Aktive Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Jache
Stammgast
#1 erstellt: 12. Jul 2011, 22:07
Hallo,

Was haltet ihr von Vollaktivlautsprechern mit DSP wie die Genelec 1238CF für High End Stereo Wiedergabe.

Wie steht ihr zu dem Thema? Lieber ein paar hochwertige Standlautsprecher oder Vollaktive Lautsprecher?

Es geht nur um den Klang ncht um das optische, Wohnzimmer freundliche oder Sonstiges.

Bin gespannt wie ihr dazu steht.
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 12. Jul 2011, 22:21
Vollaktive sind so ziemlich das beste was du dir antun kannst da der Amp vernünftig dimensioniert und speziell auf den LS zugeschnitten ist.

Hab mal Adam Audio S3X-V Probegehöhrt und das war eine Erfahrung für sich.
Jache
Stammgast
#3 erstellt: 12. Jul 2011, 22:32
Ich sehe das ja genauso, aber Wieso kaufen sich das dann so wenige?

Ich meine ein Genelec 1238cf mit DSP und FIR liegt bei 5000€ eine B&W 803 Diamond kommt auf fast das gleiche und es ist noch keine Endstufe dabei, geschweige denn von der Möglichkeit eine Raumanpassung vorzunehmen, etc.

Von noch teureren LS wie die 800 Diamond möchtemich erst gar nicht anfangen.

Geht es darum, dass viele aktive sehr analytisch klingen ohne viel Gefühl, oder wie siehst du das?


[Beitrag von Jache am 12. Jul 2011, 22:34 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 12. Jul 2011, 22:41
Das ist immer ne Preisfrage als auch Geschmackssache. Das Problem ist das für viele ein neutraler Klang als extrem langweilig empfunden wird. Steig doch mal in einen aktuelle Polo ein, an der HU müssen die Bässe fast komplett ausgebremst werden um die ganze geschichte wenigstens etwas zu retten. Die Adams sind ohne Frage sehr gute LS aber mir klangen sie obenrum zu langweilig, quälen durfte Ich sie nicht und gewöhnungszeit hatte Ich auch nicht.
Rüdi74
Stammgast
#5 erstellt: 13. Jul 2011, 09:39
vielleicht "spielen" viele auch gerne mit dem Verstärker um damit ein klein wenig zu "sounden". Ist ja auch Hobby.

Ich pers. hab auch Passive LS (ME100) und hätte im Prinzip eher gerne Aktive (RL940). Aber da hat man mal einen Verstärker gekauft und kauft sich dann Lautsprecher dazu und dann später einen besseren Verstärker usw. Den Kreis durchbricht man dann eher selten denke ich.

Anderseits: einen Vorverstärker benötigt man ja dann für die Aktiven auch noch. Und da gehen ja gut und gerne auch 500 - 5000 EUR für drauf. Ist ja also nicht etwa so, dass man sich dieses Geld völlig spart und die Verstärkerfrage nie mehr ein Thema ist, nur verlagert sie sich bloss auf den Vorverstärker.

Desweiteren haben Aktive LS mE den Nachteile, dass dann noch mehr dicke Kabel an den Lautsprechern runter baumeln und quer durchs Wohnzimmer gelegt sein wollen.

BTW
Einen neutralen Klang empfinde ich keineswegs als langweilig, sondern als erste Sahne. Das Ziel ist doch, einen Klang hin zu bekommenen, als ob die Musiker live im Raum wären. Aber hier spielt dann auch das eigene Klangempfinden plus eigene Vorlieben eine Rolle.


[Beitrag von Rüdi74 am 13. Jul 2011, 09:52 bearbeitet]
andre11
Inventar
#6 erstellt: 13. Jul 2011, 10:58
"Aktiv" oder "Passiv" ist viel eher eine Glaubensfrage als ein Merkmal für das erzielbare Ergebnis.
Es kommt viel eher auf das Gesamtkonzept an.

Dazu kommt, dass der Markt an Hifi-tauglichen, aktiven Ls überschaubar ist.
Mit Hifi-tauglich meine ich hier nicht das Klangbild, sondern vielmehr die Entfernung zwischen Ls und Hörer.
Den Großteil an Aktiven findet sich ja eher im Abhörmonitor-Bereich, und die sind ja meistens als Nahfeld-Ls konzipiert.

Meiner Meinung nach lässt sich bei beiden Konzepten mit dem selben Budget ein gleichwertiges Ergebnis erzielen.


Gruß

André
Rubachuk
Inventar
#7 erstellt: 13. Jul 2011, 11:20
Wobei viele sog. "Nahfeldmonitore" sehr gut bis zu 3,5m Entfernung funktionieren; da sollte man sich durch die Bezeichnung nicht täuschen lassen.
Raffle
Neuling
#8 erstellt: 13. Jul 2011, 13:30
@rudi74
Wieso braucht man bei Aktiven LS einen Vorverstärker? Verfälscht das dann nicht wieder den Klang?
Die eingebauten Verstärker müssten doch stark genug und genau auf das System angepasst sein.
Gruß
Raphael
Chohy
Inventar
#9 erstellt: 13. Jul 2011, 13:36

Raffle schrieb:
@rudi74
Wieso braucht man bei Aktiven LS einen Vorverstärker? Verfälscht das dann nicht wieder den Klang?
Die eingebauten Verstärker müssten doch stark genug und genau auf das System angepasst sein.
Gruß
Raphael


idR sind auch Vorverstärker unkritisch, außer bei solchen Leuten die sich von jeder Hifi-Postille hysterisch machen lassen

Außerdem ist der VV dazu da eine möglichst genaue Pegelanpassung (ohne jedesmal jeden Lautsprecher neu einstellen zu müssen) und eine Quellenwahl (>1 Quelle(n)) zu gewährleisten.

