen Schallwand wäre? Wie sieht bei den beiden denn das Impedanzmaximum aus...bei der Resonanzfrequenz des Gesamtsystems oder des Treibers? - Und wie groß im Vergleich zur Bassreflex? Grüße |
||||
ton-feile
Inventar |
#11 erstellt: 19. Jul 2009, 16:07 | |||
Hi,
Es ist hier nicht so deutlich zu sehen, aber BR-Konstrukte haben zwei Impedanzspitzen, zwischen denen dann die Abstimmfrequenz des BR-Kanals zu finden ist. Da wo die untere Spitze liegt, wird aber kaum noch Schalldruck erzeugt und der Serienwiderstand sorgt deshalb an dieser Stelle eher für unnützen Hub. OB und CB haben nur eine Impedanzspitze auf ihrer Resonanzfrequenz und es kommt zum gleichen Phänomen, wenn ein Widerstand vorgeschaltet wird. Die Dämpfung fällt im Bereich des Imp-Maximums geringer aus. Wie stark die relative Tieftonanhebung ausfällt, ist von Fall zu Fall verschieden. Sie hängt von der Größe des Serienwiderstandes und der Impedanzspitze, sowie vom Impedanzminimum ab. Gruß Rainer ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hallo Michael, Das:
Ich bin im übrigen nach wie vor der Ansicht, dass sich Serienwiderstände für die Pegelsenkung eines Komplettlautsprechers nicht gut eignen. Vielleicht geht es subjektiv für Dein Breitbänderbeispiel noch, weil sich in der Näherung eine Loudness-artige Abstimmung ergeben wird, aber spätestens beim Zweiwegerich mit einem zweiten Impedanzmaximum mitten im Präsenzbereich, trifft der Klang die Vorlieben der Consumerzielgruppe nicht mehr wirklich. @Himalian An Deiner Stelle würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen, einen L-Regler kaufen und dann funktioniert die Sache ohne ewiges Gefummele. Du findest sicher einen, der Deinen Preisvorstellungen weiter entgegenkommt, wenn Dir 15€ dafür zu viel sind. zB hier schon ab 6€. Gruß Rainer |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#12 erstellt: 19. Jul 2009, 23:15 | |||
Hallo Rainer, das macht natürlich keinen Unterschied. Übliche L-Regler haben typisch 7 - 10 Ohm als max. Serienwiderstand, das passt für die Anwendung mit zusätzlicher Parallelkomponente, reicht aber nicht, wenn du ausschließlich den Serienteil nutzt und z.B. -12 dB oder mehr einstellen willst (natürlich je nach LS-Impedanz).
Genau das deutete ich doch schon im 1.Posting an, wir sind uns doch einig . Ich glaube nur eher nicht, dass es sich um eine solche Box handelt, und schätze auch, dass ein ausreichend belastbares Poti in Papas Schlafzimmer eher ein Hindernis darstellt, als mein kleiner 5 Watt Widerstand... Gruss, Michael |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#13 erstellt: 19. Jul 2009, 23:42 | |||
Hi,
CB und OB haben nur ein einziges und insgesamt breiteres Impedanzmaximum, eignen sich also besonders gut zum Ent-Dämpfen(*) durch einen Serienwiderstand. Die Impedanzkurve eines BR-Systems ist ungefähr die des Treibers ohne (!) Gehäuse (= 1 Impedanz-Peak), aber mit dem Helmholtz-Resonator überlagert, sodass der 1 Peak quasi durch Anti-Resonanz zerteilt wird und der typische Doppelhöcker entsteht. Gruss, Michael (*) = Bassboost + Pegelabsenkung |
||||
ton-feile
Inventar |
#14 erstellt: 20. Jul 2009, 05:21 | |||
Hallo Michael, Da soll doch nur ein Lautsprecher gedämpft werden und je weniger sich der Amplitudengang dabei verbiegt, umso besser. Der TE möchte vielleicht trotz der Dämpfung noch einen Hauch von "Stereo" hören und Deine Serien-R Lösung läuft auf zwei tonal sehr unterschiedliche Lautsprecher heraus. Schade, dass Du Dich trotzdem so auf die technisch schlechtere Serien-R Lösung festgelegt hast. Auf jeden Fall hat der TE jetzt alle Infos, die er braucht und kann selber abwägen, wie er es angehen will. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hier hatte ich schon mal was zum Doppelhöcker bei BR geschrieben:
@Moea Du warst ja in diesem Thread der TE, habe ich gerade gesehen. Gruß Rainer |
||||
Moea
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 20. Jul 2009, 10:41 | |||
Jaja, meine alten Probleme...damals konnte ich die Sache noch nicht ganz so nachvollziehen, aber mittlerweile schon - der ton-feile ein Trullala!
