HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Übergangsfrequenz für KEF IQ3 und IQ6c | |
|
Übergangsfrequenz für KEF IQ3 und IQ6c+A -A |
||
Autor |
| |
Insomnia7
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Jul 2009, 14:58 | |
Kann mir jemand eine Empfehlung für die Übergangsfrequenzen für 4x IQ3, IQ6c mit KEF Kube2 an einem Onkyo 607 machen? Bin auf dem Gebiet noch komplett grün hinter den Ohren Und welche Filter Frequenz für den Sub 100HZ? Am Sub habe ich Volume auf Max und Frequenz auf 40HZ gestellt. |
||
baerchen
Stammgast |
#2 erstellt: 26. Jul 2009, 15:08 | |
Stellt die Trennfrequenz am Sub auf maximum, die Trennfrequenz wird evom Receiver geregelt. Volume Regler am Sub auf die Hälfte. Bei diesen Einstellungen kannst Du die automatische Einmessung machen. Die beste Trennfrequenz ist je nach Lautsprecher zwischen 60 und 80 Hz. Bei bassstarken Boxen kann man auch schon bei 40 Hz trennen. |
||
Insomnia7
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Jul 2009, 19:21 | |
Danke für die schnelle Antwort. Eine Frage hätte ich noch: warum stellt man den Volumen Regler am Sub auf die Hälfte ein. In der Anleitung vom Kube2 stand auf Max aber ich habe schon öfter den Tipp gelesen am Sub auf die halbe Max.-Einstellung zu gehen? |
||
baerchen
Stammgast |
#4 erstellt: 26. Jul 2009, 19:30 | |
Dein Onkyo 607 verfügt über automatische Einmessung. Vor der Einmessung sollte der Sub auf die halbe Lautstärke gestellt werden. Falls bei der Einmessung Sub im Grenzbereich des möglichen Pegeleinstellung liegt (z.B. auf -12 dB) dann sollte man den Sub leiser bzw. bei +12 dB lauter machen. Alles andere macht der Onkyo für dich automatisch. Und nicht vergessen: die Trennfrequenz am Sub auf die max. stellen. Auch hier übernimmt die Trennung des LFE Signals dein Onkyo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Konzeptdiskussion: KEF IQ3 Magnuson am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 04.07.2007 – 147 Beiträge |
Schnäppchen entdeckt: KEF iQ3 CyberTim am 25.10.2008 – Letzte Antwort am 27.10.2008 – 8 Beiträge |
kef iq3 einspielen riomare am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 3 Beiträge |
Platzierung von KEF IQ3 chris6666 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 6 Beiträge |
KEF iq3 klingen schwammig Ceras am 13.02.2008 – Letzte Antwort am 16.03.2008 – 17 Beiträge |
KEF iQ3 "schlägt an" Volc0m am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 19.12.2005 – 6 Beiträge |
KEF iQ3 - Alternativen? thomas-agt am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 27 Beiträge |
kef iq3 zum traumpreis! goldenage07 am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 28.01.2007 – 2 Beiträge |
KEF IQ3 Pegelfest sleazyi am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 06.07.2007 – 3 Beiträge |
Kef iq3 Standfuß von Nöten? AhAbs am 25.07.2007 – Letzte Antwort am 26.07.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.100
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.389