Dynaudios "flattern" bei bestimmten Liedern/Tönen

+A -A
Autor
Beitrag
lordicon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jan 2013, 03:17
Hallo,
ich vermute zwar, dass ich nicht der erste mit diesem Problem bin aber ich konnte einfach noch keine Lösung im www finden, daher schreibe ich jetzt mal hier mein Problemchen auf. Wenn es das Thema hier schon irgendwo gibt, möge man mir das Doppelposting verzeihen.

Folgendes : Ich habe derzeit testweise einen Yamaha RX V773 (AV-Receiver) hier stehen. Den wollte ich, um festzustellen ob er mir klanglich zusagt, kurz an meine Dynaudios hängen (also Ersatz für meinen alten ROTEL).
Nun habe ich folgendes Problem das mich fast wahnsinnig macht : Meine LS "flattern" bei bestimmten Tönen/Liedern...Beispiel : CD Adele 21, Lied 4.
Der Player spielt das Lied und spätestens wenn das Lied etwas "lauter" wird (meine nicht die Lautstärke am Gerät sondern das Lied an sich), hört man ganz deutlich, dass da gerade irgendwas nicht stimmt...die LS geben die Töne nicht sauber wieder sondern ...ja..."flattern" irgendwie...Ich habe dann man das Ohr rangehalten (Problem tritt bei allen Lautstärken an der gleichen Stellen auf), es scheint aus der Hochton/Mittelton-Ecke zu kommen....

Habe inzwischen folgendes gemacht :
1. CD-Abspieler (Denon DVD 3930) von optisch auf Cinch-Verbindung geändert : kein Verbesserung
2. Denon 3930 gegen SONY Esprit 339ES getauscht : keine Verbesserung
3. Lautsprecherkabel neu abisoliert und die Stecker entfernt, Kabellitze jetzt direkt in die LS und den Receiver : keine Verbesserung
4. Alles abgebaut und den AVR und Denon 3930 alleine auf den Fußboden gestellt, LS angeschlossen ohne das Stromkabel o.ä. innerhalb von 100cm sind : keine Verbesserung...

Nun bin ich ratlos...Morgen werde ich den Yamaha nochmal wieder gegen der ROTEL austauschen, da sind mir die Probleme aber auch schon aufgefallen, wenn auch nicht soooo extrem wie jetzt mt dem Yamaha...

Hat jemand eine Idee ??
Die jetzigen LS-Kabel sind recht dick (welcher Durchmesser weiss ichleider nicht, allerdings so dick, dass sie nur mit etwas frikelei in die Anschlußbuchse der Receiver passen - in die Dynaudios gehen sie gerade passgenau rein...Ich würde sagen der Durchmesser des Kabels beträgt ca. 5mm - demnach würden sich ca. 20mm2 ergeben (normales doppeladriges Cu-Kabel...). Ist das viell. zu dick bzw anfällig für irgendwelche Störungen ?
Auf den Dynaudios steht hinten 4 Ohm drauf, denke das ist auch normal...

Bin ratlos und für Tips super dankbar !!
VG Lars
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Jan 2013, 22:41
Hi,

das klingt eher danach, dass im inneren des Lautsprechers irgendetwas lose ist oder vielleicht die Innenverkabelung an die Gehäusewände schlägt. Ich würde die mal aufschrauben und reingucken.
lordicon
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Jan 2013, 12:11
Hallo und vielen Dank für die Einschätzung.
Ich habe gestern noch etwas getestet und u.a. die Raumeinmessung mal durchgeführt. Leider auch keine Verbesserung. Was allerdings etwas gebracht hat, war die Zuschaltung der "Enhancer"-Funktion per FB bzw. im Menue des Yamaha....Dadurch ist das Ganze etwas besser geworden.
Auch der Wechsel vom optischen Kabel (Beschriftung : AV1) auf den Chinch des "Audio1 hat sehr viel gebracht. Nun hört man nur noch rel. wenige Störgeräusche...
Ich weiss allerdings noch nicht genau was diese "Enhancer"-Funktion bewirkt und ob sie standardmäßig ein-o.ausgeschaltet ist bei dem Gerät.
Habe das Gerät von meinem Bruder erhalten und ich weiß nicht ob er die Funktion schon benutzt hat und die Enhancer-Funktion ggf ausgeschaltet hat weil sie standardmäßig eingeschaltet war...

Der "Drucktest" auf den Mitteltöner hat keine Anzeigen gegeben das irgendein Hardwarefehler vorliegt. Das Ganze taucht ja auch an beiden Seite auf...Nichts desto trotz werde ich mal den Mitteltöner ausbauen und einen Blick drauf werden.