Sehr interessant: Impedanzmaximum breiter und bei CB warscheinlich auch kleiner, oder? Nur warum wird der Grundton so viel schwächer? Nur an der relativen Minderung des Induktiven Spulenwiderstands zum Gesamtwiderstand kanns doch nicht liegen? |
||||
Moea
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 25. Jul 2009, 12:19 | |||
@ Rainer: Guten Tach, würde mich wundern, wenn du das hier nicht auch wüsstest: Inwiefern ändert sich die elektrische bzw. die Gesamtgüte mit vorgeschaltetem Widerstand? Steigt sie an? Das würde deine Simulation doch nämlich wieder ändern! (Die Dämpfung nimmt ja mit zusätzlichem Widerstand dann ab, oder?) Oder anders gefragt: Wie kann man die Güte eines Chassis mit Hilfe von Widerständen beeinflussen? Grüße Moe [Beitrag von Moea am 25. Jul 2009, 15:46 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#17 erstellt: 25. Jul 2009, 18:08 | |||
Hi,
Überschätze mich mal nicht. Na ja, aus meiner Sicht ist das so: Ein zusätzlicher Serien-Widerstand schwächt den Antrieb; die Kontrolle über die Membrane verschlechtert sich, die Dämpfung wird also geringer. Dadurch erhöht sich Qes (die der Kehrwert der Dämpfung ist) und damit auch Qts. Michael hat das ja schon geschrieben. Gruß Rainer |
||||
Moea
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 25. Jul 2009, 19:10 | |||
Aha, danke! Dann senkt aber ein parallel zum Tieftöner geschalteter Widerstand die Qes und erhöht die Dämpfung. Ok, klaut dem Verstärker leider etwas an Leistung, aber verringern lässt sich die Lautstärke der Box so auch, also eine gute Methode um auch die Sicherungsschaltungen des Verstärkers zu testen! Gruß Moe |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#19 erstellt: 25. Jul 2009, 19:12 | |||
Hi,
...weil dort die Impedanz am niedrigsten ist. Die geschlossene Formel für die Änderung von Qe (und Qt) durch Serienwiderstände habe ich jetzt nicht parat und bin zu faul zum suchen oder neu ableiten -- müsste in B. Timmermanns "Hobby-HiFi" zu finden sein, da dort immer extra Gehäuseempfehlungen für den Effekt vom Rdc der Serienspule ausgeworfen werden. Ich schätze mal, dass sich Qe verdoppelt wenn Du Re des Treibers nochmal extern in Reihe schaltest, also Qe neu = Qe x (Re+Rext/Re). Der Einfluß auf Qt ist (etwas) geringer, je nach Qm. Gruß, Michael |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#20 erstellt: 25. Jul 2009, 20:01 | |||
Hi,
Nein, ganz sicher nicht, bzw. nur minimalst. Der hängt ja direkt parallel zum Amp und klaut Leistung . Nur wenn du einen Spannungsteiler ("L-Regler") bestehend aus Serien- und Parallel-R aufbaust, nimmt Rp einen Großteil dessen, was Rs verschlechtert hat, wieder zurück. Wie Rainers Kurven zeigen, erhöhen auch Spannungsteiler die effektiven Q-Werte, nur eben wesentlich weniger als reine Serien-Rs. Gruss, Michael P.S.: Wenn Du wirklich Qe /Qt eines Treibers durch externe Maßnahmen senken willst, musst Du die Schaltung des treibenden Endverstärkers so abändern, dass sein Innenwiderstand -- normalerweise sehr klein, aber positiv -- negativ wird. Das ist aber nur was für Elektronik-Spezis (Strom-Mit-Kopplung zusätzlich zur normalen Spannungs-Gegen-Kopplung). Einfacher und genauso wirksam ist aber ein parametr. EQ (aktiv), der genau auf fo in passender Breite absenkend wirkt. [Beitrag von ehemals_Mwf am 25. Jul 2009, 20:10 bearbeitet] |
||||
Moea
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 26. Jul 2009, 16:31 | |||
Ok, dann lassen wir das lieber mal. Schade, dass das nicht funzt. Bis dann! |
||||
HansMufff
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 25. Sep 2019, 10:40 | |||
Hi, ich habe hier und da ein wenig gelesen, bin aber leider zu wenig e-technisch bewandert, als dass ich alles nachvollziehen könnte... Ich habe auch die Idee durch den Einbau eines Widerstands meine Boxen etwas leiser werden zu lassen. Ich besitze einen Vollverstärker (Marantz PM6006) und an diesem kann man 2 Paare Stereo-Boxen anschließen und diese auch getrennt oder zusammen betreiben. Das eine Paar steht im Wohnzimmer, die Boxen sind 6 Ohmer. Das andere Paar steht in der Küche. Hier vermute ich, dass es 4 Ohmer sind, da sie deutlich lauter sind als die im Wohnzimmer. Eine genaue Angabe kann ich nicht machen, da keine Bezeichnung dran steht und sie aus Altbeständen kommen. Da die Ausgangsleistung des Verstärkers mit 45/60W angegeben wird und ich den Lautstärkeregler meist so bei 1/4 betreibe, habe ich mal geschätzt, dass dann 5W rausgehen. Mein Plan war nun einen Widerstand jeweils in die Kabel einzufügen, die zu den Küchenboxen führen, damit diese leiser (und somit etwa so laut wie die Wohnzimmerboxen) werden. Da hier Empfehlungen mit 10 und 20 Ohm gegeben wurden, würde ich das damit ausprobieren. Ist das sinnvoll? Sorry, aber mein Verständnis reicht leider wirklich nicht dafür aus... Die Klangqualität ist zweitrangig, da die Küchenboxen sowieso nach Mist klingen und nur als Hintergrundgedudel dienen. Deswegen die kostengünstige Lösung mit Widerständen und nicht mit L-Reglern. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#23 erstellt: 25. Sep 2019, 12:26 | |||
