Lautstärke verringern

+A -A
Autor
Beitrag
Kandric
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Mrz 2012, 21:40
Hi zusammen

Ich habe einen Raum wo ich mich häufig mit meinen Kumpels aufhalte. Nun habe ich dort meine Endstufe und einen Lautsprecher hineingestellt (habe zur Zeit keine geeignetere Anlage). Allerdings ist dies eine PA Anlage und somit ziemlich laut. Da die Nachbarin gleich über meinem Raum ihr Schlafzimmer hat ist das ein Problem.
Nun möchte ich eine Art "Kindersicherung" in der Form eines Widerstandes vor die Boxen schalten, ihr kennt das ja sicher, dass da jeder gerne mal ein wenig am Lautstärkeregler rumdreht und es somit im Verlauf des Abends immer lauter wird

Ich würde gerne die Lautstärke erstmal halbieren, falls das möglich ist.

Da ich eine Lehre als Elektroinstallateur mache, hätte ich den Widerstand auch selbst berechnen können, aber ich habe gelesen dass das Ohmsche Gesetz bei der Audio Technik nicht anwendbar ist, weil die Spannung und der Strom sich ständig verändern.

Welchen Widerstand benötige ich hier?

Ps: Ich habe 500W Ausgang an 4 Ohm ...

Danke für eure hilfreichen Antworten


[Beitrag von Kandric am 29. Mrz 2012, 21:53 bearbeitet]
Anpera
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2012, 22:53
Eine genaue Bezeichnung der Endstufe ist vermutlich hilfreich
ehemals_Mwf
Inventar
#3 erstellt: 30. Mrz 2012, 01:13
Hi,

Vorwiderstände in Reihe zu typ. Lautsprechern verändern den Klang
-- weil der LS-Widerstand frequenzabhängig ist, die z.B. 4 Ohm sind nur ein Nennwert, real z.B. von 3 bis 20 Ohm, je nach Frequenz --
oft in ungünstiger Richtung, kann aber auch passen...

In HiFi-Kreisen wird üblicherweise von deinem Vorhaben komplett abgeraten, ein No-go

Sei es drum,
halbe Lautstärke (subjektiv) = - 10 dB = 1/10 Leistung, ca. 1/3 Spannung bzw. Strom.

Wenn die Impedanz bei Nennwert 4 Ohm im Schnitt bei 6 Ohm liegt,
müsste der Vorwiderstand in Reihe ca. 12 oder 15 Ohm betragen.

Belastbarkeit 500 - 50 = 450 Watt ,
ähm, na ja,
ich würd mal pro Kanal mit 3 x 4.7 Ohm in Reihe = 14 Ohm, a 10 Watt anfangen.
Die wären rel. leicht beschaff- und noch bezahlbar
z.B. hier:
https://www.intertec...0-5_1768,de,885,4220

Gruss,
Michael
Kandric
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 30. Mrz 2012, 08:15
Nun, ich besitze die the t.amp E800 von Thomann.

Naja, solange die Qualität nicht mieserabel schlecht wird, ist mir das egal dass es sich auf den Ton auswirkt ...
Weaper
Inventar
#5 erstellt: 30. Mrz 2012, 08:22
Bei allen halbwegs aktuellen AV-Receiver kann man eine max. Lautstärke einstellen
detegg
Inventar
#6 erstellt: 30. Mrz 2012, 10:01

In HiFi-Kreisen wird üblicherweise von deinem Vorhaben komplett abgeraten, ein No-go

... nicht nur da

Besser - die Empfindlichkeit der Inputs durch Spannungsteiler veringern
Oder - LS Regler mechanisch sichern

;-) Detlef
Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 31. Mrz 2012, 13:09
detegg hat schon den besten hinweis gegeben.

enstufe hinter blende einbauen um den gain regler unerreichbar zu machen und am mischpult( denke das es eins ist) die lautstärke regler nach oben mit nem stück gaffer begrenzen.

wir verleihen unsere pa und hatten mit der methode noch nie probleme!
ton-feile
Inventar
#8 erstellt: 31. Mrz 2012, 13:29
Hi,

Es gibt auch fertige Dämpfungsglieder.
http://www.thomann.de/de/neutrik_cdg_10_600.htm

Gruß
Rainer
detegg
Inventar
#9 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:17
... sorry Rainer - aber das ist deutlich übers Ziel hinausgeschossen. Impedanzanpassung/Dämpfung per Trafo wird hier nicht benötigt.
Es reicht ein einfacher Spannungsteiler aus 2 Cent-Widerständen, die sich fix in jedes XLR-Gehäuse einlöten lassen. Beschriften nicht vergessen !! Berechnung hatte ich letztens gepostet - die Suche hilft.
"HighEnd" und schaltbar -10/20/30dB gibt es das für teuer Geld (30€) z.B. bei Monacor.
Für 1€ schnell selbst konfektioniert.

