HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Geithain ME25 => RL906. Kann der Wechsel wesent... | |
|
Geithain ME25 => RL906. Kann der Wechsel wesentliche Verbesserungen bringen?+A -A |
||
Autor |
| |
Micha1962
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#1
erstellt: 01. Mai 2011, |
Hallo. Warum will ich überhaupt was Neues? Eigentlich bin ich ja mit der ME25 recht zufrieden. Mit ihr kann ich viele Musikrichtungen gut anhören und geniessen. Leider gilt dies nicht für Rockmusik (alternative) und grössere klassische Orchesterwerke. Da kann ich einfach keinerlei Einzelheiten ausmachen und mein Ohr "macht dann sehr schnell zu". Und was soll die RL 906 daran ändern, wo sie doch nur die aktive Variante der ME25 ist? Die ME25 ist stark von meinem Verstärker (NAD C 320BEE) abhängig, während die RL 906 ihre eigenen auf sie abgestimmten Verstärker gleich mitbringt. Das könnte ja schon was bringen. Oder brauche ich für die oben genannten Musikrichtungen grössere Basslautsprecher (zur Abrundung des Klangs, nicht für vordergründige Mätzchen)? Würde da der MO-2 helfen oder ist das noch zu wenig? Vielleicht wäre aber auch ein anderer billigerer Studiomonitor (400 - 1000 Euro), der objektiv nicht die Qualität der RL906 bzw. MO-2 aufweist, für mich noch besser geeignet? Wieso das? Ich habe in den letzten Tagen Musik (Radio) auf einer Anlage gehört, auf der mir früher Musikhören keinen Spass gemacht hat (Druck auf den Ohren => Gehör macht zu). Nun kann ich Einzelheiten ausmachen, erkenne so etwas wie eine Bühne und kann die Musik entspannt geniessen (ich meine sogar entspannter als mit der ME25). Dies führe ich darauf zurück, dass mein Gehör durch das Hören mit dem Nahfeldmonitor ME25 trainiert wurde und nun auch bei objektiv schlechteren Abhörbedingungen mehr heraushören kann (KEF Cresta 2 an Yamaha AX-390, "eingeklemmt" in 1,50m Höhe in einer Schrankwand, mit 7cm Abstand des Bassreflexausgangs zur Rückwand). (Auch kann ich seit einiger Zeit, in Räumen in denen mehrere Gespräche stattfinden, nun einem Einzelnen dieser Gespräche viel besser folgen, als dies früher der Fall war.) Meine Überlegung ist nun, das mir ein aktiver Monitor, der ein wenig Hifi-mässig klingt (entspanntes Hören) als auch Nahfeldmonitor-Eigenschaften aufweist (Trainingsreiz), mehr zusagt, als ein lupenreiner Studiomonitor. Welche aktiven Monitore (der Preisklasse 400 - 1000 Euro/Stück) würdet ihr da vorschlagen? Nicht in Frage kommen Monitore mit auffälligen Bedienelementen vorne (z.B. ADAM / Mackie geht gerade noch) oder Lichtlaufleisten (JBL LSR4xxx). Bei Emes Black und Emes Violett finde ich die Proportionen und den Grauton schlimm. Gruss Michael |
||
audiophilereinsteiger
Inventar |
17:32
![]() |
#2
erstellt: 01. Mai 2011, |
Kannst Du uns einmal eine Skizze und/oder Fotos Deines Hörraumes einstellen. Das macht einiges einfacher. VG |
||
|
||
ton-feile
Inventar |
18:14
![]() |
#3
erstellt: 01. Mai 2011, |
Hi,
Die RL906 hat zwei BR-Rohre, die oben im Gehäuse sitzen, während die ME25 nur eines hat, das auf der Schallwand sitzt. In einem BR-Rohr bildet sich eine parasitäre Längswellenresonanz. Wenn das BR-Rohr vorne sitzt, stört die mehr. Auch die Treiber sind unterschiedlich angeordnet. Bei der passiven Version sitzt der Hochtöner etwas außenmittig vor dem Bassmitteltöner, während er bei der aktiven Variante genau im Zentrum angeordnet ist. (Das wundert mich ein wenig, denn die außenmittige Anordnung hat durchaus Vorteile.) Alles in allem sind die ME25 und die RL906 also schon durch ihre Geometrie ziemlich verschiedene Lautsprecher. Es ist aber natürlich klar, dass die aktive Variante Vorteile hat, was die Belastbarkeit angeht (z.B. durch ein Subsonicfilter). Auch feinfühlige Korrekturen des Amplitudenganges sind aktiv viel leichter machbar. Darüber hinaus bietet die RL906 sicher eine Ortsanpassung. Sie dürfte der ME25 also durchaus überlegen sein. Das solltest Du Dir aber in aller Ruhe zu Hause im AB-Vergleich anhören. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 01. Mai 2011, 18:15 bearbeitet] |