Wenn jemand noch einen anderen Tip hat, immer her damit ;-)
thx
Don-Pedro
Inventar
#4 erstellt: 19. Jan 2013, 12:16
Und das Problem tritt beim Rotel mit denselben Boxen nicht auf?
oneforall
Stammgast
#5 erstellt: 19. Jan 2013, 13:45
Ich finde, dass die Beschreibung flattern in Verbindung mit Hochton/Mittelton etwas merkwürdig ist.
Ein Flattergeräusch würde ich ja eher im Bassbereich vermuten.


[Beitrag von oneforall am 19. Jan 2013, 13:47 bearbeitet]
lordicon
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Jan 2013, 05:17
Hallo,
ich habe den Yamaha heute mal richtig aufgestellt, alles angeschlossen und nochmal einmessen lassen...Seltsamerweise habe ich diese Störgeäusche, die ich anfangs beschrieben habe, bei einer Musik-BluRay (Pink, Silbermond) nicht feststellen können....Hier wird alles sauber gespielt...Bei normaler Audio-CD taucht das Problem nach wie vor auf, trotz Test auf 2 CD-Playern...

Das die Störungen bei beiden Front-LS auftreten und bei Musik-BluRay generell nicht, vermute ich inzwischen keinen Defekt an den LS sondern eher eine Einstellung am Yamaha die irgendwie nicht passt....Habe alles durch aber bin nicht fündig geworden...Kann man das Teil eigentlich irgendwie auf Werkseinstellungen zurücksetzen ?

Generelle Frage :
Bisher werde ich mit dem Yamaha nicht warm...Die bisher gehörten BluRays gefallen mir klangtechnisch nicht...Im Vergleich zum Rotel irgendwie dünn...Kann es schwer beschreiben aber der Rotel klingt irgendwie kraftvoller...Kann das sein oder ist das Einbildung ?
Die Kombi Yamaha/Dynaudio macht mir momentan jedenfalls überhaupt keinen Spaß...

Überlege jetzt schon den Rotel wieder anzuschließen und ggf per Endstufe auf 7.2 aufzurüsten...Leider vermisse ich HDMI inzwischen doch recht stark....

@ Don-Pedro/oneforall : Ich werde nochmal den Rotel anschließen und die selbe CD mit dem Rotel wiedergeben....Dann achte ich nochmal explizit drauf...Ich vermute den Mitteltöner ganz stark. Es klingt so, als würden etwas zuviele Bässe beim Mitteltöner landen und der damit nicht klarkommen....


[Beitrag von lordicon am 20. Jan 2013, 05:20 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Jan 2013, 12:33

lordicon schrieb:

Generelle Frage :
Bisher werde ich mit dem Yamaha nicht warm...Die bisher gehörten BluRays gefallen mir klangtechnisch nicht...Im Vergleich zum Rotel irgendwie dünn...Kann es schwer beschreiben aber der Rotel klingt irgendwie kraftvoller...Kann das sein oder ist das Einbildung ?
Die Kombi Yamaha/Dynaudio macht mir momentan jedenfalls überhaupt keinen Spaß...


Hört sich für mich ganz danach an, das der "glattere" Frequenzgang nach dem einmessen bzw. das senken der Moden im Bass Dir nicht zusagt!
Das hört man übrigens sehr oft, da sich das eigene Ohr mMn zu sehr an den "angehobenen Bass" der durch Raummoden entsteht gewöhnt hat.
Im gleichen Zuge wird dann aber erwähnt, das der Pure Direct Modus bzw. der jeweilige Verstärker besser klingt, weil so die Musik unverfälscht ist.
Nur ist das nicht der Fall, letztendlich muss man für sich herausfinden was besser gefällt, ein möglichst gerader Frequenzgang oder das Gegenteil.
Im übrigen kann man mMn den Yamaha mit seinem EQ so trimmen, das er ähnlich klingt wie der Rotel bzw. das es deinem Ohr wieder gefällt.

Zu dem Problem ist mir jetzt noch nichts eingefallen, eine Ferndiagnose gestaltet sich bei solchen Dingen immer etwas schwierig!
Allerdings verwundert es mich, das dies beim Yamaha passiert, obwohl dieser den Frequenzgang glättet und die Moden absenkt!
Aber das kann der Yamaha meines Wissens nicht im Tiefbassbereich, da hat das Audyssey MultiEQ XT32 voraussichtlich Vorteile.
Hier hat man aber den Nachteil, das man das Einmessergebnis nicht so ohne weiteres verändern kann, dafür braucht man das Pro Kit!


