KEF iQ1 und Klipsch RW-8 > Lautsprecher entlasten mit Frequenzweiche?

+A -A
Autor
Beitrag
Alex-Hawk
Inventar
#1 erstellt: 17. Jan 2010, 11:40
Hallo

Ich habe in meiner Anlage im Schlafzimmer ein Paar KEF iQ1 und einen Klipsch RW-8.

Wäre es möglich und sinnvoll, die KEFs nur bis 100 oder 120 Hz spielen zu lassen und sie somit zu entlasten?

Macht man das mit einer Frequenzweiche?

Der Klipsch hat leider nur Eingänge für Hochpegel.

Ich hoffe auf Tipps und Anregungen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Jan 2010, 14:05
Moin

Also ich halte nichts davon, den Subwoofer bis über 80Hz spielen zu lassen, ich bevorzuge max. 60Hz, warum sollte wohl allgemein bekannt sein.
Da die KEF iQ1 auch sicherlich eine Trennung bei ca. 70-80Hz ermöglichen, solltest Du lieber in diesem Bereich das Arbeitsfeld der iQ1 begrenzen.

Günstig und gut kannst Du dein Vorhaben mit einer Aktiven Frequenzweiche realisieren, wie z.B. diese:
http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm

Hier nochmal eine größere Auswahl zum selbst stöbern:
http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=frequenzweichen&oa=pra

ps. das gleiche hast Du schon per PM erhalten!

Saludos
Glenn
Alex-Hawk
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2010, 14:49
Hallo Glenn

Ich dachte es wäre sinnvoll die iQ1 soweit wie möglich zu entlasten. Das ist also schonmal nicht der Fall.

Bringt die Entlastung ab 70 Hz einen sinnvollen Effekt?

Sonst lasse ich es eben einfach so wie es ist.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 17. Jan 2010, 15:10
Hi Alex

Das bringt mit Sicherheit eine Entlastung (Verstärker und KEF) und Verbesserung, wie hoch die aber ausfällt, kann ich nicht sagen.

Für den Einsatz der aktiven Frequenzweiche benötigt Dein Verstärker aber eine PRE-OUT / MAIN-IN Coupler, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Den Subwoofer kannst Du wegen dem fehlenden Cinch-Eingang (wenn ich das richtig verstanden habe) nicht über die Weiche laufen lassen.
Das wäre allerdings doch möglich, wenn Du einen entsprechenden Adapter (High-Level zu Low-Level), gibt es glaube ich z.B. bei Teufel, zulegst.

Um wirklich zu erfahren, ob die Trennung etwas bringt, kannst du die Weiche bei Thomann kaufen, 70€ ist nicht die Welt und testen.
Nur so hast Du eine 100% Sicherheit, ob sich die Aktion lohnt und solltest Du nicht zufrieden sein, kannst die Ware zurücksenden.

Alex-Hawk
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2010, 15:17
Auftrennbare Vor- und Endstufe ist vorhanden und der Klipsch hat auch Cinch-Eingänge. Für die Behringer bräuchte ich dann ja auch noch Adapter von XLR auf Cinch.

Ich dachte es gibt einfach eine Weiche mit Lautsprecherklemmen, die ich zwischen Amp und Lautsprecher schalten kann.

Ist wohl doch nicht so einfach. Mal schauen.

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Jan 2010, 15:23

Alex-Hawk schrieb:

Ich dachte es gibt einfach eine Weiche mit Lautsprecherklemmen, die ich zwischen Amp und Lautsprecher schalten kann.


Das wäre passiv und mit Sicherheit nicht so hochwertig wie eine aktive Trennung.
Das erreichst Du z.B. mit dem High-Level-In und High-Level-Output eines Subwoofers!

Aber was bitteschön ist daran komliziert?

Alex-Hawk
Inventar
#7 erstellt: 17. Jan 2010, 15:32

GlennFresh schrieb:
Das erreichst Du z.B. mit dem High-Level-In und High-Level-Output eines Subwoofers!


Eben leider nicht vorhanden beim Klipsch. Ich dachte sowas gibts auch als einzelnes Teil.

Von kompliziert war ja nicht die Rede. Ist bei der Zweitanlage halt auch eine Kosten- und Nutzenfrage.

Mal zur Klarstellung:

Ich gehe vom PreOut des Amps mittels Adapter zum Input der Behringer und von dort von einem der Ausgänge wieder zurück zum MainIn des Amps. Der Sub hängt direkt an der Behringer.

Richtig?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 17. Jan 2010, 15:39

Alex-Hawk schrieb:

Eben leider nicht vorhanden beim Klipsch. Ich dachte sowas gibts auch als einzelnes Teil.


Bestimmt, wird aber sicher nicht weniger kosten als die Behringer Weiche und das bei bescheidener Qualität!


Alex-Hawk schrieb:

Von kompliziert war ja nicht die Rede. Ist bei der Zweitanlage halt auch eine Kosten- und Nutzenfrage.

Mal zur Klarstellung:

Ich gehe vom PreOut des Amps mittels Adapter zum Input der Behringer und von dort von einem der Ausgänge wieder zurück zum MainIn des Amps. Der Sub hängt direkt an der Behringer.

Richtig?


Richtig, der Rest klärt sich über die BDA und/oder das Forum!

Alex-Hawk
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2010, 15:44
Merci!

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Jan 2010, 16:00

Alex-Hawk schrieb:
Merci!

:prost


.....con mucho gusto!

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF IQ1
666company am 01.10.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  3 Beiträge
Alternative zu KEF IQ1 ?
wobble am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  5 Beiträge
Frequenzweiche zum Entlasten der Fronts?
mogo am 22.10.2006  –  Letzte Antwort am 16.08.2007  –  10 Beiträge
Hilfe - KEF iQ1 Wandmontage - wie?
Lord_Jim am 25.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  19 Beiträge
KEF iQ1, ein paar Messungen.
ton-feile am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2013  –  8 Beiträge
kef iq1 ODER Wharfedale DIAMOND 9.1 ?
chrisspeedy am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 310 vs. KEF iQ1
exxtatic am 02.05.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2006  –  11 Beiträge
KEF iQ1 was für einen Verstärker?
_Ecki am 16.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.11.2007  –  5 Beiträge
Hörbare Unterschiede zw KEF iQ1 und iQ10?
derstephan am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  2 Beiträge
Sind KEF iQ1 magn. abgeschirmt -> neben TV?
derstephan am 27.11.2008  –  Letzte Antwort am 27.11.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.397

Hersteller in diesem Thread Widget schließen