||
Micha1962
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#4
erstellt: 01. Mai 2011, |
@audiophilereinsteiger ![]() @ton-feile
Bist du dir sicher? Auf den ME-Geithain-Seiten sieht das anders aus. Gruss Michael |
||
audiophilereinsteiger
Inventar |
19:32
![]() |
#5
erstellt: 01. Mai 2011, |
Also ganz ehrlich, bei dieser Aufstellung würde ich erst einmal daran arbeiten, mit neue LS wirst Du da nicht soviel erreichen. Die Sofas müssten böse Frequenzen schlucken, die asymmetrische Aufstellung trägt auch ihr Teil bei. Die andere Anlage hört sich erst einmal raumakustisch besser aufgestellt an. VG Thomas [Beitrag von audiophilereinsteiger am 02. Mai 2011, 04:31 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
19:33
![]() |
#6
erstellt: 01. Mai 2011, |
Hallo Michael, Auf der Geithain-Seite ist auch der Hochtöner der RL906 außerhalb des Bassmitteltönerzentrums angeordnet, da hast Du recht. Ich hatte nach Bildern über die Typenbezeichnungen gesucht. (Mit einer bekannten Suchmaschine.) ![]() Da hat es wohl eine Modellpflege gegeben und das finde ich sehr erfreulich. Es spricht also im Vergleich zur ME25 noch "weniger" gegen die RL906. ![]() Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 01. Mai 2011, 19:34 bearbeitet] |
||
Rüdi74
Stammgast |
21:40
![]() |
#7
erstellt: 01. Mai 2011, |
Hallo, Zum einen könnte man mal bei einem gut sortierten Händler die ME25 und die RL906 im Vergleich hören, zum anderen denke ich auch, dass du mit deiner Raumakustik/Aufstellung noch etwas verbessern kannst. Soweit machbar, mehr Symetrie. Desweiteren könntest Du mal schauen, ob nicht ein anderer Verstärker (mal was ausleihen beim Dealer) deutlich mehr aus den ME25 raus kitzelt. |
||
Micha1962
Ist häufiger hier |
06:59
![]() |
#8
erstellt: 03. Mai 2011, |
¿por qué? Welche Aufstellungsfehler haben denn welche (hörbaren) Folgen? Wummernde Bässe habe ich jedenfalls nicht. Bei der anderen Anlage allerdings schon, was sich aber leicht mit dem Bassregler beheben lässt. Gruss Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geithain RL906 mit Update? - Wer weiss mehr? xlupex am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 18 Beiträge |
Geithain ME25 zu "dünn"? xlupex am 13.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 9 Beiträge |
Verzweifelung: Alternativen zu ME Geithain (ME25)? xlupex am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 10.09.2004 – 20 Beiträge |
Geithain Me25 im Vergleich zu aktiven Geithains 3Wetter_Taft am 18.07.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2010 – 14 Beiträge |
Geithain ME100 xlupex am 09.11.2004 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 5 Beiträge |
Geithain 906 oder MO-3? Schoppi am 09.06.2004 – Letzte Antwort am 09.06.2004 – 2 Beiträge |
Geithain MO-2 xlupex am 30.08.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 6 Beiträge |
Klangunterschiede bei verschiedenen Geithain RL 906 Versionen Hörfunk am 01.03.2012 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 4 Beiträge |
me geithain ick am 26.03.2013 – Letzte Antwort am 04.06.2013 – 31 Beiträge |
Geithain Aktivlautsprecher, micha_8 am 02.02.2021 – Letzte Antwort am 03.02.2021 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPlamingers[somexrume...
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.267