Saludos
Glenn
lordicon
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Jan 2013, 23:10
Hallo GlennFresh,
danke für die Ausführungen.
kannst Du denn etwas mit dem "Enhancer" anfangen ? Wenn ich den aktiviere, wird das Ganze etwas erträglicher, allerdings hauen auch da hin und wieder diese Stögeräusche aus den Boxen...
Ich habe leider noch keine anderen LS ausprobieren können, muss erstmal jemanden finden, der mir welche leiht ;-)
greetz,Lars
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Jan 2013, 23:16
Eine Frage, welche Art der Zuspielung (Software/Hardware) nutzt Du, weil:

http://www.hifi-regl...ancer-von-yamaha.php

Ich kann mir im Moment einfach nicht vorstellen, das der Yamaha Grund für die "Störgeräusche" ist!
Zu mal es bei Bluray nicht zu Störgeräuschen gekommen ist, oder habe ich da was falsch verstanden?

Saludos
Glenn
Buschel
Inventar
#10 erstellt: 20. Jan 2013, 23:22
Mal ganz stumpf gefragt: Hast du LS-Abdeckungen drauf? Wenn ja, entferne die mal zur Probe. Bei mir kommt es bei sehr hohen Laustärken auch zu leichtem Schnarren, wenn der Tiefmitteltöner in Wallungen gerät. Das kommt daher, dass die Stoffbespannung schwingt und auf einen Steg aus Kunststoff schlägt.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 21. Jan 2013, 00:30
Hallo,

über den BluRayer abgespielte Muisk BluRays sind in Ordnung?
Dann spiel doch auch mal die Adele CD über den BluRayer ab, was passiert dann?


Gruss
lordicon
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Jan 2013, 02:04
Hallo nochmal,

danke für den Link, hatte ich auch schon gefunden, war mir aber nicht 100%ig sicher was es bei "nicht-komprimierten" Musikdaten bedeutet...

Zu den Fragen :
Die Abspielgeräte (nutze i.d.R den Denon 3930, zwischenzeitlich hatte ich den Sony CDP 339ES dran) habe ich optisch und per Chinch (natürlich nicht gleichzeitig) angeschlossen, den 3930 auch per digital Audio per 75Ohm Kabel. Ergebnis immer gleich.

Lautsprecherabdeckungen habe ich drauf, habs auch ohne versucht...Ebenfalls kein Unterschied...

Die Adele-CD per BluRay Player abzuspielen brachte auch nichts....

Ich komme der Lösung aber wohl langsam näher. Ich habe gerade noch etwas in den Menues gesucht und einige Parameter etwas geändert. Das wirds wohl nicht gewesen sein allerdings ich auch festgestellt, dass bei der Einmessfunktion immer 7.1 stand, obwohl derzeit nur 5.1 dranhängt. Nachdem ich dieses geändert habe, stand plötzlich auch der Subwoofer im Frontdisplay des Yamaha..

Habe die CD gerade nochmal kurz reingeworfen (Denon 3930) und siehe da - auf die schnelle keine Geräusche mehr feststellbar. Werde morgen nochmal in Ruhe hören, war mir heute zu spät.

Im Menue stand noch etwas von "Übernahmefrequenz" des Subs (40,60,80,...Mhz). Welchen Wert sollte man da nehmen ? Standardwert waren 80Hz. Sub ist ein aktiver Elac 111.2

Herzlichen Dank für die Unterstützung bisher !!!
Grüße
Lars
weimaraner
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 21. Jan 2013, 02:58
Hallo,

bei Musik würde ich vllt sogar ohne Sub hören wollen.

Eigentlich würde ich die dynaudios bis 40Hz spielen lassen und darunter nen Sub,
aber der kleine Elac macht darunter auch nicht mehr sooo viel.

Ausprobieren,
aus dem Bauch heraus würde ich bei 60Hz trennen ,
wenn 40Hz dir mehr zusagt, dann dort

Gruss
lordicon
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Jan 2013, 12:29
Halli hallo,
dendenziell mag ich ein wenig mehr Bass schon ganz gerne, auch bei Musik.
Ich werde in das Feintuning aber noch Zeit investieren müssen, derzeit kommt mir da gerade bei Musik auch noch etwas zu viel rüber.
Allerdings muss ich jetzt erstmal sehen, dass ich das flattern endgültig ausschalten kann. Dazu werde ich hoffentlich heute Abend kommen.
Werde dann berichten.