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 13. Jul 2011, 13:37 bearbeitet]
Raffle
Neuling
#10 erstellt: 13. Jul 2011, 13:49
Achso, also zählen Soundkarten auch als Vorverstärker ( Klar, ich dummkopf), denn über die regel ich meine…
gruß Raphael
drdimtri
Stammgast
#11 erstellt: 14. Jul 2011, 20:41
Schau mal hier:

JBL 4328P

Voll digital, DSP, Raumanpassung, Pegelreglung per FB.

Ca. 1500 Euro das Paar. Für 1000 Euro gibt's eine kleinere Version.

Ich konnte am Montag die 4328 probehören und die sind echt gut!
Salinas
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 20. Jul 2011, 01:46
prinzipiell sind allein von den Raumanpassungsmöglichkeiten die aktiven LS für mich die bessere Wahl, auch wenn sie oft sch..... aussehen.Zudem blenden z.B gute Midfield Monitore den Raumeinfluß besser aus. Können auch nur wenige Hifi - Ls so richtig gut bei Hörabständen ab 2,50 Mtr.

Wenn man schon teuren Verstärker und (Voodoo - LS Kabelkram) hat, tut es natürlich weh, das alles gebraucht mit Verlust zu verkaufen, da nicht mehr erforderlich. Das ist die Brücke, wo man erst mal rüber muß....
Böötman
Inventar
#13 erstellt: 20. Jul 2011, 10:24
Kannst den kram ja erstmal behalten und direkt gegen nen Adam Audio S3X-V antreten lassen...
Salinas
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 20. Jul 2011, 10:53

Böötman schrieb:
Kannst den kram ja erstmal behalten und direkt gegen nen Adam Audio S3X-V antreten lassen...


wer ist gemeint??
Böötman
Inventar
#15 erstellt: 20. Jul 2011, 13:43
Dich und Post 12 bewüglich Voodoogdöhns. Behalte das doch und teste im direkten Vergleich und du weißt wo du stehst.
Salinas
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 20. Jul 2011, 15:10

Böötman schrieb:
Dich und Post 12 bewüglich Voodoogdöhns. Behalte das doch und teste im direkten Vergleich und du weißt wo du stehst.


warum sollte ich das tun? Mit den K+H 0 410, die ich mein Eigen nenne, ist für mich das Thema LS erledigt, wenn könnte ich das vielleicht gegen einen ADAM S4 oder S5.. testen.
Verstehe deine Aussage so gar nicht??
Böötman
Inventar
#17 erstellt: 20. Jul 2011, 16:48

Salinas schrieb:

Wenn man schon teuren Verstärker und (Voodoo - LS Kabelkram) hat, tut es natürlich weh, das alles gebraucht mit Verlust zu verkaufen, da nicht mehr erforderlich. Das ist die Brücke, wo man erst mal rüber muß.... :{


... also erstmal im direkten vergleich zb mit den o.g. Adams Höhren...
bapp
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 20. Jul 2011, 17:27
[quote="Böötman"]...dass für viele ein neutraler Klang als extrem langweilig empfunden wird.quote]
Ich finde solche Äußerungen inzwischen extrem langweilig.
Ich glaube eher, die allermeisten Leute wissen einfach nicht, dass aktive LS v.A. aus dem professionellen Bereich auch für zuhause die weit bessere und preiswertere Alternative sein können.
Und überhaupt - was bedeutet es denn schon, wenn z.B. ein Bose-Fan Aktive als langweilig empfindet?
Genauso falsch ist es auch, wenn immer wieder behauptet wird, man könne mit aktiven Studio-LS keine schlechten Aufnahmen mehr hören. Ich höre auch solche jedenfalls lieber mit einem akurat aufspielenden LS, da ein anderer nicht nur die "bösen", sondern auch die "guten" Bestandteile der Aufnahme verdecken würde.

Gruß, bapp

@böötman: Du weißt schon, dass K+H O410 auch aktiv sind...
Böötman
Inventar
#19 erstellt: 20. Jul 2011, 17:40
Es gehöhrt auch Zeit dazu sich auf einen LS einlassen zu können und eben die hatten Ich nicht, dachte es kam oben schon so rüber...
Salinas
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 21. Jul 2011, 06:46

bapp schrieb:

@böötman: Du weißt schon, dass K+H O410 auch aktiv sind...


na gut, das d u das jetzt noch mal erwähnt hast, ich hatte die Hoffnung bez der Ausssagen von Böötmann eigentlich schon aufgegeben....

Gruß Dirk


[Beitrag von Salinas am 21. Jul 2011, 06:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vollaktive Lautsprecher
I.M.T. am 05.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  12 Beiträge
Jung Son High End?
boby-dean am 29.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.07.2007  –  5 Beiträge
was haltet ihr davon?
opa_hannes am 23.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.02.2008  –  7 Beiträge
Wie geht das? Lautsprecher anschliessen
slawek am 05.10.2016  –  Letzte Antwort am 06.10.2016  –  6 Beiträge
High END Lautsprecher
luckysun am 25.05.2007  –  Letzte Antwort am 25.05.2007  –  8 Beiträge
Wie haltet ihr von den Soundforce 1200?
MultiHyperAktiv am 05.06.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2010  –  2 Beiträge
Dynavox Saphir High End?
pepesieb am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  2 Beiträge
Würdet Ihr gebrauchte High-End Ware (Lautsprecher) kaufen?
Felice am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  10 Beiträge
Identifiezirung von einem Lautsprecher Bitte um Hilfe !
mccollibri61350 am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2011  –  4 Beiträge
Thema Granitplatten unter Lautsprecher
Lampe_Thomas am 21.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.425

Hersteller in diesem Thread Widget schließen