Die Gaffa-Methode wäre mir zu unsicher

;-) Detlef
ton-feile
Inventar
#10 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:34
Hi Detlef,

Stimmt, habe auch gerade erst gesehen, was die Dinger kosten.
Dafür bekommt man schon fast einen gebrauchten Limiter.

Ich dachte halt, weil das Plug-and-play wäre...

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 31. Mrz 2012, 16:36 bearbeitet]
detegg
Inventar
#11 erstellt: 31. Mrz 2012, 17:06
Servus Rainer,

der 0,5%-Distortion Limiter der 149€ "PA"-Endstufe t.amp E-800 hilft der Nachbarin auch nicht wirklich. Den Pegel der Quelle zu reduzieren jedoch schon. Mit einem Spannungsteiler im XLR-Stecker geht das (fast) verlustfrei und sehr günstig - wichtig ist hier die Manipulationssicherheit !! durch div. Partygäste

;-) Detlef
ton-feile
Inventar
#12 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:43
Hi Detlef,

Es gibt ja auch welche mit Passwortschutz.
Das blöde ich nur, dass man ihn dann zum Bypassen nur ausschalten muss.

Gruß
Rainer
detegg
Inventar
#13 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:01

wichtig ist hier die Manipulationssicherheit !! durch div. Partygäste

... die wenigsten haben ja ein 1:1 XLR-Kabel dabei

Es geht hier doch um sicher und billig - und da ist der Spannungsteiler 1:n imho nicht zu schlagen.

Detlef
Rüdi74
Stammgast
#14 erstellt: 01. Apr 2012, 20:34
äh, wieso nicht einfach den Lautstärkerregler nur bis zu einem gewissen Punkt aufdrehen? Dafür wurde er gemacht.
detegg
Inventar
#15 erstellt: 01. Apr 2012, 20:50

Kandric schrieb:
Nun möchte ich eine Art "Kindersicherung" in der Form eines Widerstandes vor die Boxen schalten, ihr kennt das ja sicher, dass da jeder gerne mal ein wenig am Lautstärkeregler rumdreht und es somit im Verlauf des Abends immer lauter wird ;)
HIFIHobby
Stammgast
#16 erstellt: 01. Apr 2012, 21:07
Hallo
Mein Vorschlag wäre billig und ohne Klangverlust!!
Wie wäre es mit einem ANSCHLAG an deinem Lautstärkeregler??
z.B. Stift quer beim Regler und eine Schraube bei ca.50% Volume am Gehäuse??
Da müsste doch genug Platz sein! Oder?
Ich bin Polymechaniker und kein Elektriker!
Gruss
Alex

Nachtrag: @detegg hat das bereits angedeutet!


[Beitrag von HIFIHobby am 01. Apr 2012, 21:15 bearbeitet]
Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 01. Apr 2012, 23:02
war auch mien vorschlag, wobei das mit dem spannungsteiler definitiv die elegantere lösung ist!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit meiner PA-Anlage!
Kai_W am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.03.2017  –  3 Beiträge
Frage zur Raum acustic?
Aquaplas am 09.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  4 Beiträge
Lautsprecherleistung verringern
probe16v am 26.02.2012  –  Letzte Antwort am 29.02.2012  –  12 Beiträge
Boxen/PA-Problem
Mo. am 06.09.2005  –  Letzte Antwort am 21.09.2005  –  35 Beiträge
Wharfedale Diamond 9.5 + Nachbarin
supernils am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  9 Beiträge
Mehrere Boxen für einen Raum
flyy_ am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 29.07.2019  –  4 Beiträge
Unsymetrischer Raum - welche Boxen?
ZauberJeanny am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 28.11.2004  –  10 Beiträge
Lautsprecher für kleinen Raum
hazel-itv am 04.11.2018  –  Letzte Antwort am 04.11.2018  –  3 Beiträge
Boxen gefetzt - was nun ?
superprinz am 20.04.2004  –  Letzte Antwort am 07.06.2004  –  75 Beiträge
Lautsprecher Positionierung bei L-förmigem Raum
GP603 am 06.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHallo90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.582
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.841

Hersteller in diesem Thread Widget schließen