Ja. (auch 10 Jahre später) Je leiser es werden soll (relativ z.d. Mains), desto größer der einzulötetnde Vor-Widerstand, also ggfs. auch 33 oder 47 Ohm. Ob sie in die "+" oder "-"-Leitung, am Verstärker-Ausgang oder LS-Eingang plaziert werden ist egal. ------------------------------
Solche Schlußfolgerungen sind zwar populär, sind aber keinesfalls zwingend. Das ist aber für deine Frage nach der Dimensionierung hier weitgehend egal (rel. hochohmige Widerstände nehmen sich quasi von selbst aus dem Rennen um ausreichende Belastbarkeit ...). Wenn du mehr über Position des Lautstärkereglers vs. Ausgangsleistung wissen willst z.B. hier: http://www.hifi-foru...ad=7518&postID=22#22 http://www.hifi-foru...ad=48&postID=209#209 http://www.hifi-foru...ad=48&postID=399#399 http://www.hifi-foru...ead=21825&postID=3#3 [Beitrag von ehemals_Mwf am 25. Sep 2019, 12:28 bearbeitet] |
||||
HansMufff
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 15. Okt 2019, 20:58 | |||
Vielen herzlichen Dank! |
||||
Peerzufall
Neuling |
#25 erstellt: 16. Aug 2020, 17:34 | |||
Hallo Michael (Mwf), ich wollte diesen alten Fred eigentlich nicht dafür bemühen, aber scheinbar habe ich (noch) keine Berechtigung für PM... Du hattest in diesem Thread zu Anfang etwas über die Absenkung eines Lautsprechers, durch einfaches "in Reihe schalten" eines Widerstandes geschrieben. Mich würde interessieren, wie Du das Verhältnis von Widerstand zu Pegelsenkung ermittelt hattest. Hattest Du da eine Tabelle, oder eine Formel? Ich suche mich diesbezüglich schon dumm und dämlich - finde aber nichts adäquates. Das sich die Frequenzkurve ändert usw. ist für meine Zwecke auch völlig schnuppe! Ich wäre nur unendlich dankbar, für eine schlüssige Formel, oder ein Nachschlagewerk. Es würde mich freuen, wenn Du mir hier helfen könntest, auch wenn der Thread schon vom Juli 2009 ist. Mit besten Grüßen Patrik |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#26 erstellt: 16. Aug 2020, 21:30 | |||
Das Thema ist ganz simpel und nennt sich: Spannungsteiler (unbelastet) https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler Zwei Widerstände in Reihe, einer davon ist der Nennwert des LS. -- beide gleich groß = Absenkung auf 50% = -6 dB -- Vorwiderstand halb so groß wie LS = 67% = -3.5 dB -- Vorwiderstand doppelt so groß = 33% = -9.5 dB (= subjektiv ~halb so laut) -- Vorwiderstand ~12% v. LS = 89 % = -1 dB (= soeben hörbar) Hier kannst du einen Rechner für Zwischenwerte nutzen, wenn du für Rp (da nicht vorhanden) einen extrem großen Wert einsetzt, z.B. 10000 Ohm, dann Rs (den Vorwiderstand) und Impedanz des Lautsprechers eingeben und dann "Berechne Dämpfung": https://www.lautsprechershop.de/tools/t_w_teiler.htm [Beitrag von ehemals_Mwf am 16. Aug 2020, 21:39 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hochtöner mit extra Widerstand nomat am 14.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 8 Beiträge |
Lautsprecher widerstand. mirox am 17.08.2004 – Letzte Antwort am 18.08.2004 – 8 Beiträge |
Boxen leiser machen hangman am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 14 Beiträge |
Bose Widerstand Eminem18 am 10.10.2003 – Letzte Antwort am 31.05.2007 – 43 Beiträge |
Box kratzt, Widerstand dazwischen? Micha1990 am 03.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 18 Beiträge |
Neue Lautsprecher viel leiser? nix-verstehen am 16.01.2016 – Letzte Antwort am 06.02.2016 – 8 Beiträge |
Widerstand messen ?????? Mercury am 26.12.2003 – Letzte Antwort am 28.12.2003 – 13 Beiträge |
Quadral Montan Widerstand unterschiedlich Kaufrausch--2004 am 23.12.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 16 Beiträge |
Welchen Widerstand haben meine Boxen? .:Wolf:. am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 13 Beiträge |
Widerstand in Lautsprecherleitung? Bluecontacter am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.191 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedul_tra
- Gesamtzahl an Themen1.557.677
- Gesamtzahl an Beiträgen21.684.427