Ehrlich gesagt finde ich den Elac gar nicht so "klein" was die Leistung angeht. Ist sicherlich auch rumabhängig aber obwohl der Raum alles andere als winzig ist, hatte ich bisher nicht das Gefühl das der irgendwie nicht hinterher kommt. Natürlich alles persönliches Empfinden, bisher bin ich mit dem Teil aber hochzufrieden.

Beste Grüße
Lars
hifibrötchen
Inventar
#15 erstellt: 21. Jan 2013, 14:17
Hast du die Bässe schonmal ausgebaut und um 180 grad gedreht und dann wieder eingebaut ?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 21. Jan 2013, 14:19

hifibrötchen schrieb:
Hast du die Bässe schonmal ausgebaut und um 180 grad gedreht und dann wieder eingebaut ?




Saludos
Glenn
lordicon
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 21. Jan 2013, 14:23
Ähm, auch auf die Gefahr hin als totaler Idiot darzustehen aber was genau soll das bringen ????
hifibrötchen
Inventar
#18 erstellt: 21. Jan 2013, 14:24
Es kann sein das deine Sicken etwas hängen , das passiert manchmal nach xJahren.Dann fangen die Bässe an, an der Schwingspule aufzuschlagen.Abhilfe schafft halt, die Bässe ausbauen und um 180grad im Uhrzeigersinn zu drehen,so das was oben war jetzt unten ist.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 21. Jan 2013, 14:27
Echt jetzt, entweder hatte ich einen Lsp. noch nie so lange in Betrieb, oder es handelt sich dabei um eine Fehlkonstruktion!
Ich kann mir das weder vorstellen, noch habe ich je davon gehört, aber es schadet nix und ist im Handumdrehen passiert!

Saludos
Glenn
hifibrötchen
Inventar
#20 erstellt: 21. Jan 2013, 14:59
Probier es.Es kann helfen.
lordicon
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 21. Jan 2013, 15:42
warum nicht, bin ja für jeden Tip dankbar und das ist ja i.d.T. fix gemacht.
hifibrötchen
Inventar
#22 erstellt: 21. Jan 2013, 16:44
Und fertig ?
lordicon
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 21. Jan 2013, 17:38
Nee, leider muss ich meine Zeit noch mit beruflichen Dingen verbringen...Das Leben könnte echt schön sein wenn die Arbeit nicht wäre
hifibrötchen
Inventar
#24 erstellt: 21. Jan 2013, 17:54
Kann ja nicht jeder im Büro sitzen
lordicon
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 22. Jan 2013, 22:27
Hallo zusammen,
so wie es aussieht hat sich das Thema jetzt erstmal erledigt. Es lag wohl an den Einstellungen im Menue und am Subwoofer. Ich habe im Menue erstmal auf 5.1 geschaltet und dann noch festgestellt, dass am Subwoofer die kleine Lampe hinten nicht ansprang. Es lag wohl ein Defekt am Stromkabel vor, was ich aber nicht sofort festgestellt habe. Nach Wechsel lief er und der Yamaha spielt einwandfrei....Warum Aber diese Störungen durch Nichtaktivierung des Subs auftraten kann ich mir nicht erklären. Hat jemand eine Idee ???Danke !!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unerklärliche "Verzerrungen" bei bestimmten Tönen.
pc-hifi-26 am 10.11.2018  –  Letzte Antwort am 15.11.2018  –  10 Beiträge
Kompakte Dynaudios
JensR am 23.10.2003  –  Letzte Antwort am 22.12.2003  –  11 Beiträge
Probleme mit hohen Tönen
Madmission1 am 27.12.2003  –  Letzte Antwort am 02.01.2004  –  4 Beiträge
Bassprobleme bei der Aufstellung von Dynaudios
Allgäuer am 14.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  16 Beiträge
Duevel Planets springen bei hohen Tönen
oerkoerk am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  2 Beiträge
Teufel Ultima 40 - Problem bei tiefen Tönen
Frankengolferer am 23.12.2022  –  Letzte Antwort am 25.12.2022  –  5 Beiträge
Weshalb brauchen Dynaudios so viel Leistung?
odysseusll am 25.09.2004  –  Letzte Antwort am 27.09.2004  –  10 Beiträge
Hiiilfeee,Was für Dynaudios Habe ich?
unreal2006 am 15.10.2006  –  Letzte Antwort am 16.10.2006  –  15 Beiträge
Frage zu Mitteltöner DSM 50 FLL - Brauche hilfe !
HIFI_Schwede am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.06.2006  –  3 Beiträge
Lautsprecher tönen nicht mehr gleich laut!
Flurinamsler am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 12.05.2010  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen