HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Funktionsweise eines Lautsprechers | |
|
Funktionsweise eines Lautsprechers+A -A |
||
Autor |
| |
HiFiMorpheus
Neuling |
#1 erstellt: 12. Feb 2011, 16:57 | |
Hallo liebe Community. Da ich gerne Musik höre, wollte ich mich einfach mal informieren wie ein Lautsprecher eigentlich funktioniert. Ich habe dazu einige Artikel gelesen. Leider habe ich damals in der Schule gepennt und leider keine Ahnung von Strom, Schlall etc. Ich weiß das Strom wehtut und Schall Schwingungen der Luft sind. Nun zum eigentlichen. Das Prinzip habe ich hoffentlich begriffen. Die Spule wird unter Strom gesetzt. Dieser Strom in der Spule wird z.B. vom CD-Player aus gesendet. Je nach Frequenzbereich des Tons wird mehr oder weniger Strom für diese Einheit gesendet um die Metallkugel in der Spule gewünscht stark zu bewegen um exakt den gewünschten Ton zu treffen. Die Metallkugel wird von dem Topfmagnet in der Waage gehalten und berührt die Spule nie. (Schwebt die Kugel dann eigentlich die ganze Zeit?) (Berührt die Spule den Topfmagneten?) Das Blechchassi besteht meist aus dümmen Blech etc. und hält die Sicke und die Zentrierspinnt fest. Die Membran wird durch die Metallkugel nach vorne oder nach hinten bewegt. (Wie? Durch die Luftverdrängung der Kugel, wenn diese nach vorne schnellt und somit einen Überdruck erzeugt und die Membran zwangsläufig nach vorne gedrückt wird?) Wenn sich nun die Membran einmal nach vorne und zurückt bewegt, ist das insgesamt 1Hz. (Somit auch nur ein kurzer Ton) Ist das soweit richtig? Vielen Dank |
||
Chohy
Inventar |
#2 erstellt: 12. Feb 2011, 23:56 | |
Wiki Die Bewegung der Membran resultiert aus der Lorentzkraft... Die Schwingspule befindet sich im Magnetfeld des Permantentmagneten und durch den in die Spule induzierten Strom wird die Membran gezwungen sich zu bewegen, senkrecht zum ausgebildeten Magentfeld... Ansonsten einfach SuFu benutzen gruß chohy |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#3 erstellt: 13. Feb 2011, 00:13 | |
Hi, deine "Metallkugel" ist in Wirklichkeit typisch ein dünnes Aluminium-Röhrchen, mit der Membran fest verklebt, auf seinem unteren Ende mit einer Spule aus isoliertem Kupferdraht bewickelt. Das ganze wird von der Zentrierspinne und der Membransicke mittig im engen Luftspalt gehalten, möglichst berührungslos . Das Magnetsystem erzeugt im Luftspalt ein statisches Magnetfeld, an dem sich das Wechselfeld der vom Audio-Strom durchflossenen Schwingspule abstösst. Nennt sich: "Elektro-Dynamischer Lautsprecher". Gruss, Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unbekannter Strom/Audioanschluss sandaletten_sven am 18.06.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2013 – 3 Beiträge |
Subwoofer bekommt kein strom H4xX am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 8 Beiträge |
Lautsprecher ohne Strom/Batterie annaanna am 22.02.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 2 Beiträge |
Knall bei Anlage durch Strom? jiggi666 am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 2 Beiträge |
SABA Aktivbox 260 ist ohne Strom el_gerrito am 20.04.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2009 – 2 Beiträge |
Brauchen Maggies viel Strom? Accifan am 22.03.2007 – Letzte Antwort am 22.03.2007 – 2 Beiträge |
Audiosignalwiedergabe eines Lautsprechers noisehammer am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 15.04.2004 – 3 Beiträge |
Lautsprecher kommen Stimmen ohne Strom Atlan30 am 17.06.2016 – Letzte Antwort am 24.07.2016 – 29 Beiträge |
So laut wie möglich ohne Strom? Vampirchen am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 23.06.2004 – 7 Beiträge |
LS Kabel neben Strom Kabel nco am 27.11.2003 – Letzte Antwort am 28.11.2